ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 11. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV ÉS IRODALOM EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 11. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 240 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Német nemzetiségi nyelv és irodalom írásbeli vizsga 1511
Fontos tudnivalók 1. Für die Lösung sämtlicher Aufgaben stehen Ihnen 240 Minuten zur Verfügung. 2. Bei der Lösung der Aufgaben dürfen Sie ein- und zweisprachige Wörterbücher verwenden. 3. Im Bereich Textproduktion haben Sie die Wortzahl der Texte nach der Lösung der Aufgaben einzeln zu zählen und dann zu addieren. írásbeli vizsga 1511 2 / 12 2015. május 11.
I. Aufgaben zur Überprüfung der Kenntnisse in Sprache und Literatur Thomas Mann: Mario und der Zauberer Textgrundlage: Anthologie II. S. 36 1. Schildern Sie den historisch-gesellschaftlichen Hintergrund, der die Entstehung des Romans motiviert hat. Bringen Sie mindestens zwei Angaben. (2 Punkte) 2. Der Novelle liegt ein Urlaub der Familie Mann zu Grunde. Während ihres Urlaubs in Italien widerfahren den Familienmitgliedern verschiedene Unannehmlichkeiten. Schildern Sie kurz die Situationen, auf die sich folgende Zitate beziehen. (3 Punkte) Verdammte deutsche Hexe! Verschwinde von hier! Jener Aufenthalt ist unserer Kundschaft vorbehalten. Sie unterbrechen jede Nacht den Schlaf meines Kleinen, und es ist sowieso akustisch ansteckend. 3. Das Äußere des Zauberers und sein Inneres stehen im Einklang. Bringen Sie anhand der ersten 20 Zeilen der Textgrundlage Beispiele (mindestens je zwei) für Cipollas innere und äußere Eigenschaften! (4 Punkte) írásbeli vizsga 1511 3 / 12 2015. május 11.
4. Worin besteht Cipollas Macht? Formulieren Sie Ihre Meinung möglichst kurz in vollständigen Sätzen! (3 Punkte) 5. Zählen Sie mindestens drei Requisiten auf, die Cipolla bei der Manipulation des Publikums anwendet. (3 Punkte) 6. Der zweite Teil der Novelle Cipollas Vorführung ähnelt einer dramatischen Handlung. Nennen Sie die Exposition, die Herausbildung des Konflikts, den ersten und den absoluten Höhepunkt, sowie die Lösung! (5 Punkte) 7. Deuten Sie das Ende der Novelle: Ein Ende mit Schrecken, ein höchst fatales Ende. Und ein befreiendes Ende dennoch, (2 Punkte) 8. Cipollas Methoden lösen beim Publikum Unbehagen aus. Erklären Sie, warum es trotzdem nicht zu einem offenen Widerstand kommt? (2 Punkte) írásbeli vizsga 1511 4 / 12 2015. május 11.
9. Was will Thomas Mann den Lesern durch seine Novelle zeigen? Formulieren Sie kurz die Aussage des Werkes! (2 Punkte) 10. Cipolla spricht während seiner Vorführung Mario an, der etwas abseits steht. Was meint er, indem er zu Mario sagt: Aber ja, ich habe dich längst ins Auge gefasst und mich deiner vortrefflichen Eigenschaften versichert? Erklären Sie den Satz mit Ihren eigenen Worten. Geben Sie im unterstrichenen Satzteil die Infinitivform des Verbs mit der Rektion an. (4 Punkte) írásbeli vizsga 1511 5 / 12 2015. május 11.
II. Aufgaben zur Textproduktion 1. Ungarndeutsche Autoren thematisieren oft in ihren Werken den Sprach- und Identitätsverlust der Volksgruppe. Auch in seinem Gedicht Agonie bringt Josef Michaelis seine Sorge um die Zukunft des Ungarndeutschtums zur Sprache. Interpretieren Sie das Gedicht nach Inhalt und Form. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Schicksalsschläge und ihre Folgen - Eigenverantwortung der Volksgruppe an ihrem Schicksal - Deutung des Titels und der rhetorischen Frage am Ende - Zusammenhang zwischen Inhalt und Form, Stilmittel - Rolle der Zeitebenen (Ihr Aufsatz soll einen Umfang von 300 Wörtern haben.) Josef Michaelis: Agonie Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden wir als Faschisten verschrien dann in die weite Welt vertrieben Bald wurden die Vereine der Hierbleibenden aufgelöst dann unsere Namen geändert dann unsere Häuser weggenommen dann unsere Schulen gesperrt dann unsere Priester zum Schweigen gebracht dann unsere Bräuche verboten dann sangen unsere Mütter keine Wiegenlieder dann sprachen wir untereinander nicht mehr Deutsch dann radebrechten wir unsere Muttersprache dann ließen wir unsere Friedhöfe verwildern dann zuletzt gaben wir unseren Glauben auf HEUTE HABEN WIR SCHON EIN MINDERHEITENGESETZ Jetzt bedeuten wir dem Westen nur billige Arbeitskraft jetzt werden wir als Touristenattraktion gezeigt jetzt werden sich die Gegensätze mit der Mehrheitsnation zuspitzen jetzt säen wir wieder Uneinigkeit unter uns jetzt verscheiden unsere noch deutsch sprechenden Großeltern jetzt vermodern unsere Stammbäume jetzt wir die allerletzte Wurzel herausgerissen von uns selbst jetzt vergeuden wir die zurückgelegten Kreuzer unseres Erbes jetzt verkaufen wir unsere noch auffindbaren Volkstrachten írásbeli vizsga 1511 6 / 12 2015. május 11.
jetzt stehen wir splitternackt da jetzt drehen sich unsere Ahnen im Grabe um jetzt schnitzen wir unsere eigenen Grabhölzer jetzt bekommen wir die letzte Ölung Jetzt Jetzt atmen wir noch Jetzt möchte ich doch hoffen HEUTE LERNEN UNSERE NACHKOMMEN IM KINDERGARTEN ALS MUTTERSPRACHE EINE FREMDSPRACHE Most magyarul folytassam? (Soll ich jetzt ungarisch fortsetzen?) 1993 (Quelle: www.udpi.hu) írásbeli vizsga 1511 7 / 12 2015. május 11.
írásbeli vizsga 1511 8 / 12 2015. május 11.
2. Der Literaturkanon ist eine Zusammenstellung derjenigen Werke, denen in der Literatur ein herausgehobener Wert bzw. eine wesentliche, normsetzende und zeitüberdauernde Stellung zugeschrieben wird. Was soll aber in diesen Kanon aufgenommen werden? Lesen Sie folgenden Text, und nehmen Sie Stellung zu seinen wichtigsten Aussagen! Welchen Stellenwert würden Sie alten Klassikern und/oder jüngeren Werken beimessen? Welche Gattungen, Autoren und Werke würden Sie vorziehen und warum? Wie könnte der von Ihnen empfohlene Literaturkanon die Lesegewohnheiten Ihrer Altersklasse beeinflussen? Verfassen Sie anhand dieser Fragestellungen einen argumentativen Text im Umfang von mindestens 200 Wörtern. 200 KLASSIKER DER WELTLITERATUR Jugendliche und Erwachsene in Deutschland verlieren die Lust am Lesen. Das zeigt eine neue Studie der Stiftung Lesen. Während vor acht Jahren noch fast jeder Dritte zwischen elf und 50 Bücher im Jahr las, schafft dieses Pensum heute nur noch jeder Vierte. Eine Liste von Martin von Arndt beinhaltet ca. 200 Titel der Weltliteratur, angefangen bei der Bibel über berühmte Klassiker bis hin zu modernen Werken zeitgenössischer Autoren. Sie stellt einen Querschnitt dar aus den Sparten Lyrik, Epik, Theater, literarische Essays. Die Titel sind der Übersicht halber in eine (lockere) zeitliche Ordnung gebracht. Der Begriff Weltliteratur stellt natürlich in mehrfacher Hinsicht ein Konstrukt dar. Dabei sollte im Bewusstsein behalten werden, dass: 1. es sich dabei vorwiegend um Werke europäisch-amerikanischer Provenienz handelt; alte asiatische Kulturnationen wie China, Indien und Japan stehen dabei bereits außen vor, ganz zu schweigen von afrikanischen Werken; írásbeli vizsga 1511 9 / 12 2015. május 11.
2. eine weitere Beschränkung dadurch entsteht, dass wiederum nur die traditionell größeren Kulturnationen (USA, England, Frankreich, Deutschland, Russland, Spanien und Lateinamerika, Italien, Skandinavien) echte Berücksichtigung erfahren; ein Klassiker der isländischen oder rumänischen Literatur tut sich schwer, Übersetzungen in diese Sprachen zu bekommen und ist daher kaum anzutreffen; 3. ein weiterer Schwerpunkt, wenn mit einem deutschsprachigen Publikum zu rechnen ist, natürlich auf der deutschsprachigen Literatur liegt; alle drei Einschränkungen haben zu tun mit Selbstzentrierung unserer Kulturanschauung und werden trotz Globalisierungstendenzen allzu rasch auch nicht zu überkommen sein; 4. neuere Werke sich erst noch als Klassiker behaupten müssen und daher weniger vertreten sind als Werke mit zeitlichem Abstand zum heutigen Tage (Was macht denn eigentlich einen Klassiker zum Klassiker? Jahrelang konstant bleibende euphorische Rezensionen und gute Verkaufszahlen? Rasche Übersetzung in möglichst viele Sprachen? Eingang in die Werke möglichst vieler Kollegen und Kolleginnen? Womöglich ein Nobelpreis, eine meist ausschließlich politisch-diplomatische Entscheidung?); 5. immer subjektiv bleiben wird, was Geschmack und Geschmäcker zur Disposition stellen, und wenn auch noch so viele berufene Münder dasselbe Urteil sprechen: es wird nicht objektiver; und schon gar nicht objektiv! (http://www.sueddeutsche.de/kultur/studie-deutsche-lesen-weniger-so-wird-das-nie-was-mitpisa-1.385516 und http://vonarndt.de/buecher-texte/textminiaturen/literatur-tips/) írásbeli vizsga 1511 10 / 12 2015. május 11.
3. Sie haben sich entschlossen, in den Sommerferien zu arbeiten, und bewerben sich um einen Job in einem Hotel in Deutschland. Verfassen Sie einen Bewerbungsbrief, in dem Sie den Anlass des Schreibens angeben und den Grund nennen, weshalb Sie für die gewünschte Stelle geeignet sind und warum Sie den Job haben wollen. Stellen Sie Fragen an den Arbeitgeber! Ihr offizieller Brief soll einen Umfang von mindestens 100 Wörtern haben. írásbeli vizsga 1511 11 / 12 2015. május 11.
Maximális pontszám Elért pontszám I. Nyelvi-irodalmi műveltségi feladatsor 30 egy mű értelmezése 25 II. Szövegalkotás érvelő szöveg 15 gyakorlati szövegfajta 10 nyelvhelyesség 20 Az írásbeli vizsgarész pontszáma 100 javító tanár Dátum:... I. Nyelvi-irodalmi műveltségi feladatsor II. Szövegalkotás egy mű értelmezése érvelő szöveg gyakorlati szövegfajta nyelvhelyesség Elért pontszám egész számra kerekítve Programba beírt egész pontszám javító tanár jegyző Dátum:... Dátum:... írásbeli vizsga 1511 12 / 12 2015. május 11.