Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás Gebruiksaanwijzing



Hasonló dokumentumok
BBA Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás. Brotbackautomat Bread baking machine Kenyérsütő automata

Bedienungsanleitung/Garantie. Brotbackautomat

Bedienungsanleitung/Garantie. Brotbackautomat

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás Gebruiksaanwijzing Mode d emploi

A U T O M A T A M O S Ó G É P WMB6510J BEKO

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

BBA Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás. Brotbackautomat Bread baking machine Kenyérsütő automata

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás Gebruiksaanwijzing Instrukcja obsługi Manual de instruções

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

KN-CP50. MANUAL (p. 2) Digital compass. ANLEITUNG (s. 4) Digitaler Kompass. GEBRUIKSAANWIJZING (p. 10) Digitaal kompas

TP600 HASZNÁLATI UTASÍTÁS

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

Magyar

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

Fritteuse. Vertriebs GmbH & Co KG. Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und FT Deutsch...02 Magyar...27 Slovenščina...53

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Cool Mist Ultraschall Luftbefeuchter

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

MINO V2 ÁLLVÁNY CSERÉJE V4-RE

Utasítások. Üzembe helyezés

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

Látogatás a Heti Válasznál

Electrolux. Thinking of you.

Kombi-V15. pellet / hasábfa kombikazán. Teljesítmény. 4-14,9 kw. Verzió: 1 / 2009

Using the CW-Net in a user defined IP network

Zitruspresse orange. Fruit Jerky szárítógép

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

Bedienungsanleitung. Kaffeemühle Használati útmutató. Kávédaráló. Kávédaráló CM 70

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

KRISTALLRoll. TERASZOK.HU Élet a teraszon

benutzerinformation használati útmutató istruzioni per l uso instrukcja obsługi

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Ihnen

Oberarm - Blutdruckmessgerät

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Contact us Toll free (800) fax (800)

Ültetési és öntözési javaslatok. Planting and watering instructions

INSTRUCTION OF USE HASZNÁLATI UTASÍTÁS MANUALE D'USO

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

Proxer 7 Manager szoftver felhasználói leírás

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

Bier- Fisch- Mineral- Schnell- -wurst -wasser -imbiss. Apfel- Schokoladen- Speise- -zelt -saft -salat -fest

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Zehnder ComfoAir 550. Lüftungsgerät. Alkalmazás. Verwendung. Hatásfok. Wirkungsgrad. Ventilatoren. Ventilátorok. Bedienung Kezelés.

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise

Auswandern Bank. Ungarisch

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

T Á J É K O Z T A T Ó. A 1108INT számú nyomtatvány a webcímen a Letöltések Nyomtatványkitöltő programok fülön érhető el.

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Cool Mist. Mini-Ultraschall-Luftbefeuchter WH5000E.

Consor. Drosselmeyer Consor Eventfloor Broadway Kombi Perfekt 4-Expo Pallas 4E-Motion Walzer Referenciák. A kompakt. Floors.

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Einhebel-Spültischmischer

Einhebel-Wannenfüll- und Brausemischer

SPANNUNGSWANDLER FESZÜLTSÉGVÁLTÓ PRETVORNIK NAPETOSTI

NÉMET NYELV ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

6. évfolyam Német nyelv

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

2-GANG SCHLAGBOHRMASCHINE MIT ABSAUGUNG

Bedienungsanleitung Kezelési útmutató Navodilo za uporabo

Bedienungsanleitung. Zyklon-Staubsauger HVC HVC

HELYI TANTERV NÉMET NYELV ÉVFOLYAM

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG

1.1. EGYETLEN KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE KÉT KÉSZÜLÉK ÜZEMBE HELYEZÉSE BEKAPCSOLT/KÉSZENLÉTI ÁLLAPOT

SIMSON KOMPAKT JACKS SIMSON KOMPAKT HEBER SIMSON KOMPAKT HIDRAULIKUS EMELŐK

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

IDEGEN NYELV évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Műanyagalakító szerszámok tervezése

Einfluss der Furttiefen auf die Ökonomie der Schifffahrt

Átírás:

Bedienungsanleitung Instruction Manual A használati utasítás Gebruiksaanwijzing Brotbackautomat Bread baking machine Kenyérsütő automata Broodbakautomaat BBA 2864 / 2866 CE

Inhalt Table of Contents Tartalomjegyzék Inhoud Bedienungsanleitung...4 Sicherheitsvorschriften...4 Teile und Bezeichnungen...5 Bedienfeld...6 Erläuterungen zum Bedienfeld...7 Die Funktionen des Brotbackautomaten...8 Inbetriebnahme und Programmablauf des Brotbackautomaten...8 Aufheizen des Gerätes beim Aufgehen des Teigs...9 Reinigung und Wartung...9 Fragen zum Backen...9 Fragen zum Brotbackautomaten...11 Fehler bei den Rezepten...12 Anmerkungen zu den Rezepten...13 Klassische Brotrezepte...15 Teigzubereitung...16 Konfitüren...16 Technische Daten...58 Operating Instructions...18 Safety Instructions...18 Parts and Drawings...19 Control Panel...20 Description of the Control Panel...21 Bread Baking Machine Functions...22 Commissioning and Bread Baking Machine Program phases...22 Heating the appliance to make the dough rise...23 Cleaning and Maintenance...23 Questions & Answers on Baking...23 Questions & Answers on Bread Baking Machines...25 Error with the prescriptions...26 Remarks on the Recipes...27 Classic Bread Recipes...29 Dough Preparation...30 Marmalades...30 Technical Data...58 Kezelési utasítás...32 Biztonsági elõírások...32 Alkatrészek és jelölések...33 Kezelõtábla...34 Magyarázatok a kezelõtáblához...35 A kenyérsütõ automaták funkciói...36 Üzembevétel és kenyérsütõ automaták programlefutása...36 A készülék felfûtése a tészta keléseko...37 Tisztítás és karbantartás...37 Kérdések a sütéshez...37 Kérdések a kenyérsütõ automatára vonatkozóan...39 Kérdések a receptekhez...40 Megjegyzések a receptekhez...41 Klasszikus kenyérreceptek...43 Tésztakészítés...44 Lekvárfőzési receptek...44 Mûszaki adatok...58 2

Gebruiksaanwijzing...45 Veiligheidsvoorschriften...45 Onderdelen en benamingen...46 Bedieningsveld...47 Toelichtingen bij het bedieningsveld...48 De functies van de broodbakautomaat...49 Ingebruikneming en programmaverloop voor de broodbakautomaat...49 De apparaatverwarming tijdens het rijzen van het deeg...50 Reiniging en onderhoud...50 Vragen over het bakken...50 Vragen over de broodbakautomaat...52 Fouten bij de recepten...53 Opmerkingen over de recepten...54 Klassieke broodrecepten...56 Deegbereiding...57 Confituren...57 Technische gegevens...58 3

Bedienungsanleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Brotbackautomaten Modell BBA 2864 / 2866. In einigen Programmen können Sie in zwei verschiedenen Stufen große und kleine Mengen Brot herstellen. Der Brotbackautomat bietet 12 fest installierte Programme mit insgesamt 50 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten an. Völlig neu ist ein Backprogramm, mit dem Sie nur backen oder bereits gebackenes Brot nachbacken können, um es dunkler werden zu lassen. Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen, d.h. Sie können den Programmablauf bis zu 13 Stunden vorprogrammieren. Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist äußerst bedienungsfreundlich. Sie finden im Folgenden Rezepte für die Zubereitung von Weißbrot, Rosinen-Nuss-Brot, Vollkornbrot, Buttermilchbrot, Zwiebelbrot, Siebenkornbrot, Sonnenblumenbrot, Bauernweißbrot, Sauerteigbrot, Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet, Marmelade, die der Brotbackautomat kochen kann. Sicherheitsvorschriften Lesen Sie bitte alle Instruktionen in der Bedienungsanleitung und bewahren Sie diese gut auf! 1. Keine heißen Oberflächen am Gerät berühren, Topflappen verwenden! Der Brotbackautomat ist direkt nach dem Backen sehr heiß. 2. Anschlusskabel oder Gerät niemals in Wasser oder Flüssigkeit tauchen. 3. Achtung, Brandgefahr! Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht. Stellen Sie beim zeitversetzten Backen den Timer immer so ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht. 4. Wenn Kinder in der Nähe sind, bitte das Gerät gut beaufsichtigen! Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie auch vor dem Reinigen, bitte den Netzstecker ziehen. Vor dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät auskühlen lassen. 5. Benutzen Sie das Gerät nie mit einem schadhaften Anschlusskabel, nach Fehlfunktionen oder wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt ist! Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vom Kundendienst überprüfen bzw. reparieren. Bitte reparieren Sie nicht selbst. Sie verlieren den Garantieanspruch. 6. Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. 7. Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht von der Arbeitsplatte rutscht. Dies kann beim Kneten eines schweren Teiges passieren. Bei sehr glatten Arbeitsflächen sollte man das Gerät auf einer dünnen Gummimatte arbeiten lassen, um Rutschgefahr auszuschließen. 8. Der Brotbackautomat muss mit mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen aufgestellt werden, wenn er in Betrieb ist. Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden verwenden. 9. Sorgen Sie dafür, dass das Kabel keine heißen Oberflächen berührt und nicht über eine Tischkante hängt, damit z.b. Kinder nicht daran ziehen können. 10. Das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektroherd oder einen heißen Backofen stellen. 11. Ist das Gerät mit heißen Flüssigkeiten (Konfitüre) gefüllt, bewegen Sie das Gerät nur äußerst vorsichtig. 12. Nehmen Sie die Brotform niemals während des Betriebes heraus! 13. Füllen Sie keine größeren als die im Rezept angegebenen Mengen in die Backform! Sollte dies geschehen, wird das Brot nicht gleichmäßig gebacken oder der Teig läuft über. Beachten Sie dazu unsere Hinweise. 14. Metallfolien oder andere Materialien dürfen nicht in das Gerät eingeführt werden, da dadurch das Risiko eines Brandes oder Kurzschlusses entsteht! 15. Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit einem Handtuch oder anderen Materialien ab! Hitze und Dampf müssen entweichen können. Es entsteht Brandgefahr, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z.b. mit Gardinen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung, wenn das Gerät gewerblich oder in einer nicht der Bedienungsanleitung entsprechenden Art und Weise genutzt wird! 4

Teile und Bezeichnungen A B C D E F Deckel, abnehmbar Griff Sichtfenster Lüftung Backform Knethaken G H I K L Netzstecker Bedienfeld Gehäuse Seitliche Lüftung Ein- / Ausschalter (hinten, rechts) Zubehör (ohne Abbildung): 1 Hakenspieß zum Entfernen des Knethakens 1 Messbecher 1 Messlöffel 5

Bedienfeld 1 LED Display zeigt Informationen zu der gewünschten Programm-Nummer, Bräunungsstufe, Brotgewicht (gekennzeichnet durch einen Pfeil und die Zeitangabe) an. 4 FARBE- Taste zur Einstellung der gewünschten Bräunung 2 START-/STOPP- Taste zum Starten und Abbrechen des Programmablaufs 5 TEIGMENGE- Taste zur Einstellung in 2 Gewichtsstufen, wie nachstehend beschrieben 3 ZEIT-Tasten zur Eingabe der Vorprogrammierungszeit 6 AUSWAHL- Taste zum Auswählen der Programme. 6

Erläuterungen zum Bedienfeld Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter (L) ein. 1. DISPLAY NORMAL EINSTELLUNG Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie entspricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display 1 3:00. Die 1 sagt aus, in welchem Programm Sie sich befinden, 3:00 weist auf die Programmdauer hin. Die Positionen zweier Pfeile geben Auskunft über den gewählten Bräunungsgrad und das Gewicht. Die Basiseinstellung nach dem Einschalten ist: Höheres Gewicht und Mittlerer Bräunungsgrad. Während des Betriebes kann der Programmablauf an den rückwärts laufenden Zeitangaben im Display abgelesen werden. 2. START-/STOPP-Taste Zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Sobald die START-/STOPP-Taste gedrückt wird, blinken die Punkte zwischen der Zeitangabe. Mit der START-/STOPP-Taste können Sie das Programm in jeder Position abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist. Im Display erscheint die Anfangsposition des oben genannten Startprogramms. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden wollen, wählen Sie dieses mit der AUSWAHL-Taste. 3. ZEIT-Tasten Folgende Programme können zeitverzögert gestartet werden: Normal, Weißbrot, Süßes Brot, Teig, Konfitüre, Kuchen, Sandwich und Backen. Die Programme SCHNELL und ULTRA SCHNELL können nicht zeitverzögert gestartet werden. Zu der im jeweiligen Programm automatisch eingegebenen Zeit, und ggf. zuzüglich der Warmhaltezeit von 1 Stunde (nach Beendigung des Backvorgangs), müssen Sie die Stunden und Minuten hinzuaddieren, nach denen die Zubereitung gestartet werden soll. Die max. Zeitverzögerung beträgt 13 Stunden. Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und Ihr Brot soll am nächsten Morgen um 7:00 fertig sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten. Drücken Sie die ZEIT-Taste bis 10:30, da es sich um die Zeitspanne von 10 Stunden und 30 Minuten zwischen jetzt (20:30) und der Zeit der Fertigstellung handelt. Beim zeitversetzten Backen müssen Sie sicherstellen, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht ist. Verwenden Sie beim zeitversetzten Backen keine verderblichen Zutaten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc.! 4. FARBE-Taste Mit dieser Taste lässt sich der gewünschte Bräunungsgrad einstellen: HELL - MITTEL - DUNKEL. 5. TEIGMENGE-Taste Es lassen sich damit in einigen Programmen folgende Stufen einstellen: STUFE I = für ein kleineres Brotgewicht bis 750 g STUFE II = für ein größeres Brotgewicht. bis 1000 g. 6. AUSWAHL-Taste Mit der AUSWAHL-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf. Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen: 1. NORMAL für Weiß- und Mischbrot. Dieses Programm wird am häufigsten verwendet. 2. WEISSBROT zur Zubereitung von besonders lockerem Weißbrot 3. VOLLKORN für Vollkornbrote 4. SCHNELL zur schnelleren Zubereitung von Weiß- und Mischbrot 5. SÜSSES BROT zur Zubereitung von süßem Hefeteig 6. ULTRA SCHNELL I zum Kneten und Backen von Broten bis zu einem Gewicht von 750 g 7. ULTRA SCHNELL II zum Kneten und Backen von Broten bis zu einem Gewicht von 1000 g 8. TEIG zur Herstellung von Teig 9. MARMELADE zum Kochen von Marmelade und Konfitüre 10. KUCHEN für Gebäck, das mit Backpulver gebacken wird 11. SANDWICH zur Zubereitung von lockerem Sandwichbrot 12. BACKEN zum Nachbacken von Brot oder Kuchen 7

Die Funktionen des Brotbackautomaten Summer-Funktion Der Summer ertönt beim Drücken aller Programmtasten während des zweiten Knetvorgangs in den Programmen NORMAL, VOLLKORN, SCHNELL, ULTRA, SCHNELL, KUCHEN und SANDWICH, um darauf hinzuweisen, dass jetzt Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zugaben hinzugefügt werden können beim Erreichen des Programmendes. Während der Warmhaltephase nach Ende des Backvorgangs ertönt öfter der Signalton. Wiederholungsfunktion Bei Stromausfall muss der Brotbackautomat erneut gestartet werden. Dies ist nur dann praktikabel, wenn sich der Teig beim Abbruch des Programmablaufs noch in der Knetphase befand. War das Brot bereits angebacken, müssen Sie von vorne beginnen! Sicherheitsfunktionen Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Programm vom vorherigen Gebrauch her noch zu hoch ist (über 40 C), erscheint bei einem erneuten Start im Display H:HH und der Signalton ertönt. Sollte dieser Fall eintreten, drücken Sie so lange die START-/STOPP-Taste, bis die Anzeige H:HH gelöscht ist und die Grundeinstellung im Display erscheint. Dann entnehmen Sie den Behälter und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Das Programm BACKEN lässt sich sofort starten, auch wenn das Gerät noch heiß ist. Inbetriebnahme und Programmablauf des Brotbackautomaten Einsetzen der Backform Die anti-haftbeschichtete Backform beim einsetzen bitte leicht nach links halten (gegen den Uhrzeigersinn), bis sie genau in die Mitte des Sockels im Backraum rutscht. Drehen Sie dann die Backform im Uhrzeigersinn fest. Zum Entnehmen der Backform, gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor. Zutaten einfüllen Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden. Programmablauf wählen 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz. 2. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter (L), hinten am Gerät, auf I. 3. Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der AUSWAHL-Taste. 4. Wählen Sie die gewünschte Bräunung. 5. Mit der ZEIT-Taste können Sie den Start des Programms verzögern. 6. Drücken Sie die START-/STOPP-Taste. Teig gehen lassen Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Backen Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch. Sollte nach Beendigung des Backprogramms das Brot noch zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken. Zunächst die START-/ STOPP-Taste drücken, dann das Programm BACKEN aufrufen und starten. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, den Ablauf stoppen. Warmhalten Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen werden können. Gleichzeitig beginnt eine Warmhaltephase von 1 Stunde. 8

Ende des Programmablaufs Nach Beendigung des Programmablaufs, schalten Sie bitte das Gerät aus, indem Sie den Ein/Aus-Schalter (L) auf 0 stellen. Die Backform nun mit Hilfe von Topflappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot nicht gleich auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her bewegen, bis das Brot herausfällt. Bleibt der Knethaken im Brot stecken, nehmen Sie den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an der Unterseite des noch warmen Brotes in die halbrunde Öffnung des Knethakens und verkanten Sie den Hakenspieß am unteren Rand des Knethakens, am besten an der Stelle, an der sich der Flügel des Knethakens befindet. Ziehen Sie dann den Knethaken mit dem Hakenspieß vorsichtig nach oben. Dabei kann man sehen, an welcher Stelle im Brot sich der Flügel des Knethakens befindet. Sie können dort das Brot leicht einschneiden und danach den Knethaken ganz herausziehen. Aufheizen des Gerätes beim Aufgehen des Teigs Die Heizung schaltet sich nur bei einer Raumtemperatur von weniger als ca. 25 C ein. Bei einer Raumtemperatur von über 25 C haben die Zutaten bereits die richtige Temperatur, ein Vorheizen ist nicht erforderlich. Für das erste und zweite Aufgehen ist eine Raumtemperatur von über 25 C ebenfalls ausreichend zum Aufgehen des Teiges ohne zusätzliche Heizung. Reinigung und Wartung Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Backform (bitte nicht in Wasser eintauchen) des Brotbackautomaten mit Wasser kurz aus und reinigen Sie die Knethaken. Wir empfehlen, die neue Backform und die Knethaken vor dem ersten Gebrauch mit hitzebeständigem Fett einzupinseln und ca. 10 Minuten im Backofen bei 160 C heiß werden zu lassen. Nach dem Auskühlen das Fett mit Küchenpapier in der Backform verreiben (polieren). So wird die Antihaftbeschichtung haltbarer. Den Vorgang können Sie von Zeit zu Zeit wiederholen. Nach dem Gebrauch lassen Sie das Gerät immer erst auskühlen, bevor sie es reinigen oder einlagern. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Danach kann das Gerät wieder zum Backen und Teigzubereiten benutzt werden. Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Verwenden Sie auf keinen Fall chemische Reiniger, Benzin, Backofenreiniger oder kratzende/scheuernde Mittel. Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und Backkammer mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser und füllen Sie niemals Wasser in die Backkammer! Zur einfacheren Reinigung kann der Deckel abgenommen werden. Dazu entfernen Sie die Abdeckklappe am hinteren Teil des Deckelgelenkes. Danach können Sie den Deckel vorsichtig nach hinten abnehmen. Zum Aufsetzen gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen.von innen kann die Form mit Wasser ausgespült werden. Bitte nicht längere Zeit unter Wasser setzen und bitte kein Spülmittel verwenden. Sowohl Knethaken als auch Antriebswellen sollten sofort nach der Verwendung gereinigt werden. Falls die Knethaken in der Form bleiben, sind sie später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca. 30 Minuten warmes Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lassen sich die Knethaken herausnehmen. Die Backform ist antihaftbeschichtet. Verwenden Sie daher beim Reinigen keine Metallgegenstände, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Es ist normal, dass sich die Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird dadurch nicht beeinträchtigt. Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel. Fragen zum Backen Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen Behälter umdrehen nötigenfalls den Knethakenantrieb leicht hin- und her bewegen. Den Knethaken vor dem Backen mit etwas Fett einreiben. Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen, bevor der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das Display muss, je nach Programm noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std. anzeigen. Sollten Sie das nicht wünschen, verwenden Sie nach dem Backen den Hakenspieß.Wenn man vorsichtig vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden. Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht. 9

Abhilfe: a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen. b) 1 EL erhitzte, flüssige Margarine auf das Mehl geben. Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein a) Wenn in der Mitte des Brotes eine V -förmige Kuhle entsteht, fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu wenig Eiweiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl zu feucht ist. Abhilfe: Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen. b) Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das daran liegen, dass die Wassertemperatur zu hoch war, zuviel Wasser verwendet wurde, dem Mehl Kleber fehlt, Zugluft durch Öffnen des Deckels während des Backens entstand. Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des Backvorgangs öffnen? Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen. Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten Aufgehen (Im Display muss, je nach Programm, die Zeit noch ca. 1:30 Std. betragen) vorsichtig und kurz den Deckel und ritzen Sie z.b. mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie Körner darauf, oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/Wasser-Mischung so dass sie nach dem Backen glänzt. In dem angegebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Botbackautomaten letztmalig möglich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt. Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl? Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält das Mehl und um so heller ist es. Was ist Vollkornmehl? Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d.h. auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und einen entsprechend höheren Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler. Vollkornbrot muss aber kein dunkles Brot ergeben, wie meist angenommen wird. Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten? Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb ein ROGGEN VOLLKORN-BROT" mit Sauerteig hergestellt werden. Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, mindestens 1/4 der angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht. Was ist Kleber im Mehl? Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um so weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550. Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie verwendet? c) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-Allergiker, oder solche, die an Sprue oder Zöliakie leiden. d) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb insbesondere für Allergiker. Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden. e) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden. f) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß ersetzt werden. Wie ist frisches Brot besser verträglich? Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unterknetet, ist frisches Brot besser verträglich. In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel? Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen. Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt? g) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet wurde. Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller. h) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen. Für ein kleines Brot = 1,5 EL, für ein großes Brot 2 EL. i) Das Wasser durch Buttermilch oder Kefir ersetzen, was übrigens bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des Brotes empfiehlt. Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem Brotbackautomaten? Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener ausgebacken. Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter. 10

Fragen zum Brotbackautomaten Fehler Ursache Beseitigung Der Automat oder das Display hat keine Funktion. Rauch entweicht aus der Backkammer oder den Lüftungsöffnungen Brot ist teilweise zusammengefallen und an der Unterseite feucht Brot läßt sich schlecht aus der Form entnehmen Zutaten sind nicht gemischt oder Brot ist nicht richtig durchgebacken Gerät läßt sich nicht starten. Es ertönt ein Dauersignalton. Das Display zeigt H:HH. Sie haben den Netzstecker nicht eingesteckt. Sie haben den Ein-/Ausschalter (L) nicht eingeschaltet. Zutaten kleben in der Backkammer oder an der Außenseite der Form. Brot ist nach dem Backen und Warmhalten zu lange in der Form geblieben. Die Unterseite des Brotes hängt am Knethaken fest. Falsche Programmeinstellung START-/STOPP-Taste wurde berührt, während die Maschine in Betrieb war Deckel wurde während des Betriebs mehrfach geöffnet Längerer Stromausfall während des Betriebs Die Rotation des Knethakens ist blockiert. Das Gerät ist vom vorherigen Backvorgang noch zu heiß Kontrollieren Sie den Netzstecker und den Schalter. Netzstecker ziehen, Form entnehmen und Außenseite der Form sowie Backkammer reinigen. Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunktion aus der Form nehmen. Knethaken und -wellen nach jedem Backvorgang reinigen. Dazu, falls erforderlich, warmes Wasser für 30 Minuten in die Form füllen. Dann lassen sich die Knethaken leicht entnehmen und reinigen. Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü und die anderen Einstellungen. Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen. Der Deckel darf nur geöffnet werden, wenn im Display mehr als 1:30 Std. angezeigt wird. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel nach dem Öffnen ordnungsgemäß verschlossen wurde. Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen. Prüfen, ob Knethaken durch Körner etc. blockiert sind. Backform entnehmen und prüfen, ob sich die Mitnehmer drehen. Sollte das nicht der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst einsenden. START-/STOPP-Taste 10 Sek. lang drücken, bis 1 3:00 (Normal- Programm) erscheint. Stecker ziehen. Backform entnehmen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach Stecker einstecken und erneut starten. 11

Fehler bei den Rezepten Fehler Ursache Behebung (siehe unten) Brot geht zu stark auf Brot geht nicht oder nicht genug auf Teig geht zu sehr auf und läuft über die Backform Brot ist zusammengefallen Schwere, klumpige Struktur In der Mitte nicht durchgebacken Offene, grobe oder löchrige Struktur Pilzartige, nicht gebackene Oberfläche zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz oder mehrere dieser Ursachen keine oder zu wenig Hefe alte oder überlagerte Hefe Flüssigkeit zu heiß Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen falsches oder altes Mehl zu viel oder zu wenig Flüssigkeit zu wenig Zucker sehr weiches Wasser lässt Hefe stärker gären zu viel Milch beeinflusst die Hefegärung Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes Wasser, warme Backkammer, hohe Feuchtigkeit. Warme Flüssigkeiten lassen den Teig zu schnellaufgehen und ihn dann vor dem Backen zusammenfallen. kein Salz oder zu wenig Zucker zu viel Flüssigkeit zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit zu wenig Hefe oder Zucker zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten altes oder schlechtes Mehl zu viel oder zu wenig Flüssigkeit hohe Feuchtigkeit Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z.b. Joghurt zu viel Wasser kein Salz hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser zu heiße Flüssigkeit Brotvolumen größer als Form Mehlmenge zu groß, besonders bei Weißbrot zu viel Hefe oder zu wenig Salz zu viel Zucker süße Zutaten zusätzlich zum Zucker a/b a/b e c d e a/b/g a/b f/k c a/f c/h/i a/b h a/b/g a/b b e a/b/g h g g b h/i c a/f f a/b a/b b Brotscheiben werden ungleichmäßig oder klumpen in der Mitte Brot nicht ausreichend abgekühlt (Dampf entwichen) j Mehlrückstände an der Brotkruste Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht richtig untergearbeitet g/i Behebung der Fehlerpunkte a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab. b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob eine Zutat vergessen wurde. c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die Zutaten in der im Rezept genannten Reihenfolge zu. Drücken Sie ein kleines Loch in die Mitte und geben Sie dort die zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt von Hefe und Flüssigkeit. d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten. e) Vermindern Sie die Zutaten-Gesamtmenge, nehmen Sie keinesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren Sie ggf. alle Zutaten um 1/3. f) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls wasserhaltige Zutaten verwendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entsprechend verringert werden. 12

g) Bei sehr feuchtem Wetter 1 2 EL weniger Wasser nehmen. h) Bei warmen Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten. i) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und lassen Sie es auf einem Rost mindestens 15 Minuten auskühlen, bevor Sie es anschneiden. j) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um 1/4 der angegebenen Mengen. k) Fetten Sie niemals die Form ein! l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei. Anmerkungen zu den Rezepten 1. Zutaten Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten. Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwendet werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig und Brot. Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander. Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort zubereiten.wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wollen, sollten die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt. Margarine, Butter und Milch beeinflussen lediglich den Geschmack des Brotes. Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller und dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste bevorzugen, können Sie den Zucker durch Honig ersetzen. Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40% Vollkornmehl und 60% Weißmehl. Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger). Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich. Er enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken, dass das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst herstellen, was allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb verwenden wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpulver konzentriert, das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl) zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (1/2, 3/4 bzw. 1 Pckg.) müssen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen das Brot krümeln. Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg Mehlmenge um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem Rezept anpassen. Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt, lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich bezüglich der Menge nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den flüssigen Sauerteig in den Messbecher und füllen Sie mit der im Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge auf. Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt, verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig. Backen Sie Sauerteigbrot im NORMAL- oder VOLLKORN-Programm, damit es richtig aufgehen und backen kann. Backferment ersetzt den Sauerteig und ist reine Geschmackssache. Man kann damit im Brotbackautomaten sehr gut backen. Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders ballastreiches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden Sie 1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um 1/2 EL. Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei Vollkornbackwaren und Backwaren aus selbst gemahlenem Mehl ist die Wirkung sehr deutlich. Farbmalz ist ein dunkel geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere Krume und Kruste zu erhalten (z.b. bei Schwarzbrot). Erhältlich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält dieses Malz in Bioläden. Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den Angaben des Herstellers. Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgaor, der das Backvolumen steigert, die Krume zarter und weicher macht, und die Frischhaltung verlängert. 2. Anpassen der Zutaten Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie, dass die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen müssen und das maximale Brotgewicht von 1000 g nicht überschritten wird. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die folgenden Grundregeln für die Anpassung der Zutaten zu beachten: Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich), leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn, oder Körnerbrot ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist, 13

geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen. Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten einsetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.b. Frischkäse, Joghurt usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschriebenen Menge auf. Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um 1/4 bis 1/2 TL verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt für Gegenden, in welchen besonders weiches Wasser anzutreffen ist. 3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben. Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Verwendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe und der Flüssigkeit zu vermeiden. Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Messeinheiten, d.h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL entweder die dem Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel oder Löffel, wie Sie diese im Haushalt verwenden. Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen. Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Messbecher verwenden, der eine Skala von 50 ml bis 200 ml hat. Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten: EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß) TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein) g = Gramm ml = Millliliter Päckchen (Pckg) = Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl entspricht 20 g Frischhefe Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in einigen Programmen dann tun, wenn der Signalton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh zugeben, werden Sie von den Knethaken zermahlen. 4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten Typ BBA 2864 / 2866 Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote vorgesehen. Wir empfehlen: Die Einstellung Stufe I (ULTRA SCHNELL I) für ein Brotgewicht von ca. 750 g. Die Einstellung Stufe II (ULTRA SCHNELL II) für ein Brotgewicht von ca. 750 bis ca. 1000 g. Achtung: Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an. 5. Brotgewichte und Volumen Sie werden feststellen, dass die Gewichte bei reinem Weißbrot geringer sind als bei Vollkornbrot. Das hängt damit zusammen, dass Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind. Das tatsächliche Brotgewicht hängt wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung herrscht. Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichtsklasse nach dem letzten Aufgehen den Behälterrand. Sie laufen aber nicht über. Der Brotwulst über dem Behälterrand ist deshalb etwas schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter. Wenn bei süßen Broten das Programm SCHNELL oder ULTRA SCHNELL vorgeschlagen wird, dann können Sie die kleineren Mengen (nur diese) der jeweiligen Rezeptvorschläge auch im Programm SÜSSES BROT backen, womit das Brot lockerer wird. 6. Backergebnisse Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort ab (weiches Wasser, hohe Luftfeuchtigkeit, große Höhe, Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie die Ursache herauszufinden und probieren Sie z.b. andere Mengenverhältnisse. Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN sofort nachbacken. 14

Klassische Brotrezepte Klassisches Weißbrot Zutaten Wasser oder Milch Margarine/Butter Salz Zucker Mehl Type 550 Trockenhefe Programm NORMAL Rosinen-Nuss-Brot Zutaten 300 ml 1 1/2 EL 1 TL 1 EL 540 g 1 Pckg. Wasser oder Milch 350 ml Margarine/Butter 1 1/2 EL Salz 1 TL Zucker 2 EL Mehl Type 405 540 g Trockenhefe 1 Pckg. Rosinen 100 g gehackte Walnüsse 3 EL Programm NORMAL Rosinen und Nüsse nach dem Piepston bzw. nach dem 1. Knetvorgang zufügen. Vollkornbrot Zutaten Wasser 300 ml Margarine/Butter 1 1/2 EL Ei 1 Salz 1 TL Zucker 2 TL Mehl Type 1050 360 g Weizenvollkornmehl 180 g Trockenhefe 1 Pckg. Programm VOLLKORNBROT Falls Sie die Zeitauswahl benutzen, sollte kein Ei verwendet werden, jedoch sollte etwas mehr Wasser zugegeben werden. Buttermilchbrot Zutaten Buttermilch Margarine/Butter Salz Zucker Mehl Type 1050 Trockenhefe Programm NORMAL Zwiebelbrot Zutaten 300 ml 1 1/2 EL 1 TL 2 EL 540 g 1 Pckg. Wasser 250 ml Margarine/Butter 1 EL Salz 1 TL Zucker 2 EL Große gehackte Zwiebeln 1 Mehl Type 1050 540 g Trockenhefe 1 Pckg. Programm NORMAL oder ULTRA SCHNELL Siebenkornbrot Zutaten Wasser 300 ml Butter/Margarine 1 1/2 EL Salz 1 TL Zucker 2 1/2 EL Mehl Type 1150 240 g Vollkornmehl 240 g 7-Korn-Flocken 60 g Trockenhefe 1 Pckg. Programm VOLLKORN Sofern Sie ganze Körner verwenden, bitte vorher einweichen. Sonnenblumenbrot Zutaten Wasser 350 ml Butter 1 EL Mehl Type 550 540 g Sonnenblumenkerne 5 EL Salz 1 TL Zucker 1 EL Trockenhefe 1 Pckg. Programm NORMAL Tipp: Sonnenblumenkerne können auch durch Kürbiskerne ersetzt werden. Rösten Sie die Kerne einmal in der Pfanne an. Sie erhalten dadurch einen intensiveren Geschmack. Bauernweißbrot Zutaten Milch 300 ml Margarine/Butter 2 EL Salz 1 1/2 TL Zucker 1 1/2 TL Mehl Type 1050 540 g Trockenhefe 1 Pckg. Programm NORMAL, SCHNELL oder ULTRA SCHNELL Sauerteigbrot Zutaten Trockensauerteig Wasser Margarine/Butter Salz Zucker Mehl Type 1150 Mehl Type 1050 Hefe Programm NORMAL Achtung: Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an. 50 g 350 ml 1 1/2 EL 3 TL 2 EL 180 g 360 g 1/2 Pckg. 15

Französische Baguette Zutaten Wasser 300 ml Honig 1 EL Salz 1 TL Zucker 1 TL Mehl Type 550 540 g Trockenhefe 1 Pckg. Programm TEIG Den fertigen Teig in 2 4 Teile teilen, längliche Laibe formen und 30 40 Minuten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg einschneiden und im Backofen backen. Teigzubereitung Pizza Zutaten Wasser 300 ml Salz 3/4 TL Olivenöl 1 EL Mehl Type 405 450 g Zucker 2 TL Trockenhefe 1 Pckg. Programm TEIG Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Min. gehen lassen. Dann einige Male mit einer Gabel einstechen. Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den gewünschten Belag darauf verteilen. 20 Minuten backen. Konfitüre Zutaten Früchte Gelierzucker 2:1 Zitronensaft Programm MARMELADE 500 g 250 g 1 EL Konfitüren Orangenmarmelade Zutaten Orangen Zitronen Gelierzucker 2:1" Programm MARMELADE 400 g 100 g 250 g Die Früchte, wenn nötig, bitte vorher entsteinen und klein schneiden. Für diese Rezeptangaben sind folgende Früchte sehr gut geeignet: Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren ggf. auch eine Mischung aus diesen Früchten. Die Marmelade dann in saubere Gläser füllen, den Deckel schließen und das Glas dann ca. 10 Minuten auf den Deckel stellen (so stellen Sie sicher, dass der Deckel später fest verschlossen ist). Die Früchte bitte schälen und in kleine Würfel oder Streifen schneiden. Die Marmelade dann in saubere Gläser füllen, den Deckel schließen und das Glas dann ca. 10 Minuten auf den Deckel stellen (so stellen Sie sicher, dass der Deckel später fest verschlossen ist). Achtung: Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen CE-Richtlinien und ist nach den neuesten sicherheitstechnischen Vorschriften gebaut. Technische Änderungen vorbehalten! Garantie Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon). Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir unentgeltlich die Mängel des Gerätes oder des Zubehörs*, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen, durch Reparatur oder, nach unserem Ermessen, durch Umtausch. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie! Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg. Ohne diesen Nachweis kann ein kostenloser Austausch oder eine kostenlose Reparatur nicht erfolgen. Im Garantiefall geben Sie bitte das vollständige Gerät in der Originalverpackung zusammen mit dem Kassenbon an Ihren Händler. *) Schäden an Zubehörteilen führen nicht automatisch zum kostenlosen Umtausch des kompletten Gerätes. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unsere Hotline! Glasbruchschäden bzw. Brüche von Kunststoffteilen sind grundsätzlich kostenpflichtig! Sowohl Defekte an Verbrauchszubehör bzw. Verschleißteilen (z.b. Motorkohlen, Knethaken, Antriebsriemen, Ersatzfernbedienung, Ersatzzahnbürsten, Sägeblättern usw.), als auch Reinigung, Wartung oder der Austausch von Verschleißteilen, fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig! Die Garantie erlischt bei Fremdeingriff. 16

Nach der Garantie Nach Ablauf der Garantiezeit können Reparaturen kostenpflichtig vom entsprechenden Fachhandel oder Reparaturservice ausgeführt werden. Service Clatronic International GmbH Industriering Ost 40 D-47906 Kempen/Germany Für technische Fragen haben wir für Sie folgende Telefon-Hotline eingerichtet: 0 21 52 / 20 06 888 Verschleißteile für Haushaltsartikel (soweit diese nicht vom Fachmann ausgewechselt werden müssen), Ersatzkannen, Staubsaugerfilterbeutel usw. können Sie mit Angabe des Gerätetyps unter folgender E-Mail-Adresse bestellen: hotline@clatronic.de Interessieren Sie sich für weitere Clatronic-Produkte? Besuchen Sie doch einmal unsere Homepage unter www.clatronic.de oder www.clatronic.com 17

Operating Instructions Congratulations for having purchased the BBA 2864 / 2866 model Bread Baking Machine. Some machine programs provide two different levels for the baking of large or small quantities of bread. The bread baking machine offers 12 pre-installed programs with 50 different setting options. There is a completely new program with which you can either just bake a fresh loaf of bread or to brown one that has already been baked. You can even schedule the bread baking machine, i.e. you can preprogram a program up to 13 hours inadvance. The appliance is completely automatic and extremely user-friendly. You will also find the recipes for the following specialties: White Bread, nut & raisin bread, wholemeal bread, buttermilk bread, onion bread, seven cereal bread, sunflower bread, coarse white bread and leavened bread; Dough which needs to be further worked; Jam which the bread machine can cook. Safety Instructions Read all the instructions in the manual and follow them carefully! 1. Do not touch any of the appliance s hot surfaces. Use oven cloths! The bread baking machine is very hot after baking. 2. Never dip the connection cable or the appliance in water or any other liquid. 3. Caution, Risk of fire! Only use the device under supervision. When baking using the timer, set it so that the device is suitably supervised during operation. 4. Keep your eye on the appliance when children are around! Unplug the appliance if it is not being used and before cleaning it. Before removing single parts of the appliance let it cool down. 5. Never use the appliance with a defective connection cable, after malfunctions or if the appliance happens to be damaged in any way whatsoever! In these cases have the Customer Service check and repair it if necessary. Never try to repair it yourself. The warranty is void in this latter case. 6. The use of accessories not recommended by the manufacturer can cause damage. Use the appliance exclusively for the envisaged purpose. 7. Lay the appliance firmly on the counter to avoid that it falls off during the kneading of a thick dough. In the case of extremely smooth counters the appliance should be placed on a thin rubber mat to avoid any risk of falling. 8. The bread baking machine must be kept at a distance of at least 10 cm from other objects when it is working. The appliance can be used only indoors. 9. Make sure that the power cable does not touch any hot surface and that it does not hang over a table edge thus avoiding, for example, that children may grab it. 10. Never place the appliance either on or near a gas or electrical stovetop or a hot oven. 11. Pay great attention when handling the appliance especially when it is full of hot liquids (marmalades)! 12. Never remove the baking tin while the appliance is still working! 13. Do not fill the baking tin with an amount of ingredients greater than that required by the recipe! If this should happen, the bread will not bake evenly or the dough will overflow. Follow the instructions carefully. 14. Metal foils or other materials must not be put inside the appliance as these may cause a fire or a short circuit! 15. Never the cover the appliance with towels or other materials during use! The heat and steam must be free to escape. Danger of fire if the appliance is covered with flammable materials or comes in contact with curtains, etc. The manufacturer is not liable if this appliance is used for commercial purposes or in any way or manner that does not comply with the instructions herein provided. 18

Parts and Drawings A B C D E F Cover, removable Handle Viewing panel Vent Baking tin Kneading pegs G H I K L Plug Control Panel Casing Side vent On/Off switch (rear, right) Accessories (not shown): 1 hook to remove the kneading pegs, 1 measuring spoon, 1 measuring beaker 19

Control Panel 1 LED display it shows information on the desired program number, baking level and bread weight (indicated by an arrow and the time). 4 FARBE (Color)- key To set the desired level of browning 2 START-/STOPPkey To start and stop the program 5 TEIGMENGE (Dough Quantity)- key To set 2 weight levels asdescribed below 3 ZEIT (Time)- keys To set the preprogram timer 6 AUSWAHL (Selection)- key to select the programme 20

Description of the Control Panel Insert the plug into a properly installed 230V/50Hz protective contact socket. Switch the appliance on with the switch (L). 1. DISPLAY NORMAL SETTING This displays signals when the appliance is ready for use. It corresponds to the normal program. 1 3:00 appears on the display. The 1 specifies which program has been chosen and the 3:00 is the length of the program.the positions of two arrows provide information on the selected browning level and the weight. The basic setting after switching the appliance on is: superior weight and medium browning level. During operation the course of the program can be read on the display. As the program proceeds the digits of the set time will decrease progressively. 2. START/STOP key To start and stop the program. As soon as the START/STOPP key is pressed, the points of the time value start to blink. Use the START/STOPP key to stop the program in any moment. Keep the key pressed until a signal beep is heard. The starting position of the aforementioned start program appears on the screen. If a different needs to be used, select it with the AUSWAHL key. 3. ZEIT keys The following programs can be started with the timer: normal, white bread, sweetbread, dough, marmalades, cakes, sandwiches and baking. The SCHNELL and ULTRA SCHNELL programs can be started with the timer. The hours and minutes after which the preparation should be started need to be added to the relevant basic time for the specific program plus 1 hour of warming time (after the end of the baking process). A maximum timing of 13 hours can be set. Example: It is 8.30 p.m. and your bread should be ready the next morning at 7.00 a.m., this therefore being in 10 hours and 30 minutes. Push the ZEIT button until you reach 10.30 as there is a duration of 10 hours and 30 minutes between "now" (8.30 p.m.) and the time of completion. When baking using the timer, you must ensure that the device is used under suitable supervision. When baking using the timer, do not use any perishable ingredients such as milk, eggs, fruit, yoghurt, onions, etc.! 4. FARBE key The desired browning level is set with this key (hell mittel dunkel) (light medium dark). 5. TEIGMENGE key It provides for the following settings in the various programs: LEVEL I = for small bread weights up to 750 g. LEVEL II = for large bread weights up to 1000 g. 6. AUSWAHL key Use this AUSWAHL key to run one of the available programs. Use the programs for the following specialties: 1. NORMAL (Normal) For white and wheat and rye bread. This program is used the most. 2. WEISSBROT (White bread) For the preparation of particularly light white bread 3. VOLLKORN (Wholemeal) For wholemeal bread 4. SCHNELL (Quick) For the quick preparation of white and wheat and rye bread 5. SÜSSES BROT (Sweet Bread) For the preparation of sweet leavened dough 6. ULTRA SCHNELL I (Ultra quick) For the kneading and baking of bread loafs of up to 750 g. 7. ULTRA SCHNELL II (Ultra quick) For the kneading and baking of bread loafs of up to 1000 g. 8. TEIG (Dough) For the preparation of dough 9. MARMELADE (Jam) To cook marmalades and jams 10. KUCHEN (Cake) For cakes with baking powder 11. SANDWICH (Sandwich) To prepare light sandwich bread 12. BACKEN (Bake)To brown bread or cakes 21

Bread Baking Machine Functions Buzzer function The buzzer goes off: When pressing all the program keys; During the second kneading cycle of the NORMAL, VOLLKORN, SCHNELL, ULTRA SCHNELL, KUCHEN and SANDWICH programs to signal that the cereals, fruit, nuts or other ingredients can be added. When the end of the program is reached. During the warming phase at the end of the baking procedure the acoustic signal rings several times Repeat function In case of a blackout the bread baking machine must be started again. This is possible only if the program was stopped before the kneading phase was reached. Otherwise you will have to start from the beginning! Safety functions If the temperature of the appliance is still too high (more than 40 C) for a new program after using the appliance previously, H:HH will appear on the display when pressing start again and an acoustic signal is given. If this is the case, press the START/STOPP key until the H:HH message is deleted and the basic setting appears on the display. Remove the container and wait until the appliance has cooled. The BACKEN program can be started immediately even when the appliance is still hot. 22 Commissioning and Bread Baking Machine Program phases Insert the baking tin The nonstick baking tin must be inserted slightly to left (counter-clockwise) and it snaps into place in the middle of the base in the baking compartment. Then turn the tin firmly clockwise. To remove the baking tin repeat the same procedure but in the opposite order. Put in the ingredients The ingredients must be put into the baking tin in the order specified in the relevant recipe. Select the program 1. Insert the plug in a correctly installed 230 V, 50 Hz socket with earthing contact. 2. Set the On/Off switch (l) at the rear of the appliance to " I. 3. Select the desired program with the AUSWAHL key. 4. Then select the desired degree of browning. 5. Use the ZEIT key to set the time when the program is to be started. 6. Press the START/STOPP key. Leave the dough to rise After the last kneading cycle the bread baking machine is heated to the optimal temperature for the rising of the dough. Baking The bread baking machine sets the baking temperature and time automatically. If the bread is too light at the end of the baling program, use the BACKEN program to let it brown more. To do so, press the START/STOPP key, then select the BACKEN program and start. When the desired degree of baking has been reached, stop the process. Warming Once the baking is over, the buzzer goes off to signal that the bread or specialty can be removed. The 1-hour warming time starts immediately. End of the program phases Please switch the appliance off at the end of the programme by setting the On/Off switch (L) to "0". Now remove the baking tin using oven cloths, turn it over and as long as the bread does not immediately fall onto the grid, move the kneading shaft back and forth a few times from below until the bread falls out. If one of the kneading pegs is still stuck in the bread, take the hook supplied with the appliance. Insert it under the warm loaf of bread into the almost circular opening of the kneading peg and wedge the hook against the lower edge of the