Originalbetriebsanleitung



Hasonló dokumentumok
WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Bedienungsanleitung. Zyklon-Staubsauger HVC HVC

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

Zitruspresse orange. Fruit Jerky szárítógép

P Lichtervorhang HOFER 1. Korrektur Bedienungsanleitung Kezelési útmutató LED-Lichtervorhang LED-es fényfüggöny

A U T O M A T A M O S Ó G É P WMB6510J BEKO

LED-Lichtervorhang LED-es fényfüggöny

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

2-GANG SCHLAGBOHRMASCHINE MIT ABSAUGUNG

KOMPRESSOR ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG KOMPRESSZOR EREDETI HASZNÁLATI UTASÍTÁS MODELL: WZAC 190/6 OF /2014 KUNDENDIENST ÜGYFÉLSZOLGÁLAT

Cool Mist Ultraschall Luftbefeuchter

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Handbuch Kézikönyv. Rank-Obelisken Kerti növénytámasz szett szögletes. Da bin ich mir sicher. HOFER Rankobelisken angular 2017 Assembling List.

GARANTIEKARTE STECKDOSENWÜRFEL

Handbuch Kézikönyv. Rank-Obelisken Kerti növénytámasz szett kerek. Da bin ich mir sicher. HOFER Rankobelisken round 2017 Assembling List.

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

SPANNUNGSWANDLER FESZÜLTSÉGVÁLTÓ PRETVORNIK NAPETOSTI

benutzerinformation használati útmutató istruzioni per l uso instrukcja obsługi

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Einhebel-Spültischmischer

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

DRUCKLUFT- EXZENTERSCHLEIFER HANDBUCH SŰRÍTETT LEVEGŐS-EXCENTRIKUS CSISZOLÓ KÉZIKÖNYV PNEVMATSKI EKSCENTRIČNI PRIROČNIK

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

Fritteuse. Vertriebs GmbH & Co KG. Hans-Ulrich Petermann Beratungs- und FT Deutsch...02 Magyar...27 Slovenščina...53

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

Kombi-V15. pellet / hasábfa kombikazán. Teljesítmény. 4-14,9 kw. Verzió: 1 / 2009

Electrolux. Thinking of you.

Einhebel-Wannenfüll- und Brausemischer

20 V-OS lítium-ionos akkus fúró csavarozó 20 V litij ionski akumulatorski vrtalni vijačnik

Hochentaster GHT 620 Magassági ágnyeső Višinski obvejevalnik

Bedienungsanleitung. Kaffeemühle Használati útmutató. Kávédaráló. Kávédaráló CM 70

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

HANDKREISSÄGE HANDBUCH

Cool Mist. Mini-Ultraschall-Luftbefeuchter WH5000E.

10, 8V LI-IONEN AKKU STICH- UND SÄBELSÄGE HANDBUCH

Napelemes taposólámpa. Szerelési, használati és biztonsági tudnivalók. Montage-, Bedienungs- und Sicherheitshinweise Z30697

60 LED Arbeitsleuchte 60 LED-es munkalámpa Delovna svetilka s 60 LED

Betriebsanleitung 12V LI-ION AKKU-BOHRSCHRAUBER WB Da bin ich mir sicher. Original-Betriebsanleitung. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

DRUCKLUFT- RATSCHENSCHRAUBER- SET 16-tlg. HANDBUCH SŰRÍTETT LEVEGÕS RACSNIS CSAVARHÚZÓ KÉZIKÖNYV PNEVMATSKA RAGLJA PRIROČNIK

ZUBEHÖRSET FÜR KOMPRESSOR 5-tlg. HANDBUCH TARTOZÉK-KÉSZLET KOMPRESSZORHOZ KÉZIKÖNYV KOMPLET PRIBORA ZA KOMPRESOR PRIROČNIK

Zehnder ComfoAir 550. Lüftungsgerät. Alkalmazás. Verwendung. Hatásfok. Wirkungsgrad. Ventilatoren. Ventilátorok. Bedienung Kezelés.

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

DRUCKLUFT- MEISSELHAMMER-SET 9-tlg. HANDBUCH SŰRÍTETT LEVEGÕS VÉSÕKALAPÁCS KÉZIKÖNYV PNEVMATSKO DLETASTO KLADIVO PRIROČNIK

3,6 V Lithium-Ionen Akkuschrauber

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

Magyar

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Winkelschleifer Sarokcsiszoló Kotni brusilnik

IMPLANTÁTUM IGAZOLVÁNY

Mercedes Benz: Termelékenységfejlesztés,Mitarbeiter (-in ) Produktivitätsentwicklung und Projektmanagement Office,Werk Kecskemét,Ungarn

Bedienungsanleitung Használati útmutató

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Gebrauchsanleitung für den Verbraucher und den Installateur

TELESKOP-ARBEITSLEUCHTE TELESZKÓPOS MUNKALÁMPA TELESKOPSKA DELOVNA SVETILKA

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Lautsprecher mit Bluetooth-Funktion

Auswandern Bank. Ungarisch

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

Műanyagalakító szerszámok tervezése

Abbruchhammer 1700W. Bedienungsanleitung. Használati útmutató Navodila za uporabo Z1G-DS-65D. Bontókalapács 1700 W Udarno kladivo 1700 W

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

Hochdruckreiniger Originalbetriebsanleitung

Oberarm - Blutdruckmessgerät

DRUCKLUFT- SCHLAGSCHRAUBER HANDBUCH SŰRÍTETT LEVEGÕS CSAVARBEHAJTÓ KÉZIKÖNYV PNEVMATSKI UDARNI VIJAČNIK PRIROČNIK MODELL: RP7404, 03/2015, 91985

activity-show im Fernsehen

Bedienungsanleitung Kezelési útmutató. Ultraschall-Reinigungsgerät Ultrahangos tisztítókészülék GT-7810A

Elektromos asztali grill Električni namizni žar

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

FAVORIT I DE GESCHIRRSPÜLER BENUTZERINFORMATION 2 HU MOSOGATÓGÉP HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ 24

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

NTS 1250 # D GB F DK CZ SK NL I NOR S H HR SLO. Güde GmbH & Co. KG Birkichstraße 6 D Wolpertshausen

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

Látogatás a Heti Válasznál

Bedienungsanleitung 50 L KOMPRESSOR. c o n t ro. Anwenderfreundliche Anleitung. Originalbetriebsanleitung ID: #05006

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Vizsgáztatói példány az emelt szintű szóbeli vizsgához A I.

Bedienungsanleitung Kezelési útmutató

DRUCKLUFT- NAGEL- UND KLAMMER-GERÄT HANDBUCH SŰRÍTETT LEVEGÕS TŰZÕGÉP ÉS SZÖGBELÖVÕ KÉZIKÖNYV PNEVMATSKI ŽEBLJALNIK IN SPENJALNIK PRIROČNIK

Ihnen

Átírás:

Originalbetriebsanleitung AT HU Bitte lesen und aufbewahren Fülldraht- Schweißgerät FD-105/F SLO Art.-Nr. 45720 www.walter-werkzeuge.com

AT Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres Fülldraht-Schweißgerätes... 3 Lieferumfang... 11 Teilebezeichnung / Bedienungselemente... 12 Technische Daten FD-105/F... 12 Leistungsschild / Symbolerklärung... 13 Bestimmungsgemässe Verwendung... 13 Montage... 14 Netzanschluss... 20 Schweissstrom einstellen... 21 Drahtvorschub einstellen... 21 Thermoschutz... 21 Schweissschutzschild... 22 Schweissen... 22 Wartung und Pflege... 25 Lieferbares Zubehör... 26 Fehlererkennung und -behebung... 26 Recycling... 27 Schaltplan... 27 EG-Konformitätserklärung... 28 Garantiekarte... 29 Zeichenerklärung = gehörschutz tragen = schutzbrille tragen = staubmaske tragen = schutzhandschuhe tragen = Bedienungsanleitung lesen = schutzschild tragen = schutz-kleidung tragen = schutzschuhe tragen 2

Achtung! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen entstehen. AT Sicherheitshinweise für die Benutzung Ihres Fülldraht-Schweißgerätes ACHTUNG: Betreiben Sie das Schweißgerät zu Ihrer eigenen Sicherheit erst nachdem Sie die Sicherheitshinweise gelesen haben. ACHTUNG: Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Eignung, die in dieser Anleitung aufgeführt wird. Das Schweißgerät darf NICHT verwendet werden: - in nicht ausreichend belüfteten Räumen - in feuchter oder nasser Umgebung - in explosionsgefährdeter Umgebung - zum Auftauen von Rohren - in der Nähe von Menschen mit Herzschrittmacher - in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien Unsachgemäße Handhabung dieser Anlage kann für Personen, Tiere und Sachwerte gefährlich sein. Der Benutzer der Anlage ist für die eigene Sicherheit sowie für die anderer Personen verantwortlich: Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung und beachten sie die Vorschriften. Allgemein Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten. Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung müssen die allgemeinen Sicherheitsund Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers berücksichtigt werden. Bedienungsanleitung an Dritte weiterreichen. Tragen Sie dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt nur nach Erhalt der erforderlichen Anweisungen benutzen. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Kindern ist der Gebrauch dieses Gerätes untersagt. Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie immer darauf, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten an diesem Produkt durch, wenn Sie unaufmerksam sind bzw. unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Bereits ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch dieses Gerätes kann zu ernsthaften Unfällen und Verletzungen führen. 3

AT Für sicheren Stand sorgen. Achten Sie bei der Aufstellung des Gerätes auf eine feste und sichere Standfläche. Kontakt mit heißen Teilen vermeiden. Berühren Sie keine heißen Teile am Gerät. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten Wärme speichern und so auch nach Gebrauch des Gerätes noch zu Verbrennungen führen können. auf Beschädigung achten. Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf etwaige Beschädigungen. Sollte das Gerät Mängel aufweisen, darf es auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. keine spitzen Gegenstände verwenden. Führen Sie niemals spitze und/oder metallische Gegenstände in das Innere des Gerätes ein. nicht zweckentfremden. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung vorgesehenen Zwecke. Regelmäßig prüfen. Der Gebrauch dieses Gerätes kann bei bestimmten Teilen zu Verschleiß führen. Kontrollieren Sie deshalb das Gerät regelmäßig auf etwaige Beschädigungen und Mängel. Ordnungsgemäße Verwendung des Netzkabels. Ziehen Sie den Stecker niemals mit dem Netzkabel aus der Steckdose und schützen Sie sämtliche Kabel vor Öl, scharfen Kanten und hohen Temperaturen. Das verwendete Netzanschlusskabel ist eine hochwertige Leitung, welche nicht beschädigt werden darf. Achten Sie bei Ihrer Arbeit darauf, diese nicht mit heißen Gegenständen zu berühren. Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss diese durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist. Das Auswechseln der Anschlussleitung darf nur durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder ähnlich qualifizierte Personen durchgeführt werden. Ausschließlich Originalzubehörteile verwenden. Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Zubehör und Zusatzgeräte, die ausdrücklich in der Bedienungsanleitung angegeben oder vom Hersteller empfohlen werden. Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Sorgen Sie für angemessene Pflege des Gerätes. Das Gerät sollte während der Funktionsdauer nicht eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit immer genügend Luft durch die Öffnungsschlitze aufgenommen werden kann. Überzeugen Sie sich, dass ausreichend Luftzufuhr zur Verfügung steht. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig an das Stromnetz angeschlossen ist. vermeiden Sie jede Zugbeanspruchung des Netzkabels. stecken Sie das Gerät aus, bevor Sie es andernorts aufstellen wollen. Achten Sie auf einen einwandfreien Zustand der Schweißkabel, Düse, des Brenners sowie der Masseklemmen. Abnutzungen an der Isolierung und an den stromführenden Teilen können eine gefährliche Situation hervorrufen und die Qualität der Schweißarbeit mindern. Lichtbogenschweißen erzeugt Funken, geschmolzene Metallteile und Rauch. Achten Sie daher darauf, alle brennbaren Substanzen und/oder Materialien vom Arbeitsplatz zu entfernen. schweißen Sie nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohren, die brennbare Flüssigkeit oder Gase enthalten haben. Vermeiden Sie jeden direkten Kontakt mit dem Schweißstromkreis; die Leerlaufspannung, die zwischen Stromdüse und Masseklemme auftritt, kann gefährlich sein. Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter oder in nasser Umgebung oder im Regen. Schützen Sie die Augen mit dafür bestimmten Schutzgläsern (DIN EN 166, DIN EN 169 / Schutzgrad 9-11), die Sie auf dem beigelegten Schutzschild befestigen. verwenden Sie Handschuhe und trockene Schutzkleidung, die frei von Öl und Fett ist, um die Haut nicht den ultravioletten Strahlungen des Lichtbogens auszusetzen. 4

AT Dieses Schweißgerät kann auf eine bis zu 10 geneigten Ebene verwendet werden. ACHTUNG: - Die Lichtstrahlung des Lichtbogens kann die Augen schädigen und Verbrennungen auf der Haut hervorrufen. - Das Lichtbogenschweißen erzeugt Funken und Tropfen von geschmolzenem Metall, das geschweißte Arbeitsstück beginnt zu glühen und bleibt relativ lange sehr heiß. - Beim Lichtbogenschweißen werden Dämpfe frei, die möglicherweise schädlich sind. - Jeder Elektroschock kann möglicherweise tödlich sein. - Nähern Sie sich dem Lichtbogen nicht direkt im Umkreis von 15 m. - Schützen Sie sich und umstehende Personen gegen die eventuell gefährlichen Effekte des Lichtbogens. ACHTUNG: - Bei überlasteten Versorgungsnetzen und Stromkreisen können während des Schweißens für andere Verbraucher Störungen verursacht werden. Im Zweifelsfalle ist das Stromversorgungsunternehmen zu Rate zu ziehen. Gefahrenquellen beim Lichtbogenschweißen Beim Lichtbogenschweißen ergeben sich eine Reihe von Gefahrenquellen. Es ist daher für den Schweißer besonders wichtig, nachfolgende Regeln zu beachten, um sich und andere nicht zu gefährden und Schäden für Mensch und Gerät zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Schweißgerät nicht auf Ebenen mit einer Neigung größer als 10. Arbeiten auf der Netzspannungsseite, z.b. an Kabeln, Steckern, Steckdosen usw. nur vom Fachmann ausführen lassen. Dies gilt insbesondere für das Erstellen von Zwischenkabeln. Bei Unfällen Schweißstromquelle sofort vom Netz trennen. Wenn elektrische Berührungsspannungen auftreten, Gerät sofort abschalten und vom Fachmann überprüfen lassen. Auf der Schweißstromseite immer auf gute elektrische Kontakte achten. Beim Schweißen immer an beiden Händen isolierende Handschuhe tragen. Diese schützen vor elektrischem Schlag (Leerlaufspannung des Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlungen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor glühendem Metall und Schlackespritzer. Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metalltropfen Verbrennungen verursachen. geeignete Bekleidung anziehen, keine synthetischen Kleidungstücke. Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vorschriftsmäßigen Schutzglas nach DIN verwenden. Der Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen, die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen, auch UV-Strahlen ab. Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verursacht bei ungenügendem Schutz eine erst einige Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte Bindehautentzündung. Außerdem hat die UV-Strahlung auf ungeschützte Körperstellen sonnenbrandschädliche Wirkungen zur Folge. Auch in der Nähe des Lichtbogens befindliche Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren hingewiesen und mit den nötigen Schutzmittel ausgerüstet werden, wenn notwendig, Schutzwände einbauen. An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Mineralöle oder dgl. gelagert werden, dürfen auch wenn sie schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbeiten vorgenommen werden, da durch Rückstände Explosionsgefahr besteht. 5

AT In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften. Schweißverbindungen, die großen Beanspruchungen ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheitsforderungen erfüllen müssen, dürfen nur von besonders ausgebildeten und geprüften Schweißern ausgeführt werden. Beispiele dafür sind: Druckkessel, Laufschienen, Anhängerkupplungen, usw. Unfallgefahr durch elektrischen Schlag Wenn kein Lichtbogen brennt, herrscht zwischen der Masseklemme und Stromdüse die Leerlaufspannung U0. Diese Spannung kann lebensgefährlich sein, wenn der Schweißer die Stromdüse, Brennerdüse, Schweißdraht und das Werkstück mit blanken Händen berührt. Es ist unbedingt auch darauf zu achten, dass der Schutzleiter in elektrischen Anlagen oder Geräten bei Fahrlässigkeit durch den Schweißstrom zerstört werden kann: z.b. die Masseklemme wird auf das Schweißgerätegehäuse gelegt, welches mit dem Schutzleiter der elektrischen Anlage verbunden ist. Die Schweißarbeiten werden an einer Maschine mit Schutzleiteranschluss vorgenommen. Es ist also möglich, an der Maschine zu schweißen, ohne die Masseklemme an dieser angebracht zu haben. In diesem Fall fließt der Schweißstrom von der Masseklemme über den Schutzleiter zur Maschine. Der hohe Schweißstrom kann ein Durchschmelzen des Schutzleiters zur Folge haben. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherungen bzw. Sicherungs-Automaten verwendet werden (16 Ampere Leistungsschutzschalter). Eine Übersicherung kann Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben. Enge und heiße Räume Bei Arbeiten in engen oder heißen Räumen sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen sowie Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen Fußboden, Wände, leitfähige Apparateteile und dgl. zu benutzen. Bei Verwendung von Schweißtransformatoren zum Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z.b. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen Wandungen (Kessel, Rohre, usw.), in heißen Räumen (Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die Ausgangsspannung des Schweißgerätes im Leerlauf nicht höher als 48 V~ (Effektivwert) sein. Das Gerät kann somit aufgrund seiner Ausgangspannung im Leerlauf in diesem Fall betrieben werden. Unfallgefahr durch Luftmangel in engen Räumen Beim Schweißen entstehen erhebliche Mengen an Rauchen und Gasen. Sorgen Sie dafür, dass Rauche und Gase stets durch eine geeignete Öffnung abziehen können. Führen Sie aber niemals Sauerstoff zu. Dies erhöht die Brandgefahr. Schutzkleidung Während der Arbeit muss der Schweißer an seinem ganzen Körper durch die Kleidung und den Gesichtsschutz gegen Strahlen und gegen Verbrennungen geschützt sein. An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden. 6

AT Zum Schutz der Kleidung gegen Funkenflug und Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tragen. Wenn die Art der Arbeiten z.b. Überkopfschweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und wenn nötig auch entsprechender Kopfschutz zu tragen. Die verwendete Schutzkleidung und das gesamte Zubehör muss der Richtlinie Persönliche Schutzausrüstung entsprechen (89/686/EWG). Schutz gegen Strahlen und Verbrennungen an der Arbeitsstelle durch einen Aushang Vorsicht nicht in die Flammen sehen! auf die Gefährdung der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind möglichst so abzuschirmen, dass in der Nähe befindliche Personen geschützt sind. Unbefugte sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitsstellen sollen die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe gegen Durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen zu sichern, z.b. durch geeigneten Anstrich. Unfallgefahr durch sprühende Funken Die sprühenden Schweißfunken können schmerzhafte Brandverletzungen hervorrufen. Beachten Sie deshalb unbedingt folgende Hinweise: - Tragen Sie stets eine Lederschürze - Verwenden Sie Lederhandschuhe - Tragen Sie beim Schweißen über Kopf eine geeignete Kopfbedeckung - Lassen Sie die Hosenbeine über die Schuhe fallen - Tragen Sie festes und isolierendes Schuhwerk Unfallgefahr durch spritzende Schlacketeilchen Die Schlacke ist nach dem Erstarren hart und spröde. Anschließend wird Sie mit dem Schlackenhammer zu scharfkantigen Teilchen zerschlagen, die die Augen gefährlich verletzen können. Schützen Sie deshalb Ihre Augen beim Entfernen der Schlacke mit einer geeigneten Schutzbrille. Brandgefahr durch sprühende Funken Fallen die schmelzflüssigen oder glühenden Metall- und Schlacketeilchen auf brennbare Stoffe, so können sich diese entzünden und einen Brand verursachen. Entfernen Sie deshalb vor Beginn der Schweißarbeiten sämtliche brennbare Gegenstände von Ihrem Arbeitsbereich. Halten Sie einen passenden Feuerlöscher bereit. Achten Sie dabei insbesondere auf folgende Materialien: - Papier - Lumpen - Textilien - Holz- und Holzfasern - Gummi - Kunststoff - Benzin - Öle - Teerartige Stoffe - Farben und Lösungsmittel 7

AT Explosionsgefahr Sowohl die Schweißfunken als auch die hocherhitzte Schweißstelle selbst können Explosionen hervorrufen. Verwenden Sie das Gerät deshalb nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich Substanzen, wie brennbare Flüssigkeiten, Gase und Farbnebel befinden. Beachten Sie ferner: - Legen Sie, wenn das Schweißgerät in Betrieb ist, den Brenner weder auf das Schweißgerät selbst noch auf ein anderes elektrisches Gerät. - Berühren Sie vor Beendigung Ihrer Schweißarbeiten weder die Stromdüse selbst noch einen anderen Gegenstand aus Metall, der mit der Stromdüse in Kontakt ist. - Unterbrechen Sie unverzüglich nach Beendigung Ihrer Schweißarbeiten die Stromversorgung des Gerätes. - Achten Sie unbedingt darauf, dass sich kein Kabel um Ihren Körper wickelt. - Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie sich nicht innerhalb des Schweißstromkreises befinden. Brenner und Masse müssen sich stets auf der gleichen Seite befinden. In diesem Benutzerhandbuch sind die möglichen Gefahren in drei Stufen unterteilt, die anhand der zugehörigen Symbole und Hinweise erläutert werden. Symbole Warnhinweise Erhöhte Unfallgefahr Unfallgefahr Vorsicht Unfallgefahr Um schwere Verletzungen zu vermeiden, müssen folgende Vorschriften unbedingt befolgt werden: Unbefugte dürfen den Schweißbereich nicht betreten. Personen mit Herzschrittmachern dürfen das Gerät nicht bedienen und den Schweißbereich nur nach Rücksprache mit dem Arzt betreten. Das Gerät darf nur von Fachpersonal bzw. Personen mit entsprechender Erfahrung installiert, bedient oder gewartet werden. Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die mit den Vorschriften zur Arbeitssicherheit vertraut sind. Das Gerät darf nur für Schweißarbeiten verwendet werden. Die Eingangsleistung muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Nennspannung übereinstimmen. Das Schweißgerät darf nicht zum Enteisen von Leitungen verwendet werden. Das Schweißgerät muss auf ebenem Untergrund abgestellt werden. Wenn das Gerät auf einer schiefen Ebene abgestellt wird, müssen Maßnahmen getroffen werden, die ein Herunterfallen verhindern. 8

AT Bei Nichtbenutzung des Geräts muss die Stromversorgung abgeschaltet werden. Arbeiten Sie mit Schutzausrüstung, wenn das Gerät auf engem Raum bzw. in großer Höhe verwendet wird. Befolgen Sie nachstehende Vorschriften, um Feuer, Explosionen und Risse zu vermeiden: *Explosionen oder Feuer können zu Verbrennungen und zum Tod führen. An Behältern mit brennbaren Substanzen oder brennbaren Gasen und Flüssigkeiten dürfen keine Schweißarbeiten ausgeführt werden. Im Schweißbereich dürfen sich keine gefährlichen Substanzen wie brennbares Material und brennbare Gase befinden. Führen Sie keine Schweißarbeiten an luftdichten Behältern oder Tanks, an Leitungen usw. aus, die Gase enthalten. Überprüfen Sie vor dem Anschließen der Schweißkabel deren ordnungsgemäße Isolierung. Vermeiden Sie den Kontakt von frisch geschweißten, warmen Grundwerkstoffen mit brennbaren Materialien. Stellen Sie sicher, dass der Schweißbereich für den Notfall mit Feuerlöschgeräten ausgestattet ist. Schweiß- und Schleifarbeiten müssen getrennt voneinander durchgeführt werden. Die Ansammlung von Staub kann zur Beschädigung der Isolierung führen. Daher sind regelmäßige Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderlich. Unfallgefahr Befolgen Sie nachstehende Vorschriften, um Stromschläge zu vermeiden: *Der Kontakt mit Strom führenden Teilen kann zum Tod durch Stromschlag oder zu Verbrennungen führen. Die Ausgangsspannung des Gerätes im Leerlauf ist gefährlich. Berühren Sie auf keinen Fall Teile, die unter Strom stehen. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass sowohl das Gerät als auch der Grundwerkstoff vorschriftsmäßig geerdet wurden. Schalten Sie bei der Installation oder bei Reparaturarbeiten am Gerät die Stromversorgung ab, und ziehen Sie den Netzstecker heraus. Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn der Schweißbrenner und der Schweißdraht ausgetauscht werden. Schweißkabel mit unzureichender Leistung und mit beschädigter oder alter Isolierung dürfen nicht verwendet werden. Tragen Sie trockene und gut isolierte Arbeitshandschuhe. Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn das Gehäuse entfernt wurde. Arbeiten Sie mit Schutzausrüstung, wenn das Gerät auf engem Raum bzw. in großer Höhe verwendet wird. Schalten Sie nach Beendigung der Schweißarbeiten die Stromversorgung ab. Das Gerät darf nicht bei Regen oder an Orten mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit eingesetzt werden. Tragen Sie die vorgeschriebene Schutzkleidung, um Verletzungen durch Lichtbogenstrahlung, Metallspritzer, Schweißschlacke, Lärm, Rauch und Staub, Gas, Rotation usw. zu vermeiden. 9

AT Der Schweißbereich muss gut belüftet sein. Setzen Sie vor Einsatz des Gerätes eine Schutzbrille auf, um die Augen zu schützen, und ziehen Sie langärmlige Arbeitskleidung, Lederhandschuhe, Schutzstiefel und eine Lederschürze an. Stellen Sie sicher, dass die während des Schweißens oder beim Überwachen des Schweißvorgangs verwendete Schutzausrüstung über ausreichenden Blendschutz verfügt. Zum Schutz vor Verletzungen anderer Personen durch den Lichtbogen muss ein Schutzzaun um den Schweißbereich aufgestellt werden. Bei Schweißarbeiten auf engem Raum muss für ausreichende Belüftung gesorgt sowie ein Atemschutz getragen werden. Führen Sie keine Schweißarbeiten in Bereichen durch, die zum Entfetten, Reinigen oder Spritzen vorgesehen sind. Tragen Sie bei zu großem Lärm entsprechenden Gehörschutz. Beim Schweißen von beschichtetem oder plattiertem Stahl muss eine Atemschutzmaske getragen werden. Achtung Der Kontakt mit rotierenden Teilen des Gerätes kann zu Verletzungen führen. Beachten Sie folgende Vorschriften: Vermeiden Sie den Kontakt von Fingern, Haaren und Kleidung mit den rotierenden Teilen von Kühlventilator und Drahtvorschub. Das Gerät darf nicht bedient werden, wenn das Gehäuse entfernt wurde. Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert, bedient und repariert werden. Sicherheitsbestimmungen im Arbeitsbereich Das Schweißgerät darf nur an gut belüfteten, trockenen Orten ohne Staubbelastung und ohne Dämpfe betrieben werden. Schützen Sie das Gerät vor Sonneneinstrahlung und Regen. Es darf nicht bei Regen verwendet werden. Umgebungstemperatur: Zwischen -10 C und +40 C, in Höhen unter 1000 m. Netzanschluss Überprüfen Sie vor dem Anschließen an das Stromnetz, ob die Stromspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. Als Leiter für das Gerät werden Dreifachkabel verwendet. Über zwei dieser Kabel erfolgt die Stromversorgung. Das dritte, zweifarbige Kabel (gelb/grün) dient zusammen mit der PE-Rohrmuffe zur Erdung des Gerätes. Stellen Sie beim Anschließen des Gerätes an die Hauptstromversorgung sicher, dass die Stromverteiler wie Netzschalter, Steckdose und Sicherung mit Überlastschutz ausgestattet sind. Eingangsspannungsanschlüsse von Netz und Schweißgerät müssen durch Kabel verbunden sein. Installation nur durch eine Elektrofachkraft! Der Hauptschalter der Stromversorgung ist vor Inbetriebnahme des Gerätes zu überprüfen. Die Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteckdosen müssen den Vorschriften entsprechen (VDE 0100). Schutzkontaktsteckdosen dürfen mit max. 16A abgesichert werden (Sicherungen oder Leitungsschutzschalter). Höhere Absicherungen können Leitungsbrand bzw. Gebäudebrandschäden zur Folge haben. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet! Die Verwendung der Schweissstromquelle zum Auftauen von Rohren ist verboten. Es ist nicht zu verwenden als Herzschrittmacher, zum Rohrschweissen etc. Geben Sie Acht, um ein Umkippen beim Aufstellen auf unebenen Flächen zu vermeiden. 10

AT - Abmessung: 340mm*180mm*285mm (FD-105/F); - Leistungsfaktor (CosΦ) : 0.70 - H07RN-F3G1.5 mm2 Netzkabel - H01N2-D 1 10 mm2 Schweisskabel Kabel dürfen nur von Fachpersonal ausgewechselt werden. Verbinden Sie die Erdungsklemme vor Verwendung des Gerätes mit dem Werkstück, und stellen Sie sicher, dass dieses korrekt geerdet ist. Das Netzkabel muss mindestens 2 m lang sein. Das Verlängern des Kabels darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Schweißgeräte müssen über einen Schutzschalter an das Stromnetz angeschlossen werden. Der Schutzschalter sollte folgende Angaben aufweisen: Spezifikation & Modell Spannung (V) Maximaler Nenneingangsstrom (A) Maximaler effektiver Eingangsstrom (IieffA) Querschnittsfläche des Netzkabels (mm2) Leistung der Sicherung (A) FD-105/F 230 V 13.5A 4.7A 1,5mm 2 10 A Lieferumfang Wir ersuchen Sie, den Lieferumfang zu überprüfen: - Schweißgerät - Schweißschutzschild - Schlackenhammer mit Drahtbürste - Stromdüse 0,9 mm - Brennerdüse - Fülldraht-Schweißspule Ø 0,9mm / 0,25kg Setzen Sie sich umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung, wenn der Lieferumfang unvollständig ist oder Mängel aufweist. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es defekt ist. 11

AT Teilebezeichnung / Bedienungselemente 1. Hauptschalter EIN/AUS (inkl. Netzkontrolllampe) 2. Einstellrad für Drahtvorschub 3. Kontrolllampe Überlastschutz 4. Schalter für Schweißstromeinstellung 5. Schlauchpaket mit Direktanschluss 6. Brenner 7. Brennerdüse 8. Massekabel mit Masseklemme 9 9. Netzstecker 230V~ / 50Hz 10. Tragegurt 11. Brennertaster 12. Stromdüse 13. Abdeckung Drahtvorschubeinheit 14. Verriegelung 15. Schweißschutzschild (ohne Abb.) 16. Schlackenhammer mit Drahtbürste (ohne Abb.) 17. Fülldraht-Schweißspule Ø 0,9mm / 0,25kg 8 17 12 7 7 13 6 10 11 2 3 14 5 1 4 Technische Daten FD-105/F Netzspannung U1 Absicherung Schweißstrom I2 Leerlaufspannung U0 Arbeitsspannung U2 Schutzart Isolationsklasse Kühlart Gewicht Schweißdraht Ø Schweißdrahttrommel 230 V~ / 50 Hz 16 A 45 / 90 A 31 V 16,25 18,5 V IP 21S H AF 13 kg 0,6 0,9 mm max. 1,0 kg Einschaltdauer X: 10% 90 A (230 V~) 60% 45 A (230 V~) Bezogen auf 10 Minuten bedeutet das z.b. bei 60% 6 Minuten kontinuierlicher Betrieb und dann 4 Minuten Abkühlzeit. U 1 Netzanschluss I 2 Schweißstrom U 0 Leerlaufspannung U 2 Arbeitsspannung Materialstärke (mm) Schweißstrom (A) 0,6 2,0 45 2,5 5,0 90 12

AT Leistungsschild / Symbolerklärung Fülldrahtschweißgerät MIG-105/F 1 1 50Hz No.: X 10% WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH Gewerbeparkstr. 9, 5081 Anif, Austria www.walter-werkzeuge.com 45A/16.25V-90A/18.5V EN 60974-1 EN 60974-10 Class A 60% S U0=31V I2 90A U2 18.5V 45A 16.25V 1 50Hz IP21S U1=230V I1max=13.5A H I1eff=4.7A 13kg BJ: 2015 EN 60974-1:2012 Europäische Norm für Schweißgeräte für Lichtbogen-Handschweißen mit begrenzter Einschaltdauer. IP: Schutzklasse: IP21S H Isolationsklasse 1 1 Einphasen-Transformator X% Laufzyklus U1 I1 max Netzspannung höchster Netzstrom Bemessungswert S In dieser Arbeitsumgebung besteht erhöhte Gefahr eines Stromschlages I1 eff Effektivwert des größten Netzstromes Warnung: Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch U0 I2 Nennleerlaufspannung Schweißstrom Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll U2 Fülldrahtschweißen Arbeitsspannung Nennspannung während des Schweißvorgangs U2 = (14 + 0,005 I2) V Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in nasser Umgebung oder im Regen. Das Gerät ist nur im Raum zu verwenden 1 50Hz Symbol für Einphasenwechselstrom und Nennfrequenz von 50 Hz Symbol für konstante Kennlinie 50 Hz Netzfrequenz EMC Klassifizierung nach IEC 60974-10: Klasse A Bestimmungsgemässe Verwendung Das Schweißgerät ist zum selbstschützenden Fülldrahtschweißen unter Verwendung des entsprechenden Drahtes geeignet. Es wird kein zusätzliches Gas benötigt. Das Schutzgas ist in pulverisierter Form im Draht enthalten, wird somit direkt in den Lichtbogen geleitet und macht das Gerät bei Arbeiten im Freien unempfindlich gegen Wind. 13

AT Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden. Jede weitere, darüber hinausgehende Verwendung ist verboten! Für aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung hervorgehende Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener. Es dürfen nur für das Gerät geeignete Drahtelektroden verwendet werden. Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise sowie der Montageanleitung und der Betriebshinweise in der Bedienungsanleitung. Personen, welche das Gerät bedienen und Wartungsarbeiten durchführen, müssen mit diesem vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften genauestens einzuhalten. Sonstige allgemeine Vorschriften in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Bereichen sind zu beachten. Veränderungen an dem Gerät schließen eine Haftung des Herstellers und daraus entstehende Schäden aus. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert worden, sondern für den Privatanwender im Hobby- und DIY-Bereich. Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung. Restrisiken Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können nicht offensichtliche Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Bedingt durch die Art des Gerätes können folgende Gefährdungen auftreten: Augenverletzungen durch Blendung Berühren heißer Teile des Gerätes oder Werkstückes (Brandverletzungen). Bei unsachgemäßer Absicherung Unfall- und Brandgefahr durch sprühende Funken oder Schlacketeilchen Gesundheitsschädliche Emissionen von Rauchen und Gasen, bei Luftmangel bzw. ungenügender Absaugung in geschlossenen Räumen. Montage Schweißschutzschild: Setzen Sie die Montageclips (M) von vorne in den Schutzschild ein und stecken dann die Schutzglasverriegelungen (N) auf die Montageclips (M) bis diese einrasten. Drehen Sie die Schutzglasverriegelungen (N) so, dass die flache Seite zur Innenseite des Sichtfensters zeigt. N M 14

Setzen Sie die Schweißgläser (O, P) (1x dunkel, 1x hell) in den Halterahmen (Q) ein, indem Sie den Halterahmen (Q) auf eine ebene Fläche legen, das dunkle Schweißglas (O) mit der Schrift nach oben und anschließend das helle Schweißglas (P) einsetzen. Nun kann die gesamte Schutzglaseinheit von der Innenseite des Schutzschildes eingesetzt werden, so dass die Beschriftung des dunklen Schweißglases (O) von der Vorderseite lesbar ist. Fixieren Sie die Schutzglaseinheit durch Drehen der Schutzglasverriegelungen (N) um 180, so dass die Schutzglaseinheit mit den halbrunden Seiten gehalten wird. Q O P N AT Der Handgriff (R) wird mit Hilfe der Rändelschrauben (S), welche von außen nach innen gesteckt werden, und den Sechskantmuttern (T) verschraubt und befestigt. T R S Als letzter Schritt werden noch die Seitenteile des Schutzschildes in Richtung der Innenseite eingeknickt, so dass die integrierten Clips und Löcher durch Zusammendrücken ineinander eingerastet werden können. 15

AT Drahtspule: - Je nach Anwendung werden unterschiedliche Schweißdrähte benötigt. Mit diesem Gerät können Schweißdrähte mit einem Durchmesser von 0,6 0,9 mm verwendet werden. - Vorschubrolle, Schweißdüse und Drahtquerschnitt müssen immer zueinander passen. - Das Gerät ist geeignet für Drahtrollen bis zu maximal 1,0 kg. Öffnen Sie die Abdeckung für die Drahtvorschubeinheit (13), indem Sie die Verriegelung (14) im Uhrzeigersinn drehen und die Abdeckung nach oben aufklappen. 13 14 Rollenhalterung (A) durch Drehen um 90 gegen den Uhrzeigersinn entriegeln und von der Welle abziehen. A 16

AT Bitte achten Sie darauf, dass sich das Drahtende nicht löst und sich die Rolle dadurch selbsttätig abrollt. Drahtrolle (B) vollständig auspacken, so dass diese ungehindert abgerollt werden kann und auf die Welle aufsetzen. Achten Sie darauf dass die Rolle auf der Seite der Drahtdurchführung (C) abgewickelt wird (siehe Pfeil). Setzen Sie anschließend die Rollenhalterung (A) wieder auf und verriegeln diese durch an drücken und drehen um 90 im Uhrzeigersinn. B A C Justierschraube (D) lösen und nach oben schwenken. D Gesamte Druckrolleneinheit (E) zur Seite wegdrehen. E 17

AT Vorschubrollenhalter (F) lösen und nach oben abziehen. F Auf der oberen Seite der Vorschubrolle (G) überprüfen ob die entsprechende Drahtstärke angegeben ist. Falls nötig muss die Vorschubrolle umgedreht oder ausgetauscht werden. G Vorschubrollenhalter wieder aufsetzen und festdrehen. Brennerdüse (7) durch Rechtsdrehung entfernen, Stromdüse (12) herausschrauben und das Schlauchpaket (5) möglichst gerade vom Schweißgerät wegführen (auf den Boden legen). 12 7 5 Nehmen Sie nun das Drahtende aus dem Spulenrand und kürzen diesen mit einer Drahtschere, um den beschädigten/gebogenen Draht zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Draht auf der Spule nicht lose wird oder sich abrollt. 18

Fülldraht erst durch die Drahtdurchführung (C), entlang der Vorschubrolle (G) und in die Schlauchpaketaufnahme (I) schieben. AT C I G Druckrolleneinheit (E) Richtung Vorschub rolle (G) drehen und Justierschraube (D) einhängen. Den Gegendruck nun mit der Justierschraube so einstellen, dass der Schweißdraht fest zwischen Druckrolle (H) und Vorschubrolle (G) sitzt ohne gequetscht zu werden. H G E D Durch Einschalten des Schweißgerätes (1) und betätigen des Brennertasters (11) schiebt nun das Drahtvorschubsystem den Schweißdraht durch das Schlauchpaket und den Brenner (6). 1 19

AT Sobald der Draht 1 2 cm aus dem Brennerhals (M) herausragt Brennertaster wieder loslassen. Anschließend das Schweißgerät wieder ausschalten. M Stromdüse (12) wieder einschrauben. Achten Sie darauf dass die Stromdüse mit dem Durchmesser des verwendeten Schweiß drahtes zusammenpasst. 12 Brennerdüse (7) durch Rechtsdrehung wieder auf den Brennerhals (M) schieben. 7 M Netzanschluss Das Gerät ist für den Betrieb mit Wechselstrom 230 V~ / 50 Hz gebaut und ist schutzisoliert. Prüfen Sie, ob die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen übereinstimmt. Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts zu verwenden (mind. 1,5 mm 2 ). Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden. Netzabsicherung: Das Netz muss mit einem Leistungsschutzschalter (Sicherung) mit max. 16A, (träge) abgesichert sein. Das Gerät darf nur an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Reparaturen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. 20

AT Schweissstrom einstellen Mit dem Schalter (4) auf der Vorderseite des Schweißgerätes kann der gewünschte Schweißstrom eingestellt werden. Wird der Schalter nach oben gelegt beträgt der Schweißstrom 90 A und die Einschaltdauer 10%. Ist der Schalter nach unten gestellt, beträgt der Schweißstrom 45 A und die Einschaltdauer 60%. Der erforderliche Schweißstrom ist abhängig vom verwendeten Schweißdrahtdurchmesser, der Materialstärke und der gewünschten Einbrenntiefe. 4 Drahtvorschub einstellen Um einen konstanten Schweißzustand zu erreichen, kann mit dem Einstellrad für Drahtvorschub (2) eine Feineinstellung für den Drahtvorschub vorgenommen werden. Es wird empfohlen mit einer Einstellung in Mittelstellung zu beginnen und gegebenenfalls die Geschwindigkeit zu reduzieren oder erhöhen. Der erforderliche Schweißstrom ist abhängig vom verwendeten Schweißdrahtdurchmesser, der Materialstärke und der gewünschten Einbrenntiefe sowie den zu überbrückenden Abständen der zu verschweißenden Werkstücke. 2 4 Thermoschutz Das Schweißgerät ist gegen thermische Überlastung durch eine automatische Schutzeinrichtung (Thermostat mit automatischer Wiedereinschaltung) geschützt. Die Schutzeinrichtung unterbricht den Stromkreis, wobei sich die gelbe Lampe auf der Vorderfront einschaltet. Bei Aktivierung der Schutzeinrichtung lassen Sie das Gerät abkühlen (ca. 15 Minuten). Wenn die gelbe Lampe erlischt ist das Gerät wieder betriebsbereit. 21

AT Schweissschutzschild Der Schweißschutzschild muss immer während des Schweißens verwendet werden. Es schützt Ihre Augen vor vom Lichtbogen ausgehenden gesundheitsschädlichen UV-Strahlen und Hitze. Schweissen Nachdem Sie das Schweißgerät elektrisch angeschlossen haben gehen Sie wie folgt vor: - Verbinden Sie das Massekabel mit der Masseklemme mit dem zu schweißenden Werkstück. Achten Sie darauf, dass ein guter elektrischer Kontakt besteht. - An der zu schweißenden Stelle soll das Werkstück von Rost und Farbe befreit werden. - Wählen Sie den gewünschten Schweißstrom und den Drahtvorschub je nach Schweißdrahtdurchmesser, Materialstärke und gewünschter Einbrenntiefe. - Schalten Sie das Gerät ein. - Halten Sie das Schweißschutzschild vor das Gesicht und führen Sie die Brennerdüse an die Stelle des Werkstücks, an der geschweißt werden soll und betätigen Sie den Brennerschalter um einen Lichtbogen zu erzeugen. - Brennt der Lichtbogen, fördert das Gerät Draht in das Schweißbad. Ist die Schweißlinse groß genug wird der Brenner langsam an der gewünschten Kante entlang geführt. Der Abstand zwischen Brennerdüse und Werkstück sollte möglichst kurz sein (keinesfalls größer als 10 mm). Gegebenenfalls leicht pendeln, um das Schweißbad etwas zu vergrößern. - Für die weniger Erfahrenen besteht die erste Schwierigkeit in der Bildung eines vernünftigen Lichtbogens. D.h. in der richtigen Einstellung von Schweißstrom und Drahtvorschubgeschwindigkeit. - Die optimale Einstellung von Schweißstrom und Drahtvorschubgeschwindigkeit ermitteln Sie anhand von Tests auf einem Probestück. - Ein gut eingestellter Lichtbogen hat einen weichen, gleichmäßigen Summton. Die Einbrenntiefe sollte möglichst tief sein, das Schweißbad jedoch nicht durch das Werkstück hindurch fallen. - Bei einem rauen oder harten Knattern verringern Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit oder schalten in eine höhere Leistungsstufe (Schweißstrom erhöhen). Ist die Drahtvorschubgeschwindigkeit zu hoch und/oder der Schweißstrom zu niedrig kann der Schweißdraht nicht richtig abschmelzen und taucht immer wieder in das Schweißbett bis aufs Werkstück ein. - Ein ruhiger dumpfer Ton mit flackerndem Lichtbogen weist auf zu wenig Drahtvorschub hin. Erhöhen Sie die Drahtvorschubgeschwindigkeit oder schalten sie auf den niedrigeren Schweißstrom. Durch einen zu hohen Schweißstrom schmilzt der Draht schon bevor dieser überhaupt im Schweißbett ist. Die Folge ist eine Tropfenbildung am Schweißdraht sowie ein Spritzen und ein unruhiger Lichtbogen. - Die Schlacke darf erst nach dem Abkühlen von der Naht entfernt werden. Wird eine Schweißung an einer unterbrochenen Naht fortgesetzt, ist erst die Schlacke an der Ansatzstelle zu entfernen. In der Nahtfuge wird der Lichtbogen gezündet, zur Anschlussstelle geführt, dort richtig aufgeschmolzen und anschließend die Schweißnaht weitergeführt. - Achtung! Benutzen Sie immer eine Zange um geschweißte, heiße Werkstücke zu bewegen. Beachten Sie dass der Brenner nach dem Schweißen immer auf einer isolierten Ablage abgelegt werden muss. Schalten Sie das Schweißgerät nach Beendigung der Schweißarbeiten und bei Pausen immer aus, und ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose. 22

Schweissnaht AT Stechnaht oder Stoßendes Schweißen Der Brenner wird nach vorne geschoben. Ergebnis: Die Einbrandtiefe ist kleiner, Nahtbreite größer, Nahtoberraupe flacher und die Bindefehlertoleranz größer. Schleppnaht oder ziehendes Schweißen Der Brenner wird von der Schweißnaht weggezogen. Ergebnis: Einbrandtiefe größer, Nahtbreite kleiner, Nahtoberraupe höher und die Bindefehlertoleranz kleiner. Schweissverbindungen Es gibt zwei grundlegende Verbindungsarten in der Schweißtechnik: Strumpf- und Eckschweißung (Außenecke, Innenecke und Überlappung) Stumpfschweißverbindungen Bei Stumpfschweißverbindungen bis zu 2 mm Stärke werden die Schweißkanten vollständig aneinander gebracht. Für größere Stärken ist nach der Tabelle A zu verfahren. Tabelle A s= 2 3 mm 3 4 mm 4 5 mm Fläche d= 0,5 1,5 mm 1,5 2,5 mm 2 3 mm Stirnfläche d= 1 2 mm 2 3 mm 3 4 mm Senkrechte d= 1 1,5 mm 1,5 2,5 mm 2 3 mm Schweißverbindungen an der Außenecke Eine Vorbereitung dieser Art ist sehr einfach, bei stärkeren Materialien ist sie jedoch nicht mehr zweckmäßig, in diesem Fall wird es vorgezogen, eine Verbindung wie in Abb. 7 vorzubereiten. Abb. 7 Schweißverbindungen in der Innenecke Die Vorbereitung dieser Schweißverbindung ist sehr einfach und wird bis zu Stärken von 5 mm durchgeführt. Das Maß d muss auf das Minimum reduziert werden und soll in jedem Fall kleiner als 2 mm sein. 23

AT Überlappungsschweißverbindungen Die gebräuchlichste Vorbereitung ist die mit geraden Schweißkanten; die Schweißung lässt sich durch eine normale Winkelschweißnaht lösen. Die beiden Werkstücke müssen so nah wie möglich aneinander gebracht werden. Flache Stumpfschweißverbindungen Schweißungen sollten ohne Unterbrechung und mit ausreichender Eindringtiefe ausgeführt werden daher ist eine gute Vorbereitung äußerst wichtig. - Die Faktoren, welche die Qualität des Schweißergebnisses beeinflussen, sind: die Stromstärke, der Abstand zwischen den Schweißkanten, die Neigung des Brenners und der entsprechende Durchmesser des Schweißdrahtes. - Je steiler der Brenner gegenüber dem Werkstück gehalten wird, desto höher ist die Eindringtiefe und umgekehrt. - Um Verformungen, die während der Materialhärtung eintreten können, zuvorzukommen oder diese zu verringern, ist es gut, dort wo es möglich ist, die Werkstücke mit einer Vorrichtung die dem Zusammenziehen oder Verformen des Materials entgegenwirkt zu fixieren. - Es ist zu vermeiden, die verschweißte Struktur zu versteifen, damit Brüche in der Schweißung vermieden werden. Diese Schwierigkeiten können verringert werden, wenn die Möglichkeit besteht, das Werkstück so zu drehen, dass die Schweißung in zwei Entgegengesetzten Durchgängen durchgeführt werden kann. Eckschweißungen Flachschweißverbindungen Wenn man das Werkstück besser handhaben kann, sollte es wie in der Abbildung angeordnet werden. 24

AT Wartung und Pflege - Halten Sie Ihr Schweißgerät sauber. Schweißgeräte müssen von Staubablagerungen befreit werden um die Kühlung zu gewährleisten. In besonders verschmutzter Luft ist eine monatliche Reinigung mittels Druckluft erforderlich. - Schützen Sie das Schweißgerät vor Metallstaub. - Lagern Sie Ihr Schweißgerät in einem trockenen Raum, gesichert vor dem Zugriff Unbefugter und Kindern. - Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, des Brenners sowie der Masseklemme. - Abgenützte an der Isolation beschädigte Kabel und stromführende Teile des Schweißgeräts sind gefährlich und können die Funktion des Geräts beeinträchtigen. - Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fachwerkstätten oder ähnlich qualifizierten Personen durchgeführt werden. - Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist das Gerät vom Netz zu trennen. Drahtvorschub - Regelmäßige Reinigung von Drahtvorschubantrieb und Ersatz abgenützter Drahtvorsch ubrollen. - Ausblasen der Stahlseele mit Druckluft. - Spannfeder der Andruckrolle nicht zu fest spannen. Ein zu hoher Anpressdruck führt zu hohem Abrieb des Stahldrahtes. Der dadurch entstehende Staub lagert sich in der Führungsspirale ab und führt zu ungleichmäßigem Austritt des Schweißdrahtes, wodurch keine gleichmäßige Schweißnaht möglich ist. Schlauchpaket - Schlauchpaket vor äußeren Beschädigungen schützen. - Nicht über scharfe Kanten oder Gegenstände ziehen. - Nicht mit Fahrzeugen überfahren. - Das Schlauchpaket regelmäßig reinigen. - Stromdüse und Brennerdüse sind Verschleißteile. - Die Stromdüse ist der Strahlungswärme und der Reibung durch den Draht ausgesetzt und muss regelmäßig kontrolliert und ausgetauscht werden. - An der Brennerdüse lagern sich Schweißspritzer an, diese müssen unbedingt regelmäßig entfernt werden. - Bei Überkopfschweißen ist eine häufige Reinigung notwendig. - Verwenden Sie vor und nach dem Schweißen Düsenfett bzw. Düsenspray, dies verhindert, dass sich zu viele Spritzer ansetzen. Schweißgerät - Transformator des Schweißgerätes muss von Staubablagerungen befreit werden um die Kühlung zu gewährleisten. In besonders verschmutzter Luft ist eine monatliche Reinigung mittels Druckluft erforderlich. - Schützen Sie das Schweißgerät vor Metallstaub. Bei Störungen möchten wir Sie bitten, erst mit uns Kontakt aufzunehmen, bevor Sie das Schweißgerät an uns senden. In den meisten Fällen genügt eine kurze telefonische Fehlerbeschreibung, damit die Störung durch zusenden des richtigen Ersatzteils rasch wieder behoben werden kann. So können eventuell unnötige Kosten, welche für Sie und uns entstehen, vermieden werden. Die Telefonnummer der entsprechenden Servicehotline sowie die Adresse finden Sie auf der letzten Seite dieser Anleitung. 25

AT Lieferbares Zubehör 640337 Draghtbürste mit Schlackenhammer 24405 Solar- Automatikschweißschirm 645640 Stromdüse 645641 Brennerdüse 031244 0,9 kg Fülldraht 0,9 mm Schweißdrahtspulen, Stromdüsen sowie Brenner-/Gasdüsen entsprechend Ihrer Anwendungsbereiche erhalten Sie in Ihrem gut sortierten Fachhandel. Fehlererkennung und -behebung Störung mögliche Ursachen Fehlerbehebung Keine Funktion Unregelmäßiger Drahtvorschub Kein Drahtvorschub Drahtvorschub nicht regelbar Kein Schweißstrom bei normal funktionierendem Drahtvorschub Brenner wird zu heiß Schweißstrom zu niedrig Falscher Netzanschluss Überlastschutz hat angesprochen Zu wenig Anpressdruck an der Vorschubrolle. Draht liegt nicht richtig in der Nut der Vorschubrolle oder die Nut ist zu groß oder Drahtvorschubrolle abgenutzt. Schlecht gespulter Draht; Drahtkreuzungen Brennerschalter oder Steuerleitung im Schlauchpaket defekt. Einstellrad oder Steuerplatine kaputt Schlauchpaket oder Massekabel defekt Steuerplatine defekt Stromdüse lose oder zu groß Schlechter Massekontakt Netzsicherung prüfen bzw. Netzanschluss vom Fachmann prüfen lassen. Gerät abkühlen lassen. Anpressdruck erhöhen. Draht richtig in die Nut der Vorschubrolle einlegen oder gegebenenfalls die Vorschubrolle wechseln. Drahtrolle auswechseln. Kontaktieren Sie bitte unsere Servicestelle. Kontaktieren Sie bitte unsere Servicestelle. Schlauchpaket und Massekabel prüfen oder gegebenenfalls Servicestelle kontaktieren. Stromdüse festschrauben oder auswechseln Masseklemme und -kabel bzw. Schlauchpaket überprüfen. Gegebenenfalls Servicestelle kontaktieren 26

AT Recycling Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies kann z.b. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Schaltplan S1 S2 MIN L MAX AC; FM Input: AC 230V 50Hz 93 S1 N Overheat Indicator t: TH Output PE CN4 CN3 CN2 K1-B C10 104/630V T1 AC120V/AC12V F1 0.5A 2 3 BR1 AC AC W08 V+ V- 4 1 C7 22uF/50V G5Q-14 DC 12V C9 104 K2-A K1-A HKE CMP8-S-DC12V-C AC; BR2 4A/300V C11 470U/100V C12 104 U1F + 4 56 + A - M+ M- 1 2 3 4 5 6 7 D1 D2 1N4148 D3 1N4007 1N4148 R1 270R R4 100K R5 100K R2 270R C1 100uF/100V RP1 470K ZD1 U1A 1 2 4069UBF R3 120K 1N5349B/12V C2 104 U1B 3 4 4069UBF C3 101 4069UBF 7 148 13 12 4069UBF U1E 11 10 4069UBF U1D 9 8 4069UBF U1C 5 6 4069UBF D4 1N4148 R10 10R R7 1K R9 1K 3.3V ZD2 R11 150R Q2 102 C5 S9015/M6 R6 1K R8 100K MIG1 Q1 + 23 A - M- IRF730 M+ D6 US3M R12 R13 R14 1R 1R 1R F2 3.15A 102 C4 K2-B D5 C6 223 FR107 27

AT EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt. Produktbezeichnung / Funktion: Fülldraht-Schweißgerät Typen- / Modellbezeichnung: FD-105/F Seriennummer/Chargennummer: 10-1534 2015-12 Handelsbezeichnung: WALTER Fülldraht-Schweißgerät Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG - EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG - EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU Angewandte harmonisierte EN60974-1:2012, EN60974-10:2007; EN 50581:2012; EN 50445:2008 Normen: Ben Shields Leitung Produktmanagement und Bevollmächtigter der Technischen Dokumentation Anif, 01-12-2015 Technische Dokumentation verfügbar bei: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria Tobias Bleckmann Product Manager Dies ist die Originalversion der EG-Konformitätserklärung. 28

GARANTIEKARTE AT Fülldraht- SchweiSSgerät Ihre Informationen: Name Adresse E mail Datum des Kaufs* *Wir empfehlen, die Rechnung mit dieser Garantiekarte aufzubewahren. Ort des Kaufs Beschreibung der Störung: Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: WALTER WERKZEUGE SALZBURG GMBH GEWERBEPARKSTR. 9 5081 ANIF AUSTRIA service@walter-werkzeuge.com KUNDENDIENST AT 0043 6246 72091-60 www.walter-werkzeuge.com MODELL: FD-105/F ARTIKELNUMMER: 45720 12/2015 JAHRE GARANTIE

AT Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer / Aldi Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z.b. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch. Keine Transportkosten Hotline: 0043 6246 72091-60 TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden wenden Sie sich telefonisch, per Mail oder Fax an unsere Hotline. So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungsfehlern helfen. Um die Garantie in Anspruch zu nehmen senden Sie uns: zusammen mit dem defekten Produkt den Original-Kassenbon und die vollständig ausgefüllte Garantiekarte. das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs. Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch: Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse. (z.b. Blitz, Wasser, Feuer, etc.) unsachgemäße Benutzung oder Transport. Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften. sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen. Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kostenfrei sind, werden Sie vorher verständigt. Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur verlängert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatzteillagerhaltung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer übernehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.