Amtsblatt. Jahrgang 28 Freitag, den 5. Januar 2018 des Landkreises Nordsachsen. Nummer 1. Kurzinfos. Mitteilungen Landratsamt.

Hasonló dokumentumok
Amtsblatt Jahrgang 29 Freitag, den 4. Januar 2019 des Landkreises Nordsachsen Nummer 1 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Verschiedenes

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Ministerpräsident zu Besuch im Landkreis

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Seiten 2 13 Seite 13. Landrat Emanuel übergibt zwei Fahrzeuge an den Katastrophenschutz

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

Seiten 2 14 Seiten 14 15

Amtsblatt. Sportlich: Neue Volleybälle und eine neue Außenanlage für das Gymnasium in Eilenburg. des Landkreises Nordsachsen

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Wirtschaftsfrühstück

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Amtsblatt. Schlosserker werden saniert. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 29 Freitag, den 5. Juli 2019 Nummer 14. Kurzinfos

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

Amtsblatt. GlasCampus am Berufsschulzentrum Torgau eröffnet. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 29 Freitag, den 11. Oktober 2019 Nummer 21

Amtsblatt. Mahner des Friedens. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 23. November 2018 Nummer 24. Kurzinfos

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Amtsblatt. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 21. Dezember 2018 Nummer 26. Kurzinfos

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Látogatás a Heti Válasznál

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Jahrgang 27 Freitag, den 27. Oktober 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seiten Seiten Ausstellungsverlängerung

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója május 8-11.

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Mercedes Benz: Termelékenységfejlesztés,Mitarbeiter (-in ) Produktivitätsentwicklung und Projektmanagement Office,Werk Kecskemét,Ungarn

Jahrgang 27 Freitag, den 31. März 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seite Seite 14. Inbetriebnahme Feuerwachturm

LANDESERNTEDANKFEST. Amtsblatt September 2016 TORGAU.

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

Seiten 2 8 Seiten Antje I. in Sornzig zur Blütenkönigin gekrönt

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

Lead Partner Seminar. Berichte auf Projektebene / Projektszintű jelentések

Diákok tanárszerepben

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

Amtsblatt Euro für neues Feuerwehrgerätehaus in Hohenroda. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 26. Oktober 2018 Nummer 22

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

Auswandern Bank. Ungarisch

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Sitzungsvorlage 12/2016. Verfahren des Bundeskartellamtes zur Holzvermarktung in Baden- Württemberg - Aktueller Sachstand

Landrat Emanuel nimmt Förderbescheid für Breitbandausbau von Staatssekretär Brangs entgegen

Markthalle Budapest an der Fehérvári-Straße Architektur: Kertész Építész Stúdió (Kertész András, Frikker Zsolt, Bó di Imre)

Ihnen

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

NT KON-TAKT 4 TANMENETJAVASLAT. Képleírás, különböző szövegtípusok (vers, beszéd, meghívó, stb.) Kép értelmezése, állásfoglalás kifejezése

Kérdõív az örökösödési bizonyítvány iránti kérelemhez

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

Jahrgang 25 Freitag, den 6. November 2015 des Landkreises Nordsachsen. Seite 2 5. Seite 6. Seite 6 7. Sächsische Bildungsagentur

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

Menschen um uns wie sind sie?

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Külföld melléklet német családi pótlék igényléséhez, dátum:.. Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Antrag auf Gewährung von Hilfeleistungen nach dem österreichischen Verbrechensopfergesetz (VOG)

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Mercedes-Benz: Beszerz, Einkäufer, Werk Kecskemét, Ungarn

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

Deutsch4. Klasse 4. Célok, feladatok

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

Lead Partner Seminar. Berichte auf Projektebene / Projektszintű jelentések



MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Ein gesundes neues Jahr!

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

Osztályozóvizsga követelményei

Átírás:

1 Amtsblatt Jahrgang 28 Freitag, den 5. Januar 2018 des Landkreises Nordsachsen Nummer 1 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Bekanntmachungen Zweckverbände Seiten 2 11 Verschiedenes Seiten 14 15 Seiten 12 14 Foto: Fotolia/ Sonja Calovini

2 Mitteilungen des Landratsamtes Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 Verwaltungsstandort Oschatz 03435 984-0 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 034202 988-1336 Bürgerbüro Oschatz 03435 984-1380 Bürgerbüro Eilenburg 03423 7097-1355 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1001 Büro Kreistag 03421 758-1015 Stabsstelle Medien und Kommunikation 03421 758-1013 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 034202 988-1050 Finanzverwaltung 03421 758-2001 Stabstelle Beteiligungsverwaltung 034202 988-5301 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat Bau und Umwelt Beigeordneter und Dezernent 03423 7097-4001 Umweltamt 03423 7097-4102 Vermessungsamt 03423 7097-3401 Gutachterausschuss 03423 7097-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03423 7097-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03423 7097-3202 Straßenbauamt 03423 7097-3301 Dezernat Ordnung Dezernentin 034202 988-5001 Straßenverkehrsamt 034202 988-5101 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 034202 988-5201 Amt für Migration und Ausländerrecht 034202 988-5301 Ordnungsamt 034202 988-5401 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Soziales Dezernentin 03421 758-6002 Jugendamt 03421 758-6101 Sozialamt 03421 758-6202 Dezernat Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. medien service IMPRESSUM Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1015, E-Mail: amtsblatt@lra-nordsachsen.de Verlag und Druck: medienservice-torgau.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kontakt zum Bezug von Einzelexemplaren bzw. Abonnement Medienservice der Torgauer Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Elbstraße 1 3 04860 Torgau Germany Tel: 03421 7210-33 Fax: 03421 7210-65 www.medienservice-torgau.de E-Mail: amtsblatt@medienservice-torgau.de

3 Rückkehrertag Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Mehr als 250 Besucher nutzten am 27. Dezember den dritten nordsächsischen Rückkehrertag, um sich in Torgau, Delitzsch, Eilenburg und Oschatz über Jobangebote in der Heimat zu informieren. 90 Prozent der Interessenten waren diesmal auch tatsächlich Rückkehrwillige beziehungsweise derzeitige Pendler, freute sich die Leiterin des nordsächsischen Amtes für Wirtschaftsförderung, Uta Schladitz, die am Tag nach Weihnachten die Veranstaltung im Großen Mehrzwecksaal von Schloss Hartenfels in Torgau eröffnete (Foto). An den vier Verwaltungsstandorten des Landratsamtes unterbreiteten 64 regionale Unternehmen (zwölf mehr als im Vorjahr) aus den verschiedensten Branchen insgesamt 192 konkrete Stellenangebote (42 mehr als im Vorjahr) in unterschiedlichen Qualifikationsstufen. Darüber hinaus gab es weitere 31 schriftliche Jobanfragen von potenziellen Rückkehrern, die von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Landkreises Nordsachsen geprüft werden. Foto: Landratsamt Existenzgründerberatungen In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: In Delitzsch Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988-1058 oder tilo.koehler-cronenberg@lra-nordsachsen.de. In Oschatz Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. In Torgau Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de.

4 Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Forstwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Mölbitz Flur 2 (Gde. Doberschütz) Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft bis zum 18. 01. 2018 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch SGL Landwirtschaft Flurstücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Forstwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Oschatz (Gde. Oschatz, Stadt) Oschatz (Gde. Oschatz, Stadt) Oschatz (Gde. Oschatz, Stadt) Oschatz (Gde. Oschatz, Stadt) Oschatz (Gde. Oschatz, Stadt) 14/1 0,5911 Landwirtschaftsfläche Flurstücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 2911/4 0,7292 gemischte Nutzung 2912 0,1559 0,0515 ha LN, 0,1044 ha Wohnbaufläche 2913 0,2909 0,0759 ha LN, 0,2150 ha Wohnbaufläche 2917 0,0787 Wohnbaufläche 2920/2 0,4227 0,2184 ha LN, 0,2043 ha Wohnbaufläche Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 18.01.2018 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch Rentzsch SGL Landwirtschaft

5 Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Forstwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Flurstücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 879 0,6110 Holz Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 18.01.2018 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Forstwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Merkwitz (Gde. Taucha, Stadt) Merkwitz (Gde. Taucha, Stadt) Deutschluppa (Gde. Wermsdorf) Flurstücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 141 4,4720 Landwirtschaftsfläche 142 4,2710 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 18.01.2018 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch gez. Rentzsch SGL Landwirtschaft Rentzsch gez. Rentzsch SGL Landwirtschaft

6 Dezernat Hauptverwaltung Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. (Grundbuch von Großwig, Blatt 146) AZ: 110/Be/081.9.0-311/2017/TO Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Max Bock geb. unbekannt geb. unbekannt Großwig 3 4/2 Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Herrn Berger Schlossstraße 27 04860 Torgau unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. (Grundbuch von Melpitz, Blatt 81) AZ: 110/Be/081.9.0-313/2017/TO Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Otto Schötz geb. 05.11.1906 gest. 07.01.1979 Melpitz 2 153 Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Herrn Berger Schlossstraße 27 04860 Torgau unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen.

7 Amtliche Bekanntmachung Dem Landratsamt Nordsachsen, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. (Grundbuch von Melpitz, Blatt 75) AZ: 110/Be/081.9.0-314/2017/TO Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Karl Heinrich Geißler geb. unbekannt geb. unbekannt Melpitz 3 218/60 Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Landratsamt Nordsachsen Kommunalamt Herrn Berger Schlossstraße 27 04860 Torgau unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen.

8 Dezernat Bau und Umwelt Beprobung heimischer Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) entlang der Vereinigten Mulde des Landkreises Nordsachsen Die Schwarz-Pappel (Populus nigra L.) kommt in den Flussauen Sachsens natürlich vor. Die Baumart, die für die Weichholzauen typisch ist, verjüngt sich durch den Mangel an Schwemmlandflächen kaum noch natürlich und ist durch Überalterung vom Aussterben bedroht. Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft, plant im Zuge von Maßnahmen zur Arterhaltung der Schwarz-Pappel die Beprobung ausgewählter Altbäume entlang der Vereinigten Mulde des Landkreises Nordsachsen. Leider wurden aufgrund des überalterten Pflanzenmaterials nicht die gewünschten Vermehrungserfolge erreicht. Daher ist vorgesehen, nochmals von den verbleibenden 35 Altbäumen bis zu 20 Steckhölzer pro Baum von einjährigen Trieben zu gewinnen und mittels Stecklingsvermehrung zur Erstellung geeigneter Vermehrungsquartiere zu nutzen. Das Mutterquartier deckt bereits jetzt den Bedarf entlang der Elbe und teilweise entlang der Mulde. Mittelfristig soll dann der gesamte Pflanzenbedarf für Maßnahmen zur Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel aus dieser Erhaltungsanlage kommen. Diese beherbergt dauerhaft eine repräsentative Genotypensammlung der Schwarz-Pappel außerhalb des Naturstandorts (exsitu). Die bereits 2015 ausgewählten Bäume wurden alle durch DNA-Analysen als reine Schwarzpappel bestätigt. Eilenburg Eilenburg Flur 4 14 Eilenburg Eilenburg Flur 14 2/64 Zschepplin Zschepplin Flur 8 2/2 Zschepplin Hohenprießnitz Flur 7 35 Laußig Laußig Flur 1 104/1 Bad Düben Bad Düben Flur 14 37/39 Bad Düben Bad Düben Flur 13 36 Löbnitz Löbnitz Flur 2 3/16 Nähere Auskünfte erteilt der Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 42 Forstgenetik, Herr Weinbrecht (Tel.: 03501/542283), Bonnewitzer Straße 34, 01796 Pirna, OT Graupa Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum für Wald und Forstwirtschaft, bittet die jeweiligen Flächeneigentümer, die zur Durchführung der Arbeiten im Februar 2018 notwendige vereinzelte Befahrung der Muldenauen und die Probenahme im Interesse der Erhaltung einer vom Aussterben bedrohten heimischen Baumart zu dulden. Neben den nachfolgend aufgeführten Flurstücken können auch benachbarte Flurstücke betroffen sein, da in den uns vorliegenden Aufnahmen nur ein GPS-Wert je Vorkommen gemessen wurde und die Flurstückszuordnung großer Vorkommen nicht exakt möglich ist. Betroffene Flurstücke: Gemeinde Flur Flurstück Jesewitz Groitsch Flur 5 28/1 Eilenburg Eilenburg Flur 4 59/1 Eilenburg Eilenburg Flur 39 132/2 Zschepplin Tschepplin Flur 5 156 Laußig Gruna Flur 2 40 Laußig Pristäblich Flur 2 120 Zschepplin Glaucha Flur 4 177 Laußig Pristäblich Flur 1 33/4 Bad Düben Bad Düben Flur 12 14/1 Bad Düben Bad Düben Flur 12 1 Bad Düben Bad Düben Flur 13 102 Eilenburg Eilenburg Flur 1 49/1 Eilenburg Eilenburg Flur 4 157

9 Dezernat Ordnung Gesundheitsamt Projekte der Gesundheitsförderung & Prävention Fördermittel bis zum 02.03.2018 beantragen Gemäß Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Förderung der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe werden Zuwendungen für regionale Kleinprojekte auf dem Gebiet der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitshilfe gewährt. Diese Unterstützung erfolgt als Zuschuss im Wege der Anteilfinanzierung an den zuwendungsfähigen Ausgaben für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention (vorrangig für Honorarkosten, anteilig für Sachausgaben) und umfasst für das Jahr 2018 in unserem Landkreis folgende Handlungsfelder: - Suchtprävention sowie Prävention von psychischen Erkrankungen, - Gesund Aufwachsen, - Gesund im Alter. Für diese Schwerpunktthemen erwartet der Landkreis voraussichtlich gesamt ca. 9500,- an Fördermitteln. Der Bewilligungszeitraum liegt, vorbehaltlich der Mittelbereitstellung, von April bis Dezember 2018. Ein Anspruch des Antragstellers auf Gewährung der Zuwendung besteht nicht. Hierüber entscheidet das Gremium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung und Prävention des Landkreises Nordsachsen und die vom Freistaat Sachsen eingesetzte Bewilligungsbehörde. Antragsteller können zum Beispiel Schulen, Kitas oder Jugendeinrichtungen sein. Des Weiteren möchten wir Vereine, Seniorenklubs, Begegnungsstätten sowie weitere Träger und Akteure in der Seniorenarbeit ermutigen, Projektideen zu entwickeln oder bereits mit kleineren Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter (zum Beispiel im Bereich der Ernährung, Bewegungsförderung und Sturzprävention, der Mundgesundheit oder Prävention von Zivilisations- oder Suchterkrankungen) beizutragen. Projektbeantragung: Nähere Informationen, Unterstützung bei der Antragstellung sowie das Antragsformular, welches bis zum 02.03.2018 beim Gesundheitsamt Nordsachsen einzureichen ist, erhalten Sie unter: www.landkreis-nordsachsen.de (Bürgerservice > Aufgaben > Gesundheitsförderung) oder bei: Conny Dietze (Koordinatorin für Gesundheitsförderung & Prävention) Tel.: 03421/758-6333, E-Mail: Conny.Dietze@lra-nordsachsen.de JUGEND-Medienpreis HIV/Aids 2017/2018 Ein Preis der Deutschen AIDS-Stiftung AUSSCHREIBUNG Der Jugend-Medienpreis HIV/Aids ist ein Preis für engagierte Schülerinnen, Schüler und Jugendliche und wird im Zwei- Jahres-Rhythmus ausgeschrieben. Für den Gewinner-Beitrag gibt es ein Preisgeld von 3.000 Euro. Wer kann mitmachen? Ihr könnt Euch bewerben, wenn Ihr Euch als Schüler und Jugendliche mit der Thematik HIV/Aids besonders auseinandergesetzt habt und einfallsreiche Projekte entstanden sind zum Beispiel in Eurer Freizeit, im Schulunterricht, in der Theater-AG, im Chor, als Schüler-Redaktion oder als Jugendgruppe. Die Altersgrenze liegt bei 20 Jahren. Maßgeblich ist das Datum der Veröffentlichung/Präsentation. Was könnt Ihr machen? Erlaubt ist alles, was andere motiviert, über Menschen mit HIV/Aids nachzudenken. Die Jury muss erkennen können, dass Ihr Euch Gedanken darüber gemacht habt, wie Menschen mit HIV/Aids leben und wie ein gutes Leben in unserer Gesellschaft für sie aussehen könnte/müsste. Diese Gedanken solltet Ihr möglichst kreativ oder ungewöhnlich umgesetzt haben. Was müsst Ihr beachten? Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2019. Euren Beitrag müsst Ihr im Jahr 2017 oder 2018 gemacht und anderen gezeigt haben. Eingereicht werden müssen 2 Exemplare des Beitrages (Projektbeschreibung max. 4 Seiten). Aus der Bewerbung muss die Jury (Medienexperten, Aids- Fachleute, Mediziner) erkennen, was genau Euer Thema war, wer wann was gemacht hat und wie andere davon erfahren haben. Gebt bitte unbedingt Ansprechpartner, Eure Schule, Klasse oder Kurs, Jugendgruppe etc. und Euer Alter bei der Veröffentlichung/Präsentation an. Eure Unterlagen können eingereicht werden bei: Deutsche AIDS-Stiftung JUGEND-Medienpreis HIV/Aids Münsterstraße 18 53111 Bonn E-Mail: medienpreis@aids-stiftung.de Tel.: 0228/ 60 46 9-0 Weitere Infos findet Ihr unter: www.aids-stiftung.de/infos-über-die-stiftung/medienpreis Beratungen zu sexuell übertragbaren Infektionen, einschließlich HIV/AIDS, sowie den HIV-Antikörpertest führen die Mitarbeiterinnen der HIV/AIDS-Beratungsstellen des Gesundheitsamtes im Landkreis Nordsachsen durch: Frau Eiselt Tel.: 03421/ 758-6414 (Beratungsstelle Torgau/Oschatz) Frau Dietze Tel.: 03421/ 758-6333 (Beratungsstelle Delitzsch)

10 Dezernat Soziales Kinder suchen Familien Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Bereitschaftspflege sowie Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: liebevoll und tolerant sein Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt haben Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Ihre Ansprechpartner: Bereich Torgau Frau Politschuk Tel.: 03421 7586107 Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bereich Delitzsch-Eilenburg Frau Helfer-Thiemecke Tel.: 034202 9886140 Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Bereich Oschatz Frau Renner Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis. Helfen Sie mit werden Sie Familienpate! Wir suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich ehrenamtlich für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen. Jede Familie braucht gelegentlich Hilfe. Dann ist es schön, Verwandte, Freunde oder Nachbarn zu haben, die einem unter die Arme greifen und aushelfen können. Aber nicht alle Familien haben diesen Rückhalt. Hier können Familienpaten eine gute Alternative sein. Alles, was Sie als Pate brauchen, sind Zeit, ein Herz für Kinder und helfende Hände sowie ein offenes Ohr für die Eltern. Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unterstützen Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleiten Unterstützung bei Behördengängen oder Arztbesuchen Hilfe in Situationen, in denen Mütter/Väter sich belastet oder verunsichert fühlen Gesprächspartner, wenn ein offenes Ohr gebraucht wird Familienorganisation (Austausch über Haushalts- und Zeitplanung) Was erwartet Sie in Ihrer Tätigkeit als Familienpate: flexibler und nach Ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Einsatz in den Familien kostenlose Weiterbildungen rund um das Thema Familie und Kinder regelmäßige Ehrenamtstreffen zum Austausch Fahrtkostenpauschale und Versicherungsschutz und nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder! Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns!!! Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Fachstelle Familiennetzwerk Tel.: 03421/ 758 6523 Schlossstraße 27 / 04860 Torgau Email: melanie.grosse@lra-nordsachsen.de gefördert vom:

11 Öffentliche Zustellung Für Herrn Michael Zimmermann, geb. am 30.03.1980, zuletzt wohnhaft in 04769 Mügeln OT Schleben, Gröppendorfer Weg 1 A, liegen im Jugendamt, 04758 Oschatz, Friedrich-Naumann- Promenade 9, folgende Schriftstücke zum Abholen bereit: 1. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom 15.11.2017; Az.: 469.31.3.0690/10 2. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom 15.11.2017; Az.:469.31.3.0691/10 3. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom 15.11.2017; Az.: 469.31.3.0692/10 4. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom 15.11.2017; Az.: 469.31.3.0693/10 5. Rechtswahrungsanzeige/Auskunftsersuchen vom 15.11.2017; Az.: 469.31.3.0424/11 Diese Schriftstücke können in vorgenannter Dienststelle Dienstag / Donnerstag / Freitag Dienstag Donnerstag 9.00-12.00 Uhr 13.00-18.00 Uhr 13.00-16.00 Uhr in Empfang genommen werden. Torgau, 02.01.2018 im Auftrag Mandy Renner Amtsleiter

12 Bekanntmachungen Zweckverbände Abwasserzweckverband Mittlere Mulde Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung in der Sitzung am 30.11.2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen. 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf 6.444.000 w - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf 5.755.000 w - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf 689.000 w - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf 0 w 689.000 w - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 5.000 w - Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 10.000 w - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf -5.000 w - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 w - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf -5.000 w - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf 689.000 w - Gesamtbetrag des veranschlagten Sonderergebnisses auf -5.000 w - Gesamtergebnis auf 684.000 w im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4.232.000 w - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 3.143.000 w - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.089.000 w - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 737.750 w - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.633.700 w - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -2.895.950 w - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -1.806.950 w - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 1.256.243 w - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 448.500 w - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 807.743 w - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestands auf -999.207 w festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen wird auf festgesetzt 1.256.243 w

13 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 20.000 w festgesetzt 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf 400.000,00 w festgesetzt. 5 Entsprechend 14 (2) der Verbandssatzung wird die Betriebskostenumlage (Straßenentwässerungsanteil) je km Kanallänge der Gemeinden sowie der S-; B- und K-Straßen festgesetzt: Die Betriebskostenumlage (Straßenentwässerungsanteil) je Einwohner wird festgesetzt mit: Das Gesamtumlagesoll wird festgesetzt mit: Für die Verbandsmitglieder ergeben sich folgende Umlagebeträge (Ergebnishaushalt): Stadt Eilenburg Gemeinde Doberschütz Gemeinde Zschepplin Gemeinde Krostitz 3.213,16 w 14,93 w 385.193,50 w 207.970,64 w 69.886,72 w 40.496,91 w 66.839,23 w Von den Mitgliedsgemeinden werden investive Straßenentwässerungskostenanteile in Höhe von 312.500,00 w erhoben. Für die Verbandsmitglieder ergeben sich gemäß Anlage folgende investiven Straßenentwässerungskostenanteile (Finanzhaushalt): Stadt Eilenburg Gemeinde Doberschütz Gemeinde Zschepplin Gemeinde Krostitz 100.000,00 w 125.000,00 w 37.500,00 w 50.000,00 w Die Haushaltssatzung tritt am 01.01.2018 in Kraft. Abwasserzweckverband Mittlere Mulde, den 21.12.2017 (Unterschrift Verbandsvorsitzender R. Scheler

14 Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde Mit Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen vom 20.12.2017 wurde die Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde Eilenburg für das Jahr 2018 genehmigt. Der Haushaltsplan 2018 des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde liegt gemäß 76 Abs. 3 SächsGemO in der Zeit vom 08.01. 16.01.2018 im Büro des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde, Maxim-Gorki-Platz 1, 04838 Eilenburg, Zimmer 2.05, zu den Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. S c h e l e r Verbandsvorsitzender Der Abwasserzweckverband Mittlere Mulde bietet zum 01.08.2018 einen Ausbildungsplatz als Fachkraft für Abwassertechnik an. Detaillierte Informationen zur Ausbildung finden Sie auf unserer Homepage: www.azv-mm.de. Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte bis 02.02.2018 an den AZV Mittlere Mulde ; Maxim-Gorki-Platz 1; 04838 Eilenburg oder per E-Mail an info@azv-mm.de. Bei gleicher Eignung werden Schwerbehinderte bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Verschiedenes Ausstellungen Der Torgauer Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann e. V. präsentiert in der Galerie der Collm Klinik Oschatz GmbH eine neue, umfangreiche Ausstellung. Wie stets wird ein anspruchsvoller Mix aus Fotografien, Malereien und Schülerarbeiten den Patienten, dem Klinikpersonal und den Besuchern vorgestellt. In Augenschein zu nehmen sind: Untergeschoss Physiotherapie und 2. Etage Foyer: Fotografien der Fotogruppe Nordsachsen Erdgeschoss Röntgen: Malerei von Ina Bär aus Staupitz 1. Etage Foyer: Schülerarbeiten der Pumphut -Grundschule Mockrehna 3. Etage Foyer: Malerei von Sabine Kretzschmann aus Bad Schmiedeberg sind ab 1992 seine Broschüren Die Altstadt von Torgau ; Umgebung von Torgau und Kirchen in Torgau erschienen. Seit 1994 erscheint jährlich ein großformatiger Kalender Torgau und Umgebung. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Sonnabend, dem 13.01.2018, um 15 Uhr, im Foyer der Gläsernen Galerie, Lassallestraße 10, in Torgau statt. In der Galerie des Fachkrankenhauses ggmbh Wermsdorf zeigt der Torgauer Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann e. V. vom 16. Januar bis 2. Juli 2018 eine neue Ausstellung. In einer Einzelausstellung präsentiert sich diesmal die Künstlerin Gisela Bischoff mit einer großzügigen Auswahl ihrer Arbeiten. Gisela Bischoff wurde 1949 in Berlin geboren und absolvierte ein Studium als Grafik-Designerin mit Abschlussdiplom. 2003 fand sie ihren Lebensmittelpunkt im nordsächsischen Trossin. Sie ist Mitglied im Torgauer Kunstund Kulturverein Johann Kentmann e. V. und leitet die dort ansässige Kinder- und Jugendmal- und Zeichengruppe des Vereins. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Dienstag, dem 16. Januar 2018, um 14,30 Uhr, im Wirtschaftsgebäude 63, in der 1. Etage, statt. Zur Vernissage am Donnerstag, dem 11. Januar 2018, um 15 Uhr sind alle Interessierten nach Oschatz in die Parkstraße 1 eingeladen. Diese Ausstellung wird bis Mai 2018 zu sehen sein. Portale in Torgau ist das Thema der neuen Ausstellung in der Gläsernen Galerie der Torgauer Wohnstätten GmbH, initiiert vom Torgauer Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann e. V. Der freie Bildjournalist Bernd Blume aus Klitzschen präsentiert vom 13.01.2018 bis 03.05.2018 seine Fotos in den Räumlichkeiten der Gläsernen Galerie. Bernd Blume, Jahrgang 1944, erstellte unter anderem Fotos für die Leipziger Volkszeitung, für den Urania-Verlag und dem Verlag Bild und Heimat. Er beteiligte sich an nationalen und internationalen Fotoausstellungen. Im eigenen Verlag

15 Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 03.02.2018, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr im Geschwister-Scholl-Gymnasium Taucha! Ganz besonders laden wir Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen gemeinsam mit ihren Eltern in unsere Schule ein, damit sie sich hier umfassend informieren können. Gern beantworten wir alle Fragen. Moderne Unterrichtsräume und -mittel stehen zur Verfügung und können besichtigt werden: Fachunterrichtsräume für Biologie, Chemie und Physik Computerfachräume Moderne Räume für Technik Bibliothek Unterrichtsräume mit interaktiven Tafeln Mehrzwecksporthalle Lehrer verschiedener Fächer präsentieren Unterrichtsinhalte und Schülerarbeiten. Zusätzlich finden Sie folgende Angebote: Bereich Musik: Darbietungen unseres großen Schulchores Geografie interaktiv Schulpartnerschaft Frankreich Sprachreisen nach England Übergang von der Grundschule zum Gymnasium im Fach Englisch Weiterführende Fremdsprachenausbildung: Zertifikatskurse Cambridge (Englisch) und DELF (Französisch) sowie Spanisch für Anfänger als Arbeitsgemeinschaft Bereich Informatik: Vorstellung des Medios-Projektes Naturwissenschaftliche Experimente in Biologie, Physik und Chemie Kunst mit expressionistischen Druckgrafiken Bereich Sport: Arbeitsgemeinschaften stellen sich vor Studien- und Berufsorientierung Ganztagsangebote, wie z. B. LEGO-Roboter, Homepage, Elektronik, Intranet, Schülerzeitung Rosenpost, Schüler experimentieren, Jugend forscht, Theater sowie 3-D-Druck Es besteht des Weiteren die Möglichkeit, sich über unsere angebotene Schulspeisung sowie über die Erreichbarkeit unseres Gymnasiums zu informieren. Unsere Schule bietet sich besonders als Gymnasium für den ländlichen Raum an.