Friedrich-Schiller-UniversitÄt Jena EÅtvÅs LorÇnd TudomÇnyegyetem Budapest FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG IDEGEN NYELVEK TANULÄSA A FELNÅTTKÇPZÇSBEN vorgelegt von: Adrienn SzakÄcs Å Budapest, Ungarn Denise Papendik und Isabel Hahn Å Jena, Deutschland Betreuung und Redaktion: Dr. Helmut Stauche Å Jena, Deutschland kçszétette: SzakÄcs Adrienn Å Budapest, MagyarorszÄg Papendik Denise Çs Hahn Isabel Å Jena, NÇmetorszÄg SzakvezetÇs Çs szerkesztçs: Dr. Stauche Helmut Å Jena, NÇmetorszÄg
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 2 Gliederung É TartalomjegyzÑk 1. Das Verbreitungsgebiet der Sprachen 4 1. A kálànbàzâ nyelvek rejtelmei 4 1.1 Die Geschichte des Fremdsprachenlernens 6 1.1 A nyelvtanétäs tàrtçnete 6 1.2 Die Indogermanische Sprachfamilie 9 1.2 Az Indo-euräpai nyelvcsaläd 9 1.3 Von der Finno-ugrischen Sprachfamilie zur Amtssprache Ungarisch 11 1.3 A finnugor nyelvcsalädtäl a hivatalos magyar nyelvig 11 2. Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildung 13 2. Ülethosszig tartä tanuläs az EU-ban 13 2.1 Fremdsprachenlernen innerhalb der Erwachsenenbildung 18 2.1 A nyelvtanuläs, mint a felnâttoktatäs rçsze 18 2.2 Warum Fremdsprachen wichtig sind und damit speziell betrachtet werden sollen 23 2.2 MiÇrt olyan fontosak az idegen nyelvek Çs miçrt kapnak kálànleges figyelmet 23 2.3 Wie sieht es bei uns aus? Ein Blick in die Praxis 27 2.3 Hogy is nçz ki ez a valäsägban? Egy gyakorlatias bemutatäs 27 2.4 Besuchte Institutionen in Budapest 37 2.4 MagyarorszÄgon meglätogatott IntÇzmÇnyek 37 2.4.1 Der Kossuth-Klub 39 2.4.1 A Kossuth klub 39 2.4.2 Die Sprachschule Inter Club 41 2.4.2 Interclub nyelviskola 41
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 3 3. E-Learning 44 3.1 Historische Hintergránde des E-Learning 46 3.1 Az E-learning lçtrejàttçnek tàrtçnelmi elâzmçnyei 46 3.2 Was ist E-Learning? 48 3.2 Mi az E-learning? 48 3.3 Vorteile des elektronischen Lernens 50 3.3 Az elektronikus tanuläs fâbb elânyei 50 3.4 Problematische Aspekte der Methode E-Learning 53 3.4 ProblÇmÄs pontok, amik mçg megoldäsra värnak 53 3.5 Technische Grundlagen 57 3.5 Technikai hättçr 57 3.6 Lehren und Spracherwerb mit Hilfe des E-Learning 59 3.6 NyelvtanulÄs Çs tanétäs e-learning segétsçgçvel 59 3.7 Resámee 63 3.7. ãsszegzçs 63 4. Fazit 64 4. FÄcit 64 5. Literatur und Quellen Å Irodalom Çs forräsok 68 Zwei Anmerkungen É kñt megjegyzñs: 1. Die einzelnen Kapitel dieser Studie beleuchten jeweils interessante Aspekte aus dem einem oder dem anderen Land. Die Studie ist mithin nicht komparatistisch angelegt. É A tanulmçny egyik fejezetei rçvilçgötanak az egyik vagy a mçsik orszçgbül szçrmazü Ñrdekes szempontokra. A tanulmçny ezñrt nem ÅsszehasonlÖtÜ jellegá. 2. Alle Fuànoten mussten aus technischen Grânden in Endnoten umgewandelt werden. É Technikai okokbül kifolyülag a lçbjegyzeteket Çt kellett vçltoztatni vñgjegyzetekkñ.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 4 1. Das Verbreitungsgebiet der Sprachen Fár einen Deutschen ist es aufgrund des germanischen Ursprungs, welcher mehrere Sprachen miteinander verbindet, relativ einfach, Englisch, Niederlåndisch oder auch Dånisch zu erlernen. Fár eine Russisch sprechende Person dagegen ist es aufgrund der gemeinsamen slawischen Volkszugehàrigkeit einfacher, eine Sprache, wie zum Beispiel Tschechisch, Slowakisch, Polnisch oder Serbokroatisch, zu lernen. Italiener haben wenige Probleme mit dem Erwerb von Franzàsisch, Spanisch oder Portugiesisch, da diesen Sprachen der lateinische Ursprung gemeinsam ist. Betrachtet man das gesamte Feld der Sprachfamilien mit allen Einzeldisziplinen, so findet man eine Verbindung aller durch einen ur-indoeuropåischen Ursprung. Linguisten reden dabei auch von einem genetischen Zusammenhang der Sprachen, welcher sich schlieçlich differenziert in der jeweiligen Kultur, Kommunikation und Sitte des Landes åuçert. Der Erwerb einer Fremdsprache zåhlt heute mehr und mehr zu den Schlásselqualifikationen im Berufsleben und in der Wirtschaft. Aus diesem Grund widmet sich die folgende Arbeit dem Erwerb einer Fremdsprache und beleuchtet unter anderem, welche Vorund Nachteile bestimmter Methoden es gibt, sowie welches 1. A kölünbüzá nyelvek rejtelmei Egy nçmet ember szämära egçsz kànnyé hollandul, angolul vagy dänul megtanulni. Ez a kànnyésçg abba rejlik, hogy ezek a nyelvek nçmet eredetéek. Egy orosz anyanyelé embernek kànnyé megtanulnia csehál, szloväkul, lengyelál Çs horvätul kàszànhetâen a kàzàs szläv eredetnek Çs az erâs orosznyelvi hatäsnak. Az olaszoknak pedig nem okoz nagy nehçzsçget franciäul, spanyolul vagy portugälul megtanulniuk. Ezek a nyelvek rämai eredetéek. Ha az ember a nyelveket egy nagy egçszkçnt kezeli az àsszes individuälis nyelvvel akkor lätni fogja, hogy az àsszes kapcsolatban Äll egymässal. Az euräpai nyelvek kàzàs kiinduläpontja az indoeuräpai nyelvcsaläd. A nyelvçszek szerint genetikai kapcsolat is van e nyelvek kàzàtt. LÄtni fogjuk, hogy ez a kapcsolat kálànbàzik az orszägok kultèräjäban, kommunikäciäjäban Çs szokäsaiban. ManapsÄg az alapméveltsçgek kàzç tartozik a nyelvtudäs, mind a szakmai, mind a gazdasägi teráleteken. EzÇrt ez a kutatäs a nyelvek elsajätétäsänak mädjait mutatja be, Çs tàbbek kàzàtt rämutat arra, hogy mik az elânyàk Çs mik a hätränyok a nyelvtanuläsban, illetve milyen lehetâsçgek adottak.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 5 aktuelle Methodeninventar geboten wird. Vordergrándig ist in unserer Arbeit neben den Methoden und verschiedenen Einrichtungen, wo insbesondere Erwachsene Fremdsprachen erlernen kànnen, immer der Vergleich zwischen Ungarn und Deutschland. Im zweiten Punkt sollen dabei Interviews und Besuche einzelner Institutionen den empirischen Teil der Arbeit ausmachen. Als speziellen methodischen Ansatz haben wir das Gebiet des E- Learning gewåhlt, welches besonders in der Erwachsenenbildung einen viel versprechenden Trend darstellt. A felnâttek oktatäsäban hasznält kálànbàzâ mädszereket hasonlétjuk àssze, a magyar Çs a nçmet rendszer alapjän. A munkänk teoretikus rçszçhez mçg toväbbi interjèk Çs intçzmçnylätogatäsok adnak alapot. Egy kálànleges mädszertani elemet is bemutatunk, mçghozzä az êe-learningë-et. Ez a mai felnâttoktatäsban kálànàsen divatos mädszer. In der vorliegenden Arbeit sind natárlich nur einige Aspekte der Erwachsenenbildung mit Fokus auf das Erlernen einer Fremdsprache vertreten. Neben dem Schwerpunkt der praktischen Methoden sind selbstverståndlich auch theoretische Lernmodelle zentral. Wir beschåftigen uns jedoch hauptsåchlich mit den praktischen Aspekten, um einen lebensnahen Eindruck in das Thema zu vermitteln. így ebben a kutatäsban a felnâttoktatäs mädszereit mutatjuk be, kálànàs tekintettel a nyelvoktatäsra. A gyakorlati mädszerek bemutatäsa mellett a tanuläs elmçleti mädszereit is szemágyre vesszák. Viszont a pontos bemutatäs ÇrdekÇben inkäbb a mindennapos, gyakorlati mädszereket reprezentäljuk.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 6 1.1 Die Geschichte des Fremdsprachenlernens Ráckblickend in die Geschichte der Menschheit ist es immer die jeweilige Staatsmacht eines Landes gewesen, die daráber entschied, welche zweite Sprache gelehrt werden sollte. Eine Weltsprache fár alle kann es nicht geben. Aufgrund der rasanten Entwicklung aller Sprachen gibt es keine, die alle anderen in diesem Sinne áberflágelt håtte. Das Erlernen der Sprache und der damit verbundene Unterricht begann zur Zeit der griechischen Antike und der ràmischen Kultur. Im Zuge der Ausbreitung des ràmischen Reiches und damit auch dessen Kultur war es die Sprache der Griechen, welche die damals meist gesprochene Sprache ausmachte. Wohlhabende ràmische Bárger fanden Gefallen daran, nach Griechenland zu reisen und die Sprache dort im Ursprung zu erlernen. Im Mittelalter waren es die Mànche, die den Bildungsgrad und die Spracherweiterung beherrschten. In dieser Zeit nahmen die lateinischen Neosprachen weitgehend Form an. Im Verlaufe der Geschichte gehàrte das Beherrschen der lateinischen Sprache im Zeitalter des Rittertums zu den sieben Haupttugenden der Ritter. Mit dem Verbreiten der franzàsischen Kultur der Troubadoure wurde die franzàsische Sprache neben dem Latein zu einer der vorherrschenden und meist gesprochenen Sprachen in Europa. 1.1 A nyelvtanàtâs türtñnete A tàrtçnelem sorän mindig egy uralkodä nemzet hatärozott meg, hogy milyen nyelvet tanuljanak Çs tanétsanak mäsodik nyelvkçnt egyes orszägokban. Egyetlen egy uralkodä nyelv azonban a viläg egyik nyelve sem lehet, mert minden nemzet nyelve nagyon fejlett Çs emiatt egyik sem tud tèlnâni a mäsikon. A nyelvtanuläs Çs tanétäs az äkori GàràgorszÄgbäl, kçsâbb RämÄbäl indult ètjära. KÇsâbb, ahogy a Rämai Birodalom terjeszkedett a latin méveltsçg vält nçpszerévç Çs vele egyátt a gàràg nyelv is. A tehetâs rämai polgärok gàràgál tanultak Çs sokat utaztak GàràgorszÄgba, hogy a nyelvet anyanyelvi kàrnyezetben sajätéthassäk el. A kàzçpkorban a szerzetesek terjesztettçk a méveltsçget. Ekkor täjt alakultak ki EuräpÄban a neolatin nyelvek. A lovagkorban a hçt fâ erçny kàzç tartozott a nyelvtudäs is. A francia trubadèr kultèra terjedçsçvel a francia nyelv is terjedni kezdett Çs a latin mellett meghatärozä nyelvvç vält. A valläsossägot Çs a latin nyelvet felvältä felvilägosodäs Çs a vilägi tudomänyok egyre inkäbb segétettek kialakétani a kisebb nemzeti nyelveket. A XVIII. szäzadban 16 euräpai nyelvet tartottak szämon, ez a XIX. szäzadra a nemzeti
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 7 Wåhrend der Aufklårung und des Aufkommens weltweiter Wissenschaften ráckten nationale Sprachen anstelle der lateinischen Sprachkultur nach vorn. Im 19. Jahrhundert wurden 30 nationale Sprachen in Europa notiert, dagegen waren es im 18. Jahrhundert nur 16 Sprachen. Das 20. Jahrhundert war jenes der starken Verbreitung der franzàsischen und deutschen Sprache in Europa. Das Franzàsische wurde fáhrend als internationale Protokollsprache, und das Deutsche wurde beliebt als Sprache der beschreibenden Wissenschaften. Heutzutage, im 21. Jahrhundert, ist es das Englische, welches die internationale Kommunikation beherrscht. In Ungarn war es Kànig IstvÄn I., der im Mittelalter beschloss, in allen Dàrfern eine Kirche errichten zu lassen, in welcher auch Unterricht fár die Gemeinden stattfinden sollte. Im 15. Jahrhundert mussten die Lernwilligen fromme Texte aus dem Lateinischen lesen und auswendig lernen. In den spåter errichteten Volksschulen war es das Ziel des Unterrichts, lateinisch-ungarische Wortpaare zu studieren. Die ersten in Ungarn herausgegebenen Wàrterbácher waren einsprachige lateinische Wàrterbácher mit Synonymen und Erklårungen der Grammatik und Etymologie. Aufgrund der rasanten Ausbreitung des deutschen Reiches im 19. Jahrhundert und der Zugehàrigkeit Ungarns zum k.u.k austroungarischen Imperium wurde auch in den Schulen Ungarisch nyelvek sajät fejlâdçsçnek kàszànhetâen 30-ra nâtt. A XX. szäzadra mind a francia, mint a nçmet nyelv vält nagyon elterjedttç EuräpÄban. A francia, mint nemzetkàzi protokoll nyelv, a nçmet, mint a leérä tudomänyok nyelve vält nçpszerévç. ManapsÄg, a XXI. szäzadban az angol nyelv az, amely a nemzetkàzi kommunikäciä nyelve. MagyarorszÄgon a kàzçpkorban I. IstvÄn kiräly rendelte el, hogy minden 10 falunak kàtelezâ templomot ÇpÉtenie Çs a plçbäniäkon folyt a tanétäs. A XV. szäzadban, az iskoläkban valläsos jellegé szàvegeket kellett olvasniuk Çs memorizälniuk a diäkoknak. Ezeken keresztál mindennap tanultak latin szavakat Çs Égy megtanultak latinul is. Az elemi iskoläkban elçg hamar elkezdtçk a latin-magyar szä pärok tanétäsät. A korabeli szätärak egynyelvé latin szätärak voltak, melyek szinonimäkat, nyelvtani Çs etimolägiai magyaräzatot is tartalmaztak. A XIX. szäzadban MagyarorszÄg az OsztrÄk-Magyar Monarchia rçsze lett, ebbâl kifolyälag a kàtelezâ idegen nyelv a nçmet lett. A felsâfokè oktatäsban a nçmet mellett mçg mindig jelen volt a latin
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 8 lediglich als zweite Sprache unterrichtet. Die Verbreitung der deutschen Sprache war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges in Ungarn bestimmend. Im Zuge der Diktatur Ungarns durch das sowjetische Regime beherrschte Russisch das Fremdsprachenfeld. Problematisch war dies nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass es in Ungarn nur wenige gut ausgebildete Russischlehrer gab und der Unterricht deshalb nicht auf einem hohen Bildungsniveau ablief. Nach dem Regierungswechsel 1989 hielten die westlichen Sprachen in Ungarn Einzug. Die ersten Sprachschulen starteten bereits 1982, jedoch ihr massenhaftes Erscheinen geschah erst nach der ungarischen êwendeë im Jahre 1990. 2001 gab es allein in Budapest 180 Sprachschulen. Heute ist das Englische die verbreitetste Sprache, ihre Beliebtheit nimmt immer stårker zu. Die heutige Bildungspolitik strebt danach, den Englischunterricht in allen allgemeinbildenden und Mittelschulen verbindlich einzufáhren. is. A nçmet nyelv egçszen a mäsodik viläghäborèig meghatärozä nyelv volt hazänkban. A häborè elvesztçse utän hazänk a Szovjet birodalomhoz tartozott, Égy egy èjabb nyelv, az orosz lett kàtelezâ az iskoläkban. Ehhez persze azt is hozzä kell tenni, hogy sok helyen nem voltak igazi orosz nyelvtanärok, emiatt a tanétäs sem lehetett magas szinté. Majd a rendszervältäs utän teret hädétottak a nyugati nyelvek is MagyarorszÄgon. Az elsâ nyelviskoläk igaz, hogy 1982-ben indultak, de tàmeges megjelençsák csak a rendszervältäs utän, 1990-ben indult meg. 2001-ben 180 nyelviskola mékàdàtt Budapesten. ManapsÄg hazänkban is az angol a legelterjedtebb idegen nyelv, ezen a nyelven szeretnçnek megtanulni egyre tàbben. A jelenlegi oktatäspolitikai tervek szerint nçhäny Çven belál kàtelezâvç szeretnçk tenni az angolt, mint idegen nyelvet az ÄltalÄnos Çs kàzçpiskoläkban.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 9 1.2 Die Indogermanische Sprachfamilie Die meisten europåischen Sprachen haben eine gemeinsame Wurzel, die als indogermanisch oder indoeuropåisch bezeichnet wird. Zu den indogermanischen Sprachen gehàren zum Beispiel Englisch, Spanisch, Deutsch, Dånisch, Russisch Å fast alle europåischen Sprachen aber auch die Sprachen des indoiranischen Sprachzweigs. ìber den Ursprung und die Verbreitung des Indogermanischen gibt es zahlreiche Theorien. Eine der verbreitetsten ist, dass der indogermanische Stamm, der im àstlichen Europa angesiedelt war, sich schrittweise áber den gesamten Kontinent ausbreitete. Man schåtzt, dass die Wanderung vor ungefåhr 4.000 Jahren, also etwa 2.000 Jahre vor Christus, begann. Die Unterschiede in den Sprachen werden dadurch erklårt, dass das Indogermanische sich mit den einheimischen Sprachen vermischte und assimilierte. Es erfolgte also eine so genannte Sprachsynthese, die in differenzierte europåische Sprachen mándete. Aus dem Indogermanischen haben sich schlieçlich Sprachfamilien herausgebildet, wie beispielsweise das Romanische, Slawische und Germanische. Zu der germanischen Sprachfamilie gehàrt unter anderem das Englische, Niederlåndische, Dånische, Schwedische und Deutsche. Die deutsche Sprache entwickelte sich aus 1.2 Az Indo-euräpai nyelvcsalâd A legtàbb euräpai nyelvnek kàzàs a kiindulä pontja, mçghozzä az indo-euräpai vagy germän nyelvcsaläd. Az angol, spanyol, nçmet, dän Çs orosz nyelvek pçldäul, de az indo-irän Äg nyelvei is, az indoeuräpai nyelvcsaläd tagjai. SzÄmos talälgatäs van azzal kapcsolatban, hogy hogyan alakult ki ez a nyelvcsaläd Çs hogyan terjedt el. Az egyik legismertebb elmçlet, hogy az indo-euräpai tàrzs Euräpa keleti rçszçn telepedett le Çs onnan terjeszkedett Ät az egçsz kontinensre lçpçsrâl lçpçsre. A tudäsok azt feltçtelezik, hogy ez a terjeszkedçs 4000 Çvvel ezelâtt kezdâdàtt. A nyelvcsalädon beláli kálànbsçgeket a helyi nyelvek kialakuläsäval magyaräzzäk, amelyek aztän keveredtek az indo-euräpai nyelvekkel. Ez az ègynevezett beszçd szintçzis vezetett az euräpai nyelvek differenciälädäsähoz. VÇgál pedig tàbb nyelvcsaläd is kialakult az indo-euräpaibäl, mint pçldäul a romän, a szläv Çs germän nyelvcsalädok. A holland, a dän a svçd Çs a nçmet nyelvek a germän nyelvcsalädba tartoznak. A nçmet nyelv a germän nyelvcsalädbäl alakult ki kr.u. 750 Çs 1050 kàrál. Az ä nçmetben viszont nem volt egy homogçn nçmet nyelv
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 10 dem Germanischen um 750 bis zirka 1050. Im Althochdeutschen gab es noch kein einheitliches Deutsch, weswegen keine guten Sprachvergleiche màglich sind. Erste sprachliche Regelungen kommen im Mittelhochdeutschen, zirka von 1050 bis 1450 auf, wobei am Ende dieser Periode die Erfindung des Buchdrucks eine bedeutende Rolle spielt. Vom modernen Deutsch spricht man ungefåhr erst ab dem 16. Jahrhundert. Trotz der offensichtlichen Unterschiede, die das Deutsche verglichen mit anderen europåischen Sprachen hat, besteht eine Vielzahl von semantischen und syntaktischen Gemeinsamkeiten, was ein gemeinsames Sprachsystem auszeichnet. Insgesamt betrachtet, unterscheiden sich die Sprachfamilien auf der ganzen Welt jedoch gravierend. So ist es zum Beispiel fár das indogermanische Sprachsystem typisch, dass man Kasus, Genus und Tempus unterscheidet. Solche Unterscheidungen kennt beispielsweise das japanische Sprachsystem nicht. Den Genus kennt die ungarische Sprache nicht, was deutlich macht, dass Deutsch und Ungarisch nicht zu einem System gehàren. Das Besondere an der ungarischen Sprache wird im nåchsten Kapitel weiter beleuchtet. ezçrt ezt a nyelvet, ezekben az ÇvszÄzadokban nagyon nehçz volt elkálànéteni. Az elsâ nyelvtani szabälyok kialakuläsa 1015 Çs 1450 kàzç tehetâek, amihez nagyban hozzäjärult a nyomtatäs kialakuläsa is. MÇgis, a modern nçmet nyelv kialakuläsänak a kezdete csupän a 16. szäzadban kezdâdàtt. Annak ellençre, hogy nyilvänvalä kálànbsçgek vannak a nçmet nyelvben, melyek eltçrnek a tàbbi euräpai nyelvtâl, mçgis nagyon sok szemantikus Çs szintaktikus azonossägot lehet felfedezni az euräpai nyelvekkel. Ez az amit egy kàzàs nyelvçszeti rendszer megkálànbàztet. A nyelvtani szerkezetek a viläg àsszes nyelvçben eràsen kálànbàznek. Az indo-euräpai nyelvcsaläd tipikus vonäsa, hogy megkálànbàzteti az igeidâket, az eseteket Çs a nemeket. Ilyen megkálànbàztetçsek pçldäul a japän nyelvrendszerben nem talälhatä. Mivel a magyar nyelv a nemeket nem ismeri, ez arra enged kàvetkeztetni, hogy a nçmet Çs magyar nyelv kálànbàzâ nyelvrendszerekhez tartäzik. A magyar nyelv jelllegzetessçgekeit a kàvetkezâ fejezetben vilägétjuk meg bâvebben.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 11 1.3 Von der Finno-ugrischen Sprachfamilie zur Amtssprache Ungarisch Ungarisch gehàrt zur zirka 4000 bis 5000 Jahre alten uralischen Sprachfamilie, dazu gehàren unter anderem auch die Landessprachen Finnisch, Estnisch oder Mari. Die Bezeichnung fár alle diese Sprachen ist finno-ugrische Sprachgemeinschaft der uralischen Familie. Auch vor dem o.g. Zeitraum gab es die urfinnougrische Sprache, die fáhrend war im Gebiet vom Baltikum bis zum Ural, wobei es sich dabei vielmehr um eine geographische Verbindung mit ur-uralischen Dialekten handelte. Diese Sprachfamilie kann man heute nur ansatzweise rekonstruieren. Konkret sprechen Wissenschaftler jedoch von einer Spaltung der finno-ugrischen Sprachfamilie in den ugrischen Zweig, zu dem die ungarische Sprache gehàrt und den finnischen Zweig, zu welchem die permischen Sprachen zåhlen. Merkmale der groçen finno-ugrischen Sprachfamilie sind Vokalharmonie und keine grammatikalischen Geschlechter. Es handelt sich um eine agglutinierende Sprache, das heiçt, es werden mehr Suffixe als Pråfixe verwendet. Suffixe ersetzen auch viele Pråpositionen und Pronomen. Anhand der Analyse von Wortåhnlichkeiten lassen sich fráhe Kontakte zur indogermanischen Sprachwelt vermuten. Etwa 25 Millionen sprechen heute eine finno-ugrische Sprache. 1.3 A finnugor nyelvcsalâdtäl a hivatalos magyar nyelvig A magyar nyelv egy mäsik, nevezetesen az UrÄli nyelvcsalädba tartozik, melynek nyelvei a finn, Çszt Çs mari nyelvek. Ezeket a nyelveket kr.e. 4000 Çs 5000 kàrál Finn-Ugor nyelveknek hévtäk, melyek az uräli nyelvek csalädjäba tartoztak. Ez elâtt a âs finnugor nyelv volt az uralkodä a Balti tenger Çs az UrÄl hegysçg vidçkein ahol ez volt a fàldrajzi àsszekàtâ kapocs a sokfajta uräli nyelvjäräs kàzàtt Égy, egy kezdetleges nyelvcsaläd kàrvonalazädhat ki. A tudäsok azonban arra a kàvetkeztetçsre jutottak, hogy kettç szakadt ez a nyelvcsaläd, mçghozzä az Ugor nyelvcsalädra, amelyhez a magyar is tartozik, illetve a Finn nyelvcsalädra, melyhez a Permi nyelvek tartoznak. Ennek a nagy Finnugor nyelvcsalädnak a kàzàs vonäsai a hangrendi illeszkedçs, nincsenek nyelvtani nemek. A magyar az agglutinälä nyelvek kàzç tartozik, melyekben tàbb az utätag mint az elâtag. A szavak hasonläsägänak alapjän kapcsolatot lehet felfedezni az Indo-germÄn nyelvcsaläddal. Napjainkban nagyjäbäl 25 milliäan beszçlik a finnugor nyelveket.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 12 Speziell bei der ungarischen Sprache, dem Magyarischen, handelt es sich um die einzige nicht-indoeuropåische Sprache des mitteleuropåischen Raums, die heute von 13,5 Millionen Menschen gesprochen wird. Auffållig ist im Vergleich zur deutschen Sprache, dass es viel weniger Abweichungen durch Dialekte innerhalb der Sprache gibt. Man zåhlt insgesamt neun verschiedene ungarische Dialekte. Die magyarische Sprache wird mit lateinischen Buchstaben geschrieben. Aufgrund der jahrelangen Vàlkerwanderung gemeinsam mit der tárkischen Ethnie in der Geschichte findet man im ungarischen Wortschatz auch einige tárkische Sprachelemente. Seit dem 1. Mai 2004 zåhlt Ungarisch zur anerkannten Amtssprache innerhalb der Europåischen Union durch den Beitritt Ungarns zur EU. Egyedál a magyar nyelv nem tartozik az Indo-euräpai nyelvek csalädjäba. KàzÇp-euräpÄban 13.5 milliäan beszçlik ezt a nyelvet. Figyelemre mçltä, hogy a nçmet nyelvvel szemben sokkal kevesebb kálànbsçg Çs dialektus van a magyarban. Mindàsszesen 9 dialektus talälhatä a magyar nyelvben. A magyar nyelv latin betéket hasznäl Çs mivel tàbb ÇvszÄzadon keresztál a tàràk birodalom rçsze volt ezçrt nçhäny tàràk elem is bekerált a nyelvbe. 2004. mäjus 1. äta Å MagyarorszÄg csatlakozott az Euräpai Uniähoz Å a magyar hivatalos nyelv az EU-ban.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 13 2. Lebenslanges Lernen in der Erwachsenenbildung Der deutsche Bildungsrat definierte im Jahre 1970 die Erwachsenenbildung als Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase. Dabei wird Erwachsenenbildung sehr håufig synonym mit dem Begriff der Weiterbildung in Verbindung gebracht. Rein rechtlich betrachtet hat jede Person das Recht auf eine freie Entfaltung ihrer Persànlichkeit, wobei an dieser Stelle dem Staat die Pflicht zufållt, Erwachsenenbildung zu fàrdern. Zum Zwecke der Fàrderung erstellte das deutsche Bundesministerium fár Bildung und Forschung am 5. Juli 2004 ein Programm gemeinsam mit Experten des Lebenslangen Lernens in unterschiedlichen Stadien des Lebens. An dieser Stelle beleuchten wir jedoch nur die Strategien fár Lebenslanges Lernen von Erwachsenen. Lebenslanges Lernen meint dabei sowohl informelles als auch formales Lernen, welches der Mensch mehr oder weniger selbstståndig im Laufe seines Lebens ausábt. Informelles Lernen bedeutet dabei, dass man sein Wissen allgemein erweitert, z.b. durch Ausábung von Hobbys oder in alltåglichen Lebenssituationen. Dagegen bedeutet formales Lernen, sein Wissen in Einrichtungen zu erwerben, wie zum Beispiel in Volkshochschulen oder in Weiterbildungsinstitutionen. 2. Çlethosszig tartä tanulâs az EU-ban 1970-ben a nçmet tanuläsi tanäcsadä megfogalmazta, hogy a felnâttkori tanuläs a toväbb tanuläs ill. èjrakezdçs szervezett oktatäs sorän miutän sokat ténâdtek azon, hogyan is lehetne ezt definiälni. A felnâttoktatäst sokszor àsszekeverik a toväbb tanulässal. Minden szemçlynek joga van a szemçlyisçgçt fejleszteni Çs hogy rçszt vegyen felnâttoktatäsban. A Kàzponti OktatÄsi MinisztÇrium egy programot ajänlott szakçrtâkkel egyetemben szakmai toväbbfejlesztçsi cçlokra az Çlethosszig tartä tanuläs keretein belál 2004. Jèlius 5.-Çvel kezdâdâen. De itt csupän a felnâttek Çlethosszig tartä tanuläsäräl van szä. Az Çlethosszig tartä tanuläs formälis Çs informälis tanuläst is magäba foglal Çs a tudäst, melyet Çleták sorän halmoztak fel az emberek. Az informälis tanuläs azt is jelenti, hogy az ember a hobbija vagy mindennapi tapasztalatai Ältal szerzi a tudäsät. A formälis tanuläs viszont azt jelenti, hogy valamilyen mechanizmus Ältal, iskoläkban, intçzmçnyekben vagy tanfolyamok Ältal nàvelják a tudäsunkat.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 14 Aber warum liegt dem Staat soviel an Bildung? Erstens natárlich, weil Bildung in den Gesetzen verankert ist und sich der Staat an diese halten muss. Zweitens, weil Lebenslanges Lernen hilft, den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stårken und Ausgrenzungen so weit wie màglich zu vermeiden. Im Rahmen einer Gesamtstrategie wird das Ziel verfolgt, das Bildungsniveau zu erhàhen, allen Menschen mehr Chancen zur persànlichen, ihren Begabungen entsprechenden gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung zu ermàglichen und den Standort Europa mit zu gestalten.î 1 Lebenslanges Lernen ist also der Schlássel fár den persànlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Erfolg. Das Programm fár Lebenslanges Lernen ist keine deutsche Erfindung, die Europåische Union hat ebenfalls Richtlinien zur Weiterentwicklung der Bildung in ihre Gesetze aufgenommen. Somit gilt das fár Deutschland Ausgefáhrte fár alle europåischen Mitgliedsstaaten. Pointiert meint Lebenslanges Lernen nicht nur, Berufsqualifikation zu erwerben und zu erweitern, sondern gleichfalls den Wiedereinstieg in die Bildung zu ermàglichen, Kompetenzen zu zertifizieren, neue Lehr- und Lernformen anzubieten und Anpassungen an neue persànliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Anforderungen zu meistern. Das Besondere an der Erwachsenenbildung ist, dass sie bei wei- De vajon miçrt Çrdeke az Ällamnak ennyire az oktatäs? Elâszàr is azçrt, mert az Ällami oktatäs tàrvçnybe van foglalva. MÄsodszor pedig azçrt, mert az Çlethosszig tartä tanuläs erâséti a tärsadalomban lçvâ kooperäciät Çs segét elkerálni a kihulläst amennyire csak lehet. A totälis kontextus fçnyçben az egçsz emberisçg oktatäsänak cçlja, hogy maximalizäljäk az esçlyeiket a magänçletákben Çs munkäjukban Çs ezältal hozzäjäruljanak Euräpa fejlâdçsçhez. Ez azt jelenti, hogy az Çlethosszig tartä tanuläs a kulcs a szemçlyes, szociälis Çs gazdasägi sikerhez. Az Çlethosszig tartä tanuläs programja nem kizärälag nçmet talälmäny, ami azt jelenti, hogy az Euräpai Uniänak is megvannak a maga tàrvçnyei a tanuläst illetâleg. A tagällamok felelâsek azçrt, hogy az oktatäst ezen szabälyok szerint vigyçk vçghez. Az Çlethosszig tartä tanuläs sorän nem csak szakmai tudäst lehet elsajätétani, de a formälis oktatäsba is be tudnak Ältala kapcsolädni a felnâttek ahol èj tanuläsi Çs tanétäsi formäkkal talälkozhatnak melyek Ältal èj szemçlyisçget is kialakéthatnak valamint a gazdasägi Çs szociälis trendekhez is tudjanak igazodni. A felnâttoktatäs egyik sajätossäga, hogy kevçsbç van intçzetekhez
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 15 tem nicht mehr so institutionell organisiert ist wie im Lebensabschnitt zuvor. Dies soll heiçen, Erwachsene kànnen und mássen selbstståndig entscheiden, was sie lernen wollen, wann, wie, mit wem etc. Individualitåt und Eigenverantwortlichkeit sind charakteristisch im Erwachsenenalter. Danach mássen sich auch die Strategien richten, die die Bildung erwachsener Menschen weiter ausbauen sollen. Zum Ersten muss eine neue Lernkultur propagiert werden. Die Erwachsenen mássen Bildung als Chance begreifen, um persànlich und beruflich weiter voranzukommen und dárfen Bildung nicht als Zwang vom Betrieb oder Staat ausgehend verstehen. So zum Beispiel, eine neue Sprache deshalb zu lernen, weil Verwandte in einem anderen Land leben und man zu diesem Land eine besondere Beziehung hat. Dabei kann diese Sprache, aber muss nicht zwangslåufig auch im Beruf zur Geltung kommen. Erwachsenenbildung muss also bestrebt sein, neue Motivationen aufzuzeigen. Beispiele hierfár sind hàhere Entlohnung, aber auch Lernfeste, Weiterbildungspreise oder betriebliche Wettbewerbe. Zur der neu motivierten Lernkultur gehàrt aber auch, dass man fár alle Bárger einen Einstieg in die Bildung ermàglicht, wie zum Beispiel durch Integrationskurse oder durch das Nachholen von Schulabschlássen. kàtve, mint a fiatalabb kori oktatäs. A felnâttek fággetlenál eldànthetik, hogy mely dolgokat akarjäk tanulni Çs mikor. A felnâtt kor sajätossägai az ànälläsäg Çs a szemçlyes felelâssçgvällaläs. A tananyagnak Çs a stratçgiäknak ezekhez a sajätossägokhoz kell alkalmazkodniuk a felnâttoktatäs sorän. Elâszàr egy èj tanuläsi kultèrät kell bemutatnunk. A felnâtteknek meg kell Çrteniák, hogy a tanuläs esçly arra, hogy bâvétsçk tudäsukat valamint kçpessçgeiket Çs nem szabad azt gondolniuk, hogy ez egy Ällam vagy a munkaadäjuk Ältal kiszabott bántetçs. PÇldÄul vannak olyanok, akik azçrt tanulnak nyelvet, mert egy rokonuk egy mäsik orszägban Çl /Çlt. KÇsâbb az is kiderálhet, hogy ezt a nyelvtudäst fel tudja hasznälni a munkäja sorän. A felnâttkçpzçsnek tehät arra kell tàrekednie, hogy èj motiväciäkat teremtsen. Erre vonatkozä pçldäk magasabb juttatäsok, de kálànbàzâ tanuläsi ánnepek, toväbbkçpzçsi dijak vagy ázemi versenyek. Ehhez az èj tanuläsi kultèrähoz mçg az is hozzätartozik, hogy a kormäny tämogassa Çs lehetâsçget biztosétson arra, hogy mindenki tudjon tanulni, pçldäul integräciäs programokkal, Çs hogy az emberek Çleták kçsâbbi szakaszäban is megszerezhessçk a diplomät.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 16 Die Herausforderung in der Erwachsenenbildung besteht darin, Angebote zu schaffen, die man mit der Familie und dem Beruf vereinbaren kann. Dazu wurden verschiedene Modelle entwickelt. Zum Beispiel durch frei gestaltbare Lernprogramme am Computer, E-Learning oder auch durch Lernen am Arbeitsplatz. êder Lernprozess wird durch Wissens-, Technologie- und Kompetenztransfer so gestaltet, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Ebenen ihre Beschåftigungsfåhigkeit verbessern kànnen.î 1 In der Praxis wird dieses Lernen oft modularisiert betrieben. Doch nicht allein im Bereich des berufsbegleitenden Lernens findet eine Modularisierung statt, sondern auch im Kontext von Lernen und Familie. Die Vorteile der Strategie der Modularisierung sind, dass man das Lernen im Alltag einbinden kann und somit durchaus mehr Menschen motiviert werden kànnen, sich weiterzubilden. Es ist somit eine der wichtigsten Aufgaben der Regierung, Module zu entwickeln und auszubauen sowie deren praktische Umsetzung zu fàrdern. Doch nicht allein die Motivation und Lehr-, beziehungsweise Lernmethoden sollen veråndert werden, man màchte die zukánftigen Lernenden auch besser bezáglich ihrer Entscheidung beraten, welches Lernangebot fár ihre individuelle Lebensplanung, Bedárfnisse und Vorkenntnisse das Beste ist. Damit soll erreicht werden, dass das Lernen erfolgreicher wird und es nicht zu zahlreichen A felnâttoktatäs legfâbb kihéväsa, hogy az oktatässzervezâknek figyelembe kell venniák azt is, hogy a felnâtteknek van egy fâ munkahelyák ahol szintçn teljeséteniák kell. Erre sokfçle modellt dolgoztak ki. PÇldÄul a szabadbeosztäsè tanuläst a szämétägçpek segétsçgçvel, azaz E-learning, vagy a munkahelyeken valä oktatäs. êa tanuläsi technika elâre elrendezett technolägiai Çs hatäsägi tudäs ÄtadÄsa olyan mädon, hogy minden dolgozä bâvéthesse tudäsät amelyre a kçsâbbiek sorän is szäméthat.ë 1 Technikai kifejezçssel Çlve ez a modularizäciä. De a modulokban elsajätéthatä tudäs nem csupän szakmai, hanem a csalädi Çletet is segétheti. A modularizäciä elânye, hogy a tanuläst bele lehet illeszteni a mindennapi tevçkenysçgek kàzç ami azt jelenti, hogy egyre tàbb ember tudja hasznosétani a tudäsät. EzÇrt ez egy nagyon fontos feladata az Ällamnak, hogy hirdesse ezeket a modulokat. Nem csupän a motiväciät Çs a tanuläsi mädszereket kell megvältoztatni, de az embereket täjçkoztatni kell arräl, hogy mely program lenne szämukra a legmegfelelâbb. így a tanuläs egyre sikeresebb lesz Çs csàkken azok szäma akik kihullnak a tanuläsbäl, mert ha valakit kudarc Çr, akkor nagyon nehezen Äll èjra talpra Çs szedi àssze magät.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 17 Abbráchen kommt, denn nach Misserfolgen wird es umso schwerer, sich erneut fár das Lernen zu motivieren.
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 18 2.1 Fremdsprachenlernen innerhalb der Erwachsenenbildung 2.1 A nyelvtanulâs, mint a felnáttoktatâs rñsze In Deutschland herrscht ein kooperativer Pluralismus von Anbietern, wie zum Beispiel àffentliche, kirchliche oder gewerkschaftliche Tråger, welche die Erwachsenenbildung vorwårts bringen wollen. Institutionen, wie beispielsweise Familienbildungsståtten, Volkshochschulen, Akademien, private Bildungseinrichtungen und Hochschulen geben den meist im Berufsleben stehenden Erwachsenen die Màglichkeit, weitere Bildungsziele zu verwirklichen. êdie Å Deutsches Institut fár Erwachsenenbildungî, so lautet der Name der bundesweiten Zentrale mit Sitz in Bonn fár Fort- und Weiterbildung im andragogischen Bereich. Dieses Institut fár Erwachsenenbildung ist ein unabhångiges wissenschaftliches Serviceinstitut, unter anderem fár den gesamten Bereich der Weiterbildung in Deutschland. Es vermittelt zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung und stellt Grundlagen fár eine praxisorientierte Forschung bereit. Es beschåftigt sich also mit der Entwicklung im Feld der Erwachsenenbildung, wobei eine konstante Methodenevaluation und Modernisierung der diversen Weiterbildungsarten im Auge behalten wird. Mit seinen Fortbildungen und Beratungen ist das DIE eng mit der Weiterbildungsbranche verbunden und kann dadurch die NÇmetorszÄgban nagyon sok tanfolyam van, az Ällami intçzetektâl kezdve egyhäzak Çs privät cçgek Ällnak rendelkezçsre melyek terjeszteni szeretnçk a felnâttoktatäst. A kàvetkezâ intçzmçnyek kénälnak felnâttoktatäsi programokat: csalädi oktatäsi kàzpont, felnâttek kàzçpiskoläi, akadçmiäk, privät oktatäsi intçzmçnyek Çs egyetemek. A êdieî a NÇmet FelnâttoktatÄsi IntÇzet a neve annak az intçzetnek, melynek szçkhelye Bonnban van, Çs amely felelâs a felnâttoktatäsçrt illetve toväbbkçpzçsekçrt. Ez az intçzet fággetlen egçsz NÇmetorszÄgban Çs tudomänyos kurzusokat is kénäl a tanulni vägyä felnâttek szämära. A tudomänyok Çs a felnâttoktatäs kàzàtt präbäl meg kurzusokat felkénälni Çs Égy gyakorlatias oktatäst biztosét. A felnâttoktatäs fejlesztçsçvel is foglalkoznak ahol a kálànbàzâ mädszereket Çs trainingeket folyamatosan fejlesztik. A jäl fejlett trçningjeivel Çs konzultäciäival kànnyebben tud a jàvâ felnâttoktatäsi modelljeihez alkalmazkodni. Az intçzet èj technikäkat Çs koncepciäkat fejleszt ki ami megadja a kezdâ impulzusokat a felnâttoktatäsnak. Kálànleges mechanizmusok, mint pçldäul az E-learning ezeknek a fejlesztçseknek az
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 19 Trends in der Erwachsenenbildungspraxis schnell aufspáren. In Projekten entwickelt und erprobt das Institut in diesem Forschungsfeld innovative und wegweisende Konzepte, die der Erwachsenenbildung richtungweisende Impulse geben. Die modernste Form der Weiterbildung stellen spezielle Einrichtungen fár das E-Learning dar, auf welche im dritten Abschnitt dieser Arbeit eingegangen wird. Um einen Erwachsenen im êunterrichtî erreichen zu kànnen, liegt der Fokus darauf, Frontalunterricht, wie in Schulen oft áblich, zu vermeiden und vielmehr einen starken Handlungsbezug herzustellen, auch entsprechend der berufstypischen und lebenspraktischen Erfahrungen. Màchte ein Erwachsener zum Beispiel eine neue Sprache lernen, so kànnen ihn die unterschiedlichsten Gránde dazu bewogen haben dies zu tun. Dies wird spåter genauer anhand der durchgefáhrten Interviews mit Lehrenden dargestellt. Innerhalb der Erwachsenenbildung bildet die Kooperation zwischen dem Tråger, der ausfáhrenden Lehrperson und dem Lerner, also einem bereits Ausgebildeten, einen gravierenden Aspekt fár das Gelingen des Lernens. Nur wenn beide Seiten zufrieden sind und ihre Erwartungen erfállt wurden, wird sich ein Lernerfolg abzeichnen. Erwachsene lernen håufig aus folgenden Gránden: Zum einen eredmçnye, mellyel a harmadik rçszben foglalkozunk bâvebben. Ahhoz, hogy egy felnâttet rävegyánk a munkära, a hagyomänyos, frontälis oktatäst fel kell vältania egy olyan kàrnyezetnek, amely hasonlét a munkahelyçre Çs a tapasztalatait is hasznoséthatja. Ha pçldäul egy felnâtt idegen nyelvet szeretne tanulni, ennek szämos oka lehet ami kçsâbb, a nyelvtanärok Ältal adott interjèkbäl ki fog derálni. A felnâttoktatäsban kálànàsen fontos, hogy a tanulä Çs az oktatä egyáttmékàdjenek Çs elâsegétsçk az adott teráleten elsajätéthatä tudäs megszerzçsçt. EnÇlkál az oktatäst nem lehet befejezni. Csak akkor lehet vçghez vinni, ha mindkçt fçl hajlandä tanulni Çs a remçnyeik beteljesednek, csak akkor lehetsçges a siker. A felnâttek ÄltalÄban a kàvetkezâ okokbäl tanulnak: az egyik ok az,
FREMDSPRACHENERWERB IN DER ERWACHSENENBILDUNG Å IDEGEN NYELVEK TANULÑSA A FELNÖTTKÜPZÜSBEN 20 haben sie einen starken Wunsch nach selbstgesteuertem und damit autonomem Lernen, auf der anderen Seite sind sie bestrebt, ihre eigenen bereits gesammelten Erfahrungen in den Lernprozess einzubeziehen. Oft existiert der Anreiz, ihre Lernbereitschaft selbst unter Beweis zu stellen und Probleme des Alltags zu bewåltigen. Letztere kànnen auch Sprachen sein, welche im Zuge der zunehmenden Globalisierung in vielen Berufen eine bedeutende Rolle spielen, um in dem jeweiligen Arbeitsfeld bleiben und sich bewåhren zu kànnen. Fremdsprachen werden durch bewusstes Lernen angeeignet, im Gegensatz zur Muttersprache, welche durchaus unbewusst erworben werden kann. Fremdsprachen gelten heute mehr als zuvor zu den Schlásselqualifikationen in den Bereichen des Berufs, der Wirtschaft und der Kultur. Deswegen wurden gerade im Zweig des Fremdsprachenerlernens viele Methoden elaboriert. Einer der Ansåtze ist das so genannte Fremdsprachenwachstum, ein bedeutendes Konzept, eine Fremdsprache zu erlernen. Es wurde im Jahre 1988 im Rahmen des Verbands Wiener Volksbildung von Susanna Buttaroni und Alfred Knapp entwickelt. Auf der Grundlage dieses Entwurfs beruht der Erwerb einer Fremdsprache auf zwei Prinzipien: Zum einen ist die Verwendung authentischer Texte, zum Beispiel Hàrbeispiele mit realen Alltagsdialogen, ausschlaggebend fár ein emanzipiertes Lernen, zum hogy âk iränyétsanak, Égy autonämiät szerezve a tanuläsukhoz, mäsrçszt pedig nagyon izgatottak, hogy sajät tudäsukat Çs tapasztalataikat hozzäadhassäk a tananyaghoz. A mindennapi problçmäk eredete a nyelvtudäs hiänya is lehet, hiszen a mai, globalizält vilägban nagyon sok munkahelyen kell nyelveket beszçlni, mäskálànben az emberek elveszéthetik a munkäjukat. Az idegen nyelvet csak tudatos tanuläs sorän lehet megtanulni szemben az anyanyelvvel, melyet nem tudatos tanuläs sorän sajätétunk el. ManapsÄg az idegen nyelvtudäs kulcsfontossägè, fontosabb, mint valaha mind a szakmai, gazdasägi Çs kulturälis teráleteken. EzÇrt a nyelvtanétäs sorän nagyon sok mädszert fejlesztettek ki, hogy kànnyebben el lehessen âket sajätétani. Az egyik ilyen mädszer az ègynevezett idegen nyelvi nàvekedçs. Ez egy elkçpzelçs arra, hogy hogyan tanuljunk idegen nyelveket. Ezt az elkçpzelçst Susanna Buttaroni Çs Alfred Knapp fejlesztettçk ki 1988-ban, a êwiener Volksbildungî fàderäciäjäban. Ezek szerint az idegen nyelv elsajätétäsa a kàvetkezâ elveken alapszik: egyrçszt autentikus (anyanyelvi) szàvegek hasznälatän, mint pçldäul mindennapos dialägusok hasznälata, mely hozzäsegéthet a sikeres tanuläshoz. MÄsrÇszt a nyelvi struktèra megismerçse is kàzelebb