RÄUMUNGS- VERKAUF. Die WieslochCard-Gewinnzahlen... In Baiertal fiel mir auf...

Méret: px
Mutatás kezdődik a ... oldaltól:

Download "RÄUMUNGS- VERKAUF. Die WieslochCard-Gewinnzahlen... In Baiertal fiel mir auf..."

Átírás

1 2 Aktuelles WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Früherer SAP-Vorstandschef an der Spitze von ServiceNow Expansion nach Deutschland geplant Die WieslochCard-Gewinnzahlen......fielen auf die Nummern , und Die 5000 Extrapunkte im Wert von jeweils 50 Euro warten auf In Baiertal fiel mir auf... (rg). Der als SAP-Vorstandsvorsitzender kürzlich zurückgetretene amerikanische Top-Manager Bill McDermott hat eine neue berufliche Herausforderung in den USA angenommen. Die kalifornische Software-Firma Service- Now, ein eher kleiner Cloud-Anbieter, stellte McDermott als neuen Vorstandschef und neues Verwaltungsratsmitglied vor. McDermott war seit 2002 bei SAP, ab 2014 als alleiniger Vorstandschef. Die Rücktrittsgründe waren bislang unklar. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht er von seiner Erfahrung, die er für die Expansion von ServiceNow nutzen werde: Ich habe in meiner Karriere erlebt, wie man ein Unternehmen auf globaler Ebene ausbaut. Auch Deutschland stehe dabei im Blickpunkt. Service Now will den Umsatz in den nächsten Jahren auf zehn Milliarden Dollar steigern, 2018 waren es 2,6 Milliarden Dollar. McDermott zog auch eine Pa rallele zu SAP: Als er vor 17 Jahren beim deutschen Softwarekonzern angefangen habe, sei dieser deutlich kleiner gewesen als heute. Service Now wächst schnell und hat ebenfalls ein riesiges Potenzial, mehr Länder und Branchen zu erschließen. die Karteninhaber vom 11. bis 16. November in der Parfümerie Werner, Blumenstraße 1. RÄUMUNGS- VERKAUF wegen Geschäftsaufgabe 20 / 30 / 40% auf das gesamte Sortiment* *Ausgenommen Schnittblumen Pflanzen Fleurop Alles muss raus! Wiesloch Hauptstraße Baden-württembergische Steuerquellen sprudeln weiter 590 Millionen weniger für Ausgleichstopf (rg). Trotz konjunktureller Unsicherheiten kann Baden-Württemberg für das laufende Jahr mit höheren Steuereinnahmen rechnen. Das ergab die Herbststeuerschätzung für das Land. Im Vergleich zum Haushalt 2018/2019 rechnen die Experten mit einem Plus von rund 96 Millionen Euro für 2019 auf 30,38 Milliarden Euro. Hauptgrund für die positive Entwicklung ist, dass das Land rund 590 Millionen Euro weniger in den Länderfinanzausgleich einzahlen muss als erwartet. Auch für die Jahre 2020 und 2021 ist von höheren Einnahmen auszugehen: 2020 liegen sie mit 31,31 Milliarden um 482 Millionen Euro höher und 2021 sollen gar 32,23 Milliarden Euro in die Landeskasse fließen. Ein Plus von 487 Millionen Euro. Trotzdem müsse man vorsichtig agieren, betont Finanzministerin Edith Sitzmann. Baden-Württembergs Wirtschaft wachse mit seinem hohen industriellen Anteil in Aufschwungphasen zwar meist überdurchschnittlich. Aber wir sind zugleich von internationalen Risiken schneller betroffen als andere Länder. Dafür müssen wir vorsorgen. Ab 2020 gelte außerdem die Schuldenbremse für Baden-Württemberg, die noch mehr Vorsorge verlange. Für die Kommunen im Südwesten ändert sich mit der neuen Steuerschätzung wenig. Sie müssen 2019 mit rund 11 Millionen Euro weniger rechnen werden rund 4 Millionen Euro Mindereinnahmen geschätzt und 2021 soll das Minus sich auf 42 Millionen Euro belaufen....dass die Baiertaler Kerwe zwar schon seit acht Wochen Vergangenheit ist, die unangenehmen Auswirkungen jedoch immer AVR-Rechtsformänderung spart bis zu 5 Millionen Euro Müllgebühren bleiben wohl unverändert (rg). Eine Veränderung der Rechtsform der kreiseigenen Abfallwirtschaft (AVR) von einer Kommunal-GmbH in eine Anstalt des öffentlichen Rechts führt zu jährlichen Einsparungen von bis zu 5 Millionen Euro und dürfte eine Müllgebührensteigerung für das kommende Jahr ausschließen trotz Investitionen von 45 Millionen Euro noch zu sehen sind. Das Bild stammt vom Fußweg zwischen Alte Bahnhofstraße und Hirschgasse. Waldemar Knopf in eine kürzlich angefahrene Bioabfall-Vergärungsanlage und steigender Kosten für die Müllverbrennung in Mannheim. Auch wenn es nun eine neue Rechtsform gibt die hohe Qualität der umweltgerechten Entsorgung des Abfalls bleibt gleich, versicherte bereits im Mai Landrat Dallinger. Bremsenhersteller Haldex will Heidelberger Werk schließen Umzug nach Wiesloch vorgeschlagen (rg). Die rund 100 Haldex-Beschäftigten des schwedischen Bremsenherstellers wollen, unter stützt von der IG Metall, die Schließung des Werks in Heidelberg-Wieblingen und die Verlagerung der Produktion nach Ungarn nicht hinnehmen. Man werde sich dagegen wehren, dass 95 Jahre Heidelberger Industriegeschichte, Arbeiterund Gewerkschaftsbewegung und die Existenzen der Mitarbeiter auf diese Weise zerstört werden, teilten Betriebsrat und Gewerkschaft in einer gemeinsamen Erklärung mit. In der Mitteilung schildern Betriebsrat und IG Metall die Hintergründe der angekündigten Schließung aus ihrer Sicht. Am 31. März 2020 laufe der vor 19 Jahren abgeschlossene Leasingvertrag über Grundstück und Betriebsgebäude in Wieblingen aus. Man habe seit Langem darauf hingewiesen sowie neue Verträge und Zukunftsgarantien gefordert. Empfehlungen wie zuletzt die, sich in Wiesloch bei Heidelberger Druckmaschinen anzusiedeln, wären ungehört geblieben. Der Betrieb in Heidelberg sei gegenüber dem Werk in Ungarn zu teuer, ließ die Konzernführung verlautbaren. Das Lohnverhältnis Ungarn Heidelberg liege bei 1 zu 4. Dafür liege die Produktivität im Werk Heidelberg im Vergleich zum Werk in Ungarn bei 4 zu 1. Die hiesige Montage habe nur 40 Beschäftigte, in Ungarn seien es sechs Mal so viel. Umsatz werde aber dort lediglich 1,3-mal so viel wie hier erzielt, kontert die Gewerkschaft.

2 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Aktuelles 3 Unterwegs mit der Teilen Der bevorstehende Martinstag ist ein Beispiel für und eine Erinnerung an das Teilen als soziales und humanitäres Engagement. Auch heutzutage wird Vieles geteilt, allerdings unter anderen Aspekten. Da wäre zum Beispiel das Auto, die Nutzung von Wohnraum und Gärten, Arbeitsplätze, die Kindererziehung und die Haushaltsführung, gerne auch mal die Betreuung von Hunden - Geräte, die man nur selten benutzt, wie Vertikutierer, Hochdruckreiniger, Kettensägen, Anhänger und so weiter sind oftmals eine gemeinschaftliche Anschaffung. Wer einen Nutzgarten besitzt, teilt In Wiesloch fiel mir auf......dass Linienbusse des VRN durch Parken auf dem Gehweg in der Luisenstraße einen wichtigen Schul- und Kindergartenweg versperren und dadurch Kinder und Rollstuhlfahrer zwingen, auf die Straße auszuweichen. Anfragen einer Wie- Wo-Leserin an die Stadtverwaltung brachten bisher kein Ergebnis. Dies stellt eine große Gefahr im Straßenverkehr dar, vom herumliegenden Unrat an der genannten Stelle kaum zu schweigen, mailt die Frau....dass immer mehr Hundebesitzer die Grünflächen der Albert-Schweitzer-Schule zum Ausführen ihrer Fiffis nutzen. Da die Flächen den Schülern auch als Spielplätze dienen werden die üblen Hinterlassenschaften von den Kindern an ihren Schuhen oft ins Schulgebäude getragen. Hundebesitzer wurden von der Schulleitung die Ernte gerne mit der Familie, Freunden oder Nachbarn. Teilen, weil man von etwas zu viel besitzt ist relativ einfach. Teilen kann aber auch den eigenen, freiwilligen Verzicht bedeuten. Bei Süßigkeiten ist es manchmal nicht leicht, Kinder zum Teilen zu animieren. In den sozialen Medien hat Teilen eine komplett andere Bedeutung. Es reicht von Selbstdarstellung bis zu komplettem Schwachsinn, ausgekotztem Frust und Beleidigungen. Man kann auch seine Meinung oder ein Geheimnis mit jemanden teilen. Über den Nutzen kann man dann geteilter Meinung sein. Ihre Stadtmaus zwar schon angesprochen, was aber bisher wenig bewirkte....dass immer wieder gedankenlose Autofahrer(innen) auf schmalen Wohnstraßen ihre fahrbaren Untersätze gegenüberliegend parken. Diese künstlichen Engstellen hindern oft Baustellenfahrzeuge und Entsorgungsfahrzeuge der AVR am Durchkommen von Feuerwehr und Rettungsdiensten ganz zu schweigen. Deren Fahrer sind für die Dokumentation solcher offensichtlichen Verkehrsverstöße meist mit Fotohandys ausgestattet. Die Aufnahmen, weitergeleitet ans städtische Ordnungsamt, können dann als Beweis für saftige Strafmandate herangezogen werden. Als Zeuge ist auf dem Strafzettel dann der Fotograf benannt. Indes nutzen diese Methode seit Jahren auch selbst ernannte ehrenamtliche Verkehrsüberwacher Falschparkern Schwierigkeiten zu bereiten oder schwelende Nachbarschaftsstreitereien zu befeuern....dass sich inzwischen zu verschiedenen Zeiten plötzlich durch die Stadt von allen Seiten ein vorher nie gekannter Verkehrsstrom ergießt. Ursache sind hinderliche Straßenbaustellen wie in der unteren Schwetzinger Straße und in der Umgebung, die den Verkehrsfluss beeinträchtigen. Dazu häufen Aus dem Inhalt sich Unfälle auf den Autobahnen, die zahlreiche Verkehrsteilnehmer auf die Umgehungsstrecken treiben. Tausende genervter Autofahrer scheinen inzwischen bereit zu sein auf Busse und Bahnen umzusteigen, wenn man jüngsten Internetumfragen trauen kann. Doch auch die Schiene stößt an Kapazitätsgrenzen und hat mit Baustellen und Verspätungen zu kämpfen. Handwerk- und Gewerbeverein Traditionelle Meisterfeier am Sonntag (rg). Am Sonntag, 10. November, 16 Uhr, trifft sich Wieslochs Handwerkerfamilie im Landgasthof Gänsberg zum traditionellen Meerrettichessen. Einladungen wurden bereits versandt. Kurzfristige Anmeldungen noch möglich unter og@ abc-mediabox.de oder per Fax unter , Telefon Lothar Laier Leiter After-Sales Ortsbauernverband reagiert auf Volksbegehren Der Ortsbauernverband hat sich jetzt kritisch zu dem derzeit laufenden Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen geäußert. Herbstkonzert des ACK Auf diesen Verein können wird stolz sein, so nur eine Aussage eines Besuchers, der das hervorragend bespielte Konzert des ACK Kurpfalz im Palatin besucht hat. Kindergarten eröffnet Der Kinderschutzbund Wiesloch ermöglicht es mit der Öffnung des neuen Kindergartens, Kinder von 1 bis 14 Jahren in seinen Einrichtungen durchgehend zu betreuen.. Güterstraße Wiesloch Tel / Ford-Service Unser Reifen- und Räder- Service ist eine runde Sache. Ob Winterreifen, Sommerreifen, Allwetterreifen oder Kompletträder wir haben für Sie auch das Passende. Und wir bieten Top-Service vom Aufziehen Ihrer neuen Reifen bis zum Räderwechsel und zur Rädereinlagerung.

3 4 AKTUELLES WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Zum Gedenken an unsere treue WieWo-Leserin Marianne Hafner Jugenderlebnisse, die mir an stillen Abenden manchmal in den Sinn kommen Als Kind, ich glaube es war im Kriegsjahr 1940, ging ich morgens die alte Gartenstraße entlang hinauf zur Schule. Plötzlich begegnet mir ein älterer Herr mit einem gepflegten weißen Bart, der einen Leiterwagen hinter sich her zog mit geflochtenen Weidenkörben beladen. Ich dachte so im Vorübergehen Vielleicht ist das schon der Nikolaus? Da fragte mich der Herr, was ich so früh schon mache? Ich gehe zur Schule, entgegnete ich. So, so, zur Schule gehst Du, das ist gut, murmelte der Alte. Aber kannst Du mir vielleicht sagen, wo hier der Korbmacher wohnt? Ich wies ihm den Weg, aber der Weißbart bestand darauf, dass ich ihn persönlich dorthin begleitete und ließ meinen Einwand nicht gelten, dass mich beim Zuspätkommen Strafe erwartete. Kurzerhand setzte er mich zu den Körben in den Leiterwagen und wir fuhren gemeinsam zum Korbmacher, wo sie zur Reparatur zurückgelassen wurden. Daraufhin ging s im Leiterwagen stracks in Richtung Gerbersruhschule, wo wir beide gemeinsam mein Klassenzimmer aufsuchten. Beim Eintritt lachte mein sonst gestrenger Klassenlehrer und fragte meinen Begleiter: Wo kommst Du mit dem Mädchen her? Da erzählte der Mann die ganze Geschichte und der Klassenlehrer lachte abermals, denn bei dem Weißbärtigen handelte es sich um einen früheren Kollegen meines Klassenlehrers. Der strich mir lobend übers Haar und im Zeugnis bekam ich eine gute Note in Betragen. Die im Oktober dieses Jahres verstorbene Marianne Hafner, geb. Wimmer, Jahrgang 1928, wohnte in der Bohn 25 und veröffentlichte im August 2012 oben stehende Jugenderinnerung. Dazu merkte sie an: Liebe Frau Göpferich, jede Woche freue ich mich auf ihre Geschichten, die mir manchmal direkt aus dem Herzen geschrieben sind, denn auch ich habe diese unsere Generation prägenden Kriegs- und Nachkriegsjahre miterlebt. Walldorf gewährt Stadtwerken weiteres Millionendarlehen Für Investitionen und Aqwa-Verluste (rg). In regelmäßigen Abständen gewährt die Stadt Walldorf ihren Stadtwerken Darlehen, die damit ihre Investitionen in gewinnversprechende Geschäftsfelder finanzieren, aber auch die alljährlichen Millionenverluste ihres Bäderbetriebs Aqwa ausgleichen kann, das bei günstigen Eintrittspreisen auch von vielen Menschen aus der Region genutzt wird. Kürzlich winkte der Gemeinderat erneut ein 30-jähriges Darlehen über 5,3 Millionen Euro durch, das in den ersten 10 Jahren mit dem aktuell marktüblichen Zinssatz von 0,75 Prozent bedient wird. Im Sparstrumpf der schuldenfreien Stadt Walldorf schlummern aktuell Rücklagen von rund 430 Millionen Euro, denen in Zukunft gar Negativzinsen drohen könnten. Im Poesiealbum ein Frühwerk der Wieslocher künstlerin Ingrid Westermann entdeckt eine Hommage an Wiesloch und ihre schulfreundin Gudrun Bender, geb. Ding (rg). Wenn einem ein kleines hübsches Büchlein mit vielen leeren und auch bunten Seiten in die Hand gedrückt wird, handelt es sich wahrscheinlich um ein Poesiealbum, in das man sich eintragen soll. Ein Poesiealbum ist eine Art Freundschaftsbuch. Da hinein schreibt man Sprüche und gute Wünsche, um so in ewiger Erinnerung beim Besitzer des Albums zu bleiben. Dieser Brauch hat eine Jahrhunderte alte Tradition. Gudrun Bender, geb Ding, die heute in Mühlacker lebt, brachte ein solches Erinnerungsalbum jüngst zur 75-er Feier des Jahrgangs 1943/44 mit. Darin hat sich 1955 ihre Schulfreundin Ingrid Westermann, geb. Lux, mit einer bunten Homage an Wiesloch verewigt. In der Kinderzeichnung blitzt nicht nur die Liebe der 11-jährigen kleinen Künstlerin zu ihrer Heimatstadt durch, sondern bereits auch das große malerische Talent, das über viele Jahre in Ingrid Westermann heranreifte.

4 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Aus dem Rathaus 5 Martinsumzug in der Kernstadt Mit der Laterne durch die Straßen ziehen Der traditionelle Wieslocher Martinsumzug findet in diesem Jahr am Montag, 11. November um Uhr statt. Treffpunkt und Start ist der Wieslocher Marktplatz vor dem Rathaus. Zum Mitlaufen sind alle Kinder mit ihren Familien eingeladen. Auch dieses Jahr gibt es nur einen gemeinsamen Zugverlauf. Für die Sicherheit sorgen Polizei, Feuerwehr, Jugendfeuerwehr sowie Mitglieder des Roten Kreuzes und des Malteser Hilfsdienstes. Der Zug wird wieder von Fackelträgern, der Stadtkapelle und der Jugendstadtkapelle begleitet. Ein Anliegen an die Teilnehmer*innen: Bitte nur Laternen und keine privaten Fackeln mitbringen und verwenden! Zugverlauf Aufstellung und Start des Zuges ist auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Durch den Zugverlauf kann es zu Beeinträchtigungen des Verkehrs und des Busverkehrs im Bereich der Ringstraße kommen. Wir bitten hierfür um Verständnis. Die Abschlussveranstaltung wird im Schulhof der Maria- Sibylla-Merian-Grundschule stattfinden. Alle Kinder, die mit einer Laterne am Umzug teilnehmen, erhalten am Ende der Veranstaltung ein Martinsmännchen. Zu Beginn und zum Abschluss singen alle Zugteilnehmer gemeinsam mit der Stadtkapelle die bekannten Martinslieder. Dazwischen lesen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Maria-Sibylla-Merian-Grundschule die Martinslegende Termine im BÜTZ Am Freitag, 8. November, findet von 9.30 bis 13 Uhr das Marktcafé statt. Am Montag, 11. November werden im Café Klatsch von bis Uhr wieder Kuchen, Kaffee und kalte Getränke angeboten. Im Café Klatsch trifft sich am Montag die Skatrunde. Anmeldungen für die Handy- MIt ihren selbstgebastelten Laternen sind die Kinder eingeladen, an den Martinsumzügen teilzunehmen. Foto: khp/archiv vor. Die Maria-Sibylla-Merian-Grundschule, der Verkehrsverein und die Stadtverwaltung Wiesloch freuen sich über viele Teilnehmer*innen. Baiertal Am Montag, , führt die Pestalozzi-Schule den Martinszug durch. Treffpunkt für alle Teilnehmer ist der Parkplatz am Eingang der Pestalozzi- Schule. Die Aufstellung des Zugs erfolgt vor der Schule auf der Schulstraße um Uhr. Bei der Aufstellung wird um Beachtung der Hinweistafeln gebeten. Am Schulsportplatz biegt der Zug in den Schulhof ein. Dort erhalten die Kinder ein Martinsmännchen. Der Förderverein der Pestalozzi-Schule bietet in Zusammenarbeit mit den Eltern der 3. Klassen für Erwachsene und Kinder Getränke zum Aufwärmen sowie Waffeln an. Es wird darum gebeten, dass die Kinder einen Trinkbecher mitbringen: Denn dann erhalten sie den Kinderpunsch kostenlos. Außerdem wird vom Förderverein warmes, knuspriges und wohl schmeckendes Kräuter-Baguette angeboten. Gegen Uhr wird im Musikraum der Schule ein Martinsspiel aufgeführt. Schatthausen Der Martinsumzug findet am Donnerstag, 7. November, 18 Uhr statt. Start ist auf dem Hof der Grundschule mit Martinsspiel und führt durch die Straßen in Schatthausen zurück zur Grundschule. Dort gibt es eine sprechstunde am Dienstag, , von bis Uhr sollten bis zum telefonisch unter 06222/84381 oder per generationenbüro@wiesloch.de erfolgen. Zur Sprechstunde sollte jeder Interessierte sein eigenes Handy mitbringen. Am Dienstag, , beginnt um 15 Uhr die offene Konversationsrunde Speaking english. Am Mittwoch, , findet von 9.30 bis 11 Uhr das Eltern- Kind-Frühstück des DKSB statt; Infos unter Tel Bis Ende November können Acrylbilder und Aquarelle von Iris Osthoff-Berthold besichtigt werden. Bewirtung für Groß und Klein durch den Förderkreis. Frauenweiler Am Donnerstag, 7. November findet um 18 Uhr in Frauenweiler der Sankt Martinszug statt. Der Umzug startet auf dem Schulhof der Grundschule am Martinsfeuer. Anschließend schenkt der Stadtteilverein allen Kindern das beliebte Martinsmännchen. Außerdem bieten die Eltern der Klassen 3 und 4 leckere Speisen und Getränke an, bei dem ein Teil des Erlöses dem Freundeskreis der Schule zu Gute kommt. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche große und kleine Besucher. NIKOLAUS BÖS RECHTSANWÄLTE Nikolaus Bös Rechtsanwalt Claudia Bös Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht Cyrill Wittemann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Weitere Tätigkeitsschwerpunkte: ARBEITSRECHT STRAFRECHT GRUNDSTÜCKSRECHT Schloßstraße Wiesloch Tel / 4077 info@recht-anwalt-kanzlei.de

5 6 Aus dem Rathaus WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Standesamt Wiesloch informiert Trautermine 2020 und neue Trauorte Das Standesamt Wiesloch bietet für das Jahr 2020 Trauungen an ausgewählten Terminen und an neuen Örtlichkeiten an. Samstags-Trauungen finden an folgenden Terminen immer von 10 bis 13 Uhr (jeweils zur vollen Stunde) statt: 22.2., 14.3., 18.4., 23.5., 20.6., 27.6., 4.7., 15.8., 22.8., 12.9., 19.9., , und An folgenden Freitagen und Samstagen bietet das Standesamt als Besonderheit Trautermine von 14 bis 17 Uhr an: Freitag, 24.4., Samstag, 16.5., Freitag, 19.6., Samstag, 25.7., und Freitag, 4.9. Neue Trauorte Als Highlight können ab 2020 neue Trauorte angeboten werden, an denen Hochzeitspaare sich das Jawort geben können: Im Gerbersruhpark unter dem Pavillon kann freitags, ausschließlich zwischen 10 Uhr und 13 Uhr (jeweils zur vollen Stunde) am 17.4., 5.6., geheiratet werden. Auch in der beliebten Hochzeits-Feier-Location, dem Wieslocher Palatin, kann ab nun die Trauung integriert werden. Hierzu wurden keine speziellen Termine reserviert, Interessierte wenden sich einfach direkt an das Palatin. Zusätzlich zu den neuen Trauterminen und -orten kann man wie immer Montag bis Donnerstag jeweils von 8 bis 15 Uhr, mittwochnachmittags bis 17 Uhr sowie Freitagvormittag von 8 bis 13 Uhr heiraten. Anfragen und Informationen Bei allen Fragen rund um die Trauorte, benötigte Unterlagen, Die Paare, die 2020 in Wiesloch heiraten möchten, können dies an neuen Trauorten tun. Das Palatin und der Pavillon im idyllischen Gerbersruhpark stehen dafür zur Verfügung. Foto: Brand X Pictures/Thinkstock die Anmeldung der Eheschließung und Reservierung von Trauterminen wenden Sie sich bitte telefonisch, mündlich oder schriftlich an das Standesamt Wiesloch. standesamt@wiesloch.de, Tel oder , Marktstraße 13 (Altes Rathaus), Wielsoch, Kontakt Palatin Wiesloch: Herr Giegerich, Tel oder m.giegerich@palatin.de Weitere Info und Bilder der Trauorte finden Interessierte hier: pb/standesamt.html Baumaßnehmen in der Hauptstraße Pflasterarbeiten gehen weiter Die Arbeiten dauern bis zum Jahresende. Ab dem neuen Jahr werden die Arbeiten in der Friedrichstraße fortgesetzt. Bauende ist witterungsabhängig bis Ende März 2020 vorgesehen. Fotos: stadt (stadt). Aktuell finden in der Wieslocher Innenstadt umfassende Tiefbauarbeiten statt. Nach dem gelungenen Abschluss der Pflasterarbeiten in der Synagogengasse und der Schloßstraße aufwärts bis zur Hesselgasse begannen am 28. Oktober die Arbeiten in der Hauptstraße/Fußgängerzone. Ab dem Kreuzungsbereich Schloßstraße/Friedrichstraße wird nun der nächste Abschnitt in der Hauptstraße bis zur Rathausgasse bearbeitet. Nach dem Abtragen des alten Straßenbelages und den vorbereitenden Tiefbau-Arbeiten werden in den kommenden Wochen wieder neue Pflaster verlegt. Die Arbeiten werden unter Vollsperrung ausgeführt. Fußgängerverkehr ist weiterhin möglich. Die Zufahrt zur Adenauer-Tiefgarage ist über die Friedrichstraße möglich. Stadt bittet um Mithilfe Schauen Sie nicht weg Weil Obdachlose in der kalten Jahreszeit besonders gefährdet sind, betreibt die Stadt Wiesloch im Adelsförsterpfad 10/0 (gegenüber der KfZ-Zulassungsstelle) im Untergeschoss einen Erfrierungsschutz, der in den Winternächten bei Temperaturen um den Gefrierpunkt geöffnet ist. Dort sind Schlafplätze eingerichtet, sodass Menschen ohne Wohnung die Möglichkeit zum Übernachten haben. Außerdem gibt es in Walldorf, Schlossweg 17, die Plattform (Begegnungsstätte für wohnungslose Menschen), die Mo. Fr. von bis Uhr, Sa., So und an Feiertagen von bis Uhr geöffnet ist. Dort besteht die Möglichkeit, sehr günstig eine warme Mahlzeit und kostenlos Kaffee und Tee zu erhalten. Ferner sind Duschen und Waschmaschinen vorhanden. Schauen Sie nicht weg, wenn Sie bei Kälte einen Menschen in Not sehen! In Wiesloch können Sie sich an das Ordnungsamt wenden, per Telefon unter 06222/84262 oder an das Polizeirevier unter 06222/ Bei hilflosen, erfrierungsgefährdeten Menschen, rufen Sie den Rettungsdienst unter 112. Helfen Sie, wenn Sie jemanden in einer hiflosen Situation bei Frost oder Eis sehen sollten. Foto: istock/thinkstock

6 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Aktuelles 7 Ortsbauernverband strebt den Dialog mit den Bürgern an Volksbegehren Rettet die Bienen Maßnahmen seien teilweise falsch (sd). Der Ortsbauernverband Wiesloch-Baiertal-Schatthausen hat sich jetzt kritisch zu dem derzeit laufenden Volksbegehren Artenschutz Rettet die Bienen geäußert. Die derzeit laufende Unterschriftenaktion beinhalte zwar einige sinnvolle Punkte, jedoch müsse man bei einer Umsetzung weitreichende Konsequenzen für die Landwirte und damit für die gesamte Bevölkerung rechnen. Beispielsweise soll, so in der Vorlage zum Volksbegehren aufgeführt, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln komplett verboten werden, so Vertreter der Landwirtschaft und des Obstanbaus aus der Region bei einem Pressegespräch. Mit dabei: Martin Koch, der in Wiesloch Milchkühe hält, Monika Rausch-Förster (betreibt auch einen Hofladen), der Obstanbauer Jochen Filsinger, Thomas Lauer (Ackerbau) und Leo Dortants, der unter anderem eine Schweinezucht sowie ein Hirschgehege unterhält. Aufklärung Wir wollen aufklären und die Menschen dazu auffordern, sich über die Folgen eines positiven Volksbegehrens Gedanken zu machen, so die Intention des Ortsbauernverbands. Ein generelles Verbot von Pflanzenschutzmitteln würde konventionelle und ökologisch wirtschaftende Betriebe gleichermaßen treffen. Wir könnten dann künftig, sollte all dies so umgesetzt werden, unsere Pflanzen auf den Äckern, Obstwiesen und in den Weinbergen bei Krankheitsbefall nicht mehr ausreichend schützen, so die Befürchtungen. Dies habe zur Folge, dass den Konsumenten nicht mehr in ausreichender Menge und gewohnter Qualität Ware aus der heimischen Region geliefert werden könne. Die in dem Gesetzesentwurf genannten Ausnahmeregelungen seien in der Praxis nicht umsetzbar. Wir kleineren Familienbetriebe bewirtschaften bereits jetzt einen Teil unserer Flächen ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wir würden mit Wollen in den Dialog mit den Bürgern treten: Leo Dortants, Martin Koch, Thomas Lauer, Monika Rausch-Förster und Jochen Filsinger. Das Kreuz an der Scheunenwand symbolisiert den Widerstand gegen das Volksbegehren. Foto: sd den im Volksbegehren geforderten Maßnahmen unsere Perspektive verlieren, wurde argumentiert. Jetzt gehe es darum, in den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern zu treten, um über die Auswirkungen des Volksbegehrens zu sprechen. Wir sind für den Artenschutz, aber gegen das Volksbegehren, so die Mitglieder des Ortsbauernverbands. Unterschriftenaktion nicht fortführen Die Initiatoren des Volksbegehrens Rettet die Bienen haben inzwischen signalisiert, die Mobilisierung in Sachen Unterschriften vorerst bis Mitte Dezember nicht aktiv weiterzutreiben. Die Landesregierung Ortschaftsrat Baiertal Filsinger tritt Amt als Ortsvorsteher nicht an (sd). Christian Filsinger (CDU) wird sein Amt als Ortsvorsteher in Baiertal nicht antreten. Aufgrund meiner kurzfristigen Bereitschaft, für das Amt des Ortsvorstehers zu kandidieren, konnten im Vorfeld wichtige Fragen nicht geklärt werden. Nach der Wahl (der Ortschaftsrat votierte mit 8:4 Stimmen habe inzwischen einen Dialogprozess angeboten, um gemeinsam ein umfassendes Artenschutzgesetz zu verabschieden, das nicht hinter den gesteckten Zielen zurückbleiben soll. für ihn) sind dann viele Fragen und auch Probleme aufgetreten, die sich nicht alle positiv klären ließen, teilte er der Verwaltung mit. In erster Linie, so seine Begründung, seien dafür berufliche Gründe ausschlaggebend gewesen. Bereits vor der jüngsten Sitzung des Gemeinderats musste der Tagesordnungspunkt Gegenentwurf Inzwischen wurde unter Federführung des Südbadischen Bauernverbandes und des Landesbauerverbandes Baden-Württemberg ein detaillierter Volksantrag eine Art Gegenentwurf zum Volksbegehren formuliert, der als Grundlage für eine Entscheidung im Landtag dienen soll. Dabei geht es unter anderem darum, anstelle eines kompletten Verbots von Pflanzenschutzmitteln eine wirkungsvolle und fachlich fundierte Reduktionsstrategie zu entwickeln. Außerdem wird in dem Papier die Landesregierung aufgefordert, den Ursachen des Artenrückgangs entgegenzuwirken. Neben der Landwirtschaft müssten alle weiteren Verursacher auch ihren Beitrag leisten. Diskussion vor Ort Wichtig ist uns die Diskussion hier vor Ort, so Monika Rausch-Förster. Wir wollen etwas lostreten, ergänzte Thomas Lauer und von Jochen Filsinger wurde die Idee in die Runde eingebracht, in Anlehnung an die Aktion Tag der offenen Höfe und Gärten in Wiesloch und Walldorf vielleicht einen Tag der offenen Bauernhöfe einzuführen. So könnte man eindrucksvoll und direkt über die Arbeit und die Probleme mit den Besuchern ins Gespräch kommen. Denn für viele Betriebe würde eine strikte Umsetzung des Volksbegehrens in vielen Fällen die Existenz gefährden. Es gibt da eine einfache Weisheit: Lebensmittel müssen erst auf dem Acker wachsen, ehe sie auf den Tisch kommen, meinte Lauer. In vorhandenen Hofläden, so Rausch-Förster, bestehe schon jetzt die Gelegenheit, mit den Kunden zu sprechen. Auch Schulklassen könnten verstärkt mit eingebunden werden, um damit bereits frühzeitig auf die Probleme aufmerksam zu machen. Ein wichtiger Punkt wurde ebenfalls angesprochen: die nach wie vor zu große Versiegelung wichtiger Flächen. die Bestätigung Filsingers abgesetzt werden, da er sich Bedenkzeit auserbeten hatte. Nunmehr wird der Ortschaftsrat sich auf einen neuen Kandidaten festzulegen haben, bis zu einer endgültigen Entscheidung verbleibt der bisherige Ortsvorsteher Karl-Heinz Markmann weiterhin kommissarisch im Amt.

7 8 Soziales WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Benefizausstellung zu Gunsten des Deutschen Kinderschutzbundes Lasst euch eure Kindheit nicht austreiben (chs). Mit diesen Worten von Schriftsteller Erich Kästner begrüßte Moderator Michael Krause die vielen Besucher*innen mit ihren Kindern im Parkett- und Kunststudio 58, (Lempenseite 58) welches Francisca do Nascimento Ohlsen für diese Aktion bis zum 10. November geöffnet hat. Bereits zum 3. Mal hat die Malerin für den guten Zweck ihre Räumlichkeiten geöffnet, um Skulpturen und Bilder von regionalen Künstler*innen zu zeigen. Begünstigt wurden in den vergangenen Jahren das Netzwerk Asyl und die ökumen. Hospizhilfe Südl. Bergstraße, in diesem Jahr soll der Kinderschutzbund von den Einnahmen profitieren. Vorstandsmitglied Götz Lampe stellte seinen Verein vor, an einem Infostand konnten die Besucher mit Elke Jödicke, päd. Leiterin, und Manuela Riegler, Öffentlichkeitsarbeit, ins Gespräch kommen und sich über die Arbeit des Vereins informieren. Ausgestellt waren 56 Exponate von Bildern, Fotos, Skulpturen, Streetart, gedrechselte Holzarbeiten, von deren Verkaufserlös die Künstler 50 % für die gute Sache spenden werden. Gerade jetzt in der nahenden Adventsund Weihnachtszeit lohnt sich ein Besuch, um vielleicht ein Geschenk zu erstehen. Die Schülerband mit Chor von der Gerbersruh-Gemeinschaftsschule unter der Leitung von Christine Ebbinghaus hatte ihren ersten öffentlichen Auftritt an diesem Nachmittag, den sie bravourös meisterte. Simon am Bass, Pinar am Cajon, Lisa am Piano sowie die beiden Sängerinnen Angelina und Leonie hatten sich sehr gut vorbereitet und erhielten zusammen mit dem Chor Extraapplaus für die Darbietungen von Träum ja nur von Silbermond und Somewhere over the rainbow. Gabriele Lachenauer überbrachte die Grußworte von OB Elkemann, der die Schirmherrschaft übernommen hatte. Sie meinte, dass unsere Kinder der Boden und die Basis unserer Gesellschaft seien und deren Interesse v.l.: Veranstalter und Protagonisten: Christine Ebbinghaus, Angelika Senft- Rubarth, Götz Lampe, Gabriele Lachenauer, Francisca do Nascimento Ohlsen, Angelina, Leonie, Lisa, Simon und Pinar am Cajon (verdeckt). Fotos: chs Gemeinsam mit den Erwachsenen sangen die Woskshopteilnehmer den Demokratie-Song. auch in die Arbeit des Gemeinderates mitgenommen werde. Demokratiekonferenz Sozusagen Unterschlupf erhielten die Kinder eines Workshops der Kinderkunstschule, die aufgrund der schlechten Wetterprognosen ihre Darbietungen vor großer Öffentlichkeit zeigen durften. Im Vorfeld zur ersten Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie, die am kommenden Sonntag, ab 13 Uhr im Palatin stattfindet, hatte die Kinderkunstschule, mit der Theater-Pädagogin und Künstlerin Angelika Senft-Rubarth zu einem dreitägigen Workshop eingeladen, bei dem die 17 Kinder ein erstes Demokratieverständnis entwickelten. Das inhaltliche Ziel des Projektes ist es, Kinder und Jugendliche durch künstlerische Mittel ein Sprachrohr für ihre eigene Meinung und Position in der Gemeinschaft zu bieten. Alle, die am Projekt aktiv beteiligt sind, erhielten eine Multiplikatorenfunktion, da sie sich intensiv mit dem Thema befassten und in den geplanten Performances für das Thema und Anliegen Demokratie und Toleranz öffentlich und öffentlichkeitswirksam eintraten und Position bezogen. Und genau diese Position hatten die Kinder sich zu Herzen genommen und mehrere Buchstaben auf Karton ausgemalt, die am Ende der Vorstellung zu mehr Demokratie, Toleranz und Wertschätzung aufriefen. Und noch eine Premiere wurde begeistert aufgenommen: der erste Demokratie-Song, den die Kinder mit Judit-Rahel Weinmann und Esther Kamps einstudiert hatten, in dem es u.a. im Refrain heißt: Egal, ob in Wiesloch oder auf der ganzen Welt, wünsch ich mir, dass die Menschheit zusammenhält. Komm lass uns alle zusammen die Demokratie erleben, und uns jeden Tag mit einem Lächeln begegnen. Mehr als die vielen trägen Worte unserer Politiker drückt dieser eine Satz aus, den wir uns verinnerlichen sollten. Bestimmt wird er auf der Demokratiekonferenz am Sonntag mehrfach zum Klingen gebracht. Führung durch die Ausstellung Am Sonntagnachmittag lasen Carol Porto Frodl und Vanessa Pfeil aus deutsch-brasilianischen Kinderbüchern vor. Teresinha Malaquias aus Freiburg, erzählte in ihrer Performance eine Geschichte aus ihrer Kindheit in Brasilien. Zum Ende führte die Kunsthistorikerin Karin Hirn die Besucher durch die Ausstellung und erläuterte wie die Künstlerinnen und Künstler mit dem Thema EINFACH KIND SEIN sich auseinandergesetzt hatten. Weitere Termine: 7.11., Uhr, Pop-Musik- Abend mit Lena Pfeifer und Christoph Engelsbergerj , ab 17 Uhr, Abschlussveranstaltung (ab 18 Uhr), Candle- Light-Konzert mit den Walldorf Gospel Sängern.

8 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Panorama 9 Kai Schmidt-Eisenlohr ist wieder daheim und startet in neuem Job Der Oktober-Mann wird sich neu orientieren (sd). Als Schicksalsjahre sind schon oft in der Vergangenheit historische Meilensteine bezeichnet worden, für Kai Schmidt-Eisenlohr lässt sich dies auf einen bestimmten Monat herunterbrechen. Es ist der Oktober, der für ihn über viele Jahre hinweg sein Leben prägte. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker wurde am 4. Oktober 1978 geboren, man schrieb den 4. Oktober 2015, als er knapp bei der Wahl für das Oberbürgermeisteramt in seiner Heimatstadt Wiesloch scheiterte und der Terminplan in seiner Vita setzte ein Jahr darauf, natürlich im Oktober, noch einen drauf. Er verpasste knapp den erneuten Einzug in den Landtag Baden- Württembergs für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Der Kreis schließt sich, meinte er, mit einem leichten Schmunzeln unterlegt. In diesem Jahr war es wieder der Oktober, der richtungsweisend für sein künftiges, berufliches Leben Zeichen setzen sollte. Diesmal war es der 2. Oktober, als seitens Baden- Württemberg International verkündet wurde, dass Schmidt- Eisenlohr aus seinem eigentlich auf fünf Jahre ausgelegten Vertrag als Geschäftsführer aussteigen werde, um sich beruflich neu zu orientieren. Inzwischen liegt auch die Genehmigung seitens des Aufsichtsrats vor. Statt um die Welt zu reisen wird ihn ab Januar des kommenden Jahres sein Weg nach Walldorf führen. Beim dortigen Unternehmen Schweikert, einem IT-Spezialisten, wird er in der Geschäftsführung tätig sein. Blick nach vorne richten Klar war ich enttäuscht, als es mit der OB-Wahl nicht klappte. Aber das war schnell abgehakt und ich richtete meinen Blick wieder nach vorne, blickt er auf die Vergangenheit zurück. Seine Ruhe- und Orientierungsphase jedoch nach dem Ausscheiden aus dem Landtag sollte nicht allzu lange andauern, denn ab Januar 2017 stieg er als Geschäftsführer bei Baden-Württemberg International (bwi) ein. Kai Schmidt-Eisenlohr gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, auf dem Flughafen. An diesem Tag ging es Richtung Finnland. Foto: privat Diese Einrichtung steht inund ausländischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Internationalisierung zur Seite. Aufgabe von bwi ist es, die Erschließung ausländischer Märkte für baden-württembergische Unternehmen voranzutreiben und den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort weltweit optimal zu positionieren. Erfahrungen einbringen Ich bin da gleich voll eingestiegen, die Schnittstelle zur Politik war vorhanden und meine Erfahrung auf der politischen Ebene hat mir geholfen, meinte er. Er habe eine neue rechtliche und inhaltliche Ausrichtung dort umgesetzt, frei nach der Devise, keinen Stein auf dem anderen zu lassen. Es galt, Wissenschaft und Wirtschaft unter einen Hut zu bringen, um darauf Aktivitäten für unser Bundesland auf breiter Basis umzusetzen. Für Schmidt-Eisenlohr und sein 65-köpfiges Team galt es, organisatorisch Reisen in die ganze Welt zu planen, Kontakte zu knüpfen, um so den Topstandort Baden-Württemberg zu präsentieren. Wir haben hierzulande viele Unternehmen, die auf ihrem jeweiligen Gebiet Weltmarktführer sind und dies haben wir natürlich bei den Auslandsaufenthalten in die Waagschale geworfen, sagte er. Vorbereitende Gespräche mit Branchenverbänden gehörten genauso zum Aufgabenbereich der bwi-mannschaft wie auch die Planung bis ins kleinste Detail sowie die Einbindung der Politik. Apropos Politik. In dieses Metier bin ich eher per Zufall reingeraten, ich hatte eigentlich nie vor, mich in diesem Metier zu betätigen sei er angesprochen worden, doch für die Grünen/Bündnis 90 auf Landesebene zu kandidieren. Und es klappte, nach einem intensiven Wahlkampf, auf Anhieb. Weltreisender Besonders prägend seien für ihn Aufenthalte in China, Palästina und Israel gewesen. Es ist spannend, was überall auf der Welt passiert, direkt vor Ort miterleben zu dürfen, resümierte er. Aber auch Afrika sei beeindruckend gewesen. Jetzt heißt es alsbald Walldorf statt Dubai. Ausschlaggebend für den Standortwechsel seien für ihn zwei Gründe gewesen. Zum einen bin ich häufiger bei meiner Familie und kann mich mehr um meine drei Kinder kümmern. So wird Schmidt-Eisenlohr den Flieger und den Zug (in Richtung Stuttgart) sicherlich häufig mit dem Fahrrad tauschen, um die paar Meter an seinen neuen Arbeitsplatz nach Walldorf zurückzulegen. Auf der anderen Seite reize es ihn, bei Schweikert, er wird dort unter anderem für Vertrieb und Marketing die Verantwortung übernehmen, wieder in einen engeren Kontakt mit Kunden treten zu können. Ein besonderes Augenmerk möchte er auf das Thema Digitalisierung richten. Es geht vor allem darum, gerade kleinere und mittlere Unternehmen in diesem Bereich durch Innovationen fit zu machen, ansonsten verliert der Mittelstand den Anschluss an die großen Player. Zeitlicher Freiraum Die Reaktionen im privaten Umfeld nahm er wohlwollend wahr. Er kommt wieder heim, das habe ich oftmals hören dürfen, freute er sich. Den neu gewonnen, zeitlichen Freiraum will Schmidt-Eisenlohr auf unterschiedlichste Weise nutzen. Klar, die Familie steht jetzt mehr denn je im Mittelpunkt, aber auch für die Musik wird künftig mehr Zeit sein. Gemeinsam mit Kristina Junker ist er seit geraumer Zeit mit Green Coffee akustisch unterwegs und dies könnte in naher Zukunft bald mehr werden. Und dem Sport, in den zurückliegenden Jahren etwas auf das Abstellgleis geraten, werde er mehr Raum geben. Zurück auf die Platte werde es ihn als früheren Handballer der TSG Wiesloch zwar nicht unbedingt führen, aber auf einem anderen Gebiet hat er bereits erste Schritte unternommen. Ich mache bei einer Power- Yoga-Gruppe mit, berichtete er. Eine kluge Entscheidung, denn Power wird Kai-Schmidt- Eisenlohr in seinem künftigen Betätigungsfeld sicherlich gebrauchen können.

9 10 Panorama WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Stadtseniorenrat Wiesloch e. V. Lanze gebrochen für das Onlinebanking Thomas Rohr informierte über digitale Bezahlverfahren und wie gut sie sind (esch). Immer öfter ziehen sich Kreditinstitute aus kleinen Ortschaften nicht nur im ländlichen Raum zurück. Der Kunde bleibt sich selbst überlassen, muss weite Wege bis zum nächsten Geldinstitut in Kauf nehmen oder er nutzt Online-Banking. Wie man dabei und bei diversen Onlinegeschäften auf der sicheren Seite ist, war der Titel eines Vortrags, zu dem der Stadtseniorenbeirat Wiesloch eingeladen hatte, dessen 1. Vorsitzende Erika Schultze Thomas Rohr vom Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe im Bürgertreff am Adenauerplatz begrüßen konnte. Gehöre sein Publikum überwiegend sicher nicht zur Generation der Digital Natives, so seien doch auch die Älteren heute größtenteils irgendwie digital unterwegs, zeigte sich Rohr überzeugt. Über die Vor- und Nachteile aktueller Bezahlverfahren bei Einkäufen im Internet informierte er als Erstes. Rohr sprach die klassischen Verfahren wie Kreditkarte, Kauf auf Rechnung, Vorkasse oder Lastschrift ebenso an, wie die echten digitalen Bezahlverfahren wie z. B. das amerikanische Bezahlsystem PayPal oder sein deutsches, wesentlich sicheres Pendant PayDirekt und stellte diese ausführlich vor. Kontaktloses Zahlen Zu den neuen Trends aus der digitalen Welt gehört laut Rohr das kontaktlose Zahlen mittels Girocard oder Kreditkarte. Die Karte funkt. Beim Vorbeigehen an einem Kartenterminal könnten Beträge bis zu 25 Euro in der Regel ohne PIN-Eingabe bezahlt werden. Ähnlich funktioniert das auch mit dem kontaktlosen Zahlen mit dem Smartphone. Und wer doch lieber aufs gute alte Bargeld als Zahlungsmittel zurückgreifen möchte? Den warnte Thomas Rohr vor manipulierten Geldautomaten und natürlich auch vor dem physischen Verlust des Geldes, sei es durch Diebstahl oder einfach nur durch das verloren gehen. Eine Lanze brach der Referent fürs Online-Banking. Was digital auf Ihrem Handy ist, das ist durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung, App, PIN und TAN wesentlich besser gesichert als Ihr Bargeld im Tresor zu Hause. Neue Zahlungsmethode Als weitere neue Zahlungsmethode stellte Rohr die Echtzeitüberweisung vor, bei der Beträge bis zu Euro innerhalb von nur 10 Sekunden nach Tätigung der Überweisung beim Empfänger in ganz Europa gutgeschrieben werden. Seit 14. September 2019 hat sich für alle Onlineshopper und Onlinebezahler mit der Umsetzung der PSD II einiges geändert. Vieles wurde sicherer und so hat Rohr die entsprechenden Änderungen detailliert vorgestellt. Dann ging er noch auf die Wahl geeigneter Passwörter ein: einfache Zahlenreihen oder die Kombination aus Name und Geburtsdatum eines Familienmitgliedes eigneten sich sicher nicht. Optional seien Passwörter, die Groß- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen enthielten. Oder auch die Anfangsbuchstaben eines verrückten Satzes, den man sich gut merken könne. Und wie wappnet man sich gegen Phishing und Co? Auf der Internet-Seite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ( könne man sich über alles informieren, was da aktuell unterwegs ist, erfuhren die zahlreichen Zuhörer. Der Vortrag liegt unter de zum Download bereit. Die Lesenden Franz und Ursula vorerst eingelagert Skulptur geht in Winterschlaf Das Logo der baden-württembergischen Literaturtage im Jahr 2013 war für den Dielheimer Künstler Michael Stadter das Vorbild für die Schaffung der beiden überlebensgroßen Holzfiguren aus colorierter Eiche, die ihren Platz auf dem Wieslocher Marktplatz neben dem beliebten Bücherregal gefunden haben. Die Werke wurden damals extra für die Literaturtage in Auftrag gegeben und aus hartem Eichenholz geschnitzt. Trotz guter Pflege war das Naturmaterial Holz den verschiedenen Witterungen ausgesetzt und hat in den vergangenen sechs Jahren doch stark gelitten. Momentan werden die beiden Skulpturen im Bauhof eingelagert, da durch starken Pilzbefall die Standfestigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Ob und wie die beiden zu retten sind, die liebevoll Franz und Ursula, nach dem ehemaligen Oberbürgermeister Schaidhammer und Bürgermeisterin Hänsch, genannt werden, wird momentan geklärt. Vorerst wurden die beiden erst mal in den Winterschlaf verabschiedet. Runder Tisch fürs Ehrenamt Wie kann Engagement erweitert werden? Seit der Eröffnung des Wieslocher EhrenamtsBüros im Januar 2007 gab es viele Entwicklungen im Bereich des ehrenamtlichen Engagements in Wiesloch. Deswegen möchte das Team des EhrenamtsBüros mit den Wieslocher Organisationen, Vereinigungen und Vereinen in den aktuellen Austausch treten und hat diese zu einem Runden Tisch Ehrenamt eingeladen. Alle Interessierten treffen sich am Donnerstag, 14. November, von 17 bis 19 Uhr im Ratssaal des Wieslocher Rathauses. Unter anderem sollen diese Fragen miteinander diskutiert werden: Wie wird die ehrenamtliche Arbeit in Wiesloch gesehen und an welchen Punkten müsste das ehrenamtliche Engagement mehr gefördert werden? Wie können wir gemeinsam erreichen, dass wir in Zeiten weniger werdender Freiwilliger unsere wichtige Arbeit am Laufen halten? Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Marion Schutt, Unternehmensberaterin und Trainerin, mit langjähriger Erfahrung in der Freiwilligenarbeit. Das EhrenamtsBüro freut sich über Anmeldungen, entweder mit dem zusammen mit der Einladung geschickten Formular, oder tel. unter oder per an Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Aufgrund starken Pilzbefalls mussten Franz und Ursula vom Bauhof abgebaut und in den kommenden Monaten eingelagert werden. Foto: stadt

10 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Kultur 11 Herbstkonzert des Akkordeon-Clubs Wiesloch mit 2 Premieren Eine mitreißende Aufführung aller Mitwirkenden (kob). Sie sind eine beneidenswerte Klasse, die Spieler der großen Pfeifenorgeln, der Handorgeln und der Mundorgeln. Schaut man von Trossingen aus gegen Westen, stößt man auf die französische Musette, schaut man gegen Osten, stößt man auf unendliche russische Weiten und die Garmoschka. Und wir liegen in der glücklichen Mitte! Welch unsägliche Mühe bedeutet es, auf einem Saiteninstrument den ersten sauberen Ton Schon die jüngsten Akkordeonisten durften erste Bühnenerfahrung sammeln. Bekannte Melodien Das 2. Orchester unter der Leitung von Klaus-Jürgen Walter nutzte die angefachte Stimmung mit Auf einem persischen Markt an sich eine altbekannte Melodienfolge, aber sie hat so viel Flair, dass man auf sie schwerlich verzichten kann. Es muss nicht alles auf hiesigem Boden gewachsen sein, also ran an Caramba von Joe Rixner, die Samba Brazil von Evangelista Barosso, einige Kultschlager aus den 70er-Jahren und die Schöne und das Biest von Alan Menken! Das sind reiche Leckereien von einem musikalischen Buffet. Wer sie nicht wahrnimmt, verpasst viel. Die Wieslocher Akkordeonisten sind sehr geübt, taktsicher und spielfreudig. Als musikalischer Hauptgang folgte nach der Pause der vierte Satz aus der Sinfonie Nr. 9 von Antonin Dvořák mit Gabi Wagner am ersten Pult. Man ist versucht anzunehmen, Dvořák habe dieses Werk eigens für ein Akkordeon-Ensemble geschrieben, so verblüffend ist die überzeugende Wirkung. In Wirklichkeit handelt es sich um eine überaus gelungene Anpassung von Tobias Dalhof, an welcher Das 1. Orchester (l.) steigerte seine Darbietungen mit spanischem Temperament. Das 2. Orchester unter der Leitung von Klaus-Jürgen Walter spielte eine bekannte Melodienfolge, sehr zur Freude der zahlreichen Besucher im Palatin. Fotos: khp zu streichen; bei der Harmonika sind es auf Tastendruck dagegen ganze Akkorde! Also ran mit den Kindern und Jugendlichen an das Harmonika-Spiel, ihre Finger sehnen sich danach! Und der Akkordeon-Club Kurpfalz Wiesloch besitzt die Schlüssel Alberto, Elsa und die Bombe - Lesung und Konzert Angela Bubba liest aus ihrem Buch (ah). Die italienische Schriftstellerin Angela Bubba liest aus ihrem Buch Alberto, Elsa und die Bombe, das sie 2019 während ihres dreimonatigen Residenzstipendiums in Wiesloch geschrieben hat. Die Protagonisten sind die italienischen Schriftsteller Alberto Moravia und Elsa Morante. Das Thema ist die Atombombe und die ethischen Aspekte des technischen Fortschritts. Die Sopranistin Sonya Isaak mit Andreas Benend am Klavier umrahmen die Lesung mit Opernarien von Bellini und dem Song We ll Meet Again aus dem Film Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben. Das Buch erscheint im Verlag DAS WUNDERHORN, Heidelberg, und wurde von Chiara Caradonna aus dem Italienischen übersetzt. Der Verleger Manfred Metzner moderiert die Lesung, die am Mittwoch, 20. November, um 20 Uhr im Kulturhaus stattfindet. Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadtbibliothek Wiesloch, der Buchhandlung Eulenspiegel, des Verlags DAS WUNDERHORN und der Heimann-Stiftung. zu diesem Zauberreich. Er bietet neuerdings unter der Leitung von Nadine Bösing mit der Kiddy-Band erste wichtige Bühnenerfahrungen auf bunten Kinderstühlchen. Da reift dann schnell eine Begabung heran und das ACK-Konzertensemble kann mit Stücken wie Palladio von Jenkins und ARTango von Thomas Ort in kleiner Besetzung glänzen. Auf der Bühne gibt es natürlich neben breiten Melodien in verführerischem Moll auch Pauken, Schlagzeug und sonstige Begleiteffekte sowie die großen Ensembles auf der Siegerschiene. allenfalls Puristen etwas auszusetzen haben dürften. Nebenbei sei erwähnt, dass die New World Symphony längst Eingang in den Jazz gefunden hat. Dvořáks Gestaltungsmotive sind nach neuerer Erkenntnis nicht indianisch, sondern böhmisch, d. h. sie liegen uns Mitteleuropäern sehr nahe. Das anwesende Publikum hat jedenfalls diesen musikalischen Festtagsbraten sofort erkannt, kräftig applaudiert und wurde danach mit der Slavonska Rhasodija von Adolf Götz belohnt. Die hält genau, was der Titel verspricht: kräftig gepfefferte Musik! Das 1. Orchester steigerte seine Darbietungen anschließend mit ausgesprochen spanischem Temperament von Chick Corea. Die Publikumsbegeisterung am Ende war perfekt. Die Begrüßung der Gäste hatten Birgit Hirth und Klaus-Jürgen Walter übernommen. Durch das sehr gekonnt ausgewählte Programm führte Charlotte Krämer.

11 12 Soziales WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Infoveranstaltung mit Experten in Frauenweiler Tipps für Eltern weitergegeben Wie steuere ich das Medienverhalten meines Kindes? (sd). Wird das Smartphone zur Hölle? Wie kontrolliere ich die Kinder bei der Nutzung digitaler Medien? Welche Spiele sind in welcher Altersklasse geeignet und wie schütze ich den Nachwuchs vor Filmen, die nicht altersgerecht sind? All diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung, zu der der Stadtteilverein Frauenweiler und die Grundschule in die Dorfklause eingeladen hatten. Der Abend stand unter dem Motto Kinder im Netz Gefahren und Risiken und als fachkundige Referenten hatte man Anja Kegler und Günther Bubenitschek eingeladen. Kegler ist unter anderem Referentin für Medienpädagogik im Landesnetzwerk der Aktion Jugendschutz in Baden-Württemberg, Kriminalhauptkommissar Bubenitschek kümmert sich um die Bereiche Mediensicherheit und Medienbildung. Gospelkonzert in Schatthausen An anschaulichen Beispielen wiesen Kriminalhauptkommissar Günther Bubenitschek, Anja Kegler, Referentin für Medienpädagogik, André Seidler und Rektorin Esther Kirsch auf die Gefahren im Medienverhalten für Kinder hin. Zahlreiche Eltern waren der Einladung zu diesem Thema gefolgt. Foto: khp Auch Grundschüler schon betroffen Das heutige Thema beschäftigt uns bereits in der Grundschule, so Esther Kirsch, die Leiterin der Grundschule in Frauenweiler, und Adrian Seidler, der 2. Vorsitzende des Stadtteilvereins, hob bei der Begrüßung die Bedeutung der Aussprache gerade in der heutigen Zeit hervor. Bevor es ins Detail ging, appellierte Bubenitschek an die zahlreich erschienenen Eltern, sie seien selbst die Experten für ihre Kinder. Sie sind nahe dran, haben einen Überblick und können so steuern und beeinflussen, wie intensiv sie sich mit Filmen, Spielen und dem Smartphone beschäftigen. Gemeinsam mit Anja Kegler gab er umsetzbare Tipps und Verhaltensregeln. Denn: Die Kinder seien längst unterwegs in der Erwachsenenwelt. So sollten zumindest digitale Medien bei kleineren Kindern keinen Platz in deren Zimmern haben. Jungs neigen eher zu Spielen, während Mädchen sich mehr auf die sozialen Zwei Gospelchöre konzertieren Freunde der Gospelmusik dürfen sich auf ein besonderes Highlight freuen: Am 9. November findet in der evangelischen Kirche in Schatthausen um 17:30 Uhr ein Doppelkonzert des Gospelchors Swinging Rainbow aus Bonn und des Projektchors AnChor der Evangelischen Kirchengemeinde Schatthausen statt. Der Chor Swinging Rainbow bietet geistliche Vokalmusik vom African Gospel über poppige Gospelhits bis zu Pat- Metheny-Adaptionen. Der AnChor ist der Projektchor der Evangelischen Kirchengemeinde Schatthausen. Unter Leitung von Martin Haffner werden seit 2016 Pop- und Gospelstücke, aber auch größere Projekte erarbeitet - zurzeit das Musical Martin Luther King, das im Januar in Offenburg aufgeführt wird. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei; um Spenden am Ausgang wird gebeten. In der Pause zwischen den beiden Chorauftritten bietet das Team des Kirchencafés Kastanie im Gemeindehaus Getränke und kleine Leckereien an. Medien konzentrieren, informierte er. Gerade Sechs- bis Zwölfjährige seien aufgrund ihres Reifegrades noch nicht selbstständig in der Lage, Abläufe zu steuern. Hier muss die elterliche Kontrolle einsetzen, so das Expertenduo. Was kostenlos ist, bedeutet zwangsläufig nicht, dass es umsonst ist, verwies Bubenitschek in diesem Zusammenhang auf die oft aufgeschaltete Werbung, die von jüngeren Kindern als solche nicht erkannt werde. Einen breiten Raum nahm der Komplex Filme an dem Abend ein. Es wurden Beispiele gezeigt, verbunden mit der Frage, ab welchem Alter diese denn geeignet seien, und so mancher im Saal lag daneben. Wichtig ist es, als Eltern zu entscheiden, was und in welchem Umfang ein Film für das eigene Kind verkraftbar ist, sagte Kegler und ergänzte, manche Themen passten einfach nicht in die Kinderwelt. Die Handlung müsse nachvollziehbar sein, schnelle Schnittfolgen könnten dazu führen, dass Kinder den inhaltlichen Überblick verlieren. Gleiches gelte für Spiele und man solle nach dem Motto Weniger ist mehr verfahren. Es wurden Beispiele wie Fortnite und Battle Royal gezeigt, die auf keinen Fall für Kinder unter zwölf Jahren geeignet seien. In der Altersphase zwischen sechs und zehn Jahren sollten die Kleinen maximal 45 Minuten vor dem Fernsehgerät oder dem Computer verbringen. Aber auch hier gilt die individuelle Regelung seitens der Eltern, sagte Bubenitschek. Infos über das Sperren bestimmter Internetseiten (ein spezielles Jugendschutzprogramm kann eingestellt werden) und der Hinweis, dass Smartphones in der Grundschule nichts zu suchen haben komplettierten die Aussagen. Denn die Sucht, schnell im Netz zu reagieren speziell in den sozialen Medien könne zu Schlafrhythmusstörungen führen. Vor allem sei es wichtig, bestimmte Spieleportale kritisch im Auge zu behalten. Oft werden Daten in angekoppelten Chats abgefragt, die später unseriös genutzt werden können. Und: Im Netzt seien fake news in einem bestimmten Alter nicht als solche zu erkennen. Mein Ratschlag: wieder auf gedruckte Medien zurückgreifen, hier wird in der Regel ordentlich recherchiert, betonte der Kriminalhauptkommissar. Wichtig sei es in erster Linie, Kinder über die bestehenden Gefahren aufzuklären. Den Gästen des Abends wurden verschiedene Möglichkeiten wie die Vorschriften des Jugendmedienschutz-Gesetzes oder die Internetwache der Polizei in Baden-Württemberg empfohlen.

12 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Jugend 13 Das Kinderhaus Blauer Elefant ist um einen Kindergarten reicher Durchgängige Betreuung im Kinderhaus jetzt gewährleistet (chs). Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere, frei nach diesem Zitat von Alexander Bell könnte man die Entstehung des neuen Kindergartens in den Räumen des Kinderhauses Blauer Elefant vom Kinderschutzbund bezeichnen, der in der vergangenen Woche offiziell seine Pforten öffnete. Denn nach dem Rückgang der Schülerzahlen im Kinderhort wegen der Ganztagesbetreuung an den Wieslocher Schulen wurde Platz frei und es wurde die Idee geboren, einen Kindergarten zu öffnen. Ich habe mir schon immer einen Kindergarten gewünscht, so der 1. Vorsitzende Dr. Michael Jung. Seit September kann der Kinderschutzbund den Wieslocher Eltern nun eine durchgängige Betreuung ihrer Kinder zwischen eins und 14 Jahren anbieten. Der Kindergarten Blauer Elefant rundet neben der Kinderkrippe Schatzkiste und dem Schülerhort diese Angebot nun ab, so Jung weiter in seiner Begrüßung. Wir mussten handeln, denn die verbleibenden Hortkinder kamen zum größten Teil aus Leimen, informierte der Vorsitzende, und es musste etwas geschehen, denn die Stadt Wiesloch hatte seit 1987 die Horteinrichtung bezuschusst und wir hatten demnach eine neue Situation. Mit dem Vermieter, dem PZN, und der Stadt wurden Gespräche geführt, der Gemeinderat stimmte der Idee fraktionsübergreifend zu, so dass man an die Realisierung gehen konnte. Die Umbaukosten bezifferten sich auf rund , wovon vom Land bezuschusst wurden. Sie zeigten sich zufrieden mit den neuen Räumlichkeiten: Lia und Leonie Kieselbach, die Erzieherinnen Susi Haag, Anna Weilemann, Laura Perri sowie Sandra Markmann und Andreas Haffner vom Fachberich Bildung und Jugend. Leider mussten wir die gesamte Sanitäranlage noch einmal umbauen, obwohl wir gerade großzügig saniert hatten, so der Vorsitzende, aber der Bedarf musste auf Kleinkinder angepasst werden. Außerdem mussten Zwischenwände eingezogen werden und das bei laufenden Betrieb. Dank einer größeren Spende konnten wir auch noch das eine oder andere Sahnehäubchen realisieren, wie die pädagogische Leiterin Elke Jödicke ausführte. Erwähnenswert an dieser Stelle ein raumhoher Baum, gefertigt aus Holz im Garderobenbereich, an dem die Kinder zur Eröffnung ihre Wünsche aufgehängt hatten. Geleitet wird die neue Gruppe mit bis zu 20 Karten von Anna Weilemann, die bereits die Schatzkiste leitet, und ihren Kolleginnen Susi Haag und Laura Perri. Dass ein Start so gut gelingt, ist vor allem der guten Zusammenarbeit ihm Erzieherinnenteam zu verdanken, so Elke Jödicke. OB Dirk Elkemann zeigte sich erfreut über die Ein- und Ausrichtung beim Kinderschutzbund. Sie haben aus der Not eine Tugend gemacht und haben die Chance ergriffen, diese Gruppe einzurichten. Die Qualität des Kinderschutzbundes trägt dabei maßgeblich bei, dass sich die Eltern bei Ihnen gemeldet haben. Sie haben damit Platz geschaffen, um die Warteliste bei der Stadt zu verkürzen. Der große Park des PZN mit seinem Streichelzoo, dem Sinnespfad und den vielen Wiesen und Wegen wird häufig Ausflugsziel für die Kinder sein. Durch das Programm des Nachmittags führte bunt und unglaublich amüsant der Heidelberger Komponist, Dirigent, Singer- Songwriter und bester Freund des Kinderschutzbundes, Bernhard Bentgens, der die Gäste zum Singen animierte. Interessierte Eltern können ihr Kind noch über das Anmeldeportal der Stadt vormerken. Die Gruppe ist noch nicht voll besetzt. Außerdem sucht der Kinderschutzbund noch Fachkräfte. Stehempfang im Freien mit Musik von Bernhard Bentgens. Fotos: chs Schreiner Bernd Weimann realisierte den Wunsch, einen raumhohen Baum für die Kinder zu bauen. Darüber freuen sich auch Vors. Dr. Michael Jung und seine Ehefrau Christa, Elke Jödicke, pädagogische Leiterin, und Jeanette Günther, kaufmännische Leiterin mit zwei kleinen Kindergartenbesuchern.

13 14 Geschäftsleben WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Büchermarkt der Lions Wiesloch beim Florapark Alle bisherigen Erwartungen wurden übertroffen Das Interesse an Büchern Spielen, DVDs war riesengroß und erbrachte eine großartige Summe für den Lions Club, die demnächst an einen soziale Einrichtung gespendet wird. Fotos: khp (ud). Seit nunmehr dreizehn Jahren veranstaltet der Lions Club Wiesloch den Büchermarkt im Florapark Wiesloch, doch keiner der Mitglieder hat erwartet, welchen Umfang diese Idee einmal annehmen würde. Der Büchermarkt ist in der Zwischenzeit überregional bekannt und die Spender kommen oft aus entfernten Orten nach Wiesloch. Die Lionsfreunde Wiesloch mit ihren Familienmitgliedern sortieren in über 800 Arbeitsstunden die angelieferten Bücher. Dabei werden die Bücher auf Sauberkeit geprüft und in verschiedene Warengruppen eingeteilt. Das hat sich in all den Jahren bewährt und erleichtert den vielen Schnäppchenjägern das Stöbern auf dem Büchermarkt. Der Lions Club Wiesloch konnte dieses Jahr eine beeindruckende Summe für gute Zwecke einsammeln. Vielen Dank an alle Spender. In den letzten Jahren spendete der Lions Club Wiesloch, unterstützt durch den Büchermarkt, über für soziale Projekte. Es wurde unter anderem gespendet für: Aktion für krebskranke Kinder e.v., Deutscher Kinderschutzbund, Musikschule Südliche Bergstr. e.v., Move-Ing. e.v. Klassenzimmer in Äthiopien, achtsam Gewaltprävention, Jugendfeuerwehr in Wiesloch, MundWerkStatt e.v. MediLabs und viele Projekte mehr. Wieslocher Einzelhandel bedankte sich bei seiner Kundschaft (chs). Am traditionellen Rosensamstag bedankten sich die inhabergeführten Geschäfte und Filiasten bei ihrer Kundschaft und verschenkten Rosen in verschiedenen Farben und Sorten. Viele Geschäften hielten für ihre Kunden weitere Aktionen und Überraschungen parat. Bei der Buchhandlung Dörner half Autorin Claudia Schmid dem Ehepaar Dörner beim Verteilen der floralen Geschenke mit. Auch die Männer erhielten eine rote Rose für ihren Einkauf. Fotos: khp vhs-kurse Glücklich leben Am Donnerstag, findet um Uhr im vhs-zentrum ein Vortrag zum Thema Glücklich leben statt. Ist das Glas halb voll oder ist es halb leer? Wie kann man sein Leben beeinflussen und Dinge zum Positiven wenden? Der Vortrag zeigt, wie man mit einfachen Mitteln sein Leben gestalten kann um mehr Lebensqualität und -freude zu erhalten. Partnersuche im Internet Wiesloch. Am Samstag, den findet um Uhr im vhs-zentrum ein Informationskurs zur Partnersuche im Internet statt. Jeder Dritte wendet sich zur Suche eines neuen Partners mittlerweile an das Internet. Der Kurs bietet Überblick über die breite Palette der Single- und Partnerbörsen im Web, worauf bei der Anmeldung zu achten ist und welche Fallstricke vermieden werden sollten. Infos und Anmeldung unter Tel oder

14 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Geschäftsleben 15 Mit Spannung erwartete Buchvorstellung 2019 der Buchhandlung Eulenspiegel Leckerbissen für jede Leserin und jeden Leser (kob). Machen wir einmal den Versuch: Schätzen wir doch einmal die uns nahestehenden Menschen nicht nach sonstigen Merkmalen, sondern danach ein, welche Bücher sie uns geschenkt haben. Die meisten von ihnen kommen dabei prächtig weg. Selbst wenn sie nicht mehr leben oder sonstwie halb vergessen sind. Auf den Bücherregalen stehen ihre Schenk-Erinnerungen. Manche der Schriften haben unser Leben entscheidend geprägt. Hinter den Bücher- Schenkern steht die beachtliche Reihe derjenigen, die ein bestimmtes Buch empfehlen. So lebt nicht nur die literarische Welt heute noch davon, dass ihnen in ihrer Jugend Defoes Robinson oder Stevensons Schatzinsel geschenkt wurde. In unsererem Leben haben wir selbst das eine Buch in einer Nacht verschlungen und das andere für später auf die Seite gelegt. Wir leben als Charaktere außerdem zu einem erheblichen Teil das, was Bücher aus uns herausgeformt haben. In die Fremde mitgenommen dienen sie als ein Stück Heimat und teilen alle Arten von eigenem Schicksal. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sondern wurde schon Ende des 3. Jahrhunderts vor Christus von Terentius Maurus formuliert. Mithin ist die Welt der Bücher eine Art von kulturbegleitendem Organismus. Wollen wir z. B. unter dem Aspekt der künstlichen Intelligenz wissen, wie es künftig in unserer Welt zugehen wird, suchen wir nach einem Buch über dieses Thema. Wollen wir wissen, was es sonst so an literarischen Produkten gibt, lassen wir uns von den aktuellen Buchmessen berichten. An manchen Orten ist wegen des großen Andrangs der Bücherfreunde rechtzeitige Anmeldung angezeigt, so in der Bücherrunde der Buchhandlung Eulenspiegel. Keine Angst, bisher hat noch keine der Vorweg- Leserinnen Sylke Gebhardt oder Carola Budéus bzw. der Vorweg- Leser Wolfgang Meny mit der säuerlichen Stimme von Marcel R.-R. verkündet: Dieses Buch ist schlecht! Zum einen ist die Akzeptanz von Büchern von Person zu Person sehr verschieden. Daneben müssen wir auch mit solchen Randprodukten literarischen Wirkens rechnen, die gehobene Sprachqualität, fehlerfreie Orthografie und Benefizveranstaltung zu Gunsten der ÖHH Südliche Bergstraße Sahnestigglin mit Mundartakrobaten (pm). Bereits mehrfach wurden für die Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße in der Festhalle des PZN bei Benefiz- Mundartabenden begeisternde Veranstaltungen präsentiert. Vorwiegend heitere Geschichten, Gedichte und Lieder gaben die Akteure Inge Geier, Gustl Riemensperger, Helmut Dörr, Jürgen Köhler und Charly Weibel zum Besten, und das in charmanter Form und sympathischer Bühnenpräsenz. Bei der diesjährigen Veranstaltung bedienen sich die Akteure eines Kunstgriffes, sie wählten aus den sechs bisherigen Darbietungen besonders eindrückliche Programmnummern aus, die sie als Sahnestigglin den Zuschauern präsentieren wollen. Neugermanisten würden wohl ein Best-of dazu sagen. Einige der älteren Programmnummern sind aber so betagt, bewährt und neu interpretiert, dass sie durchaus als neuwertig über die Bühne gehen werden. Zu Gehör kommen Gedichte von Lina Sommer, Helmut Metzger und Hanns Glückstein, Szenen wie Blinndarm und Kadoffelsalad, Lieder wie Emm Waadezimmer und Eskimo, Songs wie Help und der Kisselstoblues. Ein Rundumprogramm, das fröhlich macht. Die Akteure verzichten wie bisher auf Gagen und stellen die Einnahmen der ambulanten Hospizhilfe zur Verfügung. Termin: Sonntag, 24. November, Festhalle PZN, Einlass 17 Uhr und Beginn 18 Uhr. Vorverkauf bei Bücher-Dörner in Wiesloch und Uhren-Ritzhaupt in Walldorf. Sylke Gebhardt, Wolfgang Meny und Carola Budéus legten den Besuchern ihre persönlichen Lieblingsbücher ans Herz. Foto: khp WIESLOCH Johann-Philipp-Bronner-Straße 21 Haus & Grund Eigentum, Schutz, Gemeinschaft Wiesloch-Walldorf e. V. Rechtsberatung für Vermieter und Immobilieneigentümer Telefon vhs ab 60 Tagesexkursion Rechtsanwaltskanzlei Claus-H. Fleischmann Fachanwalt für Verkehrsrecht Verkehrsrecht, Unfallschadenregulierung, Bußgeldverfahren, Strafverfahren, Autokauf, Gewährleistung, Mietrecht, Arbeitsrecht etc. Telefon logischen Aufbau vermissen lassen. Wer von den Autorinnen und Autoren hat nun diesmal besondere Beachtung bei den dreien gefunden? Es sind Chalandons Am Tag davor, der im nordfranzösischen Kleinstadt-Alltag spielt (Kohlerevier). Cognettis Acht Berge behandelt Männerfreundschaften und das einfache Leben in den Bergen, Anita Decker von ihr stammt das Drehbuch zu Keinohrhasen ; jetzt aber schrieb sie eine Art Altersroman. Weiter: Karsten Dusse: Achtsam morden - dahinter steckt einiges an Unerwartetem bezüglich Autor und Handlung! Denken wir zum Abschluss an den europäischen Norden, der für viele Menschen die wahre Heimat ist. Das Buch ist herausgegeben von IKH- Kronprinzessin Mette-Marit und Schriftsteller Geir Gulliksen. Begeben wir uns mit ihnen auf die Rundreise durch Norwegen! Obige Serie wird umgehend fortgesetzt. Alle Bücher sind vom Preis erschwinglich. (rs). Am Dienstag, , treffen sich die interessierten Teilnehmer um 9. Uhr an der Eislaufhalle in der Parkstraße. Hier wird auf freiwilliger Basis eine Fahrgemeinschaft zusammengestellt, um zum Ausgangspunkt der Tagesetappe bei Mingolsheim zu kommen. Zur Mittagszeit ist dann eine Einkehr im Gasthaus Hirsch eingeplant. Es führt Herr Springer

15 16 Kultur WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg im Palatin Ein großer, viele Grenzen sprengender Abend (kob). Jahrelang haben wir herumgerätselt an Tschaikowskys Fantasie-Ouvertüre Romeo und Julia. Jetzt hat sie das Landesjugendorchester in voller Größe im Palatin ausgebreitet. Schon allein die spielerischen Anforderungen sind enorm. Jeder neue musikalische Florettstoß muss ja ins Volle treffen. Dirigent Nabil Shehata sah sich in der Rolle des Fechtmeisters und steuerte das feindliche Gegeneinander der Capulets und Montagues mit der dem Orchester geschuldeten Gelassenheit. Den Zuhörer bewegt natürlich die ostisch-melancholische Choral-Einleitung des Stücks, die den Vorstellungen von Tschaikowskys Ideengeber Balakirew widersprach. Sie soll aber in der Form eines alten russischen Kirchenlieds die Empfindungen des Mönchs Lorenzo widerspiegeln und kehrt gegen Ende wieder. Am Ende selbst wartet dann der Trauermarsch. Dieser Tschaikowsky wirkte hinein in die Auswahl des zweiten Stücks des Abends: Rachmaninovs Rhapsodie über ein bekanntes Thema von Paganini mit Frank Dupree am Klavier. Dieses Stück brachte Tschaikowsky endlich den erhofften Anerkennungserfolg in den USA. Zum einen hatten sich Das Landesjugendorchester mit seinem Dirigenten Nabila Shehata feierte einen verdienten Erfolg. Pianist Frank Dupree zeigte sich in überwältigender Form an diesem Abend im Palatin Fotos: khp davor schon andere Komponisten eingehend mit Paganini- Variationen befasst, zum anderen sah er sich selbst nicht in erster Linie als Pianist. Gleichwohl ist ihm ein Virtuosenstück gelungen, das einem den Atem verschlägt. Es gilt als Prüfstein für jeden Pianisten. Diesem ist ein großes Sinfonieorchester zur Seite gestellt, welches das atemlose Tempo mithalten muss, was das Jugendorchester auch mit Bravour bewältigte. Musikkenner werden außerdem entdecken, dass Rachmaninov die Dies irae -Sequenz aus dem lateinischen Requiem eingeflochten hat. Sie werden auch die Gründe hierfür erahnen. Rachmaninov meinte dazu, Paganini habe seine Seele an den bösen Geist verkauft. - Kompositorische und interpretatorische Höchstleistungen führen eben unweigerlich in menschliche Grenzgebiete. Danach durfte das Publikum erst einmal ein Verschnaufpause einlegen, der nicht enden wollende Begeisterungsstürme vorausgegangen waren. Frank Dupree, der Pianist, dankte quirlig und entspannt und eröffnete mit seinen vier Freunden ein kleines Jazz-Zwischenspiel für präpariertes Klavier, Trompete und Rhythmusgruppe, was den Genannten erneut Begeisterungsstürme einbrachte. Vergessen wir nicht, dass auch Edward Elgar während seiner Schaffenszeit mit persönlichen Verlusten und den Auswirkungen von Kriegswirren zu kämpfen hatte, die ihn schließlich verstummen ließen. Um so dankbarer sind wir für seine Enigma-Variationen, die dann folgten. Sie stellen ein sinfonisches Werk von internationalem Rang dar. In ihm will Elgar Damen und Herren seiner Umgebung, sich selbst und sogar einen Hund portraitiert haben sowie ein allezeit verschwiegenes, von ihm mit ins Grab genommenes weiteres wichtiges Thema eingearbeitet haben. Beim Publikum herrschte riesige Begeisterung über das Können des Jugendorchesters. Das Orchester wiederum feierte seinen verdienten Erfolg mit der alternativen britischen Nationalhymne: Pomp and Circumstance. Nebenbei: Schauen Sie einmal in den Elgar-Trubel bei den BBC-Proms hinein!

16 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Kino 17 Kinoprogramm LUXOR-Filmpalast Programm vom November Impexstraße 1, Walldorf Tel , Programmansage Tel Aktuell Midway Do-Mi, 17, 20 Uhr, Fr, Sa auch 23 Uhr (16) Zombieland Double tap Do - Di, 18.15, Uhr, Mi, Uhr, Fr, Sa auch Uhr (16) Terminator, Dark Fate Do-Di, Uhr, Mi, 21 Uhr, Sa, auch Uhr (16) The Addams Family Do -Mi, 15, 17 Uhr, Sa, So auch 11, 13 Uhr (6) Last Christmas Mi, Uhr, Preview Ich war noch niemals in New York Do, Fr, Mo, Di, uhr, Sa, So, 11, Uhr, Mi, Uhr (0) Das perfekte Geheimnis Do, Mo, Mi, 15, 17.45, Uhr, Fr, 15, 17.45, 19, 20.30, Uhr, Sa, 11, 13.30, 15, 17.45, 19, 20.30, Uhr, So, 11, 13.30, 15, 17.45, 19, Uhr, Di, 15, 17.45, 19, Uhr (12) Joker Do, 17, 19 Uhr, Fr, 18.30, 21 Uhr, Sa, So, 16, 18,30, 21 Uhr, Mo, Di, 18.30, 21 Uhr (16) Recep Ivedik6 Do-Di, 16, 18.30, 21 Uhr, Mi, 15, 17, Uhr, Fr, Sa, auch Uhr, Sa, So auch 11 Uhr (12) 7. Kogustaki Mucize Fr, Sa, Uhr (12) Halloween Haunt Fr, Di, Uhr (18) Scary Stories, to tell in the dark Fr, Uhr (16) Unsere Lehrerin, die Weihnachtshexe Do, Fr, Mo-Mi, 15 Uhr, Sa, So a13 Uhr (6) Die Eiskönigin II Der Vorverkauf hat begonnen, auch online Bayala, das magische Elfenabenteuer Do, Fr, Mo-Mi, 15 Uhr, Sa, 11, Uhr, So, Uhr (0) Dora und die goldene Stadt Sa, So, 13 Uhr (6) Shaun das Schaf - Der Film: UFO-Alarm Sa, So, 11, 15 Uhr, Mo, Uhr, Mi, 15 Uhr (0) Angry Birds 2 - Der Film Sa, So, Uhr (0) Special Sneak Preview Mi Uhr (ab 18) Der besondere Film: Leaving the frame Mo 19 Uhr (12) Großes Kino - kleiner Preis: Good Boys Mi 19 Uhr (0) Filmclub: Birds of Passage Do, 20 Uhr Kirche neu erleben Gottesdienst am So, Uhr, Einlass ab Uhr Kampagneneröffnung bei der KG Blau-Weiss Vorstellung des neuen Faschingsordens (chs). Die 5. Jahreszeit steht vor der Tür und die Wieslocher Karnevalisten laden die interessierte Bevölkerung zur Kampagneneröffnung ein, die am Samstag, 16. November, Uhr in der Mensa des Ottheinrich-Gymnasiums stattfindet. Feiern Sie bei einen kurzweiligen Abend mit tollen Auftritten der Garden, den Prosecco Girls, dem spaßigen Tanz des Männerballetts und genießen Sie die Zeit im Kreise der großen KG- Blau-Weiss-Familie. An diesem Abend wird auch der neue Karnevalsorden vorgestellt, der mit großer Wahrscheinlichkeit ein Wieslocher Thema im Mittelpunkt hat. Kartenbestellungen ab sofort unter Tel oder per s.wolter@kg-blauweiss. de Foto: khp Die 15. Veranstaltung aus der Reihe Lebensfragen Wie können wir die Welt ein klein wenig lebenswerter machen? Die 15. Veranstaltung der Reihe Lebensfragen widmet sich dem Thema Was kann jeder von uns tun, um unsere Welt lebenswert zu erhalten? Auch dieser Spielfilm Tomorrow wirft zentrale Lebensfragen auf. Gezeigt wird der Streifen am Donnerstag, 14. November, 19 Uhr im LUXOR Filmpalast. Als die französische Schauspielerin Melanie Laurent und der Autor Cyril Dion in der britischen Zeitschrift Nature eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Sie entschließen sich einen unüberhörbaren Appell an die Welt zu richten: Das Knirschen im Getriebe unserer Weltordnung ist deutlich zu vernehmen. Klimaveränderung, Überbevölkerung, Ernährungskrisen, auch die Krisen unserer Finanzsysteme und das schwindende Vertrauen in Demokratien gehören zu den bedrängenden Problemen. Eine großangelegte Studie der Zeitschrift Nature hält gar den Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren für wahrscheinlich. Sie ist der Ausgangspunkt für den Film von Cyril Dion und Mélanie Laurent, der in Form einer Konzert der Gitarrenschule Gitarreros Gemeinsam sind wir stark (kp). Gemeinsam sind wir stark - vor allem unser Klang! Deshalb musizieren die Schüler der Gitarrenschule Gitarreros gerade ganz viel gemeinsam. Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Quest, die sie in zehn verschiedene Länder von den USA bis Indien führt, nach Lösungen sucht. Dijon und Laurent finden jede Menge. Ordnend nach den Problemzonen unserer Zivilisation, stellen sie in Interviews mit Wissenschaftlern und Aktivisten Modelle des Urban Farming oder der biologischen Landwirtschaft vor, untersuchen neue Wege der Energiegewinnung, der Stadtplanung und der Müllentsorgung, aber auch Projekte zu sozialer Gerechtigkeit und demokratischer Teilhabe sowie vorbildliche Schulsysteme. Denn wenn wir die Welt verändern wollen, müssen sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Menschen ändern, und das ist nur über Bildung möglich. Kurzum Tomorrow ist ein Rundumschlag zur Weltrettung, und zumindest in Frankreich scheint das einen Nerv getroffen zu haben. Der Film wurde mit dem César als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet und erreichte Zuschauer. Nach der Vorstellung wird in einem Saal des Filmtheaters (bei Getränken und Knabber - Beilagen) in die Thematik eingeführt und über sie gesprochen. Jeder Gesprächsteilnehmer kann bei dieser Gelegenheit seine ganz persönliche Sicht auf das Thema zur Sprache bringen. Am Freitag, 29. November um 19 Uhr kann sich jeder live davon überzeugen. Die Gitarreros laden dann wieder zum Gitarrenkonzert in die Evangelische Kirche Schatthausen ein. Die Schüler spielen nicht nur als Ensemble, sondern auch in vielen verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Solodarbietungen runden das Programm ab. Zu hören ist die volle Bandbreite der klassischen Musik verschiedener Epochen, Traditionelles und Modernes. Der Eintritt ist frei.

17 18 Termine WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Termine auf einen Blick Foto: Thinkstock Do., 7. November Kirchliche Sozialstation 8-16 Uhr, kostenlose Beratung zum Thema Demenzbetreuung unter Tel Uhr, Aktivgruppe in Wiesloch oder Baiertal (betreute Gruppe) EhrenamtsBüro Uhr, Beratung im Zimmer 116 des Rathauses Ökumenische Hospizhilfe 9-11 Uhr, Sprechstunde unter Tel MGV Liederkranz-Liedertafel 18 Uhr, Chorprobe im Bürgerhaus Altwiesloch Seniorenchor Wiesloch Uhr, Probe im Haus Kurpfalz; Interessierte zum Schnuppern willkommen; Infos bei Ute Roth, Tel Hohenhardter 7 19 Uhr, Treffen der ehem. Sänger des MGV Schatthausen Freitag, 8. November Schützenring Schatthausen 18 Uhr, Training im Schützenhaus für Neueinsteiger Kurpfälzischer Fanfarenzug 19 Uhr, Probe im Schützenhaus Wiesloch Hohenhardter 7 19 Uhr, offener Freitagstreff Wieslocher Tafel Uhr, Ausgabe von Lebensmitteln an berechtigte Bürgerinnen und Bürger SSV Baiertal ab 17 Uhr, Training Bogen ab 20 Uhr, Training Gewehr Kurpfälzischer Fanfarenzug Uhr, Anfängerproben; Uhr, Trommlerprobe; Uhr, Gesamtprobe Buchhandlung Dörner Uhr, Uwe Dörner und sein Team stellen ihre Lieblingsbücher vor FrauenForum 20 Uhr, Vortrag mit Martina Görke Sauer zum Thema Wenn der Tod eine Frau wäre, Kulturhaus Haus Silberberg 10 Uhr, kath. Gottesdienst Obst- und Gartenbauverein 19 Uhr, Preisverleihung des Blumenschmuckwettbewerbs, Friedrichshof, Hauptstraße Jazzclub 77 Wiesloch Uhr, Folk und Pop mit Amber Hill Sa., 9. November Buchhandlung Dörner 16 Uhr, Vanessa Weil liest Kinder aus ihrem Buch Sausewinde vor KiTa Abenteuerland Uhr, Kindersachenflohmarkt, ev. Gemeindehaus Friedrichstr. 5 Modelleisenbahnfreunde Uhr, Modellbahnausstellung in der Mensa am OHG VdK OV Wiesloch 7.30 Uhr, Abfahrt Schillerpark zur Tagesfahrt zur Fa. Betz nach Ödenwaldstetten mit Besuch des Weihnachtsmarktes; Kurzentschlossene willkommen; Infos unter Tel oder Feldbahnmuseum Uhr, Fahrtag Feldbahnmuseum So., 10. November Schützenring Schatthausen Uhr, Training für Luftdruck und Kleinkaliber SSV Baiertal ab 9 Uhr, Gewehr ab 10 Uhr, Bogen Modelleisenbahnfreunde Uhr, Modellbahnausstellung in der Mensa am OHG Eddies MusicLounge Uhr, Ausklang des Wochenendes mit LocoGringos im Restaurant des Palatin Palatin 15 Uhr, Das Dschungelbuch als Familienmusical mit Darstellern des Capitols aus Mannheim und der Musik von Xavier Naidoo Mo., 11. November MGV Liedertafel Altwiesloch 20 Uhr, Singstunde im Bürgerhaus Altwiesloch GV Eintracht Frauenweiler Uhr, Singstunde des gemischten Chores im Vereinsheim am Dorfplatz; neue Sänger- Innen willkommen TSG/Skiabteilung Uhr, Skigymnastik und Konditionstraining in der Gerbersruh-Sporthalle, anschl. Skitreff im TSG-Vereinsheim SPD Ortsverein 20 Uhr, mitgliederoffene Vorstandssitzung im Friedrichshof, Hauptstr. Kinderschtzbund OV Wiesloch Uhr, Starke-Eltern- Treff im Seminarraum, Westliche Zufahrt 2 Haus Silberberg Uhr, bunte Stunde mit Ingrid Rohr Di., 12. November Ökumen. Hospizhilfe Uhr, Tel.-Sprechstunde unter 1407 EhrenamtsBüro Uhr, Sprechstunde im Zimmer 116 des Rathauses Kirchliche Sozialstation Uhr, Landpartie in Wiesloch (betreute Gruppe) Kurpfälzischer Fanfarenzug Uhr, Anfänger- und Fortgeschrittenen-Proben Wieslocher Tafel Uhr, Ausgabe von Lebensmitteln an berechtigte Bürgerinnen und Bürger ADFC-Aktiventreffen Uhr, Treffen im fun4you am Kletterpark Haus Silberberg Uhr, gemeinsames Singen mit Herrn Köster am Akkordeon FDP Südl. Bergstraße 19 Uhr, Liberale Runde in Langen s Turmstuben Raiffeisen-Privatbank eg Baiertal 19 Uhr, Generalversammlung für das Geschäftsjahr 2018 im kath. Gemeindehaus Alte Hohl 5 in Baiertal Freunde hist. Fahrzeuge Uhr, Clubabend im Landgasthof Gänsberg mit Fachvortrag zum Thema Bremsen Buchhandlung Dörner Uhr, Shared-Reading- Projekt mit Wolfgang Widder Café Spätlese 15 Uhr, Bingo-Nachmittag mit Otto Meyer Mi., 13. November Kirchliche Sozialstation Uhr, Kochgruppe in Schatthausen (betr. Gruppe) Meditationskreis 20 Uhr, im Gemeindehaus St. Laurentius, Infos: Tel LandFrauen Schatthausen 9 Uhr, Treffpunkt zum Lauftreff am MSC-Clubhaus 19 Uhr, Vortrag zum Thema Das Kreuz mit dem Kreuz und der Referentin Silke Kirschmer ev. Gemeindehaus Landfrauen Baiertal 19 Uhr, Mitgliederversammlung mit Wahlen, Bürgerhaus Baiertal Jahrgang 1949/41 18 Uhr, Treffen im Friedrichshof, Hauptstr. owk Wiesloch Uhr, Monatsversammlung in der TSG-Gaststätte

18 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Termine 19 Wieslocher Frauen 15 Uhr, Mittwochstreff in der Lehrküche der Schillerschule SPD OV Baiertal Uhr, Mirko Geiger, Bevollmächtigter der IG Metall, spricht über die Zukunft der HDM als Traditionsunternehmen, Bürgerhaus Baiertal Do., 14. November Kolpingsfamilie 19 Uhr, Diskussions- und Spieleabend im Gemeindehaus St. Laurentius; der Bildvortrag Naturerlebnis Island muss Frauenforum Wiesloch Ulmentanz für die Heilung Interessierte Männer und Frauen sind eingeladen zum Vollmondtanz, am Dienstag, , 20 Uhr im Gerbersruhpark Wiesloch. Die Natur macht es uns vor, Altes loszulassen und uns bereit zu machen für die wegen Erkrankung des Referenten verschoben werden. Die Note ab 20 Uhr, das Annalisse Walker Trio spielt im Wieslochs ältestsm Keller, Schustergasse InfoAbend am PZN Uhr, Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz in der Tagesklinik, Haus 45, Wintergarten Café Spätlese 15 Uhr, Lesung mit Pit Elsasser aus seinem neuen Buch Perke, Pit und Llotte Winterruhe und innerlich zu werden. In diesem Sinn tanzen die Teilnehmer den Ulmentanz für Heilung - für sich selbst, für ihre Umgebung, für die Erde, für die Welt oder für das, was ihnen spontan einfällt. TSG Wiesloch Skiabteilung Skibasar mit besonderem Service (tsg) Die TSG Skiabteilung lädt ein am Samstag, zum Skibasar. Dieses Jahr findet der Basar das 1. Mal in der Mehrzweckhalle Frauenweiler, Zeisigweg 1 statt. Die Annahme der Ausrüstung erfolgt am Samstagvormittag zwischen 9-11 Uhr. In Beisein des Kunden wird ein Verkaufspreis festgelegt. Den Gegenwert in bar, abzüglich 10 % Bearbeitungsgebühr, oder die nicht verkaufte Ware, kann ab bis Uhr abgeholt werden. Der Verkauf selbst erfolgt von Uhr. Einen ganz besonderen Service hat sich die Skiabteilung einfallen lassen: da es in Wiesloch leider kein Wintersportgeschäft mehr gibt, können beim Skibasar Ski und Snowboards zum Service durch Sport65 Weinheim (Wachsen, Kanten schleifen, Belag ausbessern) abgegeben werden und eine Woche später, am Samstag, 16. November bei Tari-Bikes (Wieslocher Straße 34, Walldorf) wieder abgeholt werden. Agaplesion Haus Silberberg Würdiges Sterben und ein gutes Leben bis zuletzt (kb). Wie wichtig gerade in der letzten Lebensphase die Lebensqualität ist, darüber spricht Dr. Nikolai Wezler, Chefarzt für Geriatrie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer in seinem Vortrag Mit Würde im Alter sterben palliativmedizinische Geriatrie, der am Mittwoch, 13. November, 18 Uhr, im Seniorenheim Agaplesion Haus Silberberg, Baiertaler Straße 60, Wiesloch, stattfindet. Der Eintritt ist frei. Trotz aller Fortschritte in der Medizin ist das hohe Lebensalter häufig geprägt von Krankheit, dem Verlust von Selbstständigkeit und der Abhängigkeit von Pflege. Rund 80 Prozent aller hochbetagten Menschen sterben jährlich in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. In dieser letzten Phase des Lebens ist eine intensive Betreuung des Patienten besonders wichtig, um Angst und Krankheitssymptome wirksam zu lindern. Aufgabe der zugewandten Palliativmedizin ist es, dafür zu sorgen, dass der Patient den Weg zum Ende ohne Last und in Würde gehen kann, betont Wezler. Feldbahn- und Industriemuseum Letzter Fahrtag mit der Laterne Am Samstag, 9.11., Uhr, öffnet das Feldbahnmuseum Wiesloch zum Laternenfahrtag seine Tore zum letzten Mal für das Jahr Es ist der letzte Fahrtag der Saison Mit den offenen Feldbahnwagen geht es abwechselnd über das Vereinsgelände, die Waldstrecke, am historischen Eimerkettenbagger vorbei, oder über den zweiten Teil der Strecke, der bis zur im Sommer 2019 eröffneten Wendeschleife im Leimbachpark führt. Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Museum stimmungsvoll beleuchtet. Auf die Kinder wartet am Lokschuppen wieder die beliebte Lego- und Briobahn-Lore. Die Bewirtungshütte ist den ganzen Tag geöffnet und verköstigt die Gäste mit frischen Speisen und Getränken. Der Eintritt in das Museum und die Teilnahme an einer Führung ist wie immer für alle Besucher frei. Für die Mitfahrten auf den Besucherzügen können Fahrkarten gekauft werden. Kinder mit Laterne dürfen eine Fahrt kostenlos im Zug mitfahren. Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch ist mit der neuen Schleife im Leimbachpark sehr verkehrsgünstig zum Bahnhof Wiesloch-Walldorf gelegen und in wenigen Geh- Minuten erreichbar. Von dort fahren unsere Feldbahnzüge zurück auf das Vereinsgelände In den Weinäckern. Traditionell öffnet die Saison wieder am 1. Mai Odenwaldklub Wiesloch Wanderung am Sonntag (gm). Der owk führt am Sonntag, 17. November, eine Wanderung in Heidelberger Gemarkung Zwischen Schillerpark und Gossenbrunnen durch. Gäste sind willkommen. Treffpunkt: Schillerpark Wiesloch 09:50 Uhr. Beginn der Wanderung 10 Uhr. Auskunft und Anmeldung: Eri und Harald Fischer, Telefon ADFC Wiesloch-Walldorf Fahrradtour zur Klima-Arena (red). Der ADFC veranstaltet am Sonntag, 17. November eine Fahrradtour zur Klima-Arena nach Sinsheim mit Besichtigung (Eintritt 10,- p. P.) und Einkehr. Die Tour führt leicht hügelig durch den Wald und umfasst ca. 45 km bei ca. 260 Höhenmetern. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Kulturhaus. Anmeldung bitte an: wieslochwalldorf@adfc-bw.de JuZ Wiesloch Wochentermine Fr., 8.11., Uhr, offener Treff Mo., Uhr, Sprechstunde im Büro des JuZ Uhr, offener Treff Uhr, Café Mokka Mi., , Uhr, Sprechcafé Uhr, Jugendsprechstunde des JMD Uhr, Sprechstunde im Büro des JuZ Uhr, offener Treff Wieslocher Frauen Weihnachtsbäckerei Am Freitag, 15. November (sehr früh) findet in der Lehrküche der Schillerschule von 15 bis 18 Uhr ein Weihnachtsbacken mit Kindern ab 8 Jahre statt. Wer Interesse hat, kann sich bei Gabriele Schimming am Donnerstag, oder Freitag, jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr anmelden. Tel /51989

19 20 AKTUELLES WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Bauchredner Peter Moreno gastierte im Palatin Wortspiele und sprachliche Blödeleien begeistern das Publikum (aot) Begeistertes Klatschen begrüßte Peter Moreno bei seinem Auftritt im Staufersaal des Wieslocher Palatins, denn das Publikum kannte ihn bereits aus dem Fernsehen und wusste, dass der dreifache Weltrekordhalter im Bauchreden mit dem heutigen Programm Bauchcomedy Lachen ist Programm! beste Unterhaltung garantierte. Gleich zum Auftakt erzählte er, dass seine Künstlerkollegen ihn gewarnt hätten: Wenn du es in Wiesloch schaffst, dann schaffst du es in der ganzen Welt. Doch das Publikum belehrte ihn eines Besseren und antwortete mit noch mehr Applaus, den er mit Gestik und Mimik so lange antrieb, bis eine Phonzahl erreicht war, die ihm ein zufriedenes Lächeln entlockte. Wer Bauchredner kennt, die mit einer Puppe endlose Gespräche führen, wurde angenehm überrascht. Moreno führt mit dem Jackett, das er einem Zuschauer abgeschwatzt und mit aufgesetzten Glubschaugen in seinen frechen Freund Toby verwandelte hatte, ein witziges Zwiegespräch. Unterbrochen wird es immer wieder von mehr oder weniger passenden Kommentaren einer Puppe, die, in einer Kiste versteckt, beim Sprechen den Deckel hochhebt und dabei ihren Arm sehen lässt. Comedy-Feuerwerk gezündet Moreno zündet mit seiner weltweit einzigartigen Comedy- Bauchredner Peter Moreno mit seiner Puppe Erna, die schlagfertig und witzig ins Gespräch mit dem Besuchern startete. Foto: khp Show ein Feuerwerk der guten Laune, getragen von einer kaum vorstellbaren Stimmakrobatik und großer Improvisationsfähigkeit. Während er gemütlich trinkt und raucht, trällert seine Banane Ilse ein Lied und lässt ihre Schale in einem heißen Striptease fallen. Erna, die Mädchenpuppe, ist schlagfertig und witzig, Floh Charly springt aus der Hand seines Meisters auf die glänzende Glatze eines auf die Bühne geholten Zuschauers und ein Teebeutel erklärt, dass Teetrinker sein Badewasser schlürfen. Nicht zu vergessen ein freches Kerlchen namens Klein- Dieter, ein irres Schweinchen aus Haushaltsgegenständen, und der aus einem grünen Schal kreierte Frosch Kuno. Besonders beeindruckend eine Karikatur, die wie von Geisterhand Augen und Mund bewegt und auch noch Witziges von sich gibt. Die Übergänge von Comedy zum Bauchreden sind bei Moreno fließend. Er geht ins Publikum und wählt einzelne Personen aus, mit denen er und sein kleiner Partner auf dem Arm seine Späße treiben, so dass sie ihm bei seinen Aktionen auf der Bühne gerne assistieren. Ein Zuschauer in der ersten Reihe sollte immer wieder Zwischenbemerkungen zum Geschehen auf der Bühne machen. Man kann kaum glauben, dass sie eigentlich aus dem Mund von Moreno kommen. Vermutlich gab es auch eine Absprache vor der Veranstaltung, denn ohne Humor ist niemand so schnell für diese Zurschaustellung zu gewinnen. Moreno begeistert auch durch Wortspiele und sprachliche Blödeleien. So ist eine seiner männlichen Figuren morgens schlecht gelaunt aufgewacht und fragt sich: Bin ich jetzt eine Frau? Oder: Das Übergewicht einer Dame wird von einem Gen erzeugt, nämlich dem Kühlschrank-Gehn. Und: Shalom heißt Friede und El Shalom Elfriede. Wer von dieser Comedy-Veranstaltung auch politische Seitenhiebe erwartet hat, wurde allerdings enttäuscht. Lediglich Donald Trump bekam sein Fett ab. Ihm wurde ein Brief geschickt mit Ich liebe dich u(u)ngeheuer. Morenos größte Stärke ist die Kommunikation mit dem Publikum und das sichere Gespür, was gut ankommt. So holte er am Ende fünf Akteure auf die Bühne, mit denen er das Theaterstück Rapunzel einübte, und kommentierte zum Schluss: Ich hätte nicht gedacht, dass man mit Erwachsenen so viel Blödsinn anstellen kann. Dass er auch damit den Nerv des Publikums getroffen hat, zeigte der frenetische Beifall, mit dem der Künstler verabschiedet wurde. Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Miteinander in Kontakt kommen, Ideen für Projekte entwickeln (gl). Die erste Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Wiesloch (PfD) steht unter dem Motto: Demokratie und Toleranz 2019/2020. Eingeladen sind alle Menschen aus Wiesloch und Umgebung, die sich mit den Themen Demokratie und Toleranz beschäftigen möchten. Die Konferenz findet am Sonntag, 10. November von 13 bis Uhr im Minnesängersaal des Palatin statt. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen. Ab 13 Uhr können Sie sich über laufende Projekte informieren, über neue Aktionen und Veranstaltungen diskutieren sowie im partizipativen Dialog an den Zielen der PfD Wiesloch arbeiten. Inhalte der Konferenz sind eine Ausstellung zu aktuellen Projekten, eine Netzwerkstatt, ein Impulsreferat von Shai Hoffmann (Social Entrepreneur, Speaker, Coach und Aktivist) und verschiedene Workshops mit dem Ziel, neue Ziele und Projekte für unsere PfD zu entwickeln. Ein Highlight der Veranstaltung ist die Aufführung des Demokratie-Songs und der Performance als erstes Ergebnis des laufenden Projektes der KiKuSch zum Thema. Neue Ideen für Projekte Die Demokratiekonferenz ist ein offenes Forum, bei dem Menschen, denen das demokratische Zusammenleben in der Region am Herzen liegt, miteinander in Kontakt gebracht werden und eine Auseinandersetzung mit thematischen Schwerpunkten der Partnerschaft stattfindet. Aus dieser Vernetzungsarbeit entstehen neue Ideen für Projekte und Aktionen in der Region. Foto: chs

20 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Jubilare/Aktuelles 21 Freie Demokraten gratulieren zum 80. Geburtstag Robert Blum bereichert FDP seit vielen Jahren (ms). Selbst der längste Kommunalwahlzettel würde nicht ausreichen, um die Verdienste Robert Blums um die FDP Wiesloch-Südliche Bergstraße in den vielen Jahren seines Wirkens aufzulisten: Die Freien Demokraten gratulierten ihrem engagierten Mitglied bei einem geselligen Beisammensein zu seinem 80. Geburtstag. Zahlreiche Mitglieder und die Gemeinderäte des Dielheim, Malsch, Mühlhausen, Rauenberg und Wiesloch umfassenden Ortsverbands waren zu dieser Feierstunde gekommen. Der Vorsitzende Arved Oestringer blickte auf Robert Blums Verdienste zurück und überreichte ihm Blumen und Wein als Geschenk. Foto: ms Thinkstock Nach wie vor engagiert sich der Jubilar als Kassenprüfer im FDP- Ortsverband. Der Öffentlichkeit mehr bekannt ist er dagegen seit einer Reihe von Jahren als Ideengeber und Organisator der Wieslocher FDP-Neujahrsempfänge, bei denen er immer wieder hochinteressante Themen und prominente Redner in die Region holen konnte. So gelang es Blum auch, für den nächsten Neujahrsempfang am 19. Januar 2020 den Präsidenten des Bundes der Steuerzahler Reiner Holznagel als Hauptredner zu gewinnen. In seinem Berufsleben war der in Dielheim ansässige Robert Blum als Vertriebsleiter tätig. Daneben ging er zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten nach. Er war Elternbeiratsvorsitzender der Dielheimer Kindergärten und Elternbeiratsvorsitzender der Leimbachtalschule. Im Arbeitskreis Partnerschaften der Gemeinde Dielheim ist er ebenso Mitglied wie in der Lebenshilfe Wiesloch. Er ist Gründungsmitglied und war 14 Jahre lang 2. Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Wiesloch. Am Amtsgericht Wiesloch wirkte er acht Jahre als Schöffe. Und er engagiert sich als ehrenamtlicher Dolmetscher Französisch- Deutsch für Flüchtlinge. Robert Blums Weltoffenheit zeigt sich auch in seinen internationalen Reisen, auf denen er gerne auch seine auf verschiedenen Kontinenten wohnenden Familienmitglieder besucht und andere Kulturen kennenlernt. In geselliger Runde stießen die Freien Demokraten auf Robert Blum an und unterhielten sich angeregt und freudig über sein bisheriges Engagement und die weiteren Pläne für die Zukunft. Jubilare Donnerstag, 7. November Bruno Foltas, 80 Jahre Bernd Hack, 75 Jahre Freitag, 8. November Erna Kullak, 90 Jahre Samstag, 9. November Katharina Bech, 80 Jahre Sonntag, 10. November Alfred Augustin, 80 Jahre Dienstag, 12. November Willi Raab, 85 Jahre Mittwoch, 13. November Gonda Vetter, 70 Jahre Herzlichen Glückwunsch! Stadtkapelle Wiesloch Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps Ulm Am 19. November um Uhr dürfen wir - die Stadtkapelle Wiesloch - das Heeresmusikkorps Ulm zu einem Benefizkonzert zu Gunsten unserer Jugend im Palatin Wiesloch begrüßen. Mit im Gepäck ist ein abwechslungsreiches musikalisches Programm - neben traditioneller Marschmusik wird auch originale sinfonische Blasmusik mit Bearbeitungen klassischer Werke, moderner Unterhaltungsmusik und Big-Band-Sound dargeboten. Es wird das erste Konzert unter der Leitung von Hauptmann Dominik Koch sein, der in unserer Region als Dirigent verschiedenster Vereine, aber auch der Badischen Brassband weithin bekannt ist. Gleichzeitig ist dies die letzte Gelegenheit, Oberstabsfeldwebel Harald Weber, den in der Region bekannten Dirigenten der Stadtkapelle Wiesloch, als Trompeter des Heeresmusikkoprs Ulm in Wiesloch zu erleben. Als klingender Botschafter der Bundeswehr begeistert das Musikkorps aus der Donaumetropole Ulm seit über einem halben Jahrhundert die Menschen in ganz Deutschland und vertritt die Bundesrepublik gleichzeitig auf zahlreichen Veranstaltungen im Ausland. Die 50 studierten Musikerinnen und Musiker des sinfonischen Blasorchesters wollen mit ihrer Virtuosität, ihrer Klangfülle und ihrem professionellen Auftreten das Publikum unterhalten und neugierig auf den Facettenreichtum dieses Klangkörpers machen. Bei mehr als 130 Einsätzen im Jahr liegt eine Kernaufgabe der Musikeinheit in der Umrahmung und Durchführung militärischer Veranstaltungen, wie Appelle und Serenaden oder auch dem Großen Zapfenstreich sowie der Truppenbetreuung bei Auslandseinsätzen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Wohltätigkeitskonzerte. Allein in den letzten 25 Jahren wurden auf diese Weise über 1,5 Millionen Euro für die gute Sache eingespielt. Das breite Aufgabenspektrum wird abgerundet durch Musikshows, bei denen Choreografien zu Marsch- und Unterhaltungsmusik einstudiert und präsentiert werden, aber auch Auftritte in vielfältigen Kammermusikensembles oder der Egerländer- Besetzung. Dabei ist eine Spezialität des Musikkorps selbstverständlich die Pflege der traditionellen Marschmusik, doch ebenso großes Augenmerk liegt auf der Erarbeitung originaler sinfonischer Blasmusik. Mit Bearbeitungen klassischer Werke, moderner Unterhaltungsmusik und Bigband-Sound ergibt sich ein abwechslungsreiches Programm, von dem sich die Zuhörer regelmäßig überzeugen können. Das Heeresmusikkorps Ulm bereist hierzu den gesamten süddeutschen Raum: Vom Bodensee bis Franken, vom Breisgau bis zum Bayerischen Wald sind die Busse der Musiktruppe unterwegs. Aber immer wieder stehen auch Auslandsreisen auf dem Programm, so dass das Korps schon nahezu auf allen Kontinenten dieser Welt aufgetreten ist. Karten gibt es bei Volksbank Kraichgau, Hauptstraße 139 in Wiesloch, bei allen Musiker*innen oder online unter

21 22 BILduNG WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Bürgerstiftung Wiesloch Streuobstwiesen-Projekt endete mit frischem Apfelkuchen (TIM). Im Februar startete das Streuobstwiesen-Projekt der Bürgerstiftung Wiesloch, an dem Kinder zwischen vier und acht Jahren in Begleitung je eines Erwachsenen teilnehmen konnten. Jeweils einmal im Monat kamen 15 bis 20 Kinder mit Oma, Opa, Papa oder Mama in Schatthausen zusammen, um den Lebensraum Streuobstwiese zu erkunden. Es begann mit Baumschnitt und Neuanpflanzung. Zahlreiche weitere Aktivitäten folgten, wie beispielsweise das Kennenlernen verschiedener Insekten und der Bau eines Insekten-Hotels, der Besuch bei einem Imker, Wiese mähen, der Bau von Nistkästen, die Apfelernte inklusive des Herstellens von Apfelsaft. Der krönende Abschluss mit selbstgebackenem Apfelkuchen fand am vergangenen Samstag in der Dorfscheuer Schatthausen statt. Da durften die Kinder natürlich zuerst zugreifen. Mit dem alten Backofen in der Dorfscheuer kennt sich das Ehepaar Keller bestens aus und so wurde tüchtig eingeheizt und einer V.l.: Natascha und Tobias Lepp, Ededeltraud Schuckert, Ronni Funk und Backmeister Keller, der die Backzeit der Apfelkuchen überwachte. Fotos: TIM der Apfelkuchen, quasi als essbares Schaustück, direkt vor Ort gebacken. Lehrreiches Projekt Ein lehrreiches Projekt, bei dem nicht nur die Kinder reichlich Spaß hatten und Erfahrungen sammeln konnten, sondern auch die mitgekommenen Väter, Mütter, Omas oder Opas das ein oder andere Wissenswerte lernten. Ohne Sponsoren wäre das Projekt allerdings nicht durchführbar gewesen. Edeltraud Schuckert, Initiatorin der Veranstaltungsreihe und Mitglied im Vorstand der Bürgerstiftung, dankte daher dem Hohenhardter Hof, der Heidehof Stiftung und dem Ehepaar Ziegler für die finanzielle Zuwendung, der Familie Berberich, auf deren Streuobstwiese alles stattfinden konnte. Ein Dankeschön galt auch der Gemeinde Schatthausen für die Nutzung der Dorfscheuer, welches die stellvertretende Ortsvorsteherin Elfriede Imbeck gerne annahm. Nicht zu vergessen die fach- und sachkundigen Unterstützer der einzelnen Projekttage, das Ehepaar Natascha und Tobias Lepp und Ronni Funk sowie die Männer vom Kerweverein Schatthausen, die für die Abschlussveranstaltung Tische und Bänke bereitgestellt hatten. Bürgerstiftung Wiesloch und Stadtseniorenrat Projekt Rotkreuzdose läuft aus TIM. Das Projekt Rettungsdose wurde in Wiesloch zu einem großen Erfolg. Nahezu Dosen konnten an die Bürgerinnen und Bürger ausgegeben werden. Durch die hervorragende Zusammenarbeit von Bürgerstiftung und Stadtseniorenrat und die Anschubfinanzierung der Volksbank Kraichgau war das Projekt von Anfang an auf gute Füße gestellt und der erwartete Erfolg stellte sich ein. Besonderer Dank gilt OB Dirk Elkemann, welcher als Schirmherr die Ausgabe der Dosen in vielerlei Hinsicht erleichterte. Ebenso Bürgermeister Ludwig Sauer, der sich aktiv an dem Vertrieb beteiligte. Nicht zu vergessen auch die vielen Helferinnen und Helfer an den Ausgabestellen. Noch sind einige Rettungsdosen vorhanden, die weiterhin am Empfang im Rathaus oder bei der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung, Rathausgasse 1, erworben werden können. Im Herbst kommenden Jahres wird die Bürgerstiftung noch einmal daran erinnern, die Aktualität der darin befindlichen Angaben zu überprüfen. Noch ein paar wenige Rotkreuz- Dosen können im Rathaus oder bei Bürgerstiftung erworben werden. Im Ernstfall können die Infos in der Dose Leben retten. Foto: BS Weihnachts- Aktion 2019 vom kath. Gemeindeteam Baiertal-Schatthausen Sach- und Geldspenden für den Kinderschutzbund Wiesloch Wünsche für Tagesgruppe ab der 1. Klasse: gebrauchte Fahrräder, Roller, Skateboards, Inliner, Pappbilderbücher für die Kinderkrippe Schatzkiste : Bei den Tieren, Meine Fahrzeuge, Meine ersten Märchen der Brüder Grimm, Die Schnecke und der Buckelwahl, Die Kleine Raupe Nimmersatt, Spenden und Fragen bis zum an: kath. Pfarramt St.Gallus Di, Mi 9-12Uhr Do 15-18Uhr Wieslocherstr. 14, Wiesloch

22 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Kirchen 23 Stadtteilverein Altwiesloch veranstaltete beliebte Hobbyausstellung Der gestrickte Adventskranz erstaunte die Besucher (nb). Einer langen Tradition folgend, lud der Stadtteilverein zur Hobbyausstellung ins Bürgerhaus Altwiesloch ein. Die Aussteller zeigten ihre kunsthandwerklichen Arbeiten und natürlich waren auch wieder Aussteller dabei, die dem Stadtteilverein seit Jahren die Treue halten. Gemeinsam präsentierten Anna Spannbauer, Hannah Martin, Karin Kirchner ihre Arbeiten. Fotos: khp Maria Eichlers Hobby ist das Nähen. Sie hat sich spezialisiert auf Kosmetiktaschen aus Wachsstoff. Mittlerweile hat sie ihr Sortiment erweitert um Stiftemäppchen, aber auch andere Materialien wie Kunstleder werden jetzt von ihr verarbeitet. Die Spezialität von Irina Schmidt ist die Gabelhäkelei, eine alte, selten ausgeüb- Die gestrickten Adventskränze und Weihnachtsbäume von Inge Böhm waren der Hingucker in Altwiesloch. te Handarbeitstechnik, mit der sich nicht nur Schals sondern auch Mützen und Kleidungstücke realisieren lassen. Swetlana Gunger dagegen beschäftigt sich gerne mit dem klassischen Stricken und fertigt Mützen, Stirnbänder, Socken und Kleidungsstücke. Gemeinsam präsentierten Anna Spannbauer, Hannah Martin, Karin Kirchner ihre Arbeiten. Auch von Inge Martin waren Stücke dabei, sie konnte leider an diesem Tag nicht dabei sein. Auch hier wurden Handarbeiten päsentiert, gehäkelt oder gestrickt: Kratzschwämme, Weihnachtsdeko, Schatzbeutel, Frisbees, Antidepressionshühner, Einkaufsnetze, Socken, Fingerpuppen und vieles mehr. Mit dabei an diesem Stand war Schmuck aus selbstgesammeltem Strandglas, ein besonders schönes Beispiel für den Upcyclingtrend. Inge Böhm liebt auch die Handarbeiten, mit dabei gestrickte Adventskränze. Aber sie nutzt das Stricken auch für die Herstellung großer Figuren, diesmal den Weihnachtsmann und einen Wichtel. Eine verlässliche Konstante bei den Ausstellern ist Edith Penninger mit ihren Papierarbeiten. Bei ihr findet man Karten, und beleuchtete Weihnachtsdekoration in allen Arten und Formen. Auch wieder dabei war Jens-Peter Bulitz mit seinen Holz- und Drechselarbeiten, von kleinen Löffeln bis hin zu großen Schalen, Kerzenhalter und Brieföffner, Pizzaschneider, Ringen und Kugelschreiber. Dieses Mal bei ihm dabei waren auch große Holzengel, das Richtige für Weihnachten. Petra Bulitz-Menrath und ihre Tochter Jennifer Menrath präsentierten an ihrem Stand Adventskränze, Weihnachtsgestecke, Kosmetik und selbstgenähte Taschen und Rucksäcke. Natürlich war für das leibliche Wohl gesorgt, so konnten die Besucher nach ihrem Einkauf sich noch bei Kuchen und kleinen Gerichten stärken. Pit Elsasser liest im Café Spätlese Von Perke, Pit & Llotte (aot) Am Donnerstag, 14. November, lädt das Café Spätlese in Baiertal um 15 Uhr zu einer Veranstaltung mit Pit Elsasser ein, der sein Buch Perke, Pit & Llotte - Drei Heidelberger Originale erobern ihre Stadt vorstellt. Der Wieslocher Künstler und Autor ist zunächst in der Heidelberger Hauptstraße aufgewachsen, später über dem Schloss, das für ihn der schönste Abenteuerspielplatz der Welt war. In szenischer Lesung nimmt er seine Zuhörer mit in die Welt seiner Kindheit, seiner Träume und Fantasien. Dazu lässt er den weltberühmten Hofnarr Perkeo und die quirlige Prinzessin Liselotte von der Pfalz vom Traumplaneten Pumpernickel plötzlich und leibhaftig bei Pit, dem Heidelberger Sume auftauchen, ohne dass sie ihre wahren Namen preisgeben. Sume (Samen) nannte man früher die Kinder, die aus der Heidelberger Altstadt stammten. Eigentlich ist es ein Kinderbuch, das Elsasser geschrieben und illustriert hat, es ist aber auch für alle Erwachsenen lesenswert, die das Heidelberg der 50er Jahre einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben wollen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Auskunft erteilt Ursula Ottmann, Tel , Mail ursula.ottmann@gmx.de Landfrauen Schatthausen Bürgerstiftung berichtet von ihrer Arbeit (hk). Die Landfrauen Schatthausen hatten die Bürgerstiftung Wiesloch zu einem Informationsabend eingeladen. Das Thema Aktiv für das gute Zusammenleben hatte viele neugierig gemacht. Dr. Johann Gradl (Vorsitzender), Dr. Brigitta Martens- Aly, Franz Schaidhammer und Edeltraut Schuckert (Mitglieder des Vorstandes der Bürgerstiftung) stellten die Stiftungsaktivitäten, z.b. die Zeitgeschenke für einsame Menschen, die Patientenbegleitung zur kurzfristigen Hilfe bei Krankheit, die finanzielle Hilfe in akuten Notlagen oder bei außerschulischen Aktivitäten, die Lese- und Rechenpatenschaften an den Grundschulen, öffentlichen Bücherregale, Singen im Gerbersruhpark und noch viele weitere Projekte vor. Viele der Landfrauen hatten zwar schon von der Bürgerstiftung Wiesloch gehört, aber erst durch diesen Abend nähere Zusammenhänge erfahren. Da die vielfältigen Angebote alle Altersklassen ansprachen, wurden die Informationen zu den Projekten mit großem Interesse verfolgt. Zum Schluss wurden noch die schon angekündigten Rotkreuzdosen vorgestellt. Auch dieses Angebot wurde rege angenommen. Die vielen Informationen gaben noch viel Anlass zu Gesprächen und für einige auch ein sicheres Gefühl, bei Problemen unter anderem einen Ansprechpartner in der Bürgerstiftung gefunden zu haben.

23 24 Kirchen WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Gottesdienste auf einen Blick St. Laurentius 8.11., 10 Uhr, Messfeier im Haus Silberberg St.-Pankratius-Kapelle 9.11., 18 Uhr, Vorabendmesse , 8.45 Uhr, Messfeier, 20 Uhr, Taizé-Gebet Hl. Dreifaltigkeit 8.11., 11 Uhr, Messfeier im Haus Kurpfalz, 17 Uhr Ministrantenprobe , Uhr, Messfeier mit Aufnahme der neuen Ministranten, parallel Kirche für Kinder - Treffpunkt Haupteingang Kirche, Uhr, Messfeier, , Uhr, Messfeier Marienkirche Frauenweiler , Uhr, syrischorthodoxer Gottesdienst Kirche Hl. Kreuz am PZN , Uhr, Gemeindegottesdienst (Bott) , 18 Uhr, Abendgottesdienst Kath. Kirche Baiertal , 12 Uhr, Taufe , Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe im Gemeindehaus , Uhr, Messfeier Kath. Kirche Schatthausen 7.11., 19 Uhr, ökumen. Taizé- Gebet , 9 Uhr, Messfeier , 19 Uhr, ökumen. Taizé- Gebet CVJM-Termine Dienstags: 20 Uhr: Hauskreis Unterwegs, Ort wechselnd, Familie Stephan, Info: 06222/ Uhr: Hauskreis für Erwachsene bei Familie Boch, Info: 06222/52441 Mittwochs: Uhr: Jugendkreis CU, Paulus-Haus Malsch, Info: 06222/ Uhr: Hauskreis für Erwachsene bei Familie Fath, Info: 06222/62755 Ev. Petrusgemeinde 8.11., 10 Uhr, Gottesdienst im Haus Blumeneck (Schipke), Uhr, Gottesdienst im Bronner-Haus (Schipke) 9.11., 19 Uhr, Lobpreisabend, Gesungen Gebete - Gebetete Lieder mit der himmelweit-band, Gemeindehaus, Friedrichstr , 10 Uhr, Gottesdienst mit Vorstellung der Pfarrstellenbewerberin; anschl. Gemeindeversammlung in der Stadtkirche (Dekanin Steinebrunner), 17 Uhr, Kindergottesdienst mit Laternen, Martinsumzug, Treffpunkt am Gemeindehaus F5, (KiGo-Team) Veranstaltungen 8.11., 9.30 Uhr, Krabbelgruppe Frauenweiler Glückskäfer, Gemeindehaus Frauenweiler, Uhr, Café Freitag, Gemeindehaus F5, 19 Uhr, Frauenkreis Frauenweiler - Martinsgansessen in der Dorfklause, Uhr, Petrusuni - 1. Abend im Gemeindehaus F5 (Dr. Andreas Blaschke) , Uhr, Probe der Kleinen Kirchenmäuse, Uhr, Probe der Kirchenmäuse, 20 Uhr, Kantoreiprobe; jeweils im Gemeindehaus F5, 20 Uhr, Hauskreis bei Fam. Boch, Tel , Uhr, Spurensuche, 20 Uhr, Kindergottesdienst-Vorbereitung, 20 Uhr, Posaunenchorprobe; jeweils im Gemeindehaus F , Uhr, Seniorenchor im Haus Kurpfalz; bei Interesse Ute Roth, Tel. 8732, 19 Uhr, Kirchengemeinderatssitzung, 20 Uhr, Probe der Rainbow Singers, jeweils im Gemeindehaus F5 Kirche am PZN 9.11., 18 Uhr, Gottesdienst Ev. Kirche Schatthausen , 10 Uhr, Gottesdienst mit Pfrin. Haffner; anschl. Gemeindeversammlung mit Vorstellung der Kandidat*innen für die Kirchenwahl , 19 Uhr, Projektchor mit Martin Haffner,. Ev. Kirche Baiertal-Dielheim 9.11., Uhr, Kinderchorprobe - Schnuppern jederzeit möglich, Ev. Kirche Baiertal , 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Diakon Flender im Bonhoeffer-Haus, 10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl mit Pprin. Bub, Horrenberg, Kapelle Haus Schönblick , 16 Uhr, Jungschar, ev. Pfarrhaus Ein Spaziergang im Wald verspricht in diesen Tagen besonders schöne Athmosphäre und Lichtmomente, wenn die Sonne durch die Wolken tritt. Wer sich dann noch auskennt kann jede Menge essbarer Pilzen finden, die es diesem Jahr reichlich gibt. Foto: chs Neuapostolische Kirche , 9.30 Uhr, Gottesdienst , 20 Uhr, Abendgottesdienst mit Bischof Vester AB Gemeinde Wiesloch , 10 Uhr, Gottesdienst mit Übertragung für Eltern mit Babys und Kleinkindern in den Eltern-Kind-Raum; parallel Kindergottesdienst; anschl. Stehcafé , Uhr, Hauskreis Blumenstraße , 18 Uhr, Jugendkreis, 19 Uhr, Bibelgesprächsabend Öffnungszeiten Christl. Bücherstuben: montags bis samstags Uhr; donnerstags und freitags 15 bis 18 Uhr FeG Wiesloch-Walldorf 8.11., Uhr, Jungschar - der Treff für Kinder ab der 1. Klasse bis 12 Jahre im Gemeindezentrum, Uhr, Teenkreis (ab 12 Jahre) , Uhr, Gottesdienst; parallel Kindergottesdienst Arche WiwA im 1. OG des Gemeindezentrums Dienstags bis donnerstags finden die Hauskreise nach Absprache statt. In den Herbstferien finden keine Jungschar und kein Teenkreis statt. Infos unter Ev.-meth. Kirche , 10 Uhr, Bezirksgottesdienst, Christkirche Hockenheim; anschl. Bazar; Liebenzeller Gemeinschaft 7.11., 20 Uhr, Bibelstunde mit Michael Piertzik , 18 Uhr, Auftakt zu den Bibeltagen mit Markus Friedel , Uhr, Jungschar, Uhr, Bibelabend , 19 Uhr, Teenkreis, Uhr, Bibelabend , Uhr, Bibelabend wwwwiesloch.lgv.org Gospelhouse Wiesloch So., Uhr, Gottesdienst (Gospel-Celebrations) in der Ludwig-Wagner-Str. 2 (Gebäude NFp) in Frauenweiler Mo., 9.30 Uhr, alle 14 Tage Frauenfrühstück bei Renate Kraft, Münchäckerweg 19, Di., Uhr, Krabbelgruppe (0-3 Jahre), Hesselgasse 40 Jehovas Zeugen 7.11., 19 Uhr, und 8.11., Uhr, Anleitung, wie man biblische Prinzipien in die Praxis umsetzt; 9.11., 10 Uhr, biblischer Vortrag in Gebärdensprache; , 10 Uhr, biblischer Vortrag: Mit Gott zu wandeln bringt Segen - jetzt und für immer und 18 Uhr biblischer Vortrag: Die Heiligkeit von Leben und Blut, anschl. Betrachtung des Wachtturms , 19 Uhr, Verständnis biblischer Bilder vertiefen - Gebärdensprache

24 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Kirchen 25 Drei Abende in der Petrusgemeinde für alle, die mehr wissen wollen Die Petrus-Uni öffnet ihre Türen An drei Freitagen im November startet mit der Petrus-Uni ein neues Format im Gemeindehaus der Petrusgemeinde Wiesloch (Friedrichstraße 5). Ganz unterschiedliche und interessante Themen werden im Vorlesungsstil von fachkundigen Referentinnen und Referenten beleuchtet wie an einer Uni eben, aber auf allgemein verständliche Art und Weise. Anschließend besteht die Möglichkeit für Rückfragen. Vorlesungreihe Die diesjährige Vorlesungsreihe beginnt am Freitag, 8. November mit dem Thema Die Entstehung des Neuen Testaments (Referent: Dr. Andreas Blaschke). Am Fr., , ist der Gegenstand des Abends Östliches Christentum eine fremde Welt (Referentin: Dr. Dagmar Heller). Zum Abschluss, , geht es um eine ebenso alltägliche wie meist unbeachtete Sache, nämlich um Praktische Typographie für den Alltag (Referent: Dr. Andreas Blaschke). Beginn ist immer um Uhr. Der Eintritt zu den drei Abenden ist kostenlos aber garantiert nicht umsonst! Literarischer Herbstspaziergang Der Herbst ist da! (aot) Die warmen Tage gehen zur Neige, ein Blatt hängt noch am kahlen Zweige, im Garten blüht die letzte Rose, zu Ehren kommt die lange Unterhose!, schreibt Hertha Illmer in ihrem Gedicht Herbstgedanken, das sie im Café Spätlese im Pauline-Maier-Haus in Baiertal vortrug. Ursula Ottmann hatte am Reformationstag zu einem bunten Nachmittag unter dem Motto Der Herbst ist da! eingeladen. Beim Herbstspaziergang genießt Illmer den Gang über die Felder und die hellen Tage, bevor es schneit und in Erntedank erinnert sie an das harte Leben unserer Vorfahren und wie bequem wir heute alles kaufen können. Doch keine Frucht kann ohne den Himmel reifen. Irmgard Mittenzwey ist den Lesern der WieWo seit über 20 Jahren als Stadtmaus bekannt, sie las einige ihrer zum Thema passenden Glossen. Vom Laub, das, solange es am Baum hängt, eine Augenweide ist, dann aber Wege und Plätze dekoriert und sich mit Hilfe des Windes ganz von alleine aufmacht, um sich vom bereits zusammengekehrten Haufen wieder in die Gegend zu verteilen. Auch von ihrer Liebe zur November-Gans wusste sie zu berichten und schwärmte besonders von der Haut, wenn sie braun ausschaut. Danach gefragt, wie sie denn jede Woche zu einer zündenden Idee für ihre Glosse käme, meinte sie, wenn ihr nichts mehr einfalle, dann greife sie auf das Wetter zurück, das passt immer. Im Herbst sei es oft kalt und ungemütlich, da bleibe man gerne etwas länger im warmen Bett liegen. In dieser Zeit werde das Brummen der Bienen als auch der Motorräder leiser, die Menschen sehnten sich nach Ruhe. Es sei eine Zeit der Besinnlichkeit, die zuhause beim Dekorieren zum Zuge käme und eine, in der bei Kerzenschein schon bald ihre weihnachtliche Denkfabrik in Bewegung käme. Einen Nachmittag mit herbstlichen Geschichten und Liedern gestalteten Hertha Illmer, Brigitte Byrla, E-Piano, Ursula Ottmann und Irmgard Mittenzwey im Cafe Spätlese. Foto: aot Musikalische Umrahmung Brigitte Byrla aus Nußloch umrahmte die Veranstaltung am E-Klavier mit Instrumentalstücken und war bei den gemeinsam gesungenen Volksliedern wie Bunt sind schon die Wälder, ein Jäger längs dem Weiher ging und Hoch auf dem gelben Wagen eine wertvolle Hilfe. Gerne demonstrierte sie auch, was das Instrument alles kann, intonierte das Cembalospiel ebenso gekonnt wie den vollen Klang einer Kirchenorgel. Sie beschloss ihr Programm mit dem Lutherlied zur Reformation: Ein feste Burg ist unser Gott. Am Ende stellte Ottmann die Mitwirkenden vor: Hertha Illmer aus Dielheim dichtet schon seit vielen Jahren zum eigenen Vergnügen, aber auch zu Familienfesten wie Hochzeiten und Geburtstagen und legt großen Wert darauf, dass sich alles gut reimt. Irmgard Mittenzwey schrieb schon als Schülerin sehr gerne Aufsätze und fand dann kein Ende. Sie schreibe ständig, was sie beobachte und bewege, manchmal ausformuliert in einer Geschichte oder auch nur in Gedanken-Notizen. Aus diesem Fundus schöpfe sie die Themen für ihre Glossen als Stadtmaus und das sei auch der Grund, warum ihr trotz wöchentlichen Redaktionsschlusses nie die Ideen ausgingen. Brigitte Byrla ist eigentlich Klavierspielerin, hat aber mit Anfang 50 bei einem sehr guten Organisten das Orgelspiel erlernt, das ihr heute über alles gehe. Sie sei in der ganzen Kurpfalz unterwegs, um bei Gottesdiensten, Trauungen und Beerdigungen zu spielen. Ottmann bedankte sich am Ende bei den Akteuren mit einem Präsent für ihre Beiträge und den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. Mit dem Gedicht Grippewelle von Sängerinnen und Sänger gesucht Neues vom Würfelchor (pz). Der Würfelchor, beliebter Projekt-Konzertchor mit Probensitz in Gauangelloch, probt zurzeit für zwei weihnachtliche Konzerte am in Gauangelloch und am 6. Januar in Schatthausen. Der Chor trifft sich 14-täglich und pflegt vorrangig klassische Chormusik, probt Choräle, Motetten und Kantaten. Gudrun Martin sprach sie vielen aus dem Herzen: Nasentiefen, Hustenbellen, Gliederschmerzen, Augenquellen. Und sie gab ihnen mit Oktober, er hat das schönste Lachen und einen gnitzen Blick einen weiteres Gedicht von Martin mit auf den Nachhauseweg. Wieder einmal war das Café Spätlese Treffpunkt für einen gemütlichen unterhaltsamen Nachmittag bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen, bei dem auch die persönlichen Gespräche nicht zu kurz kamen. Sängerinnen und Sänger, die an solchen Aktivitäten interessiert sind, sind eingeladen beim Würfelchor einzusteigen und die Chorarbeit mitzugestalten und das in allen Stimmlagen. Informationen erhalten Sie bei Chorleiter Peter Zenz, Tel

25 26 Vereine WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Jahreshauptversammlung Liederkranz - Liedertafel Wiesloch Veränderungen prägen das Vereinsgeschehen (ds). Kurz vor den Herbstferien begrüßte der 1. Vorsitzende Richard Scheurich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Bürgerhaus Altwiesloch. Der 2. Vorsitzende Kurt Engelberth verlas die Namen der Verstorbenen aktiven und passiven Mitglieder, deren man in einer Schweigeminute gedachte. Der Bericht des Kassiers Adolf Pflanz gab Einblick in die solide Situation des Vereins. Die Ausführungen des Kassenprüfers Hans-Peter Mülbaier gaben Aufschluss über die tadellose Verwaltung der Finanzen. Der Schriftführer Dieter Stenger stellte das 180. Jubiläumsjahr in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Höhepunkt war der Ehrungsabend am 21. April 2018 im Palatin, in dessen Rahmen 17 Mitglieder - darunter 8 aktive Sänger - für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt wurden. Am Volkstrauertag 2018 war der MGV Liederkranz - Liedertafel fester Bestandteil des Programms für die Gedenkfeier in der Einsegnungshalle des Wieslocher Friedhofes. Leider musste der 1. Vorsitzende die Mitwirkung des Chores am Tag der Veranstaltung absagen. Der Dirigent Franz Josef Siegel war überraschend ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Berichte fanden die uneingeschränkte Zustimmung der Versammlung. Vorstand im Amt bestätigt Die Neuwahlen unter der Leitung von Gustav Wimmer bestätigten die bisherigen Verantwortlichen in ihren Ämtern: 1. Vorsitzender Richard Scheurich, Stellvertreter Kurt Engelberth, Kassier Adolf Pflanz, Schriftführer Dieter Stenger. Kassenprüfer bleibt Hans-Peter Mülbaier, die Funktion des Notenwarts wird weiterhin von Werner Hirn ausgeübt. Die Aussprache hatte hauptsächlich die momentane Situation des Chores zum Thema. Der Tod des Dirigenten Franz Josef Siegel am 13. April 2019 war und ist ein großer Verlust für den Verein. Durch sein Engagement hatte sich die Qualität des Chores erheblich gesteigert, seine großen Verdienste wurden in der regionalen Presse entsprechend gewürdigt. Unvorhergesehene Ereignisse erforderten Veränderungen beim MGV Liederkranz - Liedertafel. Glücklicherweise verfügt der Verein über den erfahrenen Vizedirigenten Manfred Strecker, der sich bereit erklärt hat, die wöchentlichen Singstunden zu leiten. Alle Sänger sind ihm dankbar, dass er diese Aufgabe übernommen hat, hiermit ist die Existenz des Chores weiterhin gewährleistet. Förderverein in der Sultan-Selim Moschee in Mannheim Integration ist der große Wunsch der Muslime (fs). Ein Event der besonderen Art stellte für die Mitglieder des Fördervereins der Johann- Philipp-Bronner Schule der Besuch der Yavuz-Sultan- Selim-Moschee in Mannheim dar. Für die meisten von ihnen bedeutete dieses Event eine erste Kontaktaufnahme mit einem muslimischen Gotteshaus. In der bis 2008 größten Moschee Deutschlands begrüßte Talat Kamran die Interessierten und erklärte die muslimischen Riten von der Waschung über das Schuhe ausziehen bis zu den Aufgaben des Imams im Gottesdienst. Die dabei übliche Sitzhaltung fiel doch manchen der TeilnehmerInnen nicht gerade leicht -auf Dauer. Der Teppich, der den gesamten Boden des riesigen Gebetsraums der Moschee auskleidete, vermittelte Gemütlichkeit und der prachtvolle Kronleuchter darüber stimmte die Betrachter festlich Gläubige finden im Gebetsraum Platz; vorne der Imam, hinten der Muezzin. Das von außen sich harmonisch in die Häuserzeile im Stadtteil Jungbusch integrierende Gebäude wurde im Jahre 1995 fertiggestellt. Talat Kamran erinnerte an die Anlaufschwierigkeiten, die im Dialog mit den Anwohnern und mit Unterstützung der christlichen und jüdischen Würdenträger und mit Herzlicher Empfang der Besuchergruppe des Fördervereins in der Mochee. Hilfe der Stadtverwaltung zu aller Zufriedenheit überwunden werden konnten. In der Yavuz- Sultan-Selim-Moschee treffen sich Muslime sunnitischen Glaubens. So auch an diesem Tag. Der Muezzin eröffnete das Gebet und der Imam übernahm, währenddessen vollzogen die sich mittlerweile eingefundenen Gläubigen die üblichen Verbeugungen. Talat Kamran, auch hier einfühlsam im Umgang mit Andersgläubigen, stellte es jedem der TeilnehmerInnen frei, den Raum zu verlassen, warb allerdings ebenso freundlich, während der Dauer des Gebets dazubleiben. Nach dem Ende des Gebets gab es noch einige Informationen auf der Empore der Moschee. Dort, wo die Frauen sich während der Gebetszeit befinden. Frauen und Männer beten getrennt, so wie heute noch in der Synagoge und vor vielen Jahrzehnten in der katholischen Kirche üblich. Integration, das wurde an diesem Tag deutlich, ist der Wunsch dieser Muslime, die in die Yavuz-Sultan-Selim Moschee gehen. Wie Foto: FS diese Tatsache zur Namensgebung der Moschee passen soll, ist allerdings ein Rätsel geblieben. Sultan Selim I., der im 16. Jahrhundert das Osmanische Reich regierte, war ein -gelinde ausgedrückt- sehr strenger Herrscher (Yavuz). Davon haben die Mitglieder des Fördervereins der Bronner Schule bei ihrem Besuch nichts gespürt. Die Atmosphäre der Moschee in Mannheim spiegelt Toleranz und Offenheit wider. Diese Art des Islam braucht man sicher nicht zu fürchten.

26 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Vereine 27 MGV Frohsinn Baiertal Men s Night - Ein steiniger Weg führte zum Ziel (steff) Der Frohsinn Baiertal feierte sein Finale des Projektes Men s Night. Es ging hoch und heiß her im altehrwürdigen Gemeindehaus Baiertal. Zum wiederholten Male startete der Frohsinn ein solches Projekt und erneut ist es dem Verein gelungen, interessierte Männer (Projekt-Sänger) für den Chorgesang zu begeistern. Der Gastchor Stimmgelage überzeugte in Baiertal restlos. Foto: MGV die sich begeisternd in die Herzen der Menschen gesungen haben und diesen Abend professionell abrundeten. Ebenso bedankt sich der Frohsinn bei den neuen (und nun geeichten) Sängern, verbunden mit Wunsch und Hoffnung zu noch vielen gemeinsamen Proben und Auftritten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Damen vom Frauenchor Bellacanta, die mit enorm viel Einsatz die Küche stemmten und für eine zackige Bewirtung vor, während und nach den Auftritten sorgten. Im Namen der Vorstandschaft bedankt sich dem MGV Frohsinn Baiertal bei allen Gästen, Freunden, Gönnern und Fans, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Wer singt, lebt gesünder so sagt es ein Professor der Charité in Berlin und davon können Sie sich gerne überzeugen: jeden Dienstag zu den Proben (18:30 20:00 Uhr Männer und 20:15 bis 21:30 Frauen) im 1. Stock des Bürgerhauses in Baiertal. Besuchen Sie uns vorab: Chorleiter Frank Ewald war es erneut gelungen für diesen Auftritt Männer zum Mitsingen zu animieren. Die Darbietungen wurden von den Besuchern mit viel Applaus bedacht. Foto: khp Der Chorleiter, Musikdirektor Frank Ewald, hatte sich bereits vor der Sommerpause auf den mitunter recht steinigen Weg gemacht und mit dem kompletten Chor neue Stücke eingesungen. Mit den Projekt-Sängern, Solisten, einem kleinen Chor und einem großen Chor konnte der Frohsinn am Samstag eindrucksvoll sein Können zeigen. Mit einem gelungenen Mix aus Volksliedern, Rock & Pop sowie klassischer Literatur zeigten sich die Männer mal laut, mal leise, mal fetzig und mal lustig von ihrer vielfältigsten und attraktivsten Seite. Die Moderation übernahmen die Baierdls, eine kleine und wortgewaltige Truppe des Männerchores, berühmt, berüchtigt und bekannt durch Aufritte beim Bunten Abend des Frohsinn. Verpackt in Wortwitz und wunderschönem Dialekt wurden die Lieder gekonnt erklärt und angesagt. Als musikalische Überraschungsgäste konnte nach 7 Jahren erneut die A-Cappella-Gruppe Stimmgelage aus Karlsruhe gewonnen werden. Ein Glücksgriff und eine Bereicherung, denn die 6 Sänger zeigten auf Deutsch, Gälisch und Schwäbisch einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Repertoire und wechselten flott durch verschiedenste Genres. Mit Liedern zu Backrezepten, Datings mit Lauch, irischen Algen bis hin zu topaktuellen politischen Themen verstanden sie es mühelos das Publikum in ihren Bann zu ziehen und sorgten mit ihrem Können für ausgelassene Stimmung und nicht enden wollenden Applaus. Ein ganz besonderer Abend neigte sich dem Ende zu. Krönender Abschluss und Höhepunkt dieses Abends war das Stück You never walk alone, das der Chor gemeinsam mit Stimmgelage darbot. Dieses Lied, bekannt als Hymne in Fußballstadien, wurde so einfühlsam dargeboten, dass nicht nur die Sänger sondern auch das Publikum von dieser Stimmung nahezu überwältigt waren. Ein Sturm der Begeisterung fegte durch das Gemeindehaus und die Sänger durften sich nicht ohne eine Zugabe verabschieden. Der Chor bedankt sich bei Thomas Stumm für die einfühlsame Begleitung am Keyboard, bei Chorleiter Frank Ewald für Geduld, Motivation und ein mitreißendes Dirigat, an die Baierdls für eine launige und gelungene Moderation sowie an die Solisten Uwe Göhringer, Jan Elsner, Christian Ohlinger und Stefan Weisbarth. Weiterer Dank geht in freundschaftlicher Verbundenheit an Stimmgelage, SG Baiertal/Schatthausen Torloses Derby 1. FC Wiesloch - SpVgg Baiertal 0:0 (PH/MS/JB) Im Kreisliga Stadt Derby trennten sich die beiden Teams mit einem leistungsgerechten Remi. Trotz besser Tormöglichkeiten gelang der SpVgg kein Treffer. Die Kampfstarken Wieslocher verdienten sich das Unentschieden durch Einsatzwillen. Freitag, 8.11., Uhr SG Horrenberg - SpVgg Im Derby gegen den Spitzenreiter ist Engagement gefordert um Punkte zu realisieren. B Klasse FC Sandhausen - SG Schatthausen/Baiertal II 6:4 Torschützen für die SG Rolli, Schindler und zwei Mal Ciftci Sonntag, , Uhr SG Schatthausen/Baierta II - Neckarsteinach/Hirschhorn II

27 28 Sport WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 VfB Wiesloch Jugendarbeit mit Kleeblatt in Gold zertifiziert (dh). Der VfB Wiesloch fährt gut mit seinem Kurs auf Breitensport und profitiert von seiner lebendigen Jugendabteilung. Bereits zum 9. Mal wurde er mit dem KLEEblatt für besonderes Engagement in den Bereichen Kinder- und Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, Ehrenamtlichkeit und Engagement für Freizeit- und Breitensport ausgezeichnet. Anlässlich der Preisverleihung hatte der Badische Fußballverband alle 36 geehrten Vereine zu einem Tag im Europapark eingeladen. Die Wieslocher Delegation, darunter einige Jugendliche des Vereinsprojekts Junge CHANCE, folgte der Einladung und brach schon früh morgens auf nach Rust. Im Anschluss an den Besuch des Parks begrüßte Manfred Bolle vom Europa-Park alle Preisträger im wunderschönen Raum Convento, im Hotel Santa Isabel zur KLEEblatt- Ehrung. Erstmals mit dabei war Europa-Park-Geschäftsführer Thomas Mack, Sohn von Gründer Roland Mack, und zeigte sich begeistert von so viel ehrenamtlich engagierten Vereine. Gemeinsam mit Zimmermann überreichten sie die KLEEblätter in Gold und Silber an die Clubs. Um die Vereinsarbeit nachhaltig zu unterstützen, gab es zusätzlich Trainingsmaterialien. Der Europa-Park steuerte außerdem Eintrittskarten bei, mit denen die Vereine ihre Ehrenamtliche belohnen können. Aus den Händen von Ronny Zimmermann bekam der Jugendleiter Tim Waibel und die mitgereisten Juniorcoaches das Kleeblatt Die ausgezeichnete Mannschaft mit VfB-Vorstand Dirk Hofer, Ronny Zimmermann, 2. Vors. des DFB, und Funktionären bei der Preisverleihung im Europark Rust. Foto: VfB in Gold für das Jahr 2018/19 überreicht. Nach der Ehrung fuhr die Gruppe gemeinsam nach Wiesloch zurück und feierte den Erfolg im Clubhaus dem Restaurant am Stadion. Der Begriff KLEEblatt setzt sich zusammen aus Kinderund Jugendfreundlichkeit, Leistungsförderung, Ehrenamtlichkeit und Engagement für Freizeit- und Breitensport. Kriterien für das Prädikat sind die Zahl der Nachwuchstrainerinnen und -trainer, ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Teilnahme an Aus- und Fortbildungsmaßnahmen, die Durchführung größerer Aktionen wie Fußballtagen, Spielfesten, Familiensporttagen und Jugendfreizeiten oder die Kooperation mit Partnern außerhalb des Vereins. Schon seit Jahren entwickelt sich die Jugendarbeit beim VfB Wiesloch äußerst positiv. Auf den Grundgedanken Fußballsport für alle Wieslocher Jungen und Mädchen anzubieten, haben sich in den letzten Jahren sehr erfolgreiche Jugendmannschaften entwickelt. Nicht nur sportliche Aspekte zeichnen die Jugendarbeit des VfB Wiesloch auf. Die Heranführung der Jugendlichen zu ehrenamtlicher Arbeit und Verantwortung sind genauso wichtige Aufgaben wie die Durchführung von Jugendaustauschen mit ausländischen Mannschaften. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung. sagte der 1.Vorsitzende Dirk Hofer, Die Entwicklung der Jugendmannschaften ist sehr positiv. Von dieser Entwicklung profitieren nun auch die Erwachsenen Mannschaften. Aus der Jugendabteilung rücken nun jährlich Spieler und Spielerinnen in die Herren- und Frauenmannschaften auf und spielen nun regelmäßig an den Wochenenden in diesen Mannschaften. Mit der Weiterführung unserer Arbeit können wir optimistisch in die Zukunft blicken. Wir bedanken uns bei allen ehrenamtliche Trainern und Betreuern. Ohne Ihr Engagement wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen. Ansprechpartner: Dirk Hofer Tel VfB Wiesloch Starke Leistung beim Auswärtsspiel gezeigt FC Dossenheim 2 - VfB Wiesloch 1:2 (1:1) (fß). Ähnlich wie im Aufeinandertreffen in der letzten Saison der beiden Mannschaften in Dossenheim, waren die Vorzeichen auf Seiten des VfB. Trainer Christian Frey musste im Vergleich zum letzten Spiel gegen den SV Waldhilsbach gleich auf 7 Spieler verzichten. So reiste man mit einer Rumpfmannschaft und gemischten Gefühlen zum FC Dossenheim 2, der in dieser Saison um den Klassenerhalt kämpfen muss. Ähnlich wie in den letzten Spielen ging der VfB bereits in der 2. Minute durch ein Tor von Buba Janneh, der aus kurzer Distanz nach einem abgefälschten Kopfball zum 0:1 einnetzen konnte. Nur 3 Minuten später war es erneut Janneh, der aus ähnlicher Position nur den Pfosten traf. Allmählich kam auch der FC zu Chancen, die jedoch entweder von aufopferungsvoll kämpfenden Wieslocher Abwehrspielern oder vom überragend aufgelegten Tobias Schmidt im Tor des VfB zunichte gemacht wurden. Erst in der 33. Minute kam vom VfB wieder ein Lebenszeichen, als Granit Terbunja auf den mitgelaufenen Hassinullah Sanabary auflegte und dieser aus 15m am Torwart scheiterte. Nur 2 Minuten später setzte sich Sanabary Mitte der gegnerischen Hälfte gegen einen Abwehrspieler in unnachahmlicher Manier durch und lief alleine auf das Tor des FC zu, scheiterte aber am Torpfosten. Unverständlicher Weise ließ der Schiedsrichter die erste Halbzeit sehr lange nachspielen, in wel-

28 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Sport 29 cher der VfB dann unnötig den 1:1 Ausgleich kassierte. Seitenwechsel Nach dem Wechsel nahm der VfB dann das Spiel wieder in die Hand. Nicolai Hammerlindl setzte mit einem Pass in die Schnittstelle der FC- Abwehr Terbunja in Szene, dessen Schuss der Torwart gerade noch an den Torpfosten zur Ecke lenken konnte (57.) Im Anschluss an diese Ecke belohnte sich Sanabary für seine Leistung selbst und traf aus dem Gewühl heraus zum 1:2 für den VfB. Eine überzogene gelb-rote Karte für den Innenverteidiger des VfB, Serkan Yildiz, in der 68. Minute brachte dann noch einmal Spannung. Die altbewährte Umstellung, Nicolai Hammerlindl übernahm die Position des Innenverteidigers zusammen mit Luca Kohlroß, ließ zunächst keine Tormöglichkeiten der Gastgeber zu. Zwischenzeitlich hatte Sanabary sogar die große Möglichkeit auf 1:3 zu erhöhen, doch sein Schuss aus 16m ging über das Tor (70.). In den letzten 10 Minuten hatte dann Tobias Schmidt Schwerstarbeit zu verrichten, doch mit drei Glanzparaden und etwas Glück bei einem Lattenstreichler brachte der VfB den Sieg über die Zeit. Schmidt, Janneh, Kohlroß, S. Yildiz, Werner, Hammerlindl, Bouchetob, Terbunja, Sanabary, Popovici, Bulut, Shevchenko, Frey, Saladin Vorschau: Der VfB empfängt am kommenden Sonntag, , der VfB die zweite Mannschaft des VfB Leimen. Mit einem Sieg kann sich die Mannschaft weiter Boden zu den Abstiegsplätzen gut machen. Bitte unterstützen Sie die Mannschaft. Spielbeginn ist um Uhr. Außerordentliche Mitgliederversammlung mit umstrittener Beitragsstruktur TSG-Mitgliederversammlung ging aus wie das Hornberger Schießen (HEN) Die für den 24. Oktober angesetzte außerordentliche Mitgliederversammlung ging aus wie das Hornberger Schießen viel Brimborium und sonst fast nichts und das über drei Stunden. Im Saal der TSG- Gaststätte konnte man noch auf Stühlen sitzen, im angrenzenden Restaurant mussten die eher jüngeren Mitglieder weitgehend stehen. So viele Besucher, man sprach von 162 stimmberechtigten Mitgliedern, gab es bisher kaum, schon gar nicht bei ordentlichen Mitgliederversammlungen. Als Vorsitzender begrüßte Manfred Walter die Anwesenden, erinnerte an Karl Walter, der im Alter von 84 Jahren kürzlich verstorben war und aus einem kleinen Verein einen großen gemacht habe und übergab dann (aus gesundheitlichen Gründen) die Moderation des Abends seinem Stellvertreter Martin Rattinger. Walter zeigte sich betroffen von u.a. drei anonymen Schreiben, die ihn wegen der eventuell geplanten verschiedenen Abteilungs-Beiträge mit Beleidigungen überhäuften. Zuerst die positiven Aspekte der Tagesordnung: Bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen wurde die Satzung durch Einführung einer Beitragsordnung geändert. Damit werde erreicht, dass bei Änderung der Beitragsordnung das Amtsgericht nicht mehr notwendig sei. Seit dem 14. September wurde die Adresse der Homepage in geändert. Seit dem 8. Oktober wird sie von der alten Adresse weitergeleitet. Terminübersicht Außerdem wurden die kommenden Termin bekanntgegeben: TSG-Nikolausfeier am Do. 5. Dezember um 18 Uhr; Neujahrstreffen am Sonntag, 19. Januar 2020 um 11 Uhr (TSG- Gaststätte); Meisterschaftsfeier, Freitag 7. Februar 2020 um 18 Uhr (TSG-Gaststätte); 29. Stadtlauf und Bambinilauf, Sonntag 19. April 2020 um 10 Uhr und 12:30 Uhr (Stadion); 50. Sportlerehrung der Stadt, Freitag 24. April 2020 (Palatin). Unter Sonstiges wurde bekanntgegeben: Vorstandswahlen im Jahr 2020; Gründung der Abteilung Inklusionssport Wiesel sowie Zusammenlegung der fünf Abteilungen Frauengymnastik, Männergymnastik, Prellball, Sie+Er und Jedermann zur neuen Abteilung Gymnastik. Beitragsstruktur Während es bei der Beitragsordnung noch Einstimmigkeit herrschte, gingen die Ansichten über die Beitragsstruktur weit auseinander. In der Vorlage wurde darauf hingewiesen, dass der Sportbetrieb in den verschiedenen Abteilungen unterschiedliche Kosten verursacht mit anderen Worten: Kostengünstige Abteilungen finanzieren kostenintensive Abteilungen, deshalb würde eine Beitragserhöhung die günstigen Abteilungen überproportional beeinflussen. Im Januar 2019 wurde ein Arbeitskreis gebildet, der sich die Frage stellte, ob die Vereinsfinanzierung als Solidargemeinschaft noch zeitgemäß und fair sei. Außerdem hätten einige Abteilungen bereits eigene Abteilungsbeiträge eingeführt, andere wollen sie einführen. Die TSG-Geschäftsführerin Ann- Kathrin Pfeifer berichtete von einer Vereinstagung in Hannover sowie von Anfragen bei anderen Vereinen mit einer Größe von mindestens Mitgliedern. Überall wurde von verschiedenen Abteilungsbeiträgen berichtet. Gut 2 ½ Stunden ging die fast endlose Diskussion um die Höhe der Abteilungsbeiträge, um die Frage einer Solidargemeinschaft der TSG bzw. um verschiedene Abteilungsbeiträge bis dann nach ständigen Wiederholungen der verschiedenen Argumente sowie nach Beginn des Verlassens einiger Mitglieder aus der TSG-Gaststätte ein Mitglied dann mit dem Argument: bis Ende 2020 seien die Finanzen mit den bisherigen Beiträgen gesichert meinte: Warum müssen wir das heute entscheiden? Bei der folgenden Abstimmung auf Dringlichkeit wurde diese von 101 Mitgliedern (von 142) nicht gesehen. Bei 109 Ja-Stimmen (dagegen 34 und 4 Enthaltungen) wurde beschlossen: Für 2020 bleiben die Beiträge unverändert, die Beitragsstruktur wird an die Arbeitsgruppe zur Erarbeitung neuer Vorschläge zurückverwiesen, bis zum 15. Dezember 2019 sollen die Abteilungen ihre vorhandenen plus geplanten Abteilungsbeiträge für 2020, gegliedert nach Erwachsenen und Kindern/Jugendlichen angeben. Die Einführung einer Beitragsordnung wurde mit 1 Enthaltung mehrheitlich genehmigt. TSG/Handball TSG Damen klarer Derbysieger in Dielheim Dielheim - TSG 25:35 (stbl). Fazit von TSG-Coach Gerbershagen zum Derbysieg: Meine Mädels waren heiß auf dieses Derby und wollten diesen Sieg unbedingt. Schließlich war dies heute nicht nur ein Derby, sondern es ging auch vorrangig um Punkte im Kampf um den Klassenverbleib in der Badenliga. Heute hatten wir einmal die Konstellation, dass egal wen Du wechselst, keinen großen Leistungsabfall zu haben und Du somit einen Gegner permanent unter Druck setzen und zu Fehlern zwingen kannst. Das TSG- Lazarett lichtet sich endlich, die Alternativen werden zahlreicher, um in gewissen Spielsituationen auch personell reagieren zu können. Die Mädels müssen sich nun im Training zeigen, wollen Sie am Wochenende auch mit von der Partie um die Jagd um Punkte zu sein. So langsam bewegen wir uns dahin, was wir auch können. Trotz des deutlichen Sieges gibt es noch einige Dinge, bei denen es gilt, dringend an den Stellschrauben zu drehen, um den nächsten

29 30 Sport WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Schritt nach vorne zu tun. Caro Klevenz - für mich Women of the Match - übernahm heute mal mit ihren sieben Treffern die Leader-Position. Highlight, nach einem Jahr Verletzungspause, auch das Comeback von L. Blum auf der Playmaker-Position, die sich durch ihre gute Leistung im Spiel als Aktivposten für weitere Einsätze im Damenteam empfehlen konnte, was mich persönlich total für das engagierte Mädel gefreut hat. Auch N. Kraus im Tor, die in den letzten 12 Minuten der Partie ein wahres Feuerwerk an tollen Paraden abfackelte und Dielheim dann endgültig zur Verzweiflung trieb, zeigte, dass die Nr. 1 im Tor K. Fiala das Gaspedal durchgetreten halten muss. Der Teamspirit stimmt und wir geben weiter GAS, weil wir heiß sind auf SIEGE! Spielverlauf Zum Spiel: Das Derby begann zunächst aus Wieslocher Sicht recht nervös. Dielheim ging gleich mal mit 2:0 in Führung. Ab Spielminute 4 und dem 2:2-Ausgleich griffen nun die Zahnräder im TSG-Spiel immer besser. Über einen stabilen und aggressiven Abwehrverband, der die Angreifer der Gastgeber durch den permanent erzeugten Druck zu unkontrollierten Würfen oder technischen Fehler zwang, ging es dann mit schnellen Angriffsspiel konsequent auf Torejagd. Nach 12 Spielminuten hatte sich das Blatt zugunsten der TSG Wiesloch mit der 8:3-Führung gewendet. Dielheim nahm die Auszeit. Doch die Gerbershagen-Schützlinge ließen sich davon überhaupt nicht vom Matchplan abbringen. Im Gegenteil, die Spielgestaltung nach der Auszeit wurde im gleichen Stil wie vor der Auszeit weitergeführt. Schrecksekunde dann für die TSG in Minute 13! Johanna Sauter wurde bei ihrem Kontertreffer zum 10:4 von Dielheims Nr. 2 Jennifer Funkert gefoult und blieb kurz liegen. Die Erregung auf der TSG Bank deshalb ziemlich groß. Johanna Sauter aber, wie man sie kennt, hart im Nehmen, stand nach kurzer Behandlungspause wieder und konnte, zur Erleichterung aller im TSG- Lager, das Spiel fortsetzen. Für Jennifer Funkert war jedoch das Die TSG Badenliga-Damen holten in einem spannenden Spiel den Sieg beim Derby-in Dielheim Spiel mit der roten Karte danach völlig zurecht beendet. Die TSG blieb weiter ihrer Spiellinie treu und führte nach 18 Minuten mit 13:6 Toren. Leichtsinniges Spiel Danach hielt leider der Bruder Leichtsinn Einzug in das TSG- Spiel, was Coach Gerbershagen dazu brachte, seine Stimmlage an der Seitenauslinie leicht zu erheben. Nach 24 gespielten Minuten war dann genug mit Bruder Schlendrian, nachdem sich die Spielweise der TSG- Mädels nicht ändern wollte. Auszeit! Das Team wurde noch einmal darauf hingewiesen, was zu tun sei und vom Trainerteam fortan erwartet wird. Mit einer 18:12-Führung ging es dann in die Halbzeit. In der Pause wurde noch einmal deutlich an das Team appelliert, die Zügel gleich von Beginn in Hälfte zwei wieder anzuziehen, um die Gastgeber nicht wieder ins Spiel zurückkehren zu lassen. Klar war auch, Dielheim musste nach der Pause das Risiko erhöhen, wollte man gegen die TSG den ersten Saisonsieg noch erreichen. Doch die TSG war nach der Pause gleich sehr aufmerksam. Comebackerin Lara Blum gab nun die Schlagzahl auf der Playmaker-Position vor. Mit ihren schnellen Bewegungen zog Sie nun oft 2-Minuten- Strafen oder Siebenmeter. Für die Dielheimer Abwehrspielerinnen war dies einfach oft zu schnell. Die Gangart wurde nun zwischen Minute 35 und 45 auch etwas ruppiger, sodass die Teams oft in Unterzahl agieren mussten. Für die TSG kein Problem. Mehr Lücken für die schnellen Spielerinnen der TSG. Ungenutzte Torchancen Leider blieben aber dann auch viele klare TSG-Torchancen ungenutzt, was dem TSG- Coach nicht so gefiel. Mittlerweile hatte dann TSG-Torfrau N. Kraus ihre Arbeit aufgenommen, was den Gastgebern dann wohl den letzten Nerv raubte. Mit vier gehobenen Siebenmetern und weiteren tollen Paraden zeigte die junge Torfrau was für Potential in ihr steckt. Der deutliche Spielstande verhalf einigen Stammspielerinnen zur Schonung, was aber dem TSG-Spiel keinen Abbruch tat. Die TSG spielte die Partie ohne größere Einbrüche bis zum 35:25-Endstand souverän herunter. Im Freudenkreis hallte es durch die Sporthalle in Dielheim Auswärtssieg, Auswärtssieg... was die zahlreichen mitgereisten TSG-Fans mit Applaus unterstrichen. Foto: TSG Vorschau Schon am nächsten Wochenende wollen die TSG-Damen bei der punktgleichen SG Heddesheim ihren Aufwärtstrend fortsetzen und versuchen, mit dem nächsten Auswärtssieg in der Tabelle an der SG vorbeizuziehen. Die Zuschauer wird ein Duell auf Augenhöhe mit viel Spannung erwarten. Am kommenden Sonntag, , Uhr Anpfiff für die TSG-Ladys bei der SG Heddesheim. Es spielten: K. Fiala, N. Kraus, S. Blum, C. Klevenz (7), H. Lies (2), H. Schupp (2), L. Rothermel, F. Rudolph, P. Hilgenhaus (6/4), J. Sauter (4/1), L. Baumgärtner (2), L. Blum (4), A. Frick (3), F. Kuhn (5/4). Weitere Begegnungen Die 1. Herrenmannschaft der TSG Wiesloch unterliegt dem noch ungeschlagenen TV Knielingen etwas zu hoch aber durchaus verdient mit 21:28. Überzeugen konnte dafür die 2. Herrenmannschaft gegen die KuSG Leimen in einer lange Zeit ausgeglichenen Partie am Ende mit einem 23:20-Sieg. Bei den Jugendmannschaften gab es in der wjc eine knappe 13:14- Niederlage beim TV Sinsheim während die mje1 ebenfalls auswärts gegen die TSG Dossenheim unterlag.

30 WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Sport 31 ehc Wiesloch-Jugendturnier Wilde Tiere beim Nachwuchscup (kw). Herzöge, Wölfe, Bären, Falken, Löwen, Tiger, Huskies und Scorpione beim Cup der Nachwuchs Eishockey Liga (NWHL) am Samstag in Wiesloch. Wild auf dem Eis - wird es beim Pokal-Auftakt der NWHL am 9. November ab 8 Uhr bei den Eislöwen des EHC Wiesloch in der Eissporthalle am Gebersruhpark mit den Hawks aus Aschaffenburg, den Bitburger Bären, den Darmstädter Dukes, den Ludwigshafener Scorpions, den Mainzer Wölfen, den Eppelheimer Eisbären, den Waldbronner Huskies, den Icetigers aus Wiesbaden und Wieslochs Eislöwen. Die bei der vergangenen Turnierfolgen überaus erfolgreichen kurpfälzischen Eislöwen wollen auch in diesem Jahr den Gold-Pokal nebst Cup-Punkten nicht aus den Pranken lassen. Dazu müssen die aus dem ganzen Rhein-Neckar-Kreis stammenden EHC Eislöwen-Spieler - betreut durch das EHC-Trainer-Team, um den Schönbrunner Chef-Trainer Steffen Rauhut - den anderen Großstadt-Mannschaften erst wieder zeigen, wer der Herr auf der Wild(Eis)bahn ist. Werden die Eislöwen wieder triumphieren können? In der vergangenen Saison durfte das heimische Publikum den entfesselten Eishockey-Sturm der EHC Eislöwen auf der Wieslocher Eisbahn jubelnd unterstützen und spornten diese zu wirklich sehenswerten Leistungen an. Ohne Respekt vor den zum Cup der deutschen Nachwuchs Eishockey Liga (NwHL) angereisten Jugendabteilungen der Großstadt-Mannschaften, beherrschten die Wieslocher den Kampf um den Puck und Tore auf dem Eis. Die hervorragend eingestellten kurpfälzischen (Eis-) Löwen Nachwuchsgoali Hanke bei einer Parade aus Wiesloch erwiesen sich dabei mit ihrem kämpferischen Angriffs- und dennoch stets fairen Power-Spiel, ihrer unnachgiebigen Verteidigung sowie konstant nervenstarken Torhüter-Leistungen ihrer Nachwuchs-Goalies für die NwHL- Cup Kontrahenten, als kaum zu bezwingende Gegner. Tolle Jugendarbeit Die nachhaltige Jugendarbeit des EHC Wiesloch e.v. zahlt Foto: ehc sich bei den stark besetzten Turnierfolgen der Nachwuchs Hockey Liga, den Laufschulturnieren und dem Kids Cup der NwHL aus. Die NwHL, soll es jungen Nachwuchs-Eishockey Spielern ermöglichen, den Eishockey-Sport wettbewerbsmäßig zunächst in jugendgerechter Weise zu betreiben ohne sich zu früh im Ligabetrieb aufzureiben. Weitere Infos über und Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Tom-Tatze-Tierheim Kastrationsaktion von freilebenden Katzen (bs). Seit Jahren wird der Tierschutzverein aktiv, wenn Bürger Ansammlungen von verwilderten Katzen melden. Zurzeit werden an drei verschiedenen Standorten verwilderte Hauskatzen eingefangen und kastriert. Es ist eine eher ungewöhnliche Zeit für Kastrationsaktionen. Dennoch hat sich der Tierschutzverein Wiesloch/Walldorf dazu entschieden, im Herbst freilebende Katzen einzufangen. Als wir noch im Frühling solche Aktionen durchgeführt haben, kam es immer wieder vor, dass eine schwangere Katze eingefangen wurde oder aber eine Katze, die gerade erst Junge bekommen hatte, erklärt Karin Schuckert, Tierheimleitung. Können die kastrierten Katzen nicht wieder an ihren ursprünglichen Ort zurück, müssen sie im Tierheim bleiben. Gerade aber verwilderte Katzen können nur sehr schwer vermittelt werden. Denn sie sind scheu und eben keine Schmusekatzen. Sie brauchen ein Zuhause, in dem sie einfach Katze sein können. Sie sind sehr anspruchslos. Im Winter brauchen solche Katzen einen warmen Rückzugsort. Ein geschützter Rückzugsort zum Schlafen, z. B. eine Scheune, ein Schuppen oder eine Katzenkiste, regelmäßige Mahlzeiten und Platz zum Toben reichen aus. Vielleicht auch ein paar Streicheleinheiten. Dafür geben sie viel zurück, denn sie halten ihr Zuhause sauber. Wenn Sie einer scheuen Katze eine Chance geben wollen, sprechen Sie uns darauf an. Wir können Sie beraten, ihnen Tipps geben und ihnen Mut machen, dass sie mit einer solchen Katze viel Freude haben werden. Skibasar des Skiclub Wiesloch Für den Winter eingedeckt (dl). Alljährlich findet der Skibasar des Skiclub Wiesloch statt, so auch heuer am letzten Oktoberwochenende in den Räumlichkeiten von Auto Oswald in Wiesloch. Die frühlingshaften Temperaturen erinnerten die Wintersportler nicht unbedingt an frostige Wintersporttage sowie an notwendige Wintersportausrüstungen, dennoch war der Andrang zum Ankauf und Verkauf von gebrauchten Wintersportartikeln ungebrochen. Zum Verweilen diente weniger heißer Glühwein, doch Infos zu den Skifreizeiten 2019/20 des SCW sowie leckerer Kaffee und Kuchen verkürzten die Zeit zwischen Verkauf und Ankauf. Mitarbeiter des Autohauses und die Mitglieder des SCW waren trotz der warmen Temperaturen zufrieden mit dem Skibasar. Foto: scw

31 32 Serviceseite WIESLOCHER WOCHE 7. November 2019 Nr. 45 Donnerstag, 7. November Engel-Apotheke Rot, Hauptstr. 135, St. Leon-Rot (Rot), Tel ; St. Cyriak-Apotheke, Hauptstr. 27, Dielheim, Tel Freitag, 8. November Apotheke Badischer Hof, Hauptstr. 107, Nußloch, Tel Samstag, 9. November Hardtwald-Apotheke, Waldstr , Sandhausen, Tel ; Arnika-Apotheke Rot, Im Schiff 10, St. Leon-Rot (Rot), Tel Sonntag, 10. November Central-Apotheke, Hauptstr. 1, Walldorf, Tel Apotheken-Notdienste Montag, 11. November Apotheke Baiertal, Mühlstr. 3 Tel Dienstag, 12. November Leimbach-Apotheke, Gartenstr. 28, Horrenberg, Tel ; Eulen-Apotheke St. Leon, Marktstr. 79, St. Leon-Rot (St. Leon) Tel Mittwoch, 13. November Mühlen-Apotheke, Massengasse 91, Nußloch, Tel , Ärztlicher Notfalldienst Tel Tierarzt-Wochenenddienst 9./10. November Dr. Stadler, Tel Gemeinderat tagt am13. November Haushaltsplan wird eingebracht (sd). Die Einbringung des Haushalts für das kommende Jahr steht im Mittelpunkt der nächsten Sitzung des Gemeinderats am Mittwoch, 13. November. Beginn ist um Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Außerdem geht es um die Festsetzung unterschiedlicher Gebühren wie für Frischund Schmutzwasser. Das Thema Plakatierung im Stadtgebiet sind weitere Punkte, die zur Beratung anstehen. Dazu liegen Anträge von den Fraktionen Bündnis90/Die Grünen und der Wählergemeinschaft WGF/AWL und der FDP vor. Um den Radverkehr in der Unteren Hauptstraße geht es in einem Antrag der Grünen, den Freien Wähler geht es um sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Innenstadt. Diskutiert wird über die Änderung des Baulandmanagements (SPD-Antrag) und die Richtlinien zur Förderung der Tätigkeit der Vereine in den Bereichen Sport und Kultur sollen ebenfalls neu ausgerichtet werden. Mit der städtebaulichen Entwicklung im Gebiet Steinbergquartier werden sich die Mitglieder des Gemeinderats ebenfalls beschäftigen. GTRS Schatthausen Benefizschwimmen für den guten Zweck (jr). Auch in diesem Jahr möchte der Verein wieder beim Spendenschwimmen gemeinsam viele Kilometer für einen guten Zweck schwimmen. Dazu möchten die Organisatoren groß und klein, jung und alt, Schwimmer oder jeden der einfach Spaß daran hat, einladen! Dieses Mal geht der Erlös wieder an den Mukoviszidose e. V. Natürlich müssen keine 6 Stunden am Stück geschwommen werden. Das Spendenschwimmen findet statt am Sonntag, 10. November von 10 bis etwa 17 Uhr in der Sportund Schwimmhalle Schatthausen. Die Anmeldung beginnt ab 9.30 Uhr. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich, eine Anmeldung erleichtert dem Verein allerdings die Planung. Gegen 16:30 Uhr werden die Teilnehmer und Teams mit den meist geschwommenen Metern bei einer kleinen Ehrung gekürt. Impressum Herausgeber, druck und Verlag: NuSSBAum MEDIEN St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: Verantwortlich im Sinne des Presserechts Klaus Nussbaum, Opelstraße St. Leon-Rot Organisation der Redaktion: Christine Schwab (chs) Telefon: wiesloch@nussbaum-medien.de Anzeigenvertrieb K. Nussbaum Vertriebs GmbH Opelstraße 29, St. Leon-Rot Telefon: multimedia info@knvertrieb.de Internet: Vertrieb/Zustellung G. S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Bezugspreis: halbjährlich 25,50 inkl. Zustellung; Kündigung des Abon nements zum Halbjahresende mit einer Frist von 6 Wochen möglich. Die Wieslocher Woche er scheint zusätzlich zur gedruckten Auflage zum Teil als epaper unter Die in dieser Ausgabe aufgeführten WebCodes können unter auf der Start seite eingegeben werden und führen zu ergänzenden Informationen. Die Wieslocher Woche wird wöchentlich an die Abonnenten verteilt. AVR-Info Abfuhrtermine im November Restmüll Biomüll 12./ Grüne Tonne plus 14./ Glasbox Sperrmüll und Altholz, Grünschnitt, Schrott und Elektroschrott sowie Altkleider und Schuhe werden nur nach vorheriger Anmeldung bei der AVR Kommunal unter Tel /931- KliBA-Energieberatung 310 zu den Geschäftszeiten abgeholt. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Die nächste Schadstoffsammlung findet an folgendem Termin statt: Mi, , bis 17 Uhr, jeweils in der Erdaushub- und Bauschuttdeponie, Parkstr. 6. (red). Was Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kostenfreien Beratung der KliBA. Sie hilft bei der Umsetzung von Energiesparzielen, auch mit Hilfe staatlicher Fördermöglichkeiten, zu den Themen: zeitgemäße Wärmedämmung, Heizung und Warmwasser, Lüftung, Altbausanierung, Förderprogramm, Wärmepass, Stromsparmaßnahmen, erneuerbare Energien und Passivhausbauweise. Diese Beratung ist auch im Wieslocher Rathaus möglich. Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung am Mittwoch, 13. November, zwischen und Uhr unter Tel oder per info@kliba-heidelberg.de. Programmierbares Thermostatventil am Heizkörper Foto KliBA.

32 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 33 Wege zum regionalen Energieversorger Den passenden Vertrag für Strom und Gas finden, Zählerstände mitteilen oder eine Störung melden bei den Stadtwerken Heidelberg ist das rund um die Uhr möglich. Dazu hat das Unternehmen viele Wege zum Ziel im Angebot. Welcher Tarif ist der beste bei meiner Verbrauchshöhe? Kann ich günstigen Ökostrom, Gas zum Festpreis oder Biogas von den Stadtwerken Heidelberg beziehen? Mit dem Tarifrechner unter finden Interessierte und Kunden schnell Unterstützung. Einfach den Verbrauch und die Postleitzahl eintragen und den passenden Tarifvorschlag erhalten. Ein Vertrag kann auch ganz bequem direkt online abgeschlossen werden. Beim Bestellvorgang kann man sich gleichzeitig für das Onlineportal registrieren. Darin können Kontaktdaten, Bezahlmöglichkeiten und Abschlagspläne verwaltet sowie Rechnungen eingesehen werden. Bisherige oder künftige Kunden können dort auch jederzeit Zählerstände übermitteln, beispielsweise für eine Zwischenabrechnung oder einen Tarifwechsel. Kunden, die noch nicht im Onlineportal registriert sind, können dies jederzeit nachholen. Alle, die sich nicht registrieren möchten, können für An- und Ummeldungen sowie Zählerstands-Angaben ein Formular auf nutzen, in dem die Daten direkt eingegeben werden ohne eine Anmeldung. Alternativ ist dafür auch die für dich-app der Stadtwerke Heidelberg nutzbar. für dich Die >>was-wann-wo-app<< für die Region Die für dich-app erleichtert nicht nur das Zählerablesen, sondern informiert auch über Veranstaltungen und das Kinoprogramm in der Region. Zudem gibt es regelmäßige Gewinnspiele und Infos zu Schwimmbädern, der Bergbahn und Parkhäusern in Heidelberg sowie Energiespartipps. Erhältlich ist die App kostenfrei im App Store und bei Google Play. Persönlich vor Ort, am Telefon oder mit Hilfe verschiedener online-tools: Die Stadtwerke Heidelberg sind rund um die Uhr für Kunden und Interessierte da. Persönlich für Sie da Bei allen Fragen rund um die Angebote der Stadtwerke Heidelberg stehen Ansprechpartner des Unternehmens auch persönlich gerne zur Verfügung. Das Kundenzentrum in der Kurfürsten-Anlage 42-50, nahe des Heidelberger Hauptbahnhofs, ist montags bis mittwochs und freitags von 8 bis 16 Uhr geöffnet, donnerstags von 8 bis 18 Uhr. Während dieser Zeiten ist ebenfalls die kostenfreie Servicenummer erreichbar. Mitten in der Heidelberg Altstadt, Hauptstraße 120, gibt es außerdem den ENERGIEladen. Geöffnet ist er von Montag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr, sowie am Samstag von 10 bis 16 Uhr, telefonische Beratung unter Störungen melden Wenn es einmal zu einer Störung im Versorgungsnetz der Stadtwerke Heidelberg kommen sollte, sind die eigenen Meldestellen telefonisch rund um die Uhr erreichbar. Zuständig sind die Stadtwerke Heidelberg für die Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze im gesamten Stadtgebiet Heidelbergs und Eppelheims, für die Straßenbeleuchtung in Heidelberg, außerdem für das Gasnetz in den Gemeinden Sandhausen, Leimen, Dossenheim, Nußloch und Wiesloch. Die Telefonnummern lauten: > Gas: > Strom/ Öffentliche Beleuchtung: > Fernwärme: > Wasser: Bitte melden Sie Störungen nur telefonisch, so kommt Ihre Meldung schnell an, und die Stadtwerke Heidelberg können rasch reagieren. Mehr Infos unter:

33 34 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche TRAUER Martha Brenner Sabine Brenner-Willinger fachgeprüfte Bestatterin g Bestattungs-Institut Willinger- Filsinger GmbH Rudolf-Diesel-Str Wiesloch-Baiertal Tag und Nacht erreichbar Das Leben ist endlich, doch die Erinnerung ist es nicht. Meisterbetrieb Wir bilden aus! Grabmale - Bildhauerei &Natursteinsanierung Ein Besuch unserer Ausstellung lohnt sich KompetenteBeratung IndividuelleGestaltung FachmännischeAusführung Rauenberg Hohenaspen 14 Tel Mobil in würde abschied nehmen Kostenlose Vorsorge Alle Bestatterleistungen michael krause Bestattungsinstitut Wiesloch Kaiserlich Kammer Tag und Nacht D as Leben ist nur der Weg, auf dem wir wandeln. Das Ziel liegt darin, die Erinnerung in den Herzen derer, die wir liebten, weiterleben zu lassen. Das macht uns unsterblich Barbara Ohm Foto: Thinkstock/KatarzynaBialasiewicz

34 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 35 JETZT AB 149,00 EUR IM MONAT LEASEN. Für alle Fälle DER MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN. Der MINI John Cooper Works Countryman mit 306 PS, maximalem Gokart-Feeling und Performance auf höchstem Niveau. Besuchen Sie uns wir beraten Sie gerne. MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN Neuwagen, 225 kw (306 PS), Midnight Black, Lederkombination Carbon Black Klimaautomatik, Connected Navigation Plus, Rückfahrkamera, u.v.m. LEASINGBEISPIEL * VON DER BMW BANK GMBH: MINI JOHN COOPER WORKS COUNTRYMAN MINI COMFORT 36 monatliche Leasingraten à: 439,00 EUR Anschaffungspreis: ,55 EUR Leasingsonderzahlung oder Ihr Gebrauchtwagen: 3.500,00 EUR Laufleistung p.a.: km Laufzeit: 36 Monate Sollzinssatz p.a. ** : 2,49 % Effektiver Jahreszins: 2,52 % Gesamtbetrag: ,00 EUR Kraftstoffverbrauch: kombiniert: 7,3 l/100 km, innerorts: 8,4 l/100 km, außerorts: 6,7 l/100 km, CO 2 -Emission kombiniert: 166 g/km, Energieeffizienzklasse C. Zzgl. Fahrzeug ausgestattet mit Automatikgetriebe. Zzgl. Zulassung und Transport i.h.v. 860,00 EUR. * Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, München; alle Preise inkl. 19 % MwSt.; Stand 09/2019. Ist der Leasingnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. **gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit. Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, München. JETZT MIT 306 PS Heidelberg In der Gabel 12 Tel.: 06221/ , Herr Bienert Folgen Sie uns auch unter: Instagram & Facebook MINI Service Standorte: Hockenheim, Sinsheim. Unsere weiteren Standorte: Meckesheim,Walldorf und Mosbach. Behördennummer 115 Ihr kurzer Draht zum Amt - auch im Rhein-Neckar-Kreis Mo-Fr 8-18 Uhr Über 70 Aussteller zeigen feines Kunsthandwerk. VERANSTALTUNGEN Eintritt: 2,50 Kunsthandwerkermarkt zur Weihnachtszeit am Sonntag, 17. November 2019 im Harres Kulturzentrum in St.Leon-Rot von 11:00 bis 17:30 Uhr Mit Bewirtung Berücksichtigen Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! Kurzer Weg - klasse Service!

35 36 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche HEIDELBERGER ZOO-LEUCHTEN DIE WELT DER ZOOTIERE IM ABENDLICHT 19. SEPT NOV VERLÄNGERT BIS DONNERSTAGS BIS SONNTAGS NACH ZOOSCHLUSS BIS 22 UHR DONNERSTAGS BIS SONNTAGS NACH ZOOSCHLUSS-22UHR einmalig in Heidelberg eindrucksvolle Atmosphäre faszinierende Lichtinstallationen Karten an der Zoo-Kasse erhältlich. Abendticket: 19,- (Kinder 7,50 ) RABATT 5 Bei Abgabe des Coupons erhalten Sie ein Abendticket Erwachsene für 14,- (statt 19,- ) Nicht kombinierbar mit weiteren Ermäßigungen, keine Barauszahlung mögl. Einmalig gültig. FAMILIEN-TIPP: Gratis Mini-Muffin für Kinder in Fody s Dschungel-Snackbar! Jeden Freitag freier Eintritt für Kinder mit leuchtender Laterne! x x Buchen Sie Ihre private Anzeige ganz einfach und bequem online und sichern sich 50 % Onlinerabatt.

36 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 37 UNTERRICHT ÄRZTE MUTTI, ICH HABE DEN DURCHBLICK. BIN DOCH BEIM PFIFFIKUS (c)nata_zhekova Adobe Stock Pfiffikus Östringen / Pfiffikus Wiesloch / Nachhilfe... nach Maß Mathe, Deutsch, Englisch ab Klasse 5 bis zum Abitur Studierte Lehrkraft, sehr gute Referenzen Infos: Tel nur Einzelunterricht 40 Jahre CALAC-Sprachferien Der Sprachreiseveranstalter Ihrer Region Neue Motivation mit bestem Lernerfolg in Englisch. Wir bieten ausgesuchte Gastfamilien optimale Betreuung und effizienten Unterricht! Unser Kursort Weymouth ist einer der attraktivsten Küstenorte in Südengland. Ostern: Pfingsten Sommer Kostenlose Prospekte & Beratung: Video der Reise auf: Telefon info@calac.de Nachhilfe Klasse 4 bis zum Abi Mathe, Deutsch, Englisch, sehr preiswert (gewerblich) g DIE GUTE TAT J CALAC-ORGANISATION Bett 90x200 cm, Gestell Holz, weiß lackiert, mit Lattenrost und Matratze; gebraucht; Anfragen Wiesloch, Bett, Ikea Malm weiß 1,40 x 2,00 m inclusive Lattenrost an Selbstabholer zu verschenken. TEL 06222/ Dachträger für zwei Fahhräder zu verschenken VERSCHIEDENES Erdaushub abzugeben Nov.2019 von privatem Bauvorhaben in Dielheim/Horrenberg, max. ca. 700 m³ (Schluff, feinsandig - BKL4), nach Absprache auch Teilmengen möglich, kostenlos bis ca. 20 km Entfernung, Zufahrt zur Abladestelle sollte LKW-tauglich sein! Erdaushub-Horrenberg@t-online.de IMMOBILIEN-VERKÄUFE Schöne 2½ Zimmer, Küche, Tageslichtbad-Wohnung, Abstellraum. Leerstand, im DG eines 4 FH in Oftersheim, ca. 84 qm nach DIN, Grundfläche ca. 100 qm, Bj. 1990, sehr ruhige Lage, Stellplatz, Bahn und Bus in 5 Minuten Fußweg, KP VHB, Tel IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Wir suchen: Grundstücke - Abrissgrundstücke ab 500 m² bis 5000 m², zum Kauf, seriöse Abwicklung garantiert Ihr Wohnungspartner in der Region Grund & Werte Invest Hauptstr Walldorf Telefon

37 38 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche IMMOBILIEN STELLEN Wir suchen Grundstücke / Abrissgrundstückezum Kauf. Als langjährig in der Region tätiges Unternehmen sichern wir Ihnen ein interessantes Angebot und eine schnelle Abwicklung zu. Kontaktieren Sie uns gerne unter Tel.: oder per Mail an jw@isb-walldorf.de Hautarztpraxis Dr. med. Corinna Hamsch Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Allergologie, Proktologie und Phlebologie Marktstraße Wiesloch info@hautarzt-hamsch.de Außergewöhnliche Architektur im Herzen von Ladenburg Feuerleitergasse 10, Ladenburg Offene Besichtigung Wir suchen ab sofort eine freundliche und motivierte Medizinische Fachangestellte/Praxismitarbeiter/in in Teilzeit oder Vollzeit für unsere dermatologische Praxis. Wir suchen Küchenhilfe / Spülfrau / Koch 2 x wöchentlich/minijob Anruf ab 17 Uhr Gerne können Sie sich von unseren Eigentumswohnungen am von 14 bis 16 Uhr selbst ein Bild machen. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter maximilian.zinow@gewomax.de 0621/ GEWOMAX GmbH - M7, Mannheim - info@gewomax.de Ahmed Si Hamida & ÖFFNUNGSZEITEN: Gabi Stammnitz-Si Hamida täglich ab 17:30 Uhr kein Ruhetag Walldorfer Str. 15 an Sonn- und Feiertagen Nußloch 11:00-14:00 Uhr Tel Gewölbekeller, mediterraner Biergarten, Gastraum mit Nebenzimmer, Doppel- bzw. Einzelzimmer mit Du./WC ImmoOffice49 Vermittlung -Vermietung -Verkauf T: / Mail: info@immooffice49.de Wir haben die richtigen Käufer für Ihre Immobilie! Wir haben die richtigen Käufer für Ihre Immobilie! KAUFGESUCH: Häuser (EFH, DHH, RH + MFH), ETWu. u. Gewerbeobjekte Kostenfreie Abwicklungfür Verkäufer! Ihr IhrPartner: Frau Herrmann VERMIETUNG Schöne 2-Zi-WHG in Dielheim mit Küche, Bad, Dusche, sep.wc, Balkon und Abstellkammer, ca.75qm zu vermieten. KM 490,-EUR plus NK und 2 MM Kaution. Überd.Abstellplatz 30,-EUR. Tel STELLENGESUCHE Liebevolle Urlaubsbetreuung für älteren Westie gesucht.gerne auch mit eigenem nicht mehr ganz jungem Hund.Tel.: 06227/ oder 0172/ Obstbaubetrieb in Wiesloch-Baiertal sucht für längerfristig freundliche, zuverlässige und motivierte Verkäufer m/w/d für den Obstverkauf auf Stundenbasis oder Basis Arbeitszeiten freitags von Uhr, samstags Uhr oder nach Verinbarung. Interesse geweckt? Bitte melden unter: Tel / , Obstbau Zuber RNC Ebert GmbH General-Sigel-Str Sinsheim Telefon: info@rnc-ebert.de Reinigungskräfte (m/w/d) gesucht deutschsprachig, zuverlässig, zum Tariflohn, in Wiesloch: 1. Di. + Fr. ca Uhr bis Uhr 2. Fr. ca Uhr bis Uhr 3. Di. (2-wö) ca Uhr bis Uhr

38 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 39 Nette Putzfee gesucht für Privathaushalt nach Walldorf ab Ende November.Tel.: 06227/ oder 0172/ Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Orte 1,1 Mio. Haushalte/Woche Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. Die Amtsblätter und Lokalzeitungen von Nussbaum Medien zählen seit über 60 Jahren zu den unumstrittenen Informationsmedien für das lokale Geschehen und damit auch zu den zentralen Basiswerbeträgern. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online-Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMSLR290 Wir suchen ab sofort einen offenen, freundlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Akquise von Neuabonnenten vor Ort für 15 Std./Woche, vorerst befristet auf 4-5 Wochen im November / Dezember Ihre Aufgaben Sie aquirieren im persönlichen Kontakt vor Ort potenzielle Neuabonnenten für die Wieslocher Woche Ihre Qualifikation Überzeugungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit Freude im Umgang mit Menschen Offenheit und Freundlichkeit Wir bieten Basisgehalt und Prämie für jeden Neuabonnenten Weitere Anstellung denkbar Mitarbeiterangebote / Bonusprogramm Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin sowie unter Nennung der Stellenkennziffer ennziffer an: personal@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Opelstr St. Leon-Rot Zu einer Bewerbung gehören immer Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Festanstellung Sichere Zukunft Select GmbH Ringstraße Wiesloch Tel.: wl@select-gmbh.de Ferit A. Übertarifliche Bezahlung Für unseren Kunden in Waghäusel suchen wir: Helfer im Metallbau (m/w/d) Deine Tätigkeiten: Du übernimmst die Fertigstellung von Lüftern und Türen Weiterhin verpackst Du die gefertigten Teile Dein Profil: Du bringst handwerkliches Geschick mit und scheust Dich nicht davor mit anzupacken Du bist bereit, von Mo-Fr im Zweischichtbetrieb zu arbeiten Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative zeichnen Dich aus Du bist Berufseinsteiger? Bewirb Dich trotzdem bei uns! Du bekommst in jedem Fall eine gründliche Einarbeitung vor Ort Jetzt bewerben bei einem Arbeitgeber, der hält, was er verspricht. Du kannst begeistern den Rest haben wir! Jetzt bewerben: bofrost.de/ karriere Wir suchen Verkäufer (m/w/d) im Vertrieb in Voll- oder Teilzeit Du hast eine positive Ausstrahlung, kannst auf Menschen zugehen, hast einen Führerschein und legst Wert auf interessante Aufstiegsmöglichkeiten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Wir arbeiten dich optimal ein ein äußerst nettes Team erwartet dich. Wir bieten gute Sozialleistungen, wie z.b. 30 Tage Urlaub pro Jahr und Urlaubsgeld. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Weitere Infos erhältst du unter der kostenfreien Hotline oder bewerbung@bofrost.de. bofrost* Niederlassung Mannheim-Friedrichsfeld

39 40 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche Gehen Sie mit uns in die Zukunft der lokalen Kommunikation! 550 Mitarbeiter 380 Städte und Gemeinden 1,1 Millionen Haushalte pro Woche Diese und über weitere Stellenanzeigen finden Sie auch digital auf jobsuchebw.de, dem neuen Online-Stellenportal für Baden-Württemberg. Nussbaum Medien arbeitet intensiv an der Zukunft der lokalen Kommunikation. E-Commerce, BürgerApp mit personalisierten Inhalten, Online- Marktplatz kaufinbw und einer Nussbaum Card zur Unterstützung unserer Print-Produkte sind ein Teil unserer Strategie, die Nussbaum Medien in die Zukunft führen. So können Nutzer lokale Inhalte zusätzlich über das Smartphone personalisiert und ortsübergreifend lesen und ortsansässige Unternehmen erhalten eine weitere Plattform, sich zu präsentieren. Wir stärken Heimat! Werden Sie ein Teil von uns! NMWDST 136 Wir suchen ab sofort einen Spezialverkäufer (m/w/d) für den Stellenmarkt in Vollzeit (40 h/woche) Mo. Fr. am Standort Weil der Stadt Ihre Aufgaben Verkauf von Stellenanzeigen in unseren Amts- und Mitteilungsblättern und in unserem Jobportal Akquise großer und langfristiger Stellen-Kunden Besuch von Job- und Azubimessen sowie von spezialisierten Werbeagenturen zum Aufbau eines entsprechenden Netzwerks Wettbewerbsbeobachtung Unterstützung der übrigen Verkäufer der Mediengruppe bei der Akquise im Stellenmarkt Unterstützung der Geschäfts- und Verkaufsleitung bei der Weiterentwicklung des Angebotsportfolios der Unternehmungsgruppe im Bereich Stellenmarkt Direkter Bericht an die Verkaufsleitung der Unternehmensgruppe Ihre Qualifikation Erfahrung entweder in der Werbevermarktung oder im HR-Bereich zwingend Kontakte zu Personalentscheidern oder Stellenagenturen wünschenswert Personal-, betriebs- oder medienwirtschaftliches Studium (oder vergleichbare Ausbildung) Verkäuferisches Geschick, Abschlusssicherheit, Belastbarkeit und Kreativität Wir bieten Ihnen: die Flexibilität und den Gestaltungsspielraum eines Familienunternehmens sowie Freiräume für kreatives Arbeiten eine systematische Einarbeitung in ein motiviertes, dynamisches Team wie auch eine bedarfsgerechte Begleitung durch unser Patenprogramm flache Hierarchie ohne lange Kommunikationswege flexible Arbeitszeiten und ein betriebliches Gesundheitsmanagement gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei einem sozial engagierten Unternehmen mit umfangreichen Sozialleistungen (wie z. B. Betriebskinderkarten) maßgeschneiderte Weiterbildungsmöglichkeiten an der Nussbaum-Akademie wie auch die Option auf ein JobRad (E-Bike) Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben zum möglichen Eintrittstermin und Ihrer Gehaltsvorstellung sowie unter Nennung der Stellenkennziffer an: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße 20 Telefon Weil der Stadt Maddin Schneider live erleben! Am Samstag, den 23. November 2019 präsentiert Maddin Schneider im Prisma (Marktplatz 22 in Freiberg a.n.) sein neues Programm Denke macht Koppweh!. Dabei gibt er den Zuschauern Einblick in seine täglichen zum Brüllen komische Gedankengänge. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Neckar-Enz KULTURevents in Kooperation mit der Stadt Freiberg am Neckar und der Livemacher GmbH statt. Livemacher GmbH Max-Eyth-Str. 11, Besigheim 15 % Rabatt auf Tickets Code: NussbaumLivemacher Aktionszeitraum: bis 23. November 2019 Tickets können mit dem Code NussbaumLivemacher über bestellt werden. Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/Tag nur einmal gültig. Keine Barauszahlung möglich.

40 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 41 Die Weber Waagenbau und Wägeelektronik GmbH ist ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen im Bereich der Verpackungs-, Abfüll- und Robotertechnik. Seit über 40 Jahren steht Weber für individuelle Lösungen und hohes Engagement, nicht nur gegenüber seinen Kunden, sondern auch - und ganz besonders - seinen Mitarbeitern gegenüber. Mit den AVR Unternehmen Für unseren Standort in Waghäusel-Kirrlach, in der Nähe von Karlsruhe, suchen wir zum baldmöglichsten Eintritt: Elektroniker (m/w/d) Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (bzw. gleichwertige oder höhere Ausbildung im Bereich Elektrotechnik) - Pkw-Führerschein (B) - Teamfähigkeit - Grundkenntnisse Englisch Ihre Aufgaben: - Montage und Verdrahtung von Schaltschränken in der hauseigenen Elektronikabteilung - Installation von Maschinen inder hauseigenen Endmontage - Installations- und Servicearbeiten vor Ort beim Kunden Elektro Konstrukteur (m/w/d) Ihr Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker (bzw. gleichwertige oder höhere Ausbildung im Bereich Elektrotechnik) - Erfahrung in der Projektierung elektrischer Anlagen unter Beachtung der Vorschriften und Regelwerke - Einschlägige Erfahrungen in der Erstellung von Elektroschaltplänen mit EPLAN P8 - Kenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Automatisierungs- und Feldbussysteme - Englischkenntnisse in Wort und Schrift - Teamfähigkeit, Motivation und Leistungsbereitschaft - Ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung Ihre Aufgaben: - Planen, Realisieren von Projekten in der Elektro-Konstruktion - Abklären der technischen Anforderungen mit den Kunden - Abstimmung mit der Entwicklungsabteilung (Mech. Konstruktion) und Programmierer (Inbetriebnehmer) sowie E-Werkstatt (Schaltschrankbau) - Standardisierung der Prozesse z. B. mit Hilfe eines Baukastensystems für wiederkehrende Funktionseinheiten - Auswahl und Dimensionierung der elektrischen Automatisierungskomponenten wie Sensorik, Sicherheitstechnik und Steuerungen - Erstellung der technischen Dokumentationen - Überarbeitung der Schaltpläne (Revision) Wir bieten: - Attraktive Vergütung - Unbefristeten Arbeitsvertrag - 30 Tage Urlaub mit zusätzlich 50 % Urlaubszuschlag auf die Grundvergütung - Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen - Einsatz und Anwendung neuester Techniken - Flache Hierarchien in einem guten und freundlichen Arbeitsklima Weitere Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie unter: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per an: bewerbung@weber-waagenbau.de Fa. Weber Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Boschstr Waghäusel Wir bilden zum Ausbildungsbeginn 2020 aus: Kauffrau*mann für Büromanagement Servicefachkraft für Dialogmarketing (m/w/d) Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft (m/w/d) KFZ-Mechatroniker (m/w/d) Mechatroniker im Anlagenbetrieb (m/w/d) Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft gemeinsam mit uns. Bewerben Sie sich jetzt! Weitere Informationen finden Sie unter: AVR Kommunal GmbH AVR UmweltService GmbH AVR GewerbeService GmbH Personalmanagement, Lisa Stummer Dietmar-Hopp-Str. 8, Sinsheim Telefonnummer / in eine sichere Zukunft! Die Große Kreisstadt Wiesloch sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Diplom-Verwaltungswirte/-innen bzw. B.A. - Public Management (m/w/d) als sog. Springer/in Es handelt sich um unbefristete Stellen in Vollzeit. Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen der beamtenrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen in Besoldungsgruppe A10. Details zur Ausschreibung finden Sie unter > Rathaus > Stellenangebote oder scannen Sie den QR-Code. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

41 42 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche Der Online-Marktplatz für Baden-Württemberg»kaufinBW das ist der neue Online-Marktplatz für Baden-Württemberg mit dem Ziel, die Heimat zu stärken. Wir bieten unseren regionalen Dienstleistern und Händlern die Möglichkeit, ihre Angebote digital sichtbar und kaufbar zu machen und somit online durchzustarten.«sortiment lokaler Anbieter online durchstöbern Rund um die Uhr bei lokalen Anbietern bestellen kaufinbw-cashback bei (fast) jedem Einkauf sichern Online-Bestellungen vor Ort abholen oder liefern lassen Jetzt lokale Angebote entdecken und Heimat stärken kaufinbw.de Ein Produkt von Nussbaum Medien mit Betrieben in Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb Sie sind selbst ein regionaler Produzent oder Anbieter? Bringen auch Sie Ihr Unternehmen ins Netz: partner.kaufinbw.de

42 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 43 GASTRONOMIE AUTO Essen auf Rädern Qualität von Ehrenfried Komplett-Menü inkl. Salat nur 7.10 Frisch gekocht und heiß geliefert! auch für Vegetarier Probierpreis für Neukunden: 3 Menüs zu je 5 gültig vom bis Mo. Möhreneintopf mit Wiener Würstchen (Schwein/Rind) und Brötchen Di. Kohlroulade Großmutter Art (Schwein) mit Kartoffelpüree Mi. Ratatouillegemüse mit Rosmarinkartoffeln und Knoblauch-Dip Do. Gebratene Serviettenknödel mit Pilzallerlei Fr. Schollenfilet in Zitronensoße mit Salzkartoffeln und Mischsalat Sa. Bratwurst (Schwein) in Soße mit Paprikagemüse und Kartoffelpüree So. Auflauf Moussaka Art (Kartoffeln, Aubergine, Zucchini, Paprika, Tomaten) Käse überb. Kostenlose Bestellhotline weitere Angebote: HYBRID-TAUSCH FREIE FAHRT IN ALLE STÄDTE OHNE AUFLADEN. ab 6,35 Lecker. Vielfältig. Zuverlässig. Malteser Menüservice Auch an Sonn- und Feiertagen! Für Neukunden bieten wir eine Probewoche zum halben Preis an. Weitere Informationen unter (kostenfrei) Bis zu * Yaris Hybrid Comfort 1 Pre-Collision-System Automatik/Multidrive Spurhalteassistent Klimaautomatik Rückfahrkamera u.v.m. Bisheriger Hauspreis: Wechselprämie* Neuer Hauspreis: Wechselprämie Corolla Hybrid Comfort 2 Pre-Collision-System Automatik/Multidrive Spurhalteassistent Klimaautomatik Rückfahrkamera u.v.m. Der neue Bisheriger Hauspreis: Wechselprämie* Neuer Hauspreis: Kraftstoffverbrauch Yaris Hybrid Comfort, Elektro- und Benzinmotor, Systemleistung 74 kw (100 PS), stufenlose Automatik, 5-Türer: innerorts/außerorts/ kombiniert 3,5/3,6/3,7 l/100 km, CO 2-Emissionen kombiniert 84 g/km. 2 Kraftstoffverbrauch Corolla Hybrid Comfort, Elektro- und Benzinmotor, Systemleistung 90 kw (122 PS), stufenlose Automatik, 5-Türer: innerorts/außerorts/ kombiniert 3,2/3,6/3,3 l/100 km, CO 2-Emissionen kombiniert 76 g/km. * Wir zahlen bis zu Wechselprämie bei Neukauf eines Yaris Hybrid, bis zu bei Neukauf eines Corolla Hybrid auf Basis unseres bisherigen Hauspreises. Gültig bei Kauf & Zulassung bis Abb. zeigen Sonderausstattung. Auto-Oswald GmbH Eichelweg Wiesloch Telefon 06222/ TAGESGERICHT November 2019 MO DI MI DO FR MO DI MI DO FR Zusatzstoffe: 1. Farbstoff 2. Konservierungsmittel 3. Antioxidationsmittel 4. Geschmacksverstärker Chinesischer Hühnertopf Süßkartoffeleintopf Gefüllte Paprika mit Reis Kürbiseintopf Zucchini-Curry-Suppe Frikadellen mit Möhren-Kohlrabi-Gemüse 4 Kassler mit Sauerkraut und Kartoffelbrei 2,4 Kürbis-Kokos-Suppe Asia Nudeln mit Garnelen Seelachs in Senfsoße mit Reis Ratatouille Pasta mit Oliven 6 Käse-Lauch-Suppe mit Hack Möhrensuppe mit Ingwer Königsberger Klopse mit Reis Zucchini-Möhren-Quiche mit Salat Wokpfanne Asia mit Huhn Dampfnudel mit Kartoffelsuppe Kartoffelsuppe mit/ohne Wiener 7,12 Spinatauflauf mit Lachs Süßkartoffelsuppe 5. Schwefeldioxid 6. Schwärzungsmittel 7. Phosphat 8. Nitritpökelsalz 9. koffeinhaltig 10. chininhaltig 11. Süßungsmittel 12. enthält eine Phenylalaminquelle Servicepartner der Marken GmbH Ihr Seit Partner über 45 seit Jahren 1968 SINSHEIM Robert-Mayer-Str. 14 Industriegebiet Lange Straße Telefon ANZEIGENSCHLUSS für Wiesloch DIENSTAG 10:00 Uhr

43 44 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche Dein Cashback-Programm für Baden-Württemberg»Ein fester Bestandteil von kaufinbw ist kaufinbw-cashback: Dadurch erhältst du bei vielen Händlern und Dienstleistern der Region für deine Einkäufe Geld zurück. Du kannst dich auf einen bis zu zweistelligen Prozentsatz freuen.«wie kann ich Cashback sammeln? Hole dir einfach kostenfrei deine Karte bei teilnehmenden kaufinbw-anbietern und aktiviere sie online auf kaufinbw.de. Wenn du nur online shoppen möchtest kannst du dir auf kaufinbw auch eine digitale Karte holen. Wie das geht erfährst du weiter unten. Cashback sammeln kannst du somit bei jedem Einkauf bei einem kaufinbw-anbieter, egal ob im Ladengeschäft oder online. Eine Übersicht aller Partner findest du auf kaufinbw.de/anbieter Deine Vorteile Und so einfach funktioniert s Auf dem Marktplatz registrieren Cashback aktivieren, mit oder ohne kaufinbw-karte Geld zurück bei (fast) jedem Einkauf1 Mit Cashback- Deals noch mehr Geld zurück Offline undonline bei allen kaufinbw- Partnern Cashback sammeln, im Ladengeschäft oder online Guthaben wird ab 5 ausbezahlt² Ein Produkt von Nussbaum Medien mit Betrieben in Weil der Stadt St. Leon-Rot Bad Rappenau Rottweil Ebersbach an der Fils Horb 1 Gilt nicht für preisgebundene Artikel (z.b. Medikamente, Bücher) und ggf. vom Anbieter ausgeschlossene Produkte 2 Bitte beachte die weiteren Bedingungen für die Cashback-Auszahlung in den AGB.

44 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 45 GESCHÄFTSANZEIGEN 10 JAHRE Noch mehr Chancen und Gewinne! Ziehung am 31. Dezember Lospreis 10 6 x 1 Million und über weitere Gewinne Theoretische Chance auf 1 Million : 1 zu Ihre LOTTO-Annahmestelle freut sich auf Ihren Besuch. lotto-bw.de Tel Fax Handy Umzüge Haushaltsauflösungen Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen bei LOTTO und unter Hotline der BZgA: (kostenlos und anonym). Hallo Dinkelliebhaber, ab sofort gibt es jeden Donnerstag einen Dinkelbutterzopf 2 x 2 Tickets gewinnen! Große Verlosungsaktion für Nussbaum Club-Mitglieder * Mirja Boes & die Honkey Donkeys kommen mit ihrem neuen Programm Auf Wiedersehen Hallo nach Heilbronn und Ihr könnt dabei sein! Am Samstag, den im INTERSPORT redblue Heilbronn! (Showbeginn 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr). Zuschriften mit Angabe des untenstehenden Lösungswortes, Ihren vollständigen Adressdaten bitte per Post an Nussbaum MedienWeil der Stadt oder per Mail an marketing@nussbaummedien.de * Die Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und auf unserer Homepage unter veröffentlicht. Falls Sie eine Veröffentlichung auf unserer Homepage nicht wünschen, vermerken Sie das bitte bei Ihrer Zuschrift. Ausgeschlossen von der Teilnahme sind Personen unter 18 Jahre sowie Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige. Die Teilnahme ist pro Person nur einmal möglich. Lösungswort: Mirja-Boes-Heilbronn Teilnahmeschluss: Sonntag, Nussbaum MedienWeil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Preise sind unverbindlich solange der Vorrat reicht Angebotswoche vom bis Montag 2 Mohn-Brötchen nur 0,79 Dienstag 1 Bauern-Brot nur 2,59 Mittwoch 1 Käse-Sahne-Schnitte nur 1,49 Donnerstag 1 Schokocroissant nur 0,89 Freitag 1 freu Dich drauf -Kuchen nur 2,99 Samstag mit Café Angelbachtal im Netto-Markt, Wilhelmstr. 79,Tel ; Mo.-Sa. 7:00-20:00 Uhr, So. 8:00-17:00 Uhr Angelbachtal-Michelfeld,Wilhelmstr. 1,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 14:30-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr, SNH-Eschelbach, Dorfladen, Hirschhornstr. 29,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr SNH-Hoffenheim, Sinsheimer Str. 2,Tel ; Mo.-Sa. 6:00-20:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr 5 lange Brötchen kaufen + 1 gratis SNH-Steinsfurt, Steinsfurter Str. 55,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-14:00 Uhr, So. 8:00-17:00 Uhr SNH-Waldangelloch, Michelfelder Str. 2,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-12:30 Uhr, 15:00-18:00 Uhr, Sa. 6:00-12:30 Uhr SNH-Hilsbach, Marktstr. 38,Tel ; Mo.-Fr. 6:00-19:00 Uhr, Sa. 6:00-18:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr Meckesheim, REWE, Industriestr. 1,Tel ; Mo.-Sa. 6:00-21:00 Uhr, So. 8:00-11:00 Uhr Wiesloch-Baiertal, REWE,Wieslocher Str. 15,Tel ; Mo.-Sa. 6:00-20:00 Uhr Einen guten Appetit wünscht Ihnen Ihr Seppel s-team Suche liebe/n, nette/n Verkäufer/innen für die Filiale in Michelfeld.

45 46 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche Erhellend Lokale kaufinbw- Cashback-Partner Durch kaufinbw-cashback hast du bei vielen Händlern und Dienstleistern der Region die Möglichkeit, für deine Einkäufe Geld zurückzuerhalten online sowie offline mit deiner kaufinbw-karte. Hol dir jetzt deine kaufinbw-karte bei teilnehmenden Anbietern1. 2 % Cashback Krauser Hesselgasse Wiesloch 1 % Cashback Egon Schmidt Parkettböden Gottlieb-Daimler-Str Sandhausen 3 % Cashback* Bücher Dörner Hauptstraße Wiesloch *außer auf Bücher 3 % Cashback Coffeo Vogelsang 15b St. Leon Rot 2 % Cashback Neuerts Marktstraße Wiesloch 2 % Cashback Penninger Autolackiererei Redtenbacherstraße Heidelberg Jetzt im Handel 6 / 2019 November Dezember 4,80 EUR 5 % Cashback Golfanlage Hohenhardter Hof Hohenhardter Hof Wiesloch 2 % Cashback Tari-Bikes Wieslocher Straße Walldorf Die Gans kann s 5 % Cashback Das fliegende Engele von Isny Winterliche Ruhe in den Klöstern Rauch-Zeichen Badische Zigarrentradition Auf dem Engelweg Winterspaziergang im Glottertal 2 % Cashback Optik Trautmann Hauptstraße Nußloch Stadt-Apotheke Walldorf Hauptstraße Walldorf Sicherer Auftritt Theaterschuhe aus Ravensburg Die Summe der vielen, kleinen Besonderheiten Baden-Württembergs 1 Alle Anbieter auch online unter: Alle Infoszu Cashback:

46 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 47 Rebennack Wir machen auch Hausbesuche! Zeisigweg 3 im Haus Blumeneck Wiesloch Telefon 06222/ Sanierung Innenhüllen Ölumlagerung Tankreinigung Instandhaltung Modernisierung Ein- und Ausbau neue Tanksysteme Wassertankumrüstung TÜV-Mängelbeseitigung Industrieanlagen & Demontagen Fachbetrieb nach WHG 19 SCC von ltr. Tankgrößen Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 Tel Tankdemontage/Entsorgung Wiesloch-Baiertal Wieslocher Str. 29 Tel Fax Individuelle Beratung und verlässlicher Kundenservice seit Öffnungszeiten: Mo. Di. Do. Fr. 8:30-12:30 Uhr u. 15:00-18:00 Uhr Mi. 10:00-12:30 Uhr Sa. 9:00-12:30 Uhr Budéus & Renschler Rechtsanwälte Walldorf Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht sowie Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Budéus Matthias Renschler Heidelberger Straße 70b Walldorf Tel Arbeitsrecht Mietrecht Versicherungsrecht Vertragsrecht Familienrecht Verkehrsrecht Baurecht Erbrecht Bank- u. Kapitalmarktrecht allg. Zivilrecht Letzenbergstraße Rauenberg-Malschenberg Baumfällung und Baumpflege Garten- und Landschaftsbau Gartengestaltung Pflegearbeiten Fa. Thilo Kronbichler Tel Umzüge - Entrümpelungen - Transporte Fa. Wolfgang Müller Bammental Telefon / BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Rhein-Neckar-Akustik GmbH & Co. KG Wir bitten um freundliche Beachtung.

47 48 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche BAUEN UND WOHNEN Klaus Ebinger GmbH Seit über 85 Jahren. Und jetzt in vierter Generation. KLAUS Seit 1933 EBINGER Heizung & Sanitär HEIZUNG SANITÄR Ihr Ansprechpartner: Markus Ebinger Leitung Installation und Heizungsbau 24H-NOTDIENST Hotline Regenerative Energien Sonnenschein oder Biomasse: Bei uns finden Sie das Richtige. Heizung Wir leiten Sie durch den Dschungel der Energieträger und Heizungsarten. Altrottstr Walldorf Telefon Notdienst-Telefon Foto: KatarzynaBialasiewicz/iStock / Getty Images Plus Gemütliche Atmosphäre mit Stoffen Seit über 125 Jahren SCHLAG Meisterbetrieb Römerweg Walldorf Telefon Fax gmbhschlag@googl .com Blechnerei Sanitär Komplettbäder Heizung GmbH Im Herbst und Winter wird das Sofa zum Lieblingsplatz. Jahreszeitlich passende Kissen, Plaids, Tages decken und Vorhänge, dazu ein warmer Stoffbezug oder eine lässige Husse und ein Langflor- Teppich auf dem Boden, fertig ist das hyggelige Zuhause. Hygge ist ein aktueller Wohntrend, der aus dem Dänischen kommt und für eine gemütliche, behagliche und herzliche Atmosphäre steht. Wohlfühlen mit Farbe Die herbstliche Natur bietet eine prachtvolle Palette an Tönen, von sonnigem Gelb über leuchtendes Orange, Kupfer und Weinrot bis zu erdigem Ocker und Braun. Diese Farben wirken heimelig und machen gute Laune, sie sind ideal fürs Wohn- und Esszimmer. Später im Jahr zeigen sich draußen feinere Nuancen in Schwarz, Grau und Weiß das erzeugt eine entspan nende Atmosphäre, die gut fürs Schlafzimmer geeignet ist. Grundsätzlich gilt: in einer Farbwelt bleiben, dann können Muster und Materialien gemixt werden und es wirkt weiterhin harmonisch. Passender Sichtschutz Wenn es früh dunkel wird, kann man in die beleuchteten Wohnungen schauen. Manchmal möchte man allerdings unbeobachtet sein, dann zieht man einfach den Vorhang zu. Eine Alternative oder Ergänzung sind Rollos und Plisseestores. Wer beim Schlafen empfindlich auf Licht reagiert, kann spezielle Verdunklungsstoffe wählen und bleibt ungestört von der Straßenlaterne oder der Morgensonne. Bessere Akustik Es ist angesagt, Räume puristisch zu möblieren, dazu gibt es Holzdielen und verputzte Wände. Das sieht schön aus, aber es kann vorkommen, dass es ein wenig hallt. In diesem Fall verändern Textilien den Raumklang positiv. Das können Vorhänge, Kissen, Teppiche oder ein Sofa mit Stoffbezug sein. Die Schallwellen reflektieren nicht an den glatten Flächen, sondern werden von der Struktur des Stoffes aufgenommen, man spricht von Schallabsorption. Spezielle Akustikstoffe verstärken den Effekt alles für ein angenehmes Wohngefühl. (akz/gib Dir Stoff/red)

48 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 49 BAUEN UND WOHNEN Mindful Living Begrifflichkeiten wie das Mindful Living lassen anklingen, dass die neuen Einrichtungstrends auch vor dem Thema Nachhaltigkeit nicht Halt machen. Während Milliarden von Plastikteilchen die Weltmeere verschmutzen und sensible Lebenswelten bedrohen, findet bei der Herstellung von Gebrauchsgegenständen, Möbeln oder Teppichen ein Umdenken statt. Trendsetter einer neuen Generation sind handgewebte In- und Outdoor teppiche aus recycelten Materialien wie PET-Flaschen, die zu Polyester-Garnen verarbeitet und einer neuen sinnvollen Verwendung zugeführt werden. Die puristisch eleganten Teppiche sind in attraktiven Colorit - Kombinationen wie Greenery-Khaki, Sand-Flamingo oder Creme und Aqua erhältlich. Sie bereichern in puncto Optik und Haptik stilvoll gestaltete Wohnbe reiche und zeigen, wie vielseitig Recycling und Nachhaltigkeit im Wohnbereich sein kann, ohne damit im Widerspruch zu Komfort und modischem Glanz in der Hütte zu stehen. (livingpress/ red) Garagentoreaus Leimen Tore Türen Antriebstechnik Beratung Verkauf Montage Informieren Siesichdirekt in unsererneu gestalteten Ausstellung. HamburgerStraße Leimen Tel / Fax 06224/ JUNG info@garagentore-leimen.de Telefon: Wir leben Farben. Bunter Farb- und Materialmix Foto: Photology1971/iStock / Getty Images Plu Besuchen Sie unsere Ausstellung in Weiler, Kaiserstraße 1 a, Tel Fenster Holz/Kunststoff/Alu Vordächer Rollläden Haustüren Terrassendächer Jalousien Wintergärten Fliegenschutz Sonnenschutz Garagentore Einbruchschutz/Beratung Fuchsring Kirchardt-Bo. Mobil Kühles Leinen, flauschige Wolle, Seide, oxidiert wirkende Oberflächen und schillernde Materialien, deren Farbigkeit alchemistisch changiert, bilden einen trendigen Kontrast zu Objekten und Gestaltungselementen mit handwerklich geprägter Finesse. Besonders Teller, Tassen und Schalen im rustikalen Stil stehen hoch im Kurs und bringen mit warmen, erdigen Farbtönen wie dem aktuellen Sugar Almond rustikale Gemütlichkeit auf den Tisch - egal an welchem Ort der Welt er steht. Fernweh Fernöstliches Flair verbreiten außergewöhnliche Druckstoffe mit Motiven asiatischer Tuschmalerei oder texturierte Polsterstoffqualitäten im japanischen Wabi-Sabi-Style, die sich in Design und Farbe zurücknehmen und auf das Wesentliche reduzieren. Energiegeladene Blau-Nuancen bilden einen starken Gegenpol zu zarten Nudeoder schmeichelhaften Puder farben, die für eine harmo nische Atmosphäre im Innenbereich sorgen. Eine Prise Extravaganz liefern strukturierte, gemusterte Dekokissen im Ethno-Style oder tierisch aktuelle Dekosets mit exotischen Meerestieren oder heimischen Waldbewohnern. (livingpress/red) HURST ROLLADEN- & SONNENSCHUTZSCHUTZ Robert-Bosch-Straße 56A Walldorf KOLLENZ + KONSORTEN ARCHITEKTUR GMBH Marktstraße Wiesloch Tel Fax info@kollenz-konsorten.de

49 50 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche BAUEN UND WOHNEN um die Renovierung kümmern wir uns! Heidelberg Tel.: Fax: Internet: info@malereck.de Mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben! KUNSTSTOFF-FENSTERBAU Fenster und Haustüren vom Fachbetrieb Perfekter Abschluss fürs Dach Jedes Steildach kann nur so gut sein wie seine Details. Für maximale Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit haben deswegen die Dachabschlüsse eine besonders Bedeutung. Der seitliche Dachabschluss wird Ortgang genannt - er ist die Verbindung zwischen Dachtraufe und Dachfirst und wird häufig als Stirn des Hauses bezeichnet. Kein Wunder, dass der Ortgang oft schön gestaltet oder mit Schmuck verziert wird. Räumpflicht für Laub Für die sichere Funktion des Daches ist er wichtig, da er die Seiten vor Schlagregen und eindringender Feuchtigkeit schützt. Dachziegel-Hersteller bieten immer auch passende seitliche Dachabschlüsse und Ortgänge an. Der Ortgangziegel ist ein Kantziegel mit senkrechtem Seitenteil, das die Schutzfunktion sicherstellt. Er verfügt über die gleichen positiven Eigenschaften wie die Flächenziegel und passt farblich perfekt zur Dachfläche. (txn/creaton/red) Rudolf-Diesel-Straße Rudof-Diesel-Straße Wiesloch-Baiertal Telefon Telefon info@filsinger-fensterbau.de Telefax Dachdecker sucht Arbeit! - Dachsanierung - Flachdach - Reparaturdienst - Dachdämmung Telefon: Tore Türen Zargen Antriebe Europapromotion Automatic- Garagentor ab 998,- Foto: Waradom Changyencham/iStock / Getty Images Plus Garagentore und Antriebe Altes Tor raus neues rein. Schnell und sauber am gleichen Tag Montage Kundendienst Hermann Maier Heinrich-Hertz-Straße Walldorf Telefon 06227/1728 Die so genannte Verkehrssicherungspflicht umfasst nicht nur die ausreichende Beleuchtung der Wege. Vermieter müssen auch dafür sorgen, dass in Herbst und Winter Bürgersteig und Hof von Laub, Schnee und Glatteis geräumt werden. Insbesondere feuchtes Laub kann derzeit schnell eine Rutschpartie hervorrufen, warnt Alexander Geischer, Geschäftsführer des IVD West. Höher stehende Wegplatten oder andere Hindernisse könnten zudem von Laub verborgen und zu Stolperfallen werden. Für Straßenreinigung und Schneebeseitigung von öffentlichen Flächen ist grundsätzlich die Kommune zuständig. Im Fall der Fahrbahn kommen die Gemeinden dieser Pflicht auch nach. Die Sauberhaltung des Gehwegs obliegt meistens dem Grundstückseigentümer. Vermieter ihrerseits können es ihren Mietern durch eine entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag auferlegen, die Gehwege in der kalten Jahreszeit frei von Laub, Schnee und Glatteis zu halten. Das Areal, das sauber gehalten werden muss, ist klar umrissen. Der Mieter muss dafür sorgen, dass Bürgersteig, Hauseingang sowie der Weg zu den Mülltonnen begehbar sind, erläutert Alexander Geischer. Gehöre ein Parkplatz zum Grundstück, so müsse dieser in der Regel nicht gesäubert werden. Der Grundstückseigentümer kann allerdings seine Haftung beschränken, indem er Warnschilder wie Kein Winterdienst aufstellt. Dies kann er aber nur auf Privatwegen machen. Wann räumen? Wo es beim Schneefall klare zeitliche Regelungen gibt, fehlen diese für die Frage, wann und wie häufig das Herbstlaub von Gehwegen gekehrt werden muss. Eine Reihe von Gerichtsentscheidungen haben Mieter von einer permanenten Säuberungspflicht entbunden. Die Richter gingen darüber ferner bei einschlägigen Schadensersatzklagen der Frage nach, ob gestürzte Fuß gänger den Unfall nicht sorglos mitverschuldet haben. Klar ist aber, dass bei starkem Laubfall auch eine mehrmalige Räumung pro Tag zumutbar und notwendig ist. (Immobilienverband Deutschland IVD Bundesverband e.v./red)

50 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 51 BAUEN UND WOHNEN Reilingen I Neulußheim I Tel.: / I 0171 / Fliesen-, Platten-, Mosaik-, Vinyl- u. Laminat Verlegung Silikonverfugung Terrassen- und Balkon - Sanierung Natursteinarbeiten Komplettbäder Estricharbeiten Verputz- u. Maurerarbeiten Exklusive Wandbeschichtung Spanndecken Kleinere Pflasterarbeiten meisterbetrieb@fliesen-drews.de I Foto: aerogondo/istock / Getty Images Plus Möbel mit Macken Kratzer und Schrammen in Möbelstücken sind beim täglichen Gebrauch schnell passiert. Sind sie aus massivem Holz, ist eine Reparatur häufig unkomplizierter, als man denkt. Massivholzmöbel sind langlebig wie kein anderes Möbelstück, jedoch in der Anschaffung teurer als Furnier. So scheuen gerade Familien mit Kindern die höheren Kosten und greifen auf eine günstigere Einrichtung zurück. Hochwertigere Möbel werden erst gekauft, wenn die Kinder älter sind. Aber auch Erwachsenen kann schnell mal ein Malheur passieren, eine Unachtsamkeit beim Umzug, schon hat das gute Stück einen Kratzer oder sogar eine tiefere Beschädigung. Oberflächen versiegeln Gerade aus massiven Möbeln lassen sich Beschädigungen mit den richtigen Mitteln in aller Regel unkompliziert entfernen. Auch normale Gebrauchsspuren können je nach Oberflächenbehandlung beseitigt werden. So sind gewachste oder geölte Oberflächen im Nu ausgebessert. Bei größeren Kratzern oder tieferen Schrammen ist der Aufwand zweifelsohne höher, aber die Beseitigung des Schadens ist mit speziellen Holzspachtel- und Füllmassen möglich. Wichtig ist dabei nur, dass am Schluss die Oberfläche wieder versiegelt wird. Sind die Möbel mit einer farblichen Lasur versehen, kann sich die Anpassung etwas schwieriger gestalten, aber auf Nachfrage bieten viele Möbelhersteller auch eine passende Lasur an. Dasselbe gilt für lackierte Massivholzmöbel. Mit ein wenig Geduld, etwas handwerklichem Geschick sowie Füll- und Spachtelmassen für Holz erstrahlt das Möbelstück wieder in altem Glanz. Das Fazit fällt langfristig betrachtet zu Gunsten von Massivholzmöbeln aus. Bei guter Pflege sind sie für die Ewigkeit gemacht. (tdx/rg Bauen & Wohnen/red) WIR LIEBEN WAS WIR TUN und sh-hsb@t-online.de

51 52 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche BAUEN UND WOHNEN Deutschlands Badplaner Finalist 2015, 2016 und 2017 Besuchen Sie unserer Ausstellung. Hier finden Sie Komplettbäder, Badmöbel und Armaturen NEU Finden Sie Schäppchen und Ausstellungsstücke zu günstigen Preisen auf: Lempenseite Wiesloch Tel Tapeten Parkett Laminat Sonnenschutz Markisen Gardinen Bodenbeläge Alles aus einer Hand alles unter einem Dach Wir informieren, planen, nehmen Maß, nähen, dekorieren, montieren und verlegen zuverlässig. Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9:00-18:30 Uhr, Sa., 9:00-15:00 Uhr (durchgehend) Englerstraße 12 (neben Praktiker) HD-Rohrbach-Süd Tel , mail@raumtex.com Gepr. zertifiziert EXC2 nach EN Michael Waßmer Geschäftsführer Tel Fax info@ksm-wassmer.de Traumbäder ganz nach Ihren Wünschen..modern.komfortabel.barrierefrei Wir sind zertifiziert nach GGT Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei Tapeten Gardinen Bodenbeläge Parkett/Laminat Sonnenschutz/Markisen Alle Schlosser- und Edelstahlarbeiten Carports Stahlbalkone inkl. Planung und Statik Einfriedungen und Zaunanlagen Balkongeländer aller Art Garagentore und Antriebe inkl. Wartung Stahlkonstruktionen Treppen innen und außen Stahl- und Sicherheitstüren Überdachungen aller Art Reparaturen Damit Wohnen nicht krankmacht Über die Atemluft gelangen Schadstoffe direkt in den Körper. Minderwertige Baumaterialien können so zu einer direkten Gefahr werden, wenn sie schädliche Stoffe wie Formaldehyd oder Weichmacher in die Luft abgeben. Die Folge: Unwohlsein bis hin zu Krankheitssymptomen bei den Bewohnern. Nicht alle Schadstoffe kann man riechen. Wenn sich aber zu einem seltsamen Geruch im Raum gesundheitliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Probleme mit den Atemwegen gesellen, sollte man hellhörig werden, rät Haustein. Natürliche Materialien wählen Die Verwendung gesunder Materialien wird so noch wichtiger. Abhilfe gegen die unsichtbaren Gifte in der Luft schafft regelmäßiges Stoß lüften. Eine hochwertige Lüftungsanlage übernimmt dies sogar automatisch. Natürliche Materialien wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Bei Putz, Tapeten und Farben kommt es auf einen wirksamen Feuchtigkeitsausgleich an: Raufasertapete mit Polyethylen in Kombination mit günstiger Dispersionsfarbe kann zu verstärkter Schimmelbildung, erhöhten Schadstoffwerten bis hin zum sogenannten Fogging führen. Gesünder ist die klassische Raufaser mit Papier. Kombiniert mit einem Kalzium-Silikatfarbanstrich kann sie sogar Schadstoffe abbauen und schimmelhemmend wirken, so Haustein. Bei der Auswahl der Möbel gilt: Echtholz ist Trumpf. Auch bei der Dämmung gibt es natürliche Alternativen: Holzfaser, Hanf, Flachs oder Seegras regulieren die Feuchtigkeit und sorgen überdies für eine angenehme Wohnatmosphäre. Bei der Verkleidung sind Lehmputz und Holz beliebt. Prüfsiegel wie natureplus, der Blaue Engel oder das Sentinel Haus Institut geben Orientierung. Zwar haben Naturprodukte einen höheren Preis, sie machen sich aber gleich doppelt bezahlt. Baustoffe aus natürlichen Materialien sind nicht nur gesünder, sondern auch langlebiger, weiß Haustein. Bauherren sollten die Kosten für hochwertiges Material in der Innenausstattung von Beginn an einplanen. Wichtig sind im Kauf- oder Bauprozess Profis, die mit ihrem Wissen zur Seite stehen. (Bausparkasse Schwäbisch Hall/red) Foto: Ridofranz/iStock/Thinkstock Max-Berk-Str Nußloch g Fax Reparatur & Neumontage von Rollläden Fenstern Haustüren Markisen

52 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 53 BAUEN UND WOHNEN Ihr Spezialist für Zäune und Tore. Jetzt Katalog anfordern: Tel Foto: evgenyatamanenko/istock / Getty Images Plus Jeder 3. Deutsche nach 5 Jahren noch nicht fertig mit dem Umzug So ein Umzug ist stressig, gerade für Berufstätige und Familien mit kleinen Kindern. Was gerade nicht dringend erledigt werden muss, wird verschoben. Je weniger Zeit seit dem letzten Umzug vergangen ist, desto mehr Aufgaben haben Umzügler noch auf ihrer To-Do-Liste. Nach einem Jahr haben 69% der Umgezogenen noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen. Und selbst, wenn der Wohnungswechsel bereits mehr als 5 Jahre zurückliegt, sind bei 38% noch Dinge zu erledigen. Erst wenn die eigenen Habseligkeiten im neuen Zuhause verstaut sind, fühlen sich viele so richtig wohl und angekommen. Bei mehr als jedem 5. Befragten (22%) verstauben einige Sachen im Keller. Auch wenn ihr Umzug mehr als 5 Jahre her ist, haben sie es noch nicht geschafft, alle Kartons auszuräumen. Beim Aufhängen der Bilder sieht es nicht viel besser aus: 19% haben ihren Wandschmuck noch nicht überall angebracht. Oberste Priorität nach einem Umzug ist, die Lampen aufzuhängen - sollte man meinen. Doch bei jedem 6. Befragten baumeln auch nach mehr als 5 Jahren noch Anschlusskabel von der Decke. Ähnlich ist es bei den Gardinen. Sie hängen bei 13% noch nicht. Selbst mit den Renovierungsarbeiten sind viele Befragte nach 5 Jahren noch nicht fertig: Abschlussleisten sind bei fast jedem 10. Umzügler (9%) noch nicht montiert, 7% haben noch nicht alle Räume gestrichen. Die Übergangs leisten fehlen bei 6%, während 2% zwar gestrichen, aber das Abklebeband noch nicht überall abgezogen haben. Einige sind noch nicht mal mit allen Aufbauarbeiten fertig: 8% müssen noch Schränke aufbauen. Wer sich vor, während und nach dem Umzug um nichts kümmern will, sollte ein Umzugsunternehmen beauftragen. Bei einem Komplettumzug übernimmt die Umzugsfirma alle Arbeiten, die beim Umzug anfallen. Neben dem Transport des Umzugsguts packen die Helfer die Umzugskisten, bauen Möbel ab und wieder auf und putzen auf Wunsch sogar die leere Wohnung. (ots/umzugsauktion.de/red) Fliesen / Baustoffe / Bauelemente Jetzt neu: Parkett /Vinyl / Laminat KERAMUNDO und Raab Karcher, Marken der: SGBD Deutschland GmbH Peter-Schuhmacher-Straße Leimen Tel /173-0 leimen@keramundo.de WINTERGÄRTEN -VERGLASUNGEN TERRASSENDÄCHER -VORDÄCHER FENSTER UND HAUSTÜREN HOKU FENSTER-&BAUELEMENTE GMBH Inhaber Leo Brenzinger Schwalbenweg 9, St.Leon-Rot 06227/52301 info@hoku.de Schausonntag von Uhr (keine Beratung, kein Verkauf) FENSTERREINIGUNG Glas- u. Gebäudereinigung Fensterreinigung aller Art (auch Wintergärten/Glasdächer) Jalousien- und Rollladenreinigung Baureinigung Teppichbodenreinigung Ralph Bender MEISTERBETRIEB Ringelsgasse Nußloch Telefon Telefax ralphbender@outlook.de

53 54 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche SERVICE IHR PARTNER RUND UM W ALLDORF WIR HABEN WIEDER ARBEIT! MitArbeit neue Eingliederungschancen für Langzeitarbeitslose DER ZUVERLÄSSIGE PARTNER FÜR PROFIS Wieslocher Str Walldorf Lohnkostenzuschüsse an Arbeitgeber bis zu 5Jahre die ersten 24 Monate sogar 100 % Unterstützung durch eine umfassende beschäftigungsbegleitende Betreuung Förderleistungen für notwendige Weiterbildungen während der Beschäftigung Telefon JC-RNK.BAK@jobcenter-ge.de Sechskornbrot Martinsmännchen 2,90 2,40 Berliner Angebot 6, gratis Egmont Ehapa Media GmbH Leserservice Hamburg EGMONT-Shop Bereits seit 50 Jahren und seit mehr als 500 Ausgaben begeistert das Lustige Taschenbuch Leserinnen und Leser. Die lustigen Geschichten aus Entenhausen sind auch aus dem Portfolio des EGMONT- Shops nicht mehr wegzudenken. Hier finden Sie immer die neueste Ausgabe des Lustigen Taschenbuchs und der zahlreichen LTB Sonderreihen, wie dem LTB Spezial, oder LTB Ultimate Phantomias. Entdecken Sie außerdem viele tolle Angebote und exklusive Sammlerstücke rund um Donald, Micky Maus, Onkel Dagobert und Co. 50 % Rabatt Testen Sie jetzt3 Ausgaben Lustiges Taschenbuch im Probeabo für nur 9,75! Der Vorteil ist nicht mit anderen Vorteilen oder Vergünstigungen kombinierbar. Vertragspartner ist die Egmont Ehapa Media GmbH, Alte Jakobstr. 83, Berlin, Geschäftsführer: Klaus Thyge Hoeg-Hagensen. Belieferung, Betreuung und Abrechnung erfolgen durch DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH als leistenden Unternehmer.

54 Wieslocher Woche 7. November 2019 Nr. 45 Anzeigen 55 S Sparkasse Heidelberg S Sparkasse Heidelberg

55 56 Anzeigen Nr November 2019 Wieslocher Woche Was haben Nussbaum Medien und die Sinsheimer AVR Unternehmensgruppe gemeinsam? Wir setzen uns für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ein, wir engagieren uns für die Lebensqualität in der Region und sind dem Leben Vorort auf vielfältige Art verbunden. Zwei Unternehmen ein Anspruch! Deshalb laden wir Sie, die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises, heute zu einem gemeinsamen Gewinnspiel ein. Das Thema heute: Die BioEnergieTüte der AVR Sie ist extrem nass- und reißfest, sie weicht nicht durch, hat eine stabile Haltbarkeit von fünf bis sieben Tagen und ist zu 100% biologisch abbaubar. Die BioEnergieTüten der AVR aus Papier sind die praktische Ergänzung zur BioEnergieTonne. In diesen speziell gefertigten Papiermülltüten kann der häusliche Bioabfall einfach, sauber und ohne Geruchsbelästigung gesammelt werden. KLIMA-GEWINNSPIEL Gewinn-Hotline: * Die heutige Preisfrage lautet: Zu wieviel Prozent ist die BioEnergieTüte der AVR biologisch abbaubar? 80 % 100 % Gewinnen Sie 90 % Heimspieltickets für die TSG 1899 Hoffenheim, SV Sandhausen, Rhein-Neckar-Löwen, Karten für die neue Klima Arena in Sinsheim, die Sinsheimer Badewelt, das Festspielhaus Baden-Baden und vieles mehr. * 0,50 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend. Ausführliche Informationen zum Gewinnspiel und zu den Preisen finden Sie unter lokalmatador.de/webcode/vorteil-478. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausgenommen Mitarbeiter des Verlages oder der AVR Unternehmensgruppe. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Viel Glück! Für Fragen zur BioEnergieTonne der AVR oder Bestellungen steht Ihnen die AVR Kommunal GmbH unter der Rufnummer 07261/ oder unter haushalt@avr-kommunal.de gerne zur Verfügung. Kein Bock auf Plastik im Biomüll. auch kompostierbare Plastiktüten dürfen nicht in die biotonne. Eine Initiative der deutschen Abfallwirtschaftsbetriebe. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósul meg Név: Iskola:

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Auf Grund meiner jahrzehntelangen Erfahrungen kann die Schule die Einbeziehung der Schüler und durch sie auch der Eltern

Részletesebben

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök ÓRATERV A pedagógus neve: dr. Horváth Beáta Éva Műveltségi terület: Idegen nyelvek (Élő idegen nyelvek) Tantárgy: Német nyelv Osztály: 12/C Nyelvi előkészítő osztály Az óra témája: Zukunftspläne, Interview

Részletesebben

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények NÉMET NYELV Célok és feladatok A nyelvoktatás célja a kommunikatív kompetencia kialakítása, azaz a tanuló képessé tétele arra, hogy idegen nyelvű környezetben képes legyen megoldani felmerülő problémáit,

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 1. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

10. Die Modalverben A módbeli segédigék 10. 10. Die Modalverben A segédigékkel kifejezhetjük, milyen a viszonyunk a cselekvéshez: akarjuk, szeretnénk, tudjuk stb. Általában egy fôigével együtt használjuk ôket a mondatban. Seit 2 Jahren kann

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR EMELT SZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 90

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV 8. évfolyamos vizsga A vizsga lebonyolítása: írásbeli április 15-30 között előzetes egyeztetés szerint szóbeli május elején, az írásbeli érettségi vizsga napjaiban A vizsga részei:

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 Pontérték 1. Ki ír manapság még kézzel (1 pont)? 1 2. Általában billentyűzetet vagy érintőképernyőt (1 pont) nyomkodunk (1 pont). 2 3. Száz

Részletesebben

Látogatás a Heti Válasznál

Látogatás a Heti Válasznál Látogatás a Heti Válasznál Ulicsák Eszter (7.a) Mindenki belegondolhatott már, hogy ki is a mi szeretett újságunk és kedvenc cikkünk szülőanyja, de még inkább, hogy hogyan alkotnak egy hét alatt egy izgalmas,

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 1.forduló

Részletesebben

Ihnen

Ihnen NÉMET NYELV 2.feladatlap 1. Egészítsd ki a levelet személyes és birtokos névmások megfelelően ragozott alakjaival! A megoldásokat írd a táblázatba! Liebe Frau Müller, Berlin, den 10. November 2003 ich

Részletesebben

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel, Starenweg 8a, 82140 Olching DATUM: 23.10.13 Tel.: 08142 6551752 Fax.: 08142 4628228 carsten@tonmeister-online.de Betreff: Beurteilung

Részletesebben

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Oktatási Hivatal A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Munkaidő: 30 perc Elérhető pontszám: 30 pont Kódszám: Figyelmesen

Részletesebben

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen - Finden Wo kann ich finden? Nach dem Weg zur fragen Hol találom a?... ein Zimmer zu vermieten?... kiadó szoba? Art der... ein Hostel?...hostel? Art der... ein Hotel?... egy hotel? Art der... eine Frühstückspension?...bed

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás német magyar Sehr geehrter Herr Präsident, Tisztelt Elnök Úr! Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás magyar német Tisztelt Elnök Úr! Sehr geehrter Herr Präsident, Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Tisztelt Uram! Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) 20 p./ Értékelő: kód A rendelkezésre álló idő 30 perc. Ez a Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam A változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Olvasott szöveg értése 1. feladat

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám:

Részletesebben

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek 1.0 1. Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Ich meine/finde/glaube/denke, dass... Úgy vélem/találom/gondolom, hogy... Ich bin der Meinung, dass... Az a véleményem,

Részletesebben

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15 Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! Immer mehr Bürger lehnen die Sommerzeit ab Der Widerstand gegen

Részletesebben

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Oktober 2014 Kecskemét, Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Aufgaben Feladatok: Stellennummer

Részletesebben

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Találkozó az általános iskolákkal Október 4. Találkozó az általános iskolákkal 2012. Október 4. Témák Változások a felvételiben Német nyelvi verseny Adatok kérése Felvételi 1. Kevés információ-bizonytalanság Nem lesz tehetséggondozó felvételi, csak

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2018. május 16. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben csak a füzetben kell dolgoznod.

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat NT-56616 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam változat 1. rész Olvasott szöveg értése

Részletesebben

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda.

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda. LOGÓ 2 szín felhasználás PANTONE 143C PANTONE COOL Gray 11 Egy lekerekített hatszög formában a Probox P-betűje erősíti a márka nevét, megjegyezhetőségét. A forma térbeliségre utaló perspektívikus megjelenítése

Részletesebben

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 Zielgruppe Schüler von 9 bis 10 Jahren Autorinnen Kuszman Nóra, Némethné Gálvölgyi Mária, Sárvári Tünde A kiadvány KHF/334-5/2009 engedélyszámon

Részletesebben

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik bis Präpositionen mit Akkusativ -ig (időben, térben) Ich bleibe bis nächsten Sonntag hier. Bis hierher gibt es keine Fragen. (DE: Gehen Sie bis zur Ecke.)

Részletesebben

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III 70. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung

Részletesebben

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére 9. számú előterjesztés Egyszerű többség ELŐTERJESZTÉS Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére Tárgy: Önrész biztosítása a Dombóvári Német Nemzetiségi Önkormányzat

Részletesebben

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek: IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830 IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam Célok és feladatok A 9. évfolyamra a diákok öt éve tanulják a célnyelvet. Ez idő alatt megismerkedtek az idegen nyelvi foglalkozások feladat-

Részletesebben

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám Benkő Attila 14. Névmások típusai és ragozása II. 14.1. A melléknévi birtokos névmás ragozása A birtokos névmás ragozása megegyezik az ein, eine, ein, illetve a kein, keine, kein határozatlan névelők ragozásával.

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM HELYI TANTERV NÉMET NYELV NYELVI ELŐKÉSZÍTŐ ÉVFOLYAMRA ÉPÜLŐ NYELVI KÉPZÉS 9-12. ÉVFOLYAM A nyelvtanulás keretei Hozott nyelv esetén a NAT 2003 az A1-A2-es szintet tekinti induló szintnek, így mi is innen

Részletesebben

Auswandern Bank. Ungarisch

Auswandern Bank. Ungarisch - Allgemeines Fel tudok venni pénzt külön díjak fizetése nélkül? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Mennyi a költsége annak, ha nem a saját bankom automatáját használom?

Részletesebben

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: L-1100 KLIK azonosító: 103008 Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Pedagógiai Intézet 5000 Szolnok,

Részletesebben

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG. MUNKASZERZŐDÉS amely egyrészről az név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. LOCALITATEA, JUDET, TARA cégjegyzékszám: NR.REG.COMERTULUI adószám: CUI bankszámlaszám: COD IBAN képviseli: _NUME REPREZENTANT

Részletesebben

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi Irrtümer 6 A szövegek Egy érdekes könyv komoly vitát váltott ki. A vita arról folyt, hogy valóban emelik-e a dohányzás és a dohányosok az egészségügyi költségeket, mint ahogy sokan gondolják. Két professzor

Részletesebben

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján 8. évfolyam A 8. évfolyamon idegen nyelvet tanuló diákok A1 szintű, a Közös európai referenciakeret alapján alapszintű és ezen belül minimumszintű nyelvi ismeretekkel rendelkeznek. A 8. évfolyamon folytatódó

Részletesebben

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Reflexmat Seit der Gründung im Jahre 2000 steht der Name CaSaDa für hochwertige Produkte im Bereich Wellness und fitness. WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Mit dem Kauf dieser Fußreflexzonen-Matte haben sie

Részletesebben

activity-show im Fernsehen

activity-show im Fernsehen activity-show fast wie im Fernsehen Modultyp Projekte im Deutschunterricht Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1+ Autorinnen Grossmann Erika, Molnár Andrea A kiadvány az Educatio Kht.

Részletesebben

6. KLASSE. 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba!

6. KLASSE. 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba! 6. KLASSE 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba! 1.Melyik a helyes? A) Willkommen dich! B) Grüße dich! C) Grüß

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2015. június 11. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet német nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben hangfelvételeket

Részletesebben

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11.

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld Budaörs: 25 Jahre Partnerscha 8 11. Mai 2014 Kevés olyan testvérvárosi kapcsolat létezik, amelynek enynyire mélyek

Részletesebben

ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra

ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra Az idegen nyelvi kommunikáció az anyanyelvi kommunikációhoz hasonlóan az alapvető nyelvi készségekre épül: fogalmak, gondolatok, érzések,

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 BGF NYTK B2 Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 Aufgabenmuster Schreiben Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz

Részletesebben

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett 50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett Alltag 1. Wie geht's? Wie fühlst du dich? Wie geht es Ihnen? Wie fühlen Sie sich? 2. Wann kommst du nach

Részletesebben

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV Osztályozóvizsga 9.-10. évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV 9. évfolyam írásbeli: 1. könyv - W-Frage - Aussage : Ich heiße/ich bin - Personalpronomen: ich, du, er.. - Verbkonjugation (ich. du.

Részletesebben

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA INVEST ENGLISH NYELVISKOLA 1147 BUDAPEST, Lovász utca 7. [XIV. kerület] +36 20 583 2208 info@investenglish.hu www.investenglish.hu NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA TARTALOM I. ELSŐ SZINT... 2 II. MÁSODIK

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster BGF NYTK Wirtschaftsdeutsch Aufgabenmuster B2 Schreiben 50 Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz használt megoldási

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 1112 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2014. május 15. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA 1. AUFGABE

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2005/2006. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2005/2006. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1) Nyelvismereti teszt 20 p./ Értékelő: kód A nyelvismereti és az olvasott szövegértés teszt megoldására együttesen rendelkezésre álló idő 50 perc. Írja a válaszokat a lap alján található megoldólapra! A

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 16 bis 19 Jahren Niveaustufe B2 AutorInnen Boócz-Barna Katalin, Jaszenovics Sándor A kiadvány az Educatio Kht. kompetenciafejlesztő oktatási program

Részletesebben

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Tanuló neve:... Iskolája neve, címe:... Elérhető pontszám: 100 pont Elért pontszám:... Kedves Versenyző! Üdvözlünk

Részletesebben

8. évfolyam Német nyelv

8. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2017. május 17. 8. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet nyelvi feladatokat tartalmaz. A füzetben a feladatok utasításai idegen nyelven szerepelnek. A

Részletesebben

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél - Nyitás Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Frau, Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Damen und Herren, Hivatalos, címzett neme és neve ismeretlen

Részletesebben

Diákok tanárszerepben

Diákok tanárszerepben Diákok tanárszerepben Tanulás tanítása és kooperatív tanulási formák projektnap A 9. évfolyam osztályai 2014. szeptember 22-én projektnapon vettek részt. Intézményünkben a kooperatív munkaformák formák

Részletesebben

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Idöpont: Szombat 24.10.2009 Verseny helye: Medence: Idömérés: Fedett uszoda Simmering A -1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße/ Florian

Részletesebben

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM SZERZŐK: Gilbertné Domonyi Eszter, Illésné Márin Éva, Kincses Mihályné Knipl Andrea, Kurdi Gabriella, Petriné Bugán Barbara, Szántó Bernadett NÉMET IDEGEN NYELV 4. ÉVFOLYAM Célok

Részletesebben

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens am 21.3.2018 von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens Hochschule Luzern Soziale Arbeit Ablauf der Veranstaltung: Begrüssung - Cyrill Wiget, Gemeindepräsident Kriens und Thomas Zemp, Gemeinderat

Részletesebben

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Grenzerfahrungen Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Von Studienrat Richard Guth / Guth Richard német nyelvi

Részletesebben

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS élete 56-dik, tanársága 26-dik évében december hó 9-kén, reggeli 4 órakor meghalt. Az eddig országszerte köztudomásúvá lett gyászos esemény, melynek

Részletesebben

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német Jókívánságok : Házasság Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam B változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1. rész Olvasott szöveg értése 1. feladat

Részletesebben

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam NÉMET NYELV VIZSGAANYAG 9. évfolyam 1. Wortschatz der 1-11. Lektionen in dem Buch Start!Neu + Arbeitsheft+ kiegészítő 2. Themen und Dialoge: 1. Begrüßungen, Vorstellungen 2. Familie 3. Essen und Trinken

Részletesebben

Német nyelv Általános Iskola

Német nyelv Általános Iskola Német nyelv Általános Iskola 5. évfolyam Vizsga típusa: - írásbeli vizsga Követelmények, témakörök: - szóbeli vizsga Írásbeli vizsga Szóbeli vizsga Az éves tananyag alapján összeállított feladatlap Témakörök:

Részletesebben

Menschen um uns wie sind sie?

Menschen um uns wie sind sie? Menschen um uns wie sind sie? Charaktereigenschaften Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1 Autorinnen Dömők Szilvia, Somló Katalin A kiadvány az Educatio

Részletesebben

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható.

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Nyelvismereti teszt 30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Válaszait a megoldólapon írja a megfelelő helyre! A (0) a mintamegoldás. I. Válassza ki a mondatba

Részletesebben

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Jan Schwarz Kristine Jetzke 11.01.2005 Gliederung Das ElGamal Kryptosystem Algorithmen zum Lösen von Diskreten Logarithmen Untere Komplexitätsgrenze Das

Részletesebben

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Quattromed IV-S MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Ergonomische Massage mit WohlfühlgARAntie ERGONÓMIKUS MASSZÁZS A KÉNYELEMÉRZÉS GARANCIÁJÁVAL QUATTROMED IV-s MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Unsere Wirbelsäule

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 4.forduló

Részletesebben

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest Abb. 2012-1/51-01 Vasárnapi Ujság, um 1854?, Titelvignette SG Februar 2012 Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest 1854-1922 Die Anzeigen von Elsö magyar üveggyár wurden gefunden von Dejan

Részletesebben

FELVÉTELI KÖVETELMÉNY NÉMET NYELV az öt évfolyamos kiegészítő német nemzetiségi nyelvoktató csoportba

FELVÉTELI KÖVETELMÉNY NÉMET NYELV az öt évfolyamos kiegészítő német nemzetiségi nyelvoktató csoportba FELVÉTELI KÖVETELMÉNY NÉMET NYELV az öt évfolyamos kiegészítő német nemzetiségi nyelvoktató csoportba A szóbeli felvételi időpontjában - írásbeli felvételi teszt megírása, majd ezt követően - szóbeli felvételi

Részletesebben

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Eötvös Schüler nehmen am internationalen Lesewettbewerb teil Nach der Schulrunde geht es für drei Schüler in die Regionalrunde / Eötvös diákok nemzetközi

Részletesebben

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS Egy rendhagyó múzeum születése és fejlődése bontakozik ki az alábbi írásból. Létrejöttét, céljait tekintve olyan igény kielégítésére

Részletesebben

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Kedves olvasó, vasárnap, május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Bárki ingyenesen részt vehet: 11:00 h - 15:00 h - 17:00 h - 19:00 h - 21:00 h- Ha valaki személyes fölhívással

Részletesebben

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés - Alapvető, létfontosságú dolgok Können Sie mir bitte helfen? Segítségkérés Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Sprechen Sie Englisch? Annak megkérdezése, hogy az adott személy beszél-e

Részletesebben

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje Óra Anyagegység Kötelező választott Wiederholung 1. Die Schulferien sind zu Ende. Der Herbst ist da! Was brauchen wir dieses Jahr? 2. Ein Tag im Sommer. Was hast du im Sommer gemacht? 3. Meine Familie

Részletesebben

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL amely készült 2011. szeptember 22-én, 19.00 órakor a Német Általános Iskola és Gimnázium Barátainak és Támogatóinak Egyesülete Vezetőségi ülésén. Helyszín: CHSH Dezső, 1011 Budapest,

Részletesebben

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára Szakmai lektor Angeli Éva, Szűcs Melinda Szerkesztő

Részletesebben

11. Kormányzói levél, 2014. május

11. Kormányzói levél, 2014. május Sólyom Bódog Kormányzó 2013 / 2014 Éld meg a Rotaryt, változtass meg életeket RC Szekszárd /Ron D. Burton/ 11. Kormányzói levél, 2014. május Kedves Barátaim! Minden Rotary év legnagyobb központi, és egyúttal

Részletesebben

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről Hírlevelünk célja, hogy tájékoztassuk Önöket a 282/2011/ EU végrehajtási rendelet fő tartalmi elemeiről, amely

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 0811 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. május 12. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM 1. Teil

Részletesebben

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 Tartalomjegyzék Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9 -kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 -kiselosztók 138-197 63 A-ig, 3-54 osztásegység, IP 54-65 Elosztószekrények ajtóval 198-277 250 A-ig,

Részletesebben

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC A budai vár 1687. és 1696. évi helyszínrajzai Tanulmányunkban három vártérképet ismertetünk. Haüy 1687- ben készített térképét, amelyen a házak egy a térképhez tartozó francia

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 3.forduló

Részletesebben

Érdeklődés, hogy adódhatnak-e költségek, ha pénzt vesz fel egy bizonyos országban

Érdeklődés, hogy adódhatnak-e költségek, ha pénzt vesz fel egy bizonyos országban - Általános Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Érdeklődés, hogy adódhatnak-e költségek, ha pénzt vesz fel egy bizonyos országban Welche Gebühren

Részletesebben

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll.

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll. CTCMC Unternehmensberatung Mag. Klara Parfuss, MBA Cross-cultural Training, Coaching, Management Consulting 3001 Mauerbach, Buchengasse 5 Austria RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2007/2008. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2007/2008. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben