NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Hasonló dokumentumok
Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

activity-show im Fernsehen

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Vizsgáztatói példány az emelt szintű szóbeli vizsgához A I.

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Menschen um uns wie sind sie?


Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

5. Zipernowsky Nyelvi Verseny NÉMET. 3. forduló: Quiz

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Auswandern Bank. Ungarisch

Ihnen

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

Német nyelv Általános Iskola

Tanmenetek. Német általános nyelv (N1) szint: A1, A2. 1. Hét Bevezetés, követelmények, ismerkedés a könyvvel

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

Deutsch4. Klasse 4. Célok, feladatok

Az osztályozó vizsgák rendje és tematikája Német nyelv tantárgyból évfolyam

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

IDEGEN NYELV évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

eins drei vier sieben neun

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

Látogatás a Heti Válasznál

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll.

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

6. évfolyam Német nyelv

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

TUDOMÁNYOS ISMERETTERJESZTŐ TÁRSULAT

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

6. évfolyam Német nyelv

HELYI TANTERV NÉMET NYELV ÉVFOLYAM

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Csoportosítsd a szövegben található szavakat! / Ordne die Wörter aufgrund des Textes!

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

INTÉZMÉNYI NYELVI VIZSGA - FELSŐ SZINT Német nyelv

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai

NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

A 9. A osztály belső vizsgája

Bevándorlás Tanulás. Tanulás - Egyetem. Beiratkozás. Jelentkezés képzésre. Képzés típusa. Képzés típusa. Doktorandenkurs. Képzés típusa.

Átírás:

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 11. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 11. 8:00 I. SZÖVEGÉRTÉS Időtartam: 60 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Német nemzetiségi nyelv és irodalom írásbeli vizsga I. Szövegértés

Fontos tudnivalók 1. Lesen Sie den Text zuerst aufmerksam zu Ende, und lösen Sie danach die Aufgaben! 2. Geben Sie auf die Fragen eine möglichst eindeutige, klare Antwort! 3. Bei der Lösung dieser Aufgabe dürfen Sie kein Wörterbuch benutzen. 4. 60 Minuten stehen Ihnen zur Verfügung. írásbeli vizsga, I. összetevő 2 / 12 2015. május 11.

I. TEXTVERSTEHEN I. Lesen Sie den Text zunächst aufmerksam zu Ende! Lösen Sie danach die unten stehenden Aufgaben! Jugend-Umfrage zur Einheit: Ost und West? Egal! Auf Nord und Süd kommt es an A B C D 5 10 15 20 25 Mauerfall und friedliche Revolution 25 Jahre ist das jetzt her. Wer heute jung ist, hat das letzte Kapitel der DDR nicht bewusst miterlebt. Heutige 16- bis 29- Jährige wurden in eine Zeit des Aufbruchs geboren. Die meisten konnten immer sagen, was sie sagen wollten. Sie konnten kaufen, was sie brauchten, und waren frei genug, alle Länder zu bereisen, die sie interessieren. Erzogen aber wurden sie von Eltern, die stark von der deutschen Teilung geprägt waren. Beeinflusst diese Jugend das Ost-West-Denken überhaupt noch? Die gute Nachricht ist: Die Kinder der Wiedervereinigung erkennen mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen Ost und West. Das ergab eine repräsentative Umfrage. Die Jugendlichen verbindet mehr, als sie trennt. Denkweisen und politische Ansichten werden von den meisten als gleich empfunden, auffällig sind für die Jugendlichen vielmehr die niedrigeren Löhne im Osten. Von wegen "Mauer im Kopf": Je jünger die Menschen, desto positiver denken sie und finden, dass Ost und West ein Volk bilden. Eine Mehrheit ist sogar überzeugt, dass sich Norddeutsche viel stärker von Süddeutschen unterscheiden als Ostdeutsche von Westdeutschen. Für die bundesweite Umfrage fragte das Forsa-Institut im Auftrag der Hochschulkampagne "Mein Campus Studieren in Fernost" 1001 repräsentativ ausgewählte Deutsche im Alter zwischen 16 und 29 Jahren Folgendes: Würdest du im anderen Teil Deutschlands leben wollen? Überwiegen Gemeinsamkeiten von Ost- und Westdeutschen oder eher Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen? Was genau unterscheidet Westdeutsche und Ostdeutsche am meisten voneinander? Kann man die Unterschiede zwischen Westdeutschen und Ostdeutschen mit den Unterschieden zwischen Nord- und Süddeutschen vergleichen? 74 Prozent der 16- bis 29-Jährigen sind in Westdeutschland aufgewachsen und 19 Prozent in Ostdeutschland. Die meisten von ihnen leben auch heute noch in dem Teil Deutschlands, in dem sie aufgewachsen sind. Sechs Prozent hat die írásbeli vizsga, I. összetevő 3 / 12 2015. május 11.

E F G H Kindheit außerhalb Deutschlands verbracht. Fast jeder Dritte, der in 30 Ostdeutschland aufgewachsen ist, kann sich vorstellen, in den Westen umzuziehen. Die Bereitschaft zum Umzug ist unter Großstädtern größer, sie steigt außerdem mit den höheren Bildungsabschlüssen (Abitur oder Studium). Die Antwort ist eindeutig: 25 Jahre nach dem Mauerfall sehen sich 57 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen unabhängig vom Wohnort als ein 35 Volk. 32 Prozent sehen mehr Trennendes, acht Prozent sagen, es gibt genauso viele Gemeinsamkeiten wie Unterschiede. 16- bis 19-Jährige sehen besonders viele Gemeinsamkeiten (65 Prozent), auch bei Abiturienten überwiegt der Anteil ganz klar mit 63 Prozent. Ostdeutsche machen sich von ihrem Gegenüber im Westen stärker ein Bild 40 aufgrund eigener Erfahrungen (67 Prozent), während die Westdeutschen die Ostdeutschen vor allem aus dem Fernsehen kennen (43 Prozent) und deutlich seltener durch eigene Erfahrungen oder die von Eltern, Großeltern und Freunden. Danach befragt, was die größten Unterschiede zwischen Ost- und 45 Westdeutschen sind, fällt drei von vier Befragten spontan mindestens ein Merkmal ein. Die meisten von ihnen (23 Prozent) denken dabei an die Lohnunterschiede, 19 Prozent nennen Charakterzüge oder Unterschiede in der Mentalität, etwa "Ostdeutsche sind freundlicher und offener" oder "Westdeutsche sind arrogant". Zwölf Prozent kamen sprachliche Unterschiede in 50 den Sinn. Alle anderen Unterschiede, wie etwa politische Ansichten, Vergangenheit, Lebensstandard, Arbeitslage oder Infrastruktur wurden von weniger als zehn Prozent spontan genannt. Bemerkenswert ist auch: Jedem Vierten fiel zu dieser Frage gar nichts ein. Doch die Unterschiede scheinen von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen 55 als normale regionale Differenzen eingestuft zu werden. Denn die Mehrheit geht davon aus, dass es zwischen Nord und Süd mehr Unterschiede gibt als zwischen Ost und West. Diese Meinung ist unter Westdeutschen nur wenig stärker ausgeprägt als im Osten. (Nach http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/deutsche-einheit-umfrage-zur-generationeinheit-a-995056.html) írásbeli vizsga, I. összetevő 4 / 12 2015. május 11.

I/1. Ordnen Sie den folgenden Untertiteln die Abschnitte des Textes zu! Tragen Sie den Buchstaben, der vor dem Abschnitt steht, in die entsprechende Rubrik ein! Die erste Frage ist ein Lösungsbeispiel für Sie. Fragen Bereits in der Freiheit geborene Jugendliche Abschnitt A Gibt es nun mehr Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen Ost und West? Allgemeine Eigenschaften der befragten Jugendlichen Ergebnis der Umfrage mehr verbindende Gemeinsamkeiten als trennende Unterschiede Fragen der Meinungsforschung Westdeutsche vertrauen eher dem Fernsehen Nord gegen Süd schlägt Ost gegen West Unterschiede zwischen West und Ost nach den Antworten der Befragten 7 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 5 / 12 2015. május 11.

I/2. In der folgenden Aufgabe haben Sie einige Textstellen zu erklären. Die Zeile, in der Sie die erfragten Textstellen finden können, steht in Klammern nach der Frage. Beantworten Sie die folgenden Fragen in jeweils einem Satz! Wie ist es laut Text zu verstehen, dass die Jugendlichen ( ) mehr [verbindet], als sie trennt? (Zeile 10) In welchem Rahmen wurde die bundesweite Umfrage durchgeführt? (Zeilen 17-19) Wozu sind laut Text Jugendliche in den Großstädten eher bereit? (Zeilen 31-32) Was denken laut Text 57% der Befragten über Ost und West? (Zeilen 33-35) Was steht im Text darüber, wer die andere Hälfte Deutschlands aufgrund persönlicher Erlebnisse kennt? (Zeilen 39-43) írásbeli vizsga, I. összetevő 6 / 12 2015. május 11.

Wie viele Merkmale fallen laut Text drei von vier Befragten auf die Frage, was die größten Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind, ein? (Zeilen 44-46) Wie ist laut Text folgende Textstelle zu verstehen: Zwölf Prozent kamen sprachliche Unterschiede in den Sinn? (Zeilen 49-50) Wer vertritt laut Text folgende Meinung: zwischen Nord und Süd (gibt es) mehr Unterschiede als zwischen Ost und West? (Zeilen 55-57) 8 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 7 / 12 2015. május 11.

I/3. Suchen Sie Wortarten (Adjektive, Verben, Pronomen) im Text, die den angegebenen grammatischen Kategorien entsprechen! Nennen Sie je ein Beispiel! Geben Sie auch die Zeile an, wo Sie das Beispiel gefunden haben! Verb/Adjektiv Grammatische Kategorien 1 Beispiel aus dem Text Zeile(n), in der (denen) das Beispiel steht Personalpronomen 3. Person, Plural, Dativ umlautfähiges Komparativ Adjektiv (=erste Steigerungsstufe) Verb 3. Person, Plural, Vorgangspassiv Präteritum Verb 3. Person, Plural, Zustandspassiv Präteritum Verb 3. Person, Singular, Zustandspassiv Präsens 5 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 8 / 12 2015. május 11.

I/4. Im folgenden Text fehlen die Nebensätze, die Sie unterhalb des Textes finden. Ihre Aufgabe besteht darin, diese Teilsätze in den Text einzufügen. Tragen Sie den Buchstaben, der vor der richtigen Ergänzung steht, in das entsprechende Kästchen der Tabelle ein! Ostdeutschland wie ein Westdeutscher es sieht Auch viele Jahre nach der Wende ist die innere Einheit in Deutschland immer noch nicht vollzogen. Westdeutsche sind gewohnt, die Autoreparatur per Rechnung zu bezahlen. Im Osten erlebt man beim Werkstattbesuch jedoch eine Überraschung, denn (1). Wenn Westdeutsche beim Abschied sagen, dass sie einen anrufen werden oder dass sie mal vorbeischauen werden, so werden sie dies in den meisten Fällen nicht tun, (2). Das Leben in den neuen Bundesländern beginnt mindestens eine Stunde früher als in den alten Bundesländern, denn (3). Bankbeamte haben nach der Wende festgestellt, dass der Abstand in den Schlangen zwischen West- und Ostdeutschen unterschiedlich ist, weil (4). Während sich in den alten Ländern Politiker und andere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens eine differenzierte Geschlechtsbezeichnung wie "Arzt und Ärztin" benutzen, (5). Bei der Begrüßung sprechen Westdeutsche oft in Floskeln über leichte Themen, wie zum Beispiel über das Wetter, dagegen (6). Westdeutsche geben sich nur bei förmlichen Anlässen die Hand. Der Ostdeutsche schüttelt bei der Begrüßung und Verabschiedung jedem die Hand, (7). In der Ernährung gibt es noch große Unterschiede, denn (8). Beim Besuch einer Kneipe im Osten kann man ziemlich sicher sein, dass (9). Das soziale Netzwerk ist im Osten deutlicher ausgeprägt als im Westen, weil (10). (Nach http://www.uni-leipzig.de/~journ/scheinheit/alltagskultdiff.pdf) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A. bezeichnen sich im Osten auch weibliche Personen als "Arzt" oder "Diplommediziner". B. auch wenn sich mehr als 20 Personen im Raum befinden. C. Ostdeutsche dagegen nehmen die Einladung wortwörtlich. D. Personen über 40, die alleine in der Kneipe sitzen, aus dem Westen stammen. E. klagen Ostdeutsche über irgendwelche Mängel und Missstände. F. wer die Rechnung nicht bar bezahlen kann, der kann sein Auto nicht mitnehmen. H. die soziale Unterstützung unter Freunden höher ist als im Westen. I. der Schlangenabstand bei Westdeutschen dreifach so weit ist. K. im Osten wird sehr viel mehr Brot und Wurst verzehrt, dafür viel weniger Salat. L. die Schulen beginnen meist schon um 7.00 Uhr. 10 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 9 / 12 2015. május 11.

írásbeli vizsga, I. összetevő 10 / 12 2015. május 11.

írásbeli vizsga, I. összetevő 11 / 12 2015. május 11.

maximális pontszám elért pontszám I. Szövegértés 30 javító tanár Dátum:... I. Szövegértés pontszáma egész számra kerekítve programba beírt egész pontszám javító tanár jegyző Dátum:... Dátum:... Megjegyzések: 1. Ha a vizsgázó a II. írásbeli összetevő megoldását elkezdte, akkor ez a táblázat és az aláírási rész üresen marad! 2. Ha a vizsga az I. összetevő teljesítése közben megszakad, illetve nem folytatódik a II. összetevővel, akkor ez a táblázat és az aláírási rész kitöltendő! írásbeli vizsga, I. összetevő 12 / 12 2015. május 11.

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 11. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 11. 8:00 II. SZÖVEGALKOTÁS Időtartam: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Német nemzetiségi nyelv és irodalom írásbeli vizsga II. Szövegalkotás

Fontos tudnivalók 1. Von den folgenden drei Aufgaben muss nur eine gelöst werden. 2. Markieren Sie die von Ihnen gewählte Aufgabenstellung, indem Sie die davor stehende Ziffer umkreisen. 3. Schreiben Sie einen Aufsatz zum gewählten Thema im Umfang von mindestens 500 Wörtern. Vergessen Sie nicht, am Ende der Arbeit die Wörter zu zählen! 4. Falls Sie Ihre Themenwahl im Laufe der Arbeit ändern wollen, streichen Sie den bis dahin verfassten Text durch. 5. Textstellen, die bei der Bewertung der Arbeit nicht berücksichtigt werden sollen, können durchstrichen oder in Klammern gesetzt werden. 6. Die Lösung der Aufgabe wird mit maximal 70 Punkten bewertet. Für den Inhalt können 30 Punkte, für Aufbau und Stil 10 Punkte und für die sprachliche Korrektheit 30 Punkte vergeben werden. 7. 180 Minuten stehen Ihnen zur Verfügung. írásbeli vizsga, II. összetevő 2 / 8 2015. május 11.

II/1. Lesen Sie den Auszug zunächst aufmerksam! Verfassen Sie danach den weiter unten stehenden Schwerpunkten entsprechend einen Aufsatz! Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise dritter Aufzug, siebte Szene Ringparabel Text: Anthologie für den deutschen Literaturunterricht. Band 1. Nemzeti Tankönyvkiadó Budapest 2003, S. 33. 1. In welcher Zeit und an welchem Ort spielt das Stück? Warum hat Lessing gerade diese Epoche und diesen Schauplatz für sein Werk gewählt? 2. Nathan erzählt die Parabel von den drei Ringen, die sinnbildlich für die drei Religionen stehen. Ging es Lessing nur um die Frage des Verhältnisses der drei Religionen zueinander oder hatte er eine allgemeinere und universellere Aussage beabsichtigt? 3. Betrachten Sie die sprachliche Form des Ausschnitts! Was fällt ihnen auf und aus welchem Grunde ist diese Form gewählt worden? 4. Was ist Ihre Meinung über die Wirkungsmöglichkeiten der in diesem Ausschnitt dargestellten aufklärerisch-versöhnlichen Attitüde? 5. Ist Ihrer Meinung nach die hier dargestellte verständnisvolle Einstellung in unserer Zeit anzutreffen oder ist die Gesellschaft von heute, sind die Menschen eher abweisend und auf Konfrontation eingestellt? Ihr Aufsatz soll den Umfang von mindestens 500 Wörtern haben! II/2. Sprache ist Heimat, heißt es in dem Gedicht Sprache der ungarndeutschen Dichterin Angela Korb. Zu Recht kann man behaupten, dass das Thema Sprache für die Ungarndeutschen schon immer ein zentraler Gegenstand ihrer Literatur war und es auch bis auf den heutigen Tag ist. Beschreiben Sie anhand von mindestens zwei Beispielen aus der ungarndeutschen Literatur, wie sich das Verhältnis der Ungarndeutschen zu ihrer Muttersprache gestaltete bzw. wie sich die einzelnen Nuancen des Umgangs mit der eigenen Sprache in der ungarndeutschen Literatur widerspiegeln. Führen Sie aus, inwieweit Ihrer Meinung nach in den von Ihnen genannten literarischen Werken das skizzierte Verhältnis zur Muttersprache verständlich, nachvollziehbar, eventuell veraltet oder aber zeitgemäß, modern ist. Nehmen Sie persönlich Stellung zur Frage, welche Bedeutung die Muttersprache für die Ungarndeutschen besitzt. Ihr Aufsatz soll den Umfang von mindestens 500 Wörtern haben! írásbeli vizsga, II. összetevő 3 / 8 2015. május 11.

II/3. Die Aufrechterhaltung der Hochschulen und Universitäten kostet dem Staat und den Steuerzahlern sehr viel Geld. Die Kosten des Studiums werden von Land zu Land verschieden entweder nur durch die Steuern der Bürger oder nur durch Studiengebühren oder aber durch eine Kombination von Steuern und Studiengebühren gedeckt. Jede Variante hat Vor- und Nachteile, aber bei jeder Variante muss letzten Endes der Steuerzahler die Kosten tragen. Verfassen Sie einen argumentativen Text von mindestens 500 Wörtern mit dem Titel Studiengebühren an Hochschulen und Universitäten: Wer soll dafür bezahlen? Gehen Sie in Ihrem Text auf die folgenden Schwerpunkte ein: 1. Nennen Sie mindestens zwei Argumente dafür, welche Vorteile die Einführung von Studiengebühren mit sich bringen könnte. 2. Nennen Sie mindestens zwei Argumente dafür, welche Nachteile die Einführung von Studiengebühren mit sich bringen könnte. 3. Was denken Sie: Wird durch Studiengebühren die Qualität des Studiums an den Hochschulen und Universitäten besser? 4. Durch welche Maßnahmen können der einzelne Bürger und der Staat finanziell dafür sorgen, dass man nach dem Abitur trotz Studiengebühren weiterstudieren kann? 5. Durch welche Maßnahmen unterstützt der ungarische Staat diejenigen, die Schüler sind oder studieren? Der folgende Textauszug soll als Einstieg in das Thema verstanden werden: Studieren in Österreich An österreichischen Hochschulen werden Gebühren für das Studium erhoben. Dabei wird zwischen Beiträgen und Studiengebühren unterschieden. Alle Studenten zahlen jeweils zu Winter- und Sommersemesterbeginn den Beitrag zur Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH) von derzeit 18,50 Euro (inkl. Unfall- und Haftpflichtversicherung). Die Studiengebühren unterscheiden sich je nachdem, ob an einer Universität oder Fachhochschule studiert wird. Im Unterschied zu den Universitäten entscheiden die Fachhochschulen selbst, ob sie von den Studierenden Studiengebühren verlangen oder nicht. Die Studiengebühren betragen je Semester 363,36 Euro. (Nach http://www.studieren-in-oesterreich.de/20,1,studiengebuehren.html) Anzahl der Wörter: írásbeli vizsga, II. összetevő 4 / 8 2015. május 11.

írásbeli vizsga, II. összetevő 5 / 8 2015. május 11.

írásbeli vizsga, II. összetevő 6 / 8 2015. május 11.

írásbeli vizsga, II. összetevő 7 / 8 2015. május 11.

maximális pontszám elért pontszám I. Szövegértés 30 tartalmi minőség 30 II. Szövegalkotás szerkezet, felépítés 10 nyelvi minőség 30 Az írásbeli vizsgarész pontszáma 100 Dátum:... javító tanár I. Szövegértés II. Szövegalkotás tartalmi minőség szerkezet, felépítés nyelvi minőség pontszáma egész számra kerekítve programba beírt egész pontszám javító tanár jegyző Dátum:... Dátum:... írásbeli vizsga, II. összetevő 8 / 8 2015. május 11.