Hülben. Rückblick I Telefon: /

Méret: px
Mutatás kezdődik a ... oldaltól:

Download "Hülben. Rückblick I Telefon: /"

Átírás

1 Hülben Rückblick I Telefon: /

2 2

3 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser des Jahresrückblicks, ein Jahresrückblick hat zwei Bedeutungen: Zum einen wissen Sie, dass das vergangene Jahr abgeschlossen und zu Ende gegangen ist und zum anderen die Freude auf das kommende Jahr. Wieder halten Sie einen prall gefüllten Strauß bunter Ereignisse, Veranstaltungen und Emotionen der Gemeinde Hülben in den Händen. Das Gestern ist Geschichte, das Morgen ist ein Rätsel und das Heute ist ein Geschenk. Mit diesen Worten ist eigentlich alles ausgedrückt was unser Leben so begleitet. Nach hinten schauen ist immer einfach, der Augenblick ist gegeben und nach vorne zu blicken sehr schwierig und einen Ausblick zu wagen manchmal fast unmöglich. Das Jahr 2017 war wieder, so wie die vergangenen Jahre auch, sehr arbeitsreich, intensiv, erfolgreich und auch geprägt von wunderschönen Momenten, tollen Erinnerungen und viel Zukunftsfähigem. Dabei hat jedes Ereignis das im Rückblick dargestellt ist, für Jeden von Ihnen eine ganz andere Bedeutung oder Gewichtung. Deshalb gibt es einen rein chronologischen Jahresrückblick ohne Kommentierungen. Lassen Sie sich ein und genießen Sie, was Vereine, Organisationen, Bürgerinnen und Bürger und auch die Gemeinde Hülben wieder alles bewegt haben. Und auch in diesem Jahr werde ich nicht müde zu betonen, dass wir reich an Ehrenamt und Engagement sind. Es wäre müßig, alle Bereiche aufzuzählen, in denen Bürgerinnen und Bürger tätig, engagiert und kreativ unterwegs sind. Zum 10. Mal hat sich der Weihnachtsmarkt gejährt. Eine Veranstaltung, die sich vom ersten Tag an etabliert hat und jetzt schon Tradition hat. Der Dorfladen hat sein erstes Jahr vollendet und auch dort haben viele fleißige Helferinnen und Helfer dazu beitragen, dass der Ort lebendig, attraktiv und auch bunt bleibt. Vereine, Kirche, Organisationen und die Gemeinde haben wieder vieles auf die Beine gestellt, organisiert und auf den Weg gebracht. Eine Gemeinde geht nie zu Ende. Die Aufgaben ändern sich ständig. Neue Herausforderungen kommen hinzu und das ist doch das Spannende am Ganzen. Allerdings hatten wir auch belastende Themen im Ort. Dies will ich nicht außer Betracht lassen. Es ist müßig, immer darüber zu sinnieren, wer oder was dazu beigetragen hat, dass es Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten gab. Diese gehören dazu und sind dringend notwendig in einer Demokratie, jedoch manchmal auch sehr belastend. Was sind die Themen der nächsten Monate und Jahre? Neben der Sanierung der Peter-Härtling-Schule werden im kommenden Jahr die Planungen um die Sanierung und Neuausrichtung des Kindergartens breiten Raum einnehmen. Das Thema Heiligenbergstraße wird uns nachhaltig noch viele Jahre beschäftigen. Aber auch die Frage, was ums Rathaus herum passieren wird, wird sicherlich kontrovers in der Bevölkerung zu diskutieren sein. Wie gehen wir mit der Medizin der Zukunft um? Wie können wir die ärztliche Grundversorgung am Ort bewahren? Wo wird zukünftig gebaut? Auch dies sind Themen, über die wir uns intensiv miteinander beschäftigen müssen. Ich könnte noch viele weitere Themen aufzählen. Diese sind allerdings nicht abschließend und tragen dem Jahresrückblick auch nicht Rechnung. Wir wollen kurz innehalten und das vergangene Jahr nochmals Revue passieren lassen. Ich bin sehr glücklich und auch stolz, dass viele Hülbener Hände und Köpfe wieder an der Zukunftsfähigkeit und an ihrem Hülben gearbeitet haben, damit unser Ort ein sehenswerter und lebendiger Ort ist und dies auch zukünftig bleiben wird war wieder unglaublich erfolgreich. Finanziell steht die Gemeinde so gut wie noch nie da und viele Projekte sind umgesetzt, angeschoben oder im Blick, sodass wir die Zukunft auch in der Konkurrenz mit anderen Kommunen nicht zu scheuen brauchen. Genießen Sie den Jahresrückblick und lassen Sie das vergangene Jahr einfach nochmals Revue passieren. Ich bin davon überzeugt, dass Sie wieder viele Aha-Momente haben werden. Manches ist dann doch bei der Fülle der Themen in Vergessenheit geraten. Ich bin aber auch überzeugt, dass 2018 in keinster Weise weniger zu bieten hat und den Jahresrückblick längstens wieder zu einem spannenden Druckwerk machen wird. Für das kommende Jahr wünsche ich Ihnen viel Kraft, die notwendige Portion Glück und Mut und vor allem Gottes reichen Segen. Dies wünsche ich Ihnen persönlich und auch im Namen des Gemeinderats sowie meiner gesamten Gemeindeverwaltung. Beim Lesen des Jahresrückblicks 2017 wünsche ich Ihnen viel Freude und Glücksmomente. Vielleicht sind Sie genauso stolz wie ich, Teil dieses Jahresrückblicks und Teil unserer Gemeinde zu sein. Ich freue mich auf die vielen Begegnungen mit Ihnen, egal wo und wie sie auch sein mögen. Ihr Siegmund Ganser Bürgermeister Nachfolgend nun die Ereignisse und Fakten im Einzelnen: I. Bürger und Gemeinde Die Zahlen in Klammer ( ) sind die des Vorjahres. Die Einwohnerzahl betrug am gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom Einwohner. a) Zugänge Geburten 25 (27) Zuzüge 160 (209) b) Abgänge Sterbefälle 42 (56) Wegzüge 137 (128) Die Einwohnerzahl betrug deshalb zum Einwohner. Die Einwohnerzahl am gemäß der Fortschreibung der Volkszählung vom und die Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahrzehnte zeigen folgendes Bild:

4 Beim Geburten- und Wanderungssaldo handelt es sich um die Gegenüberstellung zwischen Geborenen und Verstorbenen bzw. Zugezogenen und Weggezogenen: - Geburtensaldo - Wanderungssaldo Altersstruktur Die Altersgliederung sieht folgendermaßen aus: Alter in Jahren männlich weiblich gesamt (310) 254 (267) 546 (577) (211) 175 (176) 383 (387) (252) 229 (250) 475 (502) (432) 452 (445) 875 (877) 66 und darüber 236 (245) 423 (344) 659 (589) Gesamt 1405 (1450) 1533 (1482) 2938 (2932) 4. Bodennutzung und Markungsfläche Die gesamte Fläche der Markung Hülben umfasst ca. 640 Hektar. Die Fläche teilt sich wie folgt auf: Kulturart Fläche in ha 2017 Fläche in ha 2016 Ackerland ca. 141 ca. 141 Wiesen ca. 236 ca. 236 Wald ca. 162 ca. 162 Bebaute Flächen und ca. 101 ca. 101 Sonstiges Gesamt ca. 640 ca. 640 Gegenüber dem Vorjahr haben sich keine Änderungen ergeben. II. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung 1. Gemeinderat einschließlich seiner Ausschüsse Der Gemeinderat trat insgesamt zu 10 (11) Sitzungen zusammen. Dabei wurden 171 (176) Tagesordnungspunkte behandelt, welche sich wie folgt aufteilten: a) öffentliche Sitzungen 115 (130) b) nichtöffentliche Sitzungen 56 (46) Der Gutachterausschuss tagte 2 (5) Mal. Der Kindergartenausschuss tagte 1 (1) Mal. Zudem fanden zusammen mit den Nachbargemeinden Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten 4 (3) gemeinsame Gemeinderatssitzungen in Hülben statt. Die 2-tägige Klausurtagung des Gemeinderats fand im Februar 2017 statt. Außerdem unternahm der Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung aufgrund der anstehenden Sanierung des Rathauses eine Besichtigungsfahrt und schaute sich mehrere Rathäuser an. 3. Familienstatistik Die folgende Übersicht zeigt die Aufteilung der Einwohner nach dem Familienstand: Ledig 1129 (1386) Verheiratet 1400 (1139) Verwitwet 232 (228) Geschieden 177 (179) Gesamt 2938 (2932)

5 5 Eine weitere Besichtigungsfahrt unternahm der Gemeinderat zusammen mit den Erzieherinnen des Hülbener Kindergartens sowie der Kirchenverwaltung, um sich wegen der geplanten Sanierung des Kindergartens andere Kinderhäuser anzuschauen. Im September fand ein Ortsumgang statt, bei dem sich Gemeinderat und Verwaltung die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde sowie die Schule anschauten. 2. Personenstandsfälle a) Geburten 25 (27) mal konnten sich Hülbener Eltern über Familienzuwachs freuen. Davon war eine (0) Geburt in Hülben. Interessant dürfte auch die Altersstruktur der Mütter sein: 1 (2) unter 20 1 (4) zwischen 20 und 25 9 (6) zwischen 25 und (8) zwischen 30 und 35 4 (7) zwischen 35 und 40 0 (0) über 40 b) Eheschließungen 23 (12) Paare ließen sich in Hülben standesamtlich trauen. Davon waren 18 (9) Paare aus Hülben. Für 17 (10) Paare war die Eheschließung Neuland, bei den übrigen 6 (2) war zumindest ein Partner bereits einmal verheiratet. Die Namensführung konnte individuell festgelegt werden. 23 (11) Paare wählten traditionell den Namen des Mannes als Ehenamen, davon fügten 2 (0) ihren bisherigen Namen dem Ehenamen hinzu. Ein (7) weiteres Paar aus Hülben hat die Eheschließung angemeldet, um außerhalb von Hülben zu heiraten. c) Sterbefälle In Hülben wurden im vergangenen Jahr 26 (43) Sterbefälle beurkundet. Auswärts verstarben weitere 16 (18) Mitbürgerinnen/bürger der Gemeinde. Bestattet wurden in Hülben 30 (33) Personen. 3. Pässe und Personalausweise a) Personalausweise 221 (256) b) vorläufige Personalausweise 29 (30) c) Reisepässe 76 (99) d) vorläufige Reisepässe 1 (4) e) Kinderreisepässe 42 (42) Somit mussten insgesamt 369 (431) Pässe bzw. Ausweise bearbeitet bzw. ausgestellt werden. 4. Fundsachen Insgesamt 26 (25) Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt abgegeben. 5 (6) Fundgegenstände konnten an die Eigentümer zurückgegeben werden. Der fast schon traditionelle Sommerbiathlon musste dieses Jahr wegen des schlechten Wetters ausfallen. In Grabenstetten fand im Schützenhaus der erste Riusiavacup statt, an dem die Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler teilnahmen. Sieger wurde die Gemeinde Hülben, die nun als nächste Gemeinde diesen Cup ausrichten darf. 5. Ortsbehörde für die Arbeiter- und Angestelltenversicherung, Sozialhilfe, Amt für öffentliche Ordnung a) Rentenanträge Die Renten können bei der Gemeindeverwaltung beantragt werden. Die 2017 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt auf: -Erwerbsminderungsrente 2 ( 1) -Altersrente 21 (16) -Hinterbliebenenrente 11 (17) Gesamtzahl 34 (34) b) Sozialhilfeanträge Die 2017 gestellten Anträge gliedern sich wie folgt auf: -Rundfunkgebührenbefreiung 3 (6) -Telefongebührenermäßigung 0 (2) c) Schwerbehindertenausweis 16 (13) d) Asylbewerber 10 (15) e) Gewerbe- und Gaststättenrecht Gewerbeanmeldungen 17 (20) Gewerbeabmeldungen 15 (25) Reisegewerbekarten 0 (0)

6 6 f) weitere Anträge, Bescheinigungen usw. Kirchenaustritte 16 (19) Elterngeld 15 (5) Landesfamilienpass 14 (13) Jagdscheine 1 (0) Fischereischeine 2 (2) Grabmalgenehmigungen 16 (15) 6. Wahlen Bundestagswahl am 24. September Wahlergebnis: Ergebnis Bundestagswahl am Gemeinde Hülben Erststimme 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Urne 13 Briefwahl Insgesamt % Ungültige Zweitstimmen: ,23% Urne Briefwahl Insgesamt % Gültige Zweitstimmen: ,77% 1. CDU ,25% 2. SPD ,37% 3. GRÜNE ,74% 4. FDP ,47% 5. AfD ,01% 6. DIE LINKE ,27% 7. PIRATEN ,11% 8. NPD ,34% Tierschutzpartei ,56% FREIE WÄHLER ,45% Urne Briefwahl Insgesamt % 11. ÖDP ,45% 12. MLPD ,06% 13. Tierschutzallianz ,11% 14. BGE ,06% Ungültige Erststimmen: ,00% Urne Briefwahl Insgesamt % Gültige Erststimmen: ,00% 1. Donth, Michael (CDU) ,15% 2. Hummel, Rebecca (SPD) ,88% 3. Müller-Gemmeke, Beate (GRÜNE) ,28% 4. Kober, Pascal (FDP) ,67% 5. Hirt, Wolfram (AfD) ,51% 6. Tatti, Jessica (DIE LINKE) ,55% 12 Weidner, Michael (MLPD) ,00% 20. Obenauer, Lennart (Die PARTEI) ,34% 22. Matheis, Ralf (parteilos) ,62% Ergebnis Bundestagswahl am Gemeinde Hülben Zweitstimme 15. DiB ,00% 16. DKP ,00% 17. DM ,06% 18. DIE RECHTE ,00% 19. MENSCHLICHE WELT ,11% 20. Die PARTEI ,56% 21. V-Partei³ ,00% 7. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde 7. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Kathrin Wilke ist seit 01. März 2017 Mitarbeiterin bei der Ganztagsbetreuung. Kathrin Wilke ist seit 01. März 2017 Mitarbeiterin bei der Ganztagsbetreuu Die Jugendreferentin Frau Tanja Greiner hat die Gemeinde zum Die Jugendreferentin verlassen. Frau Tanja Greiner hat die Gemeinde zum verlassen. Sabine Sautter übernahm im Hüle-TigeR vorübergehend die Nachfolge von Frau Raach. 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% CDU SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige Im November ist Frau Maren Spindler aus der Elternzeit in den Hüle-TigeR zurückgekehrt. Bauhofleiter Matthias Tammer schied am 31. Dezember aus dem Dienst der Gemeinde Hülben aus.

7 7 8. Bau- und Wohnungswesen Im Jahr 2017 waren insgesamt nur 14 (29) Baugesuche zu bearbeiten. Hiervon entfielen auf: Wohnhausneubauten 5 (7) sonstige Bauten einschließlich Umbauten 7 (11) Abbrüche 0 (4) gewerbliche Vorhaben mit Wohnnutzung 0 (1) sonstige gewerbliche Vorhaben 0 (5) landwirtschaftliche Vorhaben 1 (0) besondere Vorhaben 1 (1) Bauvoranfragen 0 (0) Die Zahlen in den Klammern verweisen auf das Vorjahr. Auch wenn weniger als die Hälfe er letztjährigen Anzahl an Bauvorhaben erreicht wurde, ist die Zahl der Wohnhausneubauten im Verhältnis zur Gesamtzahl der Baugesuche sehr hoch. Von den 5 Neubauten werden 2 im Karrensteigle gebaut und 1 Neubau im Baugebiet Schlehenäcker. Mit den übrigen beiden Wohnhäusern werden Baulücken geschlossen. Der Großteil der Bauanträge bezieht sich auf kleinere Baumaßnahmen, wie z.b. den Neubau von Garagen, Umbauten, kleinere Anbauten oder auch veränderte Ausführungen. Im gewerblichen Bereich wurde kein Bauantrag gestellt, was auch darauf zurückzuführen ist, dass die Gemeinde derzeit keine gewerblichen Flächen zur Verfügung stellen kann. Das besondere Bauvorhaben ist der Umbau und die Sanierung der Peter-Härtling-Schule. 9. Bautätigkeit und Unterhaltungsmaßnahmen Im Herbst wurde mit der Erneuerung der Wasserleitung und des Kanals in der mittleren Heiligenbergstraße begonnen. Vor Beginn dieser Baumaßnahmen wurde die Straße provisorisch zur Einbahnstraße erklärt und entsprechend beschildert. Der Ausbau der Straße ist für 2018 vorgesehen. Das Gebäude Im Hof 5 wurde Anfang des Jahres abgebrochen. In der Peter-Härtling-Schule wurden im Obergeschoss 2 Klassenräume saniert und für die Gemeinschaftsschule ausgestattet. Der Pistenbully, der im Bauhofgelände untergebracht ist, hat eine Überdachung erhalten. Für die im Jahr 2018 geplanten Baumaßnahmen wurden die Weichen gestellt. So wurde für die Sanierung des Wasserhochbehälters eine erste Untersuchung in Auftrag gegeben. Für die Realisierung eines Wald- und Naturkindergartens, ein interkommunales Projekt der Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler, wurden erste Beschlüsse gefasst, so dass davon ausgegangen wird, dass er noch vor der Sommerpause 2018 in Betrieb gehen kann. Die Planungen für die Sanierung und den Umbau der Peter- Härtling-Schule zur Gemeinschaftsschule sind weitgehend abgeschlossen. Mit der Ausführung der Maßnahmen wird 2018 begonnen. Die Schule erhält u.a. eine neue Heizung sowie eine neue Sanitäranlage und wird mit dem Einbau eines Aufzugs barrierefrei. Auch die Sanierung des Rathauses war Thema im Gemeinderat. Die Sanierung wird in sog. Module aufgeteilt, die nach und nach und je nach Bedarf und finanziellen Mitteln umgesetzt werden können. Als erste Maßnahme wird die Einrichtung eines Familienbüros im Erdgeschoss in Angriff genommen, das bis zum Sommer 2018 eingeweiht werden soll. In diesem Familienbüro können von den Einwohnern die meisten Angelegenheiten erledigt werden und es ist barrierefrei zugänglich. 10. Bauleitplanung, Baulandumlegung und Gemeindeentwicklung Das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans Berg bezüglich Traufhöhe wurde in die Wege geleitet. Der Satzungsbeschluss ist für das Jahr 2018 vorgesehen. Für das geplante Baugebiet Sportplatzbuckel wurde der Bebauungsplan auf den Weg gebracht und noch zum Jahresende im Entwurf festgestellt. Die neu entstehenden Bauplätze sind bereits alle nach einem Punktesystem an interessierte Bauherren vergeben worden. Die Erschließung ist 2018 geplant.

8 8 11. Ortskernsanierung Im Jahr 2011 wurde die Gemeinde in das Bund-Länder-Programm für kleinere Städte und Gemeinden (LRP) aufgenommen. Das Sanierungsgebiet Ortsmitte III wurde durch Satzung vom März 2012 förmlich festgelegt und 2012 sowie 2015 jeweils um ein Grundstück erweitert. Der bewilligte Förderrahmen lag bei 1 Mio. Euro. Schon 2014 wurde der erste Aufstockungsantrag gestellt, der 2015 bewilligt wurde. Damit wurde der Förderrahmen auf 1,5 Mio. Euro aufgestockt, so dass die Gemeinde eine Finanzhilfe in Höhe von Euro erhält. Da auch diese Mittel zügig in verschiedene Maßnahmen geflossen sind, konnte der Förderrahmen nochmals erhöht werden und beträgt aktuell Euro, also eine Finanzhilfe von 1,4 Mio. Euro. Diese Mittel reichen jedoch für die im Sanierungsgebiet noch geplanten Maßnahmen nicht aus, so dass 2017 nochmals ein Förderantrag gestellt wurde, über dessen Bewilligung im Frühjahr 2018 entschieden wird. Zu den noch geplanten Maßnahmen gehören u.a. der Erwerb von Grundstücken, die Sanierung des Ostflügels des alten Schulhauses sowie private Vorhaben. 12. Satzungsänderungen und Steuersatz- bzw. Gebührenänderungen Der Gemeinderat hat eine neue Friedhofssatzung erlassen. Im Jahr 2018 sollen noch die Friedhofsgebühren neu festgelegt werden. Alle Gebühren und auch die Steuersätze bleiben unverändert. 13. Jubilare Letztes Jahr hatten wir wieder eine ganze Reihe von Ehejubiläen. Goldene Hochzeiten (50 Jahre verheiratet) 4 (6) Diamantene Hochzeiten (60 Jahre verheiratet) 2 (2) Eiserne Hochzeiten (65 Jahre verheiratet) 0 (0) 14. Kinder und Jugend a) Arbeitskreis Kinder und Jugend Der Arbeitskreis tagte 1 (1) mal. Die Jugendreferentin Frau Tanja Greiner hat die Gemeinde bedauerlicherweise zum verlassen. Bisher konnte keine Nachfolge gefunden werden. Die Jugendwerkstatt bleibt deshalb vorübergehend geschlossen. c) Schulwerkstatt Den Grund für den fehlenden Jahresbericht können Sie im nachfolgenden Bild sehen. Jugendwerkstatt Schulwerkstatt b) Jugendwerkstatt Die Jugendwerkstatt war regelmäßig mittwochs und freitags von Uhr für die Kinder- und Jugendlichen geöffnet. Durchschnittlich kamen 10 Besucher und haben das Angebot rege genutzt. In den Osterferien fanden Spiele- und Musiktage statt. Es war voll, es war laut und es war schön. Jana Isabell wurde am in Reutlingen geboren und bereichert das Leben der Familie Dokman immens. Leider konnte bisher keine Vertretung für Frau Dokman gefunden werden.

9 9 15. Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr Hülben hat in der aktiven Einsatzabteilung derzeit 39 Mitglieder. In der Jugendfeuerwehr 17 davon 10 in der Kinderabteilung und 7 in der Altersabteilung. Es fanden 21 Übungsabende statt und es gab 8 Einsätze davon 2 Überlandhilfe-Einsätze. An 21 Übungsabenden traf man sich im Gerätehaus zur Fortund Weiterbildung. Großübung der Rettungskräfte am Alten- und Pflegeheim Maisch am 03. April Wasser im Gebäude Flächenbrand an der L Übung in Erkenbrechtsweiler Himmelfahrtswanderung Überlandhilfe in Erkenbrechtsweiler Bei strahlendem Sonnenschein fand am 11. Juni der Feuerwehrhock statt. Am fand eine Räumungsübung im Kindergarten statt Überlandhilfe in Erkenbrechtsweiler Am wurde in Weilheim Teck das Leistungsabzeichen in Bronze abgelegt Übung bei Metallbau Fetzer in Hülben.

10 Übung bei Omnibusverkehr Birkmaier in Hülben. 16. Erlebnisfeld Heidengraben Erlebnisfeld Heidengraben Mit dem Jahr 2017 ging für das Projekt Erlebnisfeld Heidengraben ein außerordentlich erfolgreicher Arbeits- und Planungsabschnitt zu Ende. Bereits im ersten Quartal konnte die Konzeption zur technischen Umsetzung und Präsentation der Inhalte im geplanten Heidengrabenzentrum abgeschlossen werden. Hierfür wurde unter anderem ein Projektionstest in der Turnhalle der Rulamanschule in Grabenstetten durchgeführt Kaminbrand. Jugendfeuerwehr / FW-Kids Zum Start der Jugendfeuerwehr fand am 01. April eine Informationsveranstaltung statt. Die Jugendfeuerwehr startete mit ihrem ersten Übungsabend am 15. Mai. Bei den FW-Kids hat sich in den letzten Jahren eine tolle Gemeinschaft entwickelt. Dieser belegte noch einmal in eindrucksvoller Art und Weise die gewaltige Dimension und Qualität der zukünftig am Burrenhof zu sehenden Präsentationen und Darstellungen. Weitere Einblicke gewährte das Projekt Erlebnisfeld Heidengraben dann im Rahmen der Hülbener Gewerbeschau im April 2017, bevor mit dem Monat Mai die Veranstaltungen im Rahmenprogramm des Gesamtprojekts weiter Fahrt aufnahmen. Am 04. November besuchten die FW-Kids die Feuerwehr Dettingen. Ein absolutes Highlight stellte dabei die Tagung Jahre Menschheitsgeschichte auf der Schwäbischen Alb in der Rietenlauhalle dar. Mehr als 300 interessierte Gäste, von Nah und Fern, lauschten den Ausführungen zahlreicher namhafter Redner, wie beispielsweise Prof. Dr. Nicholas Conard und Prof. Dr. Martin Bartelheim von der Universität Tübingen.

11 11 Im Juni öffnete dann die spektakuläre Sonderausstellung Das Geheimnis der Keltenfürstin von der Heuneburg noch einmal ihre Pforten. Nach dem phänomenalen Erfolg des Jahres 2016 konnte die Ausstellung im vergangenen Jahr ein erneutes Ausrufezeichen setzen. Mit insgesamt mehr als Besuchern, übertraf der Ausstellungsort Hülben damit sogar die bislang maximale Besucherzahl, die zuvor auf dem Stuttgarter Schlossplatz erzielt worden war. Aufsehenerregend verlief darüber hinaus das erste Kelten-Erlebnis- Wochenende, das parallel zur Ausstellung stattfand. Zahlreiche Darbietungen, verschiedener Kelten-, Römer- und Germanengruppen aus ganz Süddeutschland begeisterten Groß und Klein.

12 12 Kurz vor den Sommerferien erschien darüber hinaus der lange erwartete Archäologische Atlas zum Heidengraben, der im Rahmen einer feierlichen Buchübergabe in Grabenstetten der Öffentlichkeit präsentiert wurde. In atemberaubender Geschwindigkeit wurden bereits am ersten Abend mehr als 150 Exemplare des neuen Werks verkauft. Ende Juni besuchte dann der Tübinger Regierungspräsident Klaus Tappeser die Gemeinden am Heidengraben und informierte sich über den Fortgang des Projekts Erlebnisfeld. Mit großem Interesse folgte er den Ausführungen zum aktuellen Stand der Arbeit und sicherte bereitwillig seine maßgebliche Unterstützung zu. In den Monaten Juli und August nahmen die Archäologen der Universität Tübingen und des Landesamts für Denkmalpflege wieder ihre Arbeit am Heidengraben auf. Dabei konnten in diesem Jahr erstmals zwei Unternehmungen eine Ausgrabung bei Grabenstetten und geomagnetische Messungen beim Burrenhof parallel zueinander durchgeführt werden. Die gewonnenen Ergebnisse übertrafen die zuvor gestellten Erwartungen bei Weitem und geben bereits jetzt einen faszinierenden Ausblick auf die kommenden Untersuchungen des Jahres 2018.

13 13 mann mit seiner aus dem Fernsehen bekannten Show Ich bin dann mal schlank gewonnen werden. In mundgerechten Häppchen, garniert mit bissigem Humor und leicht verdaulicher Bildersprache servierte Patric Heizmann sein erntefrisches Wissen den Zuhörern. Im November 2017 konnte schließlich die durch das UNESCO- Biosphärengebiet Schwäbische Alb geförderte Planung und Konzeption des wichtigen Teilprojekts Kelten-Erlebnis-Pfad abgeschlossen werden. Dieser soll, entlang moderner Wissensund Mitmachstationen, vom Burrenhof aus in die Elsachstadt und wieder zurückführen. Ab Mitte 2018 soll dann mit der technischen, inhaltlichen und baulichen Umsetzung dieses spannenden und innovativen Vorhabens begonnen werden. Hierfür ist ein Förderantrag bei LEADER Mittlere Alb geplant. Kurz vor Jahresende 2017 ging das Projekt Erlebnisfeld Heidengraben mit der Beauftragung des namhaften Berliner Büros Studio KLV, in die nächste Planungsphase. Diese umfasst unter anderem die Weiterentwicklung des Besucher- und Betreiberkonzepts. Parallel zu diesen Arbeiten schreitet die Gestaltung des endgültigen Flächennutzungs- und Bebauungsplans weiter voran. Dies sind elementare Punkte zur Umsetzung des Gesamtvorhabens bis 2020/ Gesunde Gemeinde Der Arbeitskreis Gesunde Gemeinde hat sich im vergangenen Jahr zwei Mal getroffen. Dabei wurde unter anderem die Veranstaltung Ich bin dann mal schlank mit Patric Heizmann, der Auftritt bei der Gewerbeschau und die Gesunde Woche vorbereitet sowie an einem Seniorenrundweg gearbeitet. Außerdem hat der Arbeitskreis gegen Ende des Jahres damit angefangen, die 2018 fällige Rezertifizierung des Labels Gesunde Gemeinde vorzubereiten. Patric Heizmann Dem Arbeitskreis Gesunde Gemeinde war es ein Anliegen, das Thema Gesundheit und Ernährung näher zu beleuchten. Hierfür konnte der Ernährungsprofi und Fitnessfachmann Patric Heiz- Gewerbeschau Im Rahmen der Gewerbeschau präsentierte die Gesunde Gemeinde Hülben den Marktplatz Gesunde Gemeinde. Neben der Vorstellung der Projekte der Gemeinde Hülben und des Arbeitskreises Gesunde Gemeinde konnten zehn Aussteller rund um das Thema Gesundheit für die Gewerbeschau gewonnen werden.

14 14 Seniorenstift KSK - Seniorenrundweg Die Gesunde Gemeinde hat sich in diesem Jahr mit dem geplanten Projekt Senioren-rundweg für die Förderung der Senioren- Stiftung der Kreissparkasse Reutlingen beworben. Die Idee konnte den Stiftungsrat und den Stiftungsvorstand überzeugen, sodass das Projekt mit Euro unterstützt wird. 18. Hülbener Dorfladen eg Am 19. Januar konnte ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde Hülben hinzugefügt werden. Nach einem langen Weg konnte durch das bemerkenswerte Engagement unzähliger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer der Hülbener Dorfladen endlich eröffnet werden. Um Punkt Uhr konnten die ersten Kunden den Laden betreten und einkaufen. Gesunde Woche Bei der diesjährigen Gesunden Woche, veranstaltet von der Kommunalen Gesundheitskonferenz in Kooperation mit den Gemeinden Eningen, Hohenstein und Hülben, wurde das Thema Schulter, Hüfte, Knie in zwei Vorträgen näher beleuchtet. Am 09. Oktober referierte der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Sportmedizin an den Kreiskliniken Reutlingen, Herr Dr. med. Kolb, über die Ursachen von Gelenkproblemen, Krankheitsbilder und die Therapieformen. Am 12. Oktober zeigte Lucie Schiller-Hermle kleine therapeutische Maßnahmen und präventive Methoden, um die Gelenke gesund oder eine Schmerzlinderung zu erhalten. Um Uhr fand dann die offizielle Eröffnung mit vielen Ehrengästen und einer Aufführung der Kindergartenkinder statt. Von der Raiffeisenbank Vordere Alb eg bekam der Hülbener Dorfladen zur Eröffnung eine Geldspende überreicht.

15 15 Landrat Reumann, der bei der Eröffnung am 19. Januar verhindert war, lies es sich nicht nehmen, den Dorfladen nachträglich noch zu besuchen. Am 11. Mai erhielt der Hülbener Dorfladen eine Spende der Kreissparkasse Reutlingen. Auch bei der Gewerbeschau am 22. / 23. April war der Hülbener Dorfladen vertreten. Hohen Besuch durfte der Hülbener Dorfladen am 14. August begrüßen: Im Rahmen seiner Sommertour kam Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach Hülben und besuchte unter anderem auch den Dorfladen.

16 16 Der Hülbener Dorfladen hat sich für das Förderprogramm LEA- DER der Europäischen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung des ländlichen Raumes beworben. Am 12. Oktober war es dann endlich soweit: Die LEADER-Plakette konnte durch Landrat Reumann und Herrn Bartholl von LEADER übergeben werden. Landrat Reumann, der auch erster Vorsitzender des Vereins LEA- DER Mittlere Alb e.v. ist, machte bei der Übergabe deutlich, dass dieses Projekt für eine gelungene Regionalentwicklung stehe und für die Erhaltung unserer attraktiven Region unerlässlich sei. 19. Arbeitskreis Asyl Ein weiteres Jahr in unserer Flüchtlingsarbeit ist schon wieder vorbei. Unsere Asylbewerber sind nun teilweise schon seit zwei Jahren in Hülben und gehören zu unserem Dorfbild. Dank des Internet-Spots am Rathaus sind sie auch sehr präsent. Bei den syrischen Familien wurde der Kriegsflüchtlings-Status zwischenzeitlich anerkannt. Wir haben aber auch andere Nationalitäten wie Afghanen, Iraker und Flüchtlinge aus der russischen Föderation. Hier ist die Anerkennung durch das BAMF sehr viel schwieriger Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Asylbewerber sich gut eingelebt haben und Hülben mögen. Die Kinder der Familien sind im Kindergarten und in der Schule nicht mehr wegzudenken und die Eltern sind sehr dankbar, dass die Kinder hier eine gute Schulbildung genießen dürfen. Sie wissen inzwischen, dass ein Kindergartenplatz nicht selbstverständlich ist. Die Familien konnten die Erstunterkünfte teilweise verlassen und sind in eigene Wohnungen, die als Anschlussunterbringung gelten, umgezogen. Die Gemeinde und auch Privatpersonen haben den Wohnraum zur Verfügung gestellt. Wir sind sehr froh über die Erfolge zweier Jugendlicher, die einen Ausbildungsplatz fest in Aussicht haben. Ein erwachsener Afghane hat bereits im September eine Ausbildung als Altenpfleger begonnen. Alle Erwachsenen gehen an verschiedenen Stellen zum Deutschunterricht. Wenn jedoch Not am Mann ist, werden die Asylbewerber vom AK-Asyl unterstützt. Genauso stellt der AK-Asyl auch eine Kinderbetreuung zur Verfügung, wenn die Mutter zur Schule geht und das Kind für den Kindergarten noch zu klein ist. Der AK-Asyl bemüht sich sehr, sich um unsere Asylsuchenden zu kümmern. Sie sind sehr dankbar für jede Hilfe und jedes freundliche Wort. Wir versuchen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Es gibt aber immer noch Situationen, in denen sie noch nicht zurecht kommen und Unterstützung brauchen. In diesem Sinne wollen wir uns auch weiter darum kümmern, dass die Familien sich hier gut integrieren und auch wohlfühlen. 20. Runde Tische Gruppe Soziales Der runde Tisch (Gruppe Soziales) veranstaltete am 12. Mai ein white dinner, bei dem nur sehr wenige Teilnehmer anwesend waren. Im Sommer 2017 hat sich die Gruppe dann leider aufgelöst. Gruppe Ortsmitte Bewegen / Begegnen / Gestalten Die Gruppe hat im letzten Jahr keine Projekte geplant und umgesetzt. 21. Hobby-Künstlerwerkstatt Die Hobby-Künstlerwerkstatt ist auch online vertreten unter www. hobbykunst-werkstatt-huelben.de. Die Hobbykünstlerwerkstatt kann auf ein abwechslungsreiches Jahr 2017 zurückblicken. Die regelmäßigen Angebote wurden gut besucht. Dazu gehören in altbewährter Weise das Klöppeln und Schnitzen, das sich sowohl bei Erwachsenen als auch bei den Kindern großer Beliebtheit erfreut. Außerdem das Perlenfädeln und Bandweben, ein Brotbackkurs im Backhaus und im Winterhalbjahr die Lichtstube, in der in geselliger Runde gehandarbeitet wird. Es konnte auch in Zusammenarbeit mit dem Pflegeheim Maisch wieder ein Seniorenhandarbeitskreis zum neuen Leben erweckt werden, der für die Senioren des Altenheims eine schöne Möglichkeit für einen Tapetenwechsel bietet und dankbar angenommen wird.

17 17 Neben diesen regulären Veranstaltungen gab es wieder zwei interessante Ausstellungen. Im Rahmen der Biosphärenwoche wurden Juraversteinerungen der Schwäbischen Alb gezeigt. Die traditionelle Adventsausstellung hatte 2017 Engel zum Thema. Es war erstaunlich, welche Vielfalt von Engeln zusammengetragen wurde. Auch der lebendige Adventskalender war wieder zu Gast und wir waren mit einem Stand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. 23. Peter-Härtling-Schule / Gemeinschaftsschule Vordere Alb / Kindergarten/ Hüle-TigeR a) Peter-Härtling-Schule Hülben Klasse 2 Besuch der Bücherei Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch vom SWR in der Hobbykünstlerwerkstatt. Im SWR-Morgenläuten am 9. Juli wurde ein schöner Bericht über unsere Arbeit ausgestrahlt. Ein herzliches Dankeschön bei dieser Gelegenheit an alle, die uns wieder ein Jahr lang mit Rat und Tat die Treue gehalten haben und an die Gemeinde, die mit ihrer Unterstützung die Arbeit der Hobbykünstlerwerkstatt überhaupt erst ermöglicht. Wir freuen uns schon auf ein kreatives Jahr Kommen Sie doch einfach mal vorbei und lassen sich inspirieren und motivieren zu einem interessanten Hobby. 22. Kultur im Bürgersaal Kultur im 2017 diente der Bürgersaal als Podium für Bürgersaal 3 Konzerte in der Reihe Kultur im Bürgersaal. Am 12. Februar war das Saxophonquartett Kaleido zu Gast und begeisterte mit exzellenten Darbietungen von Klezmer, ungarischen und südamerikanischen Klängen. Beim Klavierabend am 9. Juli mit Friedemann Treutlein aus Reutlingen kam die Klangschönheit des Flügels einmal mehr zur Geltung. Friedemann Treutlein faszinierte das Publikum mit seinen ebenso virtuosen wie tiefsinnigen Darbietungen der Kompositionen von Mozart, Schubert und Brahms. Im Rahmen von INTERIM veranstalteten Teatro FAKTissimo und Mitglieder des Ensembles ArteFAKT am 1. Oktober ein literarisches Konzert unter dem Titel Suche die Blaue Blume. Neben Märchen und Lyrik aus der deutschen Romantik kamen kam-mermusikalische Werke aus derselben Epoche zu Gehör. Künstler sowie Veranstalter freuen sich über den Zuspruch den die Konzertreihe hier in Hülben findet und sind gespannt auf die folgenden Kulturabende im Bürgersaal. Medienkompetenz mit Klaus Kratzer in den Klassen 3 und 4 Klasse 4 Schullandheim in Blaubeuren Besuch der Brillenhöhle

18 18 Bundesjugendspiele 2017 Klasse 2 Ausflug ins Pfählertal Einschulung Klasse 1a Herr Fischer Einschulung Klasse 1b Frau Gassner

19 19 Lehrerausflug der Peter-Härtling-Schule Autorenlesung Cornelia Funke Wöchentliche Adventsfeiern an der Peter-Härtling-Schule Schulstatistik Grundschule Gesamtzahl 125 Mädchen % Jungen % Ausländer 13 Anzahl der Klassen 6 Durchschnittliche Schülerzahl pro Klasse 21

20 20 Impressionen aus der Arbeit des Elternbeirats:

21 21 b) Gemeinschaftsschule Vordere Alb Gemeinschaftsschule Aktionen im Kalenderjahr 2017 ordere Alb Herstellung durch Schülerprojektarbeit und Einweihung Mitfahrbänkle in Römerstein c) Hector-Kinderakademie Die Kinderakademie Hülben-Münsingen blickt mit großer Freude auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Insgesamt besuchten 420 Grundschulkinder unsere Kurse für interessiert und begabte Kinder. 63 Kurse konnten stattfinden. Von den Experimenten aus Chemie und Physik über Spaß an Geometrie und Wunderwelt Optik bis zu Kelten und der Heidengraben, sowie Picasso und der Kubismus oder Portraitzeichnung und Gesunde Ernährung über den Radioworkshop bis hin zu Sudoku waren viele interessante Kurse dabei. Allen Dozentinnen und Dozenten herzlichen Dank für Ihren engagierten Einsatz. Untersuchung der Römersteiner Ortsteile auf Barrierefreiheit Spatenstich Neubau Werkstatthaus in Böhringen Am 13. Juli feierten 56 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 ihren erfolgreichen Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschluss

22 22 d) Kindergarten Januar - Pädagogischer Tag zum Thema Portfolio und Lerngeschichten. Februar - Jede Gruppe feierte ein Faschingsfest zu unterschiedlichen Themen: Bären, Winter, wilder Westen, Pippi Langstrumpf März - Offener Kindergarten wieder haben sich unsere Türen geöffnet. Viele Mütter und auch Väter nahmen die Möglichkeit wahr, einen Vor- oder Nachmittag mit ihrem Kind in unserer Einrichtung zu verbringen. - Elternabend Fit für die Schule mit Frau Antoni und Frau Roggow - interim 2017: Frau Dreher führte die Dinos ins Thema ein: Gesucht gefunden. Bis Ende Mai waren unsere Großen öfters unterwegs, um Schätze für das Kindermuseum im Herbst zu suchen und zu finden. - Abschlussfest der Aktion Sicher auf dem Schulweg in Metzingen. Juli - Im Juli fanden die gruppeninternen Sommerfeste statt, die mit dem Elternbeirat geplant und organisiert wurden. April - Ein Höhepunkt im April: Das Osterfest. Juni - Der 7. Tag der kleinen Forscher : Wir führten Experimente zum Thema Wir sind die Schrift Gelehrten durch. - Langer Dinoabend von Uhr im Kindergarten. Grillen, Spiele, die Schatzsuche und ein Spaziergang standen auf dem Programm. September - Elternabend zum Thema: Wie wird mein Kind gefördert? Oktober - In der Kirche feierten wir das Erntedankfest zum Thema: Irgendwo braucht jeder ein Zuhause. - Die Dinos wandern zur Barnberghöhle. - Klausurtagung mit Frau Dettmar am 12./ zum Thema Raumgestaltung, anlässlich der anstehenden Sanierung des Kindergartens.

23 23 November - Jede Gruppe veranstaltete ihr Laternenfest, der Elternbeirat organisierte nach dem Laternelaufen einen Ständerling! Die Geschichte von St. Martin wurde öfters im Kindergarten nachgespielt. Dezember - Begegnung mit dem Nikolaus. e) Hüle-TigeR Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun. Hab Geduld meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen. Dieses Zitat von Maria Montessori hat uns durch das Jahr 2017 begleitet. Mit einer vollen Gruppe sind wir in das Jahr 2017 gestartet und so beenden wir es auch. Es ist schön zu sehen, wie unsere Kinder wachsen und groß werden. Wir haben viele Kinder in den Kindergarten verabschiedet und dafür Neuzugänge bekommen. Auch dieses Jahr haben wir wieder viel gebastelt und geknetet und gemalt. Die Kreativität unserer Kinder überrascht uns immer wieder. Es ist eine große Freude jeden Tag ihre leuchtenden Augen zu sehen, wenn sie spielen und den Alltag mit uns gemeinsam erleben. Wir verbringen viel Zeit im Freien und auf den Spielplätzen in unserem Umkreis. Die Ausflüge in den Dorfladen oder durch unser schönes Örtchen gefallen unseren Kindern sehr. Sie lieben es in ihrem tollen Wagen zu sitzen und winken Jedem, der vorbei läuft. Dank einer großartigen Spende der Volksbank konnten wir uns dieses Jahr noch einen kleineren Kinderwagen leisten. Nochmals vielen Dank dafür. Ein großes Dankeschön geht auch an unsere Eltern. Es ist schön zu sehen, wie viel Vertrauen ihr in uns habt und vielen Dank für eure Unterstützung und Mitarbeit. Es war wirklich toll, mit euch auch dieses Jahr wieder gemeinsam beim Ostercafé und beim Adventscafé zusammen zu sitzen, euch näher kennen zu lernen und gemeinsam eine tolle Zeit zu verbringen.. Die Kollegin Michaela Raach hat sich im Juli verabschiedet und dafür kam Sabine Sautter und hat das Team bis zur Rückkehr von Maren Spindler aus ihrer Elternzeit im November unterstützt. Wir starten nun im Team mit Ute Dammel-Störzer (dabei seit Beginn), Cornelia Schäfer (dabei seit Dezember 2016) und Maren Spindler (dabei seit Beginn, mit 1 Jahr Elternzeit) ins Jahr Wir wünschen uns ein ebenso erfolgreiches und schönes Jahr Singen auf dem Weihnachtsmarkt. - Weihnachtsfeier in der Kirche zum Thema Die vier Lichter des Hirten Simon. Im Juli haben 125 Kinder unsere Einrichtung besucht, im Dezember waren es 105 Kinder.

24 24

25 Gemeinde- und Schulbücherei Im Jahr 2017 benutzten 18 (18) Erwachsene sowie 160 (160) Jugendliche die Bücherei, wobei (3 752) Bücher und Zeitschriften ausgeliehen wurden, davon 3013 (2 863) Jugendbücher/ Romane, 186 (179) Sachbücher, 480 (536) Romane und 192 (174) Zeitschriften Erlebniswelt Reiten mit Überraschung / Reitverein Hülben e.v. 25. Rietenlauhalle Die Rietenlauhalle wurde auch im Jahr 2017 wieder regelmäßig von den sporttreibenden Vereinen von Montag bis Donnerstag für den Sport- und Übungsbetrieb genutzt. Auch an den Wochenenden war die Rietenlauhalle durch kulturelle Veranstaltungen sowie private Feiern sehr gut belegt, wie die nachfolgenden Zahlen zeigen: Veranstaltungen insgesamt 31 (28) davon - Veranstaltungen der örtlichen Vereine 15 (12) - Hochzeiten 6 ( 3) - sonstige Veranstaltungen 10 (10) - Geburtstagsfeiern im Foyer 0 ( 2) - Konfirmationen im Foyer 0 ( 0) - sonstige Veranstaltungen im Foyer 0 ( 0) Auf den geheimnisvollen Spuren am Albtrauf / Schwäbischer Albverein 26. Kinderferienprogramm In der Zeit vom 27. Juli bis 09. September 2017 hat unter Mitwirkung der örtlichen Vereine und Organisationen, mit Unterstützung der Kreissparkasse Reutlingen und vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern das diesjährige Kinderferienprogramm stattgefunden. Auch letztes Jahr wurde wieder ein abwechslungsreiches und spannendes Programm angeboten. Für die 32 (30) angebotenen Veranstaltungen haben sich insgesamt ca. 135 (145) Kinder angemeldet, wobei viele natürlich auch mehrere Veranstaltungen besucht haben. Die Vereine hatten u.a. folgende Angebote für die Kinder: Kletterwald Laichingen / Musikverein Hülben 1961 e.v Nisthilfe für Bienen bauen / Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Hülben und Jugendwerkstatt Elfmeterturnier / Sportverein Hülben 1898 e.v.

26 Tanzworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene / Sportverein Hülben 1898 e.v Spiel und Spaß auf der Sängerwiese / Gesangverein Hülben 1894 e.v Bogenschießen / Hubertusgilde Hülben e.v Kronenglanz und Purzelbaum Ausflug zur Burg Hohenzollern / Förderverein Backen im Backhäusle / Trachtenfreunde Hülben e.v Erlebnisbesuch bei RITTER SPORT / Harmonikaclub Einigkeit Hülben e.v Schnecken anmalen / Jugendwerkstatt

27 Kletterpark Sonnenbühl / DRK Ortsverein Hülben Fußballtennis-Turnier mit anschließender Grillrunde Dieser Punkt musste leider wegen zu wenigen Teilnehmern abgesagt werden Schnuppertraining Tennis / Tennisclub Hülben e.v / Schattentheater Ein Zauber aus hell und dunkel / Jugendwerkstatt Erste Begegnung mit der Modellbahn / Modellbahnclub Hülben e.v Kleintierzucht ein tolles Hobby / Kleintierzuchtverein Z81 Hülben e.v Minigolf / Familie Geier Dieser Programmpunkt musste leider abgesagt werden Kreative Schnecken für die Ortsdurchfahrt / Rechowot e.v.

28 Bogenschießen / Hubertusgilde Hülben e.v Hammer-coole Expedition / CVJM Hülben e.v Europapark / Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben Wir fahren Go-Kart / Handels- und Gewerbeverein Hülben e.v Baseball-Camp 3B / CVJM Hülben e.v. Hier gab es einen Überraschungsbesuch vom Kapitän der deutschen Baseball- Nationalmannschaft Simon Guehring

29 Kindertheater Schneewittchen und die sieben Zwerge / Gemeinde Hülben 27. Vereine und Organisationen Im abgelaufenen Jahr haben die Hülbener Vereine und Organisationen durch eine Reihe von Aktivitäten und Festlichkeiten das kulturelle Leben in der Gemeinde bereichert. Im Rahmen der laufenden Vereinsförderung hat die Gemeinde insgesamt Euro ( Euro) an die örtlichen Vereine als Barleistungen ausbezahlt. Darüber hinaus hat die Gemeinde Sachleistungen durch die Zurverfügungstellung von Gemeindeeinrichtungen (z.b. Vereinsräume, Sporthalle, Rietenlauhalle, etc.) im Wert von Euro ( Euro) an die Vereine geleistet. Für Baumaßnahmen und Anschaffungen der örtlichen Vereine hat der Gemeinderat 2 (2) Investitionszuschüsse von insgesamt Euro ( Euro) bewilligt. All den vielen Idealisten und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in den Vereinen und Organisationen mitgearbeitet haben, gilt wieder ein ganz persönliches Dankeschön. III. Gemeindefinanzen Grundlage für die Haushaltswirtschaft der Gemeinde ist der alljährliche Haushaltsplan, welcher für das Jahr 2017 vom Gemeinderat am 20. Dezember 2016 beschlossen wurde. Aufgrund von Veränderungen während des Haushaltsjahres hat der Gemeinderat am 24. Oktober 2017 einen Nachtragshaushaltsplan beschlossen. Nachfolgend ist nun das vorläufige Rechnungsergebnis sowie die Entwicklung und heutige Situation des Schuldenstandes dargestellt Sommerbiathlon / Schi-Club Hülben 1970 e.v. Dieser Programmpunkt fiel leider dem schlechten Wetter zum Opfer Archäologische Expedition in die Geschichte unserer Heimat / Fakt e.v Rund ums Motorrad / Motorradfreunde Vordere Alb Hülben e.v. Auch diese Veranstaltung musste wegen des schlechten Wetters leider abgesagt werden. 1. Verwaltungshaushalt (VwH) Im Verwaltungshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die laufenden Geschäfte abgewickelt. Der Überschuss aus dem Verwaltungshaushalt wird dem Vermögenshaushalt zugeführt, um die Finanzierung von Investitionen zu unterstützen. a) Die wichtigsten Einnahmen voraussichtlich - (Klammern = voraussichtliche Zahlen Vorjahr) (Klammern = voraussichtliche Zahlen Vorjahr) Euro Euro Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer Finanzausgleichszuweisungen Grundsteuer Gewerbesteuer Sonstige Steuern Gebühren und Einnahmen aus Verkauf Mieten und Pachten Holzerlöse Zuschüsse für laufende Zwecke (einschließlich Kindergarten) Konzessionsabgabe der EnBW Zinseinnahmen Kalkulatorische Einnahmen und Verrechnungen Zuführung vom Vermögenshaushalt 0 0 Summen b) Die wichtigsten Ausgaben - voraussichtlich - (Klammern = voraussichtliche Zahlen Vorjahr) Euro Euro Personalausgaben Verwaltungs-, Betriebs- und Unterhaltungsaufwand Zuweisungen an Zweckverbände und Einrichtungen (einschließlich Kindergarten) Zinsausgaben Gewerbesteuerumlage Finanzausgleichsumlage a. d. Land Kreisumlage Kalkulatorische Ausgaben u. Verrechnungen Zuführung zum Vermögenshaushalt Summen

30 30 2. Vermögenshaushalt Im Vermögenshaushalt werden sowohl in Einnahme als auch in Ausgabe die Investitionen abgewickelt. Wegen der Unterschiedlichkeit der Investitionen sind hier Vergleiche mit dem Vorjahr nicht möglich. a) die wichtigsten Einnahmen voraussichtlich Euro Zuschüsse vom Land im Bereich Ortskernsanierung Entwässerungsbeiträge aus veräußerten Baugrundstücken Kapitalrückflussrate aus Windkraftbeteiligung Grundstückserlöse Kreditaufnahmen 0 Zuführungsrate vom Verwaltungshaushalt Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage zum Haushaltsausgleich Summe voraussichtlich: b) die wichtigsten Ausgaben voraussichtlich Euro Sanierungsplanung Rathaussanierung und Restkosten Erneuerung Rathausparkplatz Einrichtung von zwei Klassenräumen für die Gemeinschaftsschule Restkosten von der Einrichtung der Schülermensa Erste Planungskosten für Kindergartenerweiterung Maßnahmen im Bereich der Ortskernsanierung Planungskosten für den Ausbau der mittleren Heiligenbergstraße Investitionsumlage an den Abwasserverband Beschaffung einer Arbeitsbühne für den Radlader beim Bauhof Beschaffung eines mobilen Unterstands für das Loipenspurgerät Beschaffung weiterer Bühnenelemente für den Weihnachtsmarkt Planungskosten Erlebnisfeld Heidengraben und Kelten-Erlebnis-Pfad Grunderwerb Restkosten Innensanierung Altes Schulhaus Kredittilgung Zuführungsrate zur Allgemeinen Rücklage 0 Summe voraussichtlich: Entwicklung und heutiger Stand der Schulden vorläufig jeweils bezogen auf in Euro Jahr Schulden Einwohner EURO je in EURO Einwohner , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,65 Derzeitiger Schuldenstand: (einschließlich Wasserversorgung, welche als Eigenbetrieb seit separat geführt wird) Stand Euro Neuaufnahmen Euro Schuldentilgung Euro Stand Euro Bezogen auf Einwohner ergibt dies auf Jahresende 193,65 Euro/Einwohner (Vorjahr 216,64 Euro/Einwohner), womit unsere Gemeinde trotz hoher und überdurchschnittlicher Investitionen in den letzten Jahren inzwischen wieder weit unter dem Landesdurchschnitt vergleichbarer Gemeinden liegt (Landesdurchschnitt bei Gemeinden unter Einwohner: 653 Euro/ Einwohner, Vorjahr: 647 Euro/Einwohner). Die Entwicklung des Schuldenstands wird anhand der folgenden Grafik deutlich: Beträge in Entwicklung des Schuldenstands

31 31 4. Entwicklung und heutiger Stand der Allgemeinen Rücklage vorläufig jeweils bezogen auf in Euro Jahr Stand Allgemeine Rücklage , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , (voraussichtlich:) ,42 Januar Vom 02. bis 05. Januar war der Schi-Club beim Jugendskilager in Davos. Ca. 300 Christbäume wurden bei der Sammelaktion des CVJM in Hülben eingesammelt. Entwicklung der Allgemeinen Rücklage , , , , ,00 Auch die Sternsinger waren wieder in Hülben unterwegs. 0,

32 32 Am 05. Januar war wieder Mutscheltag beim Förderverein Schulen und Jugend. Bei den Hallenbezirksmeisterschaften im Tennis erreichte Nick Kuchenbecker Platz 2 und Tom Kriegs Platz 3. Am 21./22. Januar nahmen ca. 60 Kinder und Erwachsene am Skikurswochenende des Schi-Clubs am Hesel teil. Der Schi-Club war zum Skitourenwochenende vom Januar im Laternser Tal unterwegs. Beim Förderverein wurde das Freizeitangebot Drechseln angeboten. Bei der Sportler- und Blutspenderehrung am 26. Januar konnten wieder viele Mitbürgerinnen und Mitbürger geehrt werden. In winterlicher Atmosphäre konnte der Harmonikaclub am 14. Januar zur Schneebar einladen.

33 33 Bürgermeister Siegmund Ganser lud am 28. Januar zu seinem 12. Bürgerständerling vor dem Rathaus ein. Am 28. Januar gab es den 1. Skatingschnuppertag im Rahmen der Gesunden Gemeinde Hülben zu dem die Gemeinde, der Schi- Club und Sport Kächele einluden. Die Fußball E-Junioren waren zu Gast beim MHB-Stumm-Cup in Münsingen. Die verschiedenen Abteilungen des Sportvereins luden zur Jahresfeier am 28. Januar ein. Februar Am 04. Februar fand mit der Band SchreYner die Hülbener Rocknacht statt, zu der von den Motorradfreunden und dem Bauwagen Bauhof eingeladen wurde. Bei schönstem Wetter ging die Skitourengruppe des Schi-Clubs von der Gunzesrieder Säge auf die Zwillingsgipfel im Ostertal, dem Bleicherhorn und Höllritzereck.

34 34 Die Fußball-E-Junioren belegten beim Turnier in Trochtelfingen den 3. Platz. 30 Kinder und 10 Skilehrer des Schi-Clubs konnten bei Kaiserwetter am 18. Februar einen traumhaften Pistentag genießen. Gaufinale im Gerätturnen in den P-Stufen und in der offenen Klasse P-Stufen E-Jugend: 2. Platz Jasmin Graubach P-Stufen C-Jugend: 1. Platz Mara Gaßner 2. Platz Sarah Baun 3. Platz Luna Eberle Offene Klasse 1. Platz Gina Blankenhorn 3. Platz Kim Kuchenbecker Mannschaftswertung D-Jugend: 3. Platz C-Jugend: 1. Platz Bei der Generalversammlung des Sportvereins konnte Niko Schiller als neues Vorstandsmitglied begrüßt werden. Am 24. Februar konnten wieder viele kleine Narren beim Kinderfasching des Fördervereins in der Rietenlauhalle begrüßt werden.

35 35 Die Fußball D-Jugend erreichte beim Hallenturnier in Neuffen den dritten Platz. Die Jugend des Musikvereins war am 18. März zum 3D-Minigolfen in Reutlingen. Der Obst- und Gartenbauverein führte am 18. März eine Baumpflanzaktion am Weiler Weg durch. Am 19. März reisten die handballbegeisterten Kinder des CVJM zum Minispielfest nach Plochingen. März Anfang März gab es auf der Reitanlage Füchsle einen Anti- Schreck Kurs. Der Rietenlaurock Vol. 2 fand am 11. März mit der Boiz Bänd statt. SPRINGBEAT: Der Bauwagen Dürrlau lud am 18. März in die Rietenlauhalle ein. Querbeet durch Europa, ging es beim Konzert des Gesangvereins am 12. März. 25. März: Kaffee und mehr ein Nachmittag für Frauen.. mit Claudia Schäfer Auf der Farrenwiese fand am 25. März der Schnittkurs des Obstund Gartenbauvereins statt.

36 36 Für das erste 6-Punktewochenende im Jahr 2017 sorgten die Fußballer des SV am 26. März. Die Turnteams des Graf-Eberhard-Gymnasiums wurden mit starker Hülbener Unterstützung Zweiter beim Landesfinale im Gerätturnen bei Jugend trainiert für Olympia. Bürgermeister und Pfarrer der Gemeinde Rottenbuch besuchten die Gemeinde Hülben. Sie waren knapp dem Bewerbungsvideo des Bauwagens Bauhof unterlegen für das Konzert der Toten Hosen. Die Jugendleistungsturnerinnen des Sportvereins belegten bei der Wahl zum EnBW Sportjugendpreis einen tollen 2. Platz. April Der 1. Bambinispieltag 2017 fand am 01. April 2017 in Dettingen statt. Die Toten Hosen zu Besuch in Hülben. Der Bauwagen Bauhof hatte die Ehre, mit einem überzeugenden Bewerbungsvideo eine von 10 Locations für die Magical Mystery Tour 2017 zu sein.

37 37 Die Turnerinnen des Sportvereins durften sich über Platz 4 in der Königsklasse des STB und somit über den Klassenerhalt freuen. Ein erfolgreiches Konzert unter dem Motto: Wir spielen STADT LAND FLUSS hatte der Musikverein bei seinem Frühjahrskonzert am 01. April. In der AV-Stube gab es einen geselligen Nachmittag in großer Runde. Die Handball-Mädels des CVJM belegten in der Württ. Eichenkreuzmeisterschaft den 3. Platz. Unter der Anleitung von Udo King konnten beim Freizeitangebot des Fördervereins Schulen und Jugend kleine und große Kunstwerke aus LEGO gebaut werden. Auch der DRK-Ortsverein Hülben nahm an der Übung der Freiw. Feuerwehr am 03. April im Altenund Pflegeheim teil.

38 38 Zirkus nach der Schule Dieses Angebot gab es beim Förderverein Schulen und Jugend nach der Mittagsschule. Am 13. April konnten bei der Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes 252 Spender begrüßt werden. Beim Osterschießen der Hubertusgilde siegte Jochen Schmierer gefolgt von Thomas Scheu und Günther Buck. Am 22. und 23. April fand die Hülbener Gewerbeschau statt. Gleichzeitig kehrte die Ausstellung Das Geheimnis der Keltenfürstin nach Hülben zurück.

39 39 Beim Reiterwettbewerb in Tübingen in der Dressur errang Leonie Röhrle vom Reitverein den 2. Platz. Unter dem Motto In 80 Minuten um die Welt fand am 29. April das Frühjahrskonzert des Harmonikaclubs statt. Am 26. April fand der 10. Gemeinsame Seniorennachmittag der Gemeinden Hülben, Grabenstetten und Erkenbrechtsweiler in der Rietenlauhalle statt. Bei den Dienstabenden des DRK-Ortsvereins wird wertvolles Wissen an die Teilnehmer vermittelt.

40 40 Am 30. April fand bei herrlichem Wetter die 33. Maibaumaufstellung statt. Ein Männervesper mit Militärseelsorger Pascal Kober bot die Evang. Kirchengemeinde am 05. Mai an. It s a wo man s world war das Motto beim Treppenhauskonzert der TonArt des Gesangvereins am 06. und 07. Mai. Mai Am 01. Mai fand der Dreispitzhock des Musikvereins statt. Bei der Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuzes konnte ein sehr positives Jahr verabschiedet werden. Kreisgeschäftsführer Tiefensee bedankte sich bei Bürgermeister Ganser für sein 10-jähriges Engagement als Vorsitzender des Ortsvereins. Am 08. Mai wurden für die Region Mittlere Alb, Albtrauf und Biosphärengebiet 21 Prädikatswanderrouten auf den Weg gebracht. Die offizielle Übergabe des Förderbescheids durch Tourismusminister Guido Wolf an die Projektgruppe fand an der Brille in Hülben statt. Nach Jahren gab es wieder einen tollen Maischerz vor dem Rathaus.

41 41 Zur Konzeptentwicklung für einen Film über die Gemeinde Hülben fand am 11. Mai ein öffentlicher Story-Workshop statt. Der Harmonikaclub war zum Vereinsausflug im Schwarzwald unterwegs. Karin Schmauder wurde Siegerin beim Fotowettbewerb der anlässlich der Gewerbeschau durchgeführt wurde. Platz 2 belegte Ruth Knott. Platz 3 wieder Karin Schmauder zusammen mit Christoph Ambacher. Die Fußball-Bambinis hatten beim Spieltag in Holzelfingen viel Spaß. Leonie war die erfolgreiche Reiterin des Reitvereins die beim Turnier in Donzdorf den 1. Platz belegte. Beim Gottesdienst an der Brille konnten an Himmelfahrt (25.05.) viele Besucher begrüßt werden. Am 21. Mai feierten 21 junge Menschen unserer Gemeinde ihre Konfirmation.

42 42 Am 27. Mai nahmen die Helfer des Obst- und Gartenbauvereins die Pflege der Grünanlage beim Altenheim in Angriff. Der Förderverein bot in den Pfingstferien wieder eine Ferienbetreuung an. Die Mitglieder des Tennisclubs nahmen am 27./28. Mai am Hobby Täles Cup in Neuffen teil. Bei der Jugendwerbung des Musikvereins an der Peter-Härtling- Schule konnten die Schüler der Klasse 3 viele verschiedene Instrumente testen. Bambini-Spieltag der Fußballer am 24. Juni in Rietheim. Juni Am 23. und 24. Juni veranstalteten die Motorradfreunde ihre jährliche Sonnwendparty. Der Harmonikaclub lud am 24. Juni zum Kastanienhock rund um das Clubhaus ein. Der Schi-Club war zu seiner Tageswanderung am 11. Juni unterwegs.

43 43 5 Turnerinnen des Sportvereins nahmen am Landesfinale Gerätturnen der P-Stufen Einzel in Weissach teil. Die Knaben des Tennisclubs spielten erfolgreich in der Bezirksstaffel 2. Der traditionelle Sängernachmittag des Gesangvereins fand am 25. Juni auf der Dürrlauwiese statt. Die Fußball-F-Junioren beim Spieltag in Würtingen. Das Serenadenkonzert der Vereinsjugend des Musikvereins fand am 30. Juni im Schulhof statt.

44 44 Die Kinder der Evang. Kirchengemeinde nahmen am Kindermissionsfest in Bad Liebenzell teil. Acht Mitglieder des Schi-Clubs waren Ende Juni auf dem Transalp-Klassiker an den Gardasee unterwegs. Am 30. Juni war die Fliegergruppe im Rahmen Fliegendes Klassenzimmer am Graf-Eberhard-Gymnasium in Bad Urach, um Nachwuchs für den Flugsport anzuwerben. Juli Per Flug zum Zug, die Hülbener Modellbahner waren in der Hansestadt Hamburg unterwegs. Die Kinder, die am Zirkusprojekt des Fördervereins teilnahmen, hatten am 30. Juni ihren großen Auftritt im Alten- und Pflegeheim Maisch anlässlich des dortigen Sommerfestes. Am 01./02. Juli veranstaltete der Reitverein ein Reitturnier für Spring- und Dressurprüfungen bis Klasse L.

45 45 Beim Jugendsonntag des CVJM am 02. Juli gab es auch ein Beachvolleyballturnier. Vier Pokale gab es beim Hans-Klett-Pokal der Turnerinnen in Tübingen für den SV Hülben. D-Jugend AK 11 Jahre 1. Platz Jule Kuder C-Jugend AK 12 Jahre 2. Platz Fanny Wallburg LK 1 AK 2005 und älter 1. Platz Valerie Burdukov 2. Platz Melanie Burdukov LK 1 1. Platz Mannschaft Die Damen 2 des Tennisclubs konnten den Aufstieg in die nächste Klasse perfekt machen. 11-Meter-Shoot Out Das traditionelle 11-Meter-Turnier des Sportvereins fand am 07. Juli statt. Am Wochenende 07./08. Juli veranstaltete der Sportverein den 12. Rietenlau-Cup für Jugendmannschaften. 08. Juli Sommer Open-Air mit Flugplatzhock und Oldtimertreffen auf dem Flugplatz Hülben. Am 15. Juli fand das Vereins- und Jedermannpokalschießen der Hubertusgilde statt. Ergebnis: 1. Platz Indianer 2 (Sabine Bubholz, Melanie Haspel, Katharina Neuschel, Frank Schrotter) 2. Platz Schi-Club Herren 3. Platz Musikverein Hülben Der Harmonikaclub war im Pfählertal unterwegs.

46 46 Die Lehrfahrt des Obst- und Gartenbauvereins ging letztes Jahr zum Beeren- und Obsthof Pfleghaar in Markdorf/Reute Zum Saisonabschluss des SV Hülben campierten 40 Jungs und Mädels auf dem Sportplatz. Die Damen 2, die Knaben und die Junioren des Tennisclubs konnten den Aufstieg in die nächst höhere Klasse feiern. Am 16. Juli fand bei den Motorradfreunden ein Motorradaktionstag statt. Ergebnis der Clubmeisterschaften des Tennisclubs: Sieger Mixed Ü90: Hildegard Kächele und Larsen Epple Sieger Mixed U 90: Loren Lamparter und Matthias Christner Sieger Hobbydamen-Doppel: Gise Brunner und Susanne Kuchenbecker Sieger Damen-Doppel: Tina Epple und Silvia Stach Sieger Damen Einzel: Loren Lamparter Sieger Herren-Einzel: Sebastian Schmid Am 28. Juli gab es die 3. Auflage des Benefizspiels SV Hülben vs. Bauwagen Dürrlau zu Gunsten des Hülbener Kindergartens. Am 29./30. Juli fand bei bestem Festwetter der 23. Hülbener HüleHock statt.

47 47 August Der viertägige Jahresausflug des Obst- und Gartenbauvereins führte in die Wachau. Seine Sommertour 2017 startete Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 14. August in Hülben. Er machte auch eine Stippvisite im Hülbener Dorfladen. Auch beim Ramacup 2017 in Dettingen war der Hülbener Tennisclub vertreten. September Über die Herzog-Staffel gelangte der Kleintierzuchtverein bei seiner Wanderung nach Dettingen. Nick Kuder und Sören Stach gewinnen in ihrer jeweiligen Altersklasse den Westerheimer Sportbauknecht Jugendcup 2017.

48 48 In den letzten 2 Ferienwochen bot der Förderverein wieder eine Ferienbetreuung an. Am 14. September wurde vom DRK-Ortsverein in der Rietenlauhalle wieder eine Blutspendeaktion durchgeführt. Der Modellbahnclub fuhr bei seinem Jahresausflug zur IMA nach Göppingen. Die Lauffrauen des CVJM waren im Schwarzwald/Schluchsee unterwegs. Vom 16. September bis zum 03. Oktober fand das inter!m Festival 2017 in der Region am Heidengraben statt. Es konnte der Parcour in Grabenstetten auf dem Festivalgelände abgegangen werden. In Hülben fand ein literarisches Konzert statt. Weiter gab es an der Hüle ein Museum der Kinder an der Hüle. Die Lernende Kulturregion Schwäbische Alb lud im Rahmen des Programms TRAFO Modelle für Kultur im Wandel Vertreter von Kultur, Verwaltung und Politik sowie alle Interessierten ein, bei der Kulturplattform #2 am 16. September 2017 in Hülben über diese Frage zu diskutieren. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Eröffnung des inter!m Festivals in der Region Heidengraben statt.

49 49 Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins bei der Pflege der Grünanlage bei der Schule. Oktober Die Abschlussfahrt der Radler des Schi-Clubs fand am 03. Oktober statt. Beim gemütlichen Abschluss konnte man auf 55 Kilometer und Höhenmeter zurückblicken. Beim Sportverein wurde der erste F-Junioren und Bambini-Spieltag ein voller Erfolg. Der Obst- und Gartenbauverein besuchte am 07. Oktober die Besenwirtschaft in Maad.

50 50 Der Kirbehock des Harmonikaclubs fand am 08. Oktober statt. Aktion Mach mit in der Ganztagesbetreuung des Fördervereins. Von der Hubertusgilde wurde wieder eine Menge Altmetall eingesammelt. Die Fußball-Bambinis hatten ihren Spaß beim Spieltag am 14. Oktober in Donnstetten. Beim Reitverein absolvierten Steffi und Svenja die Prüfung für das große RAZ. Am 14./15. Oktober veranstaltete die Fliegergruppe ihr jährliches Drachenfest. Am 16./17. Oktober war das Biosphärenmobil beim Förderverein/ der Peter-Härtling-Schule zu Gast.

51 51 Die Fliegergruppe war kurz vor der Winterpause nochmal viel in der Luft. Beim Förderverein wurden am 25. Oktober Halloweenkürbisse bemalt und beklebt. Am 21. Oktober war die Fliegergruppe war beim Familientag der Firma Heller in Nürtingen vertreten. Das Schicksal der Katharina von Bora wurde in einem Theaterstück am 27. Oktober im Gemeindehaus dargestellt. Mit einem tollen zweiten Platz in der Tabelle der Hinrunde konnten die Fußballer der E1 aufwarten. 28. Oktober Drei Bands spielten bei der langen Nacht der Gitarren im Fliegerheim. Am 21./22. Oktober konnten bei der Lokalschau des Kleintierzuchtvereins über 100 Tiere bestaunt werden. Das beste Tier bei den Kaninchen präsentierte Klaus Kächele in der Rasse Schwarzloh. Landesverbandsehrenpreise errangen die Zuchtgemeinschaft Schlierer mit Havanna und Klaus Kächele mit Schwarzloh sowie beim Geflügel Peter Hail. 1. Vereinsmeister wurde die Zuchtgemeinschaft Schlierer mit Havanna sowie Peter Hail mit federfüßigen Zwerghühnern.

52 52 Der CVJM führte am 28. Oktober den Spendenlauf Ein Dorf in Bewegung zur Unterstützung von Matthias Kullen und Tina Hering durch. Alle Blasmusikfreunde kamen beim Herbstfest des Musikvereins am 29. Oktober auf ihre Kosten. Der Kinderchor der Ev. Kirchengemeinde präsentierte am 04. November das Kinder-Reformations-Musical Alles Liebe Martin Luther. Beim letzten Spieltag im Jahr konnten die E2-Junioren einen Sieg mit nach Hause nehmen. November Zufälliges Treffen in der Besenwirtschaft. Am 04./05. November konnten bei der Modellbahnausstellung in der Rietenlauhalle wieder viele Modellbahnanlagen bestaunt werden. Über 1000 Besucher strömten in die Halle, um die Anlagen der 14 Aussteller zu bewundern. Am 04. November luden die Motorradfreunde zur Cocktailparty ins Clubhaus ein. Das Hubertus-Schießen der Hubertusgilde gewann letztes Jahr Andreas Streble (2x50 Ring) vor seinem Vater Jürgen Streble (2x49 Ring). Den 3. Platz belegte Jochen Schmierer. Den besten Schuss auf das Blattl gaben Hans Buck und Roland Kächele ab.

53 53 Am 12. November veranstalteten die Trachtenfreunde eine Ausstellung mit Zeichnungen von Hans Helferstorfer, die sehr gut besucht war. Susanne Buch sprach beim Frauenfrühstück am 11. November über Die Macht der Gedanken. Am 11. November fanden die Skiund Inlinerbörse sowie die Winteranfangsfeier des Schi-Clubs statt. Klaus Kächele wurde an diesem Tag mit der bronzenen Bürgermedaille der Gemeinde ausgezeichnet. Beim Bezirksfinale der Turnerinnen konnte sowohl die C-Jugend als auch die LK 1-Mannschaft das Ticket zum Landesfinale lösen. Wir stricken einen Schal mit den Händen. Das Motto beim Freizeitangebot des Fördervereins.

54 54 Am 17. November fand die Gabenversteigerung der Ev. Kirchengemeinde statt konnte der CVJM seit langem einmal wieder eine weibliche B-Jugend-Mannschaft für die Eichenkreuz-Saison melden. Eine 30-Mann starke Truppe fuhr mit dem Schi-Club zum Skiopening ins Pitztal. Am war der Europaparlamentsabgeordnete Norbert Lins (CDU) zu Besuch in Hülben. Beim Kreisliga-A-Relegationswettkampf konnten sich die Hülbener Turnerinnen den Aufstieg in die Kreisliga A erturnen. Auch die weibliche E-Jugend-Mannschaft konnte in die Handballsaison starten. Über den Großen Traum vom Weltall berichtete Dr. Lisa Marie Haas, eine der sechs Finalistinnen für Deutschlands erste Astronautin am 24. November im Bürgersaal. Zum 61. Mal fand am 19. November die Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages statt. Die Reformation in Württemberg und was daraus wurde. Dies war das Thema beim Männervesper am 24. November.

55 55 Dieser Vortrag entstand in Kooperation mit Matthias Engel vom Projekt Sternenpark Schwäbische Alb, welcher von August Dezember auch die Ausstellung Lichtverschmutzung im Erdgeschoss des Hülbener Rathauses zeigte. Am 26. November lud der Posaunenchor zur Feierstunde am Ewigkeitssonntag in die Aussegnungshalle ein. Mit der Scheckübergabe an den DRK-Ortsverein Hülben wurde leider das letzte Kapitel des Homöopathischen Vereines geschlossen. Die Weihnachtsfeier des Harmonikaclubs fand am 10. Dezember statt. Die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins trafen sich bereits Ende November zum weihnachtlichen Beisammensein. Außergewöhnlich gute Ergebnisse errang der Kleintierzuchtverein bei der Kreisschau in Münsingen. Es gelang ein 1. Platz beim Vereinswettbewerb sowie 2 Kreismeistertitel (Zuchtgemeinschaft Schlierer mit der Rasse Havanna sowie Werner Rebmann mit der Rasse Blaue Wiener). Einen Landesverbandsehrenpreis gab es für Klaus und Harald Kächele. Dezember Die Kinderjungscharen des CVJM waren am 02. Dezember wieder zum Orangenverkauf im Ort unterwegs. In der Christuskirche fand am 03. Dezember das Adventskonzert des Musikvereins statt.

56 56 Am 16./17. Dezember fand in Hülben der 10. Weihnachtsmarkt mit adventlichem Musizieren statt. Waldweihnacht des Sportvereins. Anlässlich der Ganztagesbetreuung bot der Förderverein in Zusammenarbeit mit dem Harmonikaclub die Möglichkeit, erste Klänge auf dem Akkordeon zu lernen. Impressionen vom Lebendigen Adventskalender der Evang. Kirchengemeinde.

57 57 Die Jugendkapelle des Musikvereins machte einen Besuch im Alten- und Pflegeheim Maisch. Schöne Weihnachtsbilder für die Titelseite des Gemeindeboten erhielten wir von Lotte, Patrizia, Emilie und Mandy aus dem Hülbener Kindergarten. Zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest lud der Musikverein am 24. Dezember ein zum Heiligen Morgen.

58 58 Zivilisation bedeutet, sich gegenseitig zu helfen, von Mensch zu Mensch, von Nation zu Nation Henry Dunant gründet das DRK Ob das abgelaufene Jahr 2017 ein ruhiges für den DRK Ortsverein Hülben war, darüber lässt sich streiten. Mit den vielen Einsätzen an Patienten, den Hilfestellungen bei Vereinen, Festen, Organisationen und auch beim Schäferlauf, haben unsere Helferinnen und Helfer unzählige Stunden im Ehrenamt verbracht. Darüber hinaus die vielen Einsätze bei den Vereinen und Organisationen. Blutspendeaktionen, Altkleidersammlungen und vieles mehr runden die Tätigkeiten des kleinen Vereins ab. Ich bin dankbar und stolz, Vorsitzender dieses kleinen Vereines zu sein, welcher nicht mehr aus dem Ort wegzudenken ist und einen wichtigen Beitrag zur Patientenversorgung im Ort darstellt. Ich danke allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich für Ihr Engagement und für die unzähligen Stunden, welche Sie für das Allgemeinwohl gebracht haben. Gleichzeitig blicken wir allerdings wieder auf viele Einzelschicksale zurück, welche mit dem DRK eng verbunden sind. Jeder Einsatz vor Ort bedingt auch ein Schicksal vor Ort. Diese bleiben auf beiden Seiten nicht unberührt. Um dies alles bewerkstelligen zu können, braucht es viele helfende Hände. Ich danke Allen, die unsere Arbeit mit unterstützen und dulden. Alleine könnten wir das nicht schaffen. Deshalb danke ich ganz besonders einer stolzen Anzahl von Unterstützern, Gönnern und Freunden. Ich möchte mich ausdrücklich bei allen Spendern und Unterstützern des Ortvereins bedanken. Wir wünschen für das Jahr 2018 Allen, die dem Verein nahe stehen und natürlich auch unseren Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes und zufriedenes Jahr. Den aktiven Helferinnen und Helfern wünsche ich ein ruhiges und einsatzarmes Jahr Siegmund Ganser 1. Vorsitzender In unserer Ultraleichtsparte konnten Martina Kostritza, Markus Buck und Frieder Haas unter Anleitung unseres Ausbildungsleiters Emil Buck große Fortschritte in der Ausbildung zum Ultraleichtpiloten erfliegen. Mit bestandener Theorie konnten Markus und Frieder ihre ersten Alleinflüge mit unserem Ultraleicht Breezer erfolgreich absolvieren. Nur noch wenige Flüge und sie können zur Prüfung zugelassen werden. Philipp Vietzke nahm an der Gliding Competition in Grabenstetten teil. Auf dem Wettbewerb erreichte er unter sehr schwierigen Wetterbediengungen Platz 17 in der Gesamtwertung. Der sonnige Herbst sorgte auf dem Flugplatz nochmal für richtig viele Leute. Auf unserem beliebten Drachenfest tummelten sich tausende Leute und schmückten mit den bunten Drachen den Himmel über Hülben. Kurz vor Ende des Jahres veranstalteten wir einen vereinsinternen Wettbewerb. Neben fliegerischem Geschick mussten die Piloten z. B. Zielgenauigkeit beim Bogenschießen aufweisen. Die verschiedenen Disziplinen sorgten für viel Spaß auf dem Flugplatz. Mit der langen Nacht der Gitarren wurde das Saisonende eingeleitet. Drei Bands, darunter die KarrensteigleBand sorgten für Stimmung und viele Besucher. Es war ein grandioser Abend, auf den wir gerne zurückblicken. Großer Dank geht hierbei an alle Helfer und die KarrensteigleBand. Aber auch in der Werkstatt wurde viel gearbeitet. Unsere Flugzeuge müssen unter strengen Auflagen gewartet und in regelmäßigen Zeitabständen kontrolliert werden. Hier leisten Andreas Streble und Patrick Küster sehr gute Arbeit. Durch dieses Engagement ist der Flugbetrieb bei uns sicher möglich! 2017 war im Großen und Ganzen ein gelungenes Jahr. Die Fliegergruppe musste durch Dick und dünn und da zeigte sich, wie stark wir zusammen sind! Danke, Ihr seid super! Herzlichen Dank auch allen unseren Freunden, Gönnern und Sponsoren! Du willst auch fliegen lernen? Kein Problem! Besuch uns doch einfach im Internet und komme auf dem Flugplatz vorbei und spreche uns an! Nur Fliegen ist schöner! das Jahr 2017 verging wie im Fluge. Die Fliegergruppe Hülben kann auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Fliegerisch war auch einiges los. Im Moment befinden sich mehrere Jugendliche in der Ausbildung zum Segelflugzeugführer und einige konnten ihre ersten Alleinflüge absolvieren. So auch Kai Stüber der auf einem Segelfluglager zum ersten Mal alleine, ohne Fluglehrer, in der Luft war. Inzwischen hat Kai das Funksprechzeugnis erworben und belegt die ersten Theoriekurse. abheben bei der Jetzt Fliegergruppe Hülben. Segelflugpilot! Informiere dich noch heute und werde Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vorn herein ausgeschlossen erschien. Albert Einstein Und wieder ist ein Jahr vorbei. Viele Veranstaltungen waren zu organisieren: Begonnen mit Mutscheln im Januar, dem Kinderfasching im Februar, Start Zirkusprojekt im März, Schulanmeldung im April, Lego bauen im Mai, Pfingstferienbetreuung und Aufführung Zirkusprojekt im Pflegeheim Maisch im Juni, Teilnahme am Hülehock im Juli, Ferienprogramm Burg Hohenzollern im August, Ferienbetreuung

59 59 und Einschulungen Klassen 1 und 5 im September, Biosphärenmobil im Oktober, Tag der Schulverpflegung im November, und nicht zuletzt Kürbisse schnitzen und Schals stricken im Dezember. Kreative Mitstreiter, aktive Mitarbeiter und Partner begleiten uns zusätzlich zu all diesen Aktivitäten im Schulleben stetig und verlässlich im Ganztages- Betreuungs- und Mensabetrieb. Drum: Jeden Tag ein bisschen Freude, Unterstützung und Vertrauen verschenken heißt, im Grunde genommen, jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben. Vielen Dank für die Loyalität, Freundlichkeit und Mithilfe, die uns im letzten Jahr von Ihnen Allen entgegen gebracht wurde! Wir freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit im Jahr 2018 und auf neue tolle Veranstaltungen und Projekte mit Ihrer/Eurer Unterstützung! Das abgelaufene Jahr war für die Feuerwehr Hülben ein relativ ruhiges Jahr. Dennoch waren wir bei verschiedenen Notfällen und Veranstaltungen im Einsatz. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen aktiven Feuerwehrkameraden sowie der gesamten Altersabteilung, der Jugendfeuerwehr und den Feuerwehr Kids für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei den Einsätzen und Veranstaltungen der Feuerwehr im vergangenen Jahr bedanken. Es ist schön auf ein tolles und erfolgreiches Jahr zurückblicken zu dürfen. Für das Jahr 2018 wünsche ich allen ein frohes und gesegnetes Vereinsjahr mit hoffentlich wenig Einsätzen. Gabriel Greiner Kdt. Feuerwehr Hülben Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. (Guy de Maupassant ) Was macht uns zu einem Chor? Nicht nur die Melodien und Texte, sondern die eigene Begeisterung, Freude neue Dinge anzupacken für ein lebendiges Vereinsleben. Das Miteinander in der Gemeinschaft, zusammen etwas bewegen, erleben. Das macht unglaublich viel Spaß. Wenn jeder einen kleinen Teil dazu beiträgt gibt es ein großes Ganzes. Für das möchte ich mich bei allen Sängerinnen und Sängern bedanken die zum Gelingen unserer großen Gemeinschaft, mit ihrem Einsatz bei den Singstunden und Festen dazu beitragen. Bedanken möchte ich mich bei allen Helfern, die bei unseren Konzerten im Bürgersaal, im Treppenhaus, auf der Sängerwiese und am Hüle Hock tatkräftig unterstützt haben. Damit unsere Konzerte gut gelingen und klingen, sorgen im gemischten Chor Frau Olga Haas und bei TonArt Herr Reiner Hiby. Vielen Dank an unsere Chorleiter für ihre konstruktiven, schöpferischen und aufbauenden Singstunden im Jahr 2017 die uns erfolgreiche Konzerte ermöglichten. Danke auch an alle Gäste die unsere Konzerte besucht haben, der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit. Gesundheit, Erfolg, Gelassenheit und Freude sollen sie im Jahr 2018 begleiten. Die Vorstandschaft Martina Heydemann Ebenfalls möchten wir uns ganz herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern unseres Vereins bedanken. Ganz besonderer Dank gilt hierbei dem Team um unsere HGV-Hütten, die sich um Vermietung, Logistik, Lagerung und Abrechnung kümmern. Liebe Mitglieder und Freunde der Harmonikamusik, auf diesem Wege möchten wir uns bei allen aktiven und passiven Mitliedern, unserem Dirigenten Igor Omelchuk, den freiwilligen Helfern sowie bei all unseren Festbesuchern für ein gutes Jahr 2017 bedanken. Hier sei einmal ein besonderer Dank gesagt an unsere aktiven Spieler, welche jeden Mittwoch eine Anfahrtstrecke aus Nah und Fern in Kauf nehmen um in die Probe des Orchesters zu kommen. DANKE! - Ohne Eure Treue und Unterstützung wäre vieles nicht möglich gewesen. Mit Zufriedenheit schauen wir auf ein gutes Jahr 2017 zurück. Gleich zu Jahresbeginn veranstalteten wir unsere Schneebar- Party. Im Februar fand das Treffen der Handharmonika-Oldies in Zainingen statt. Unsere Jahreshauptversammlung war Anfang März. Darauf folgte im April das Freundschaftstreffen Rund um die Alb und unser Frühjahrskonzert in der Rietenlauhalle. Im Mai machten wir mit unseren Freunden der Harmonikamusik einen Ausflug nach Trossingen zur Firma Hohner. Im Sommer veranstalteten wir ein kleines Grillfest im Pfähler Tal. Ende Juni fand bei schönem Wetter unser Kastanienhock vor dem Clubhaus statt. In den Sommerferien ging es beim Kinderferienprogramm nach Waldenbuch zu Ritter Sport. Im Oktober folgten viele Gäste unserer Einladung zu unserem jährlichen Kirbehock. Das Jahr schloss mit unserem Ehrungs- und Geburtstagsfest ab, an dem unsere Jubilare und Geburtstagskinder gefeiert wurden. Dieses Jahr wurde unser Ehrungsfest mit unserer Weihnachtsfeier umrahmt. Wir wünschen allen ein gutes, erfolgreiches und musikalisches Jahr 2017 Eure Vorstandschaft Harmonikaclub Hülben e.v. Das Jahr 2017 brachte für den Modellbahnclub etliche wichtige Ereignisse. Im Sommer begab sich eine Gruppe nach Hamburg ins Miniaturwunderland. Wie üblich fand bald darauf das alljährliche Kinderferienprogramm statt. Im September fuhr man mit der Bahn nach Göppingen zu den internationalen Modellbahntagen. Saisonhöhepunkt war sicherlich die schon Tradition gewordene große Modellbahnausstellung in der Rietenlauhalle. Wie auch in der Vergangenheit, waren über tausend Zuschauer an beiden Tagen in Hülben. Und nicht zu vergessen: Das ganze Jahr hindurch arbeitete man an den Baumaßnahmen im Raum West, die nun endlich auch abgeschlossen sind. Viele Mitglieder waren wieder an den verschiedenen Vorhaben beteiligt. Dafür bedankt sich der MCH ganz herzlich. Ohne dieses Engagement gibt es kein lebendiges und aktives Vereinsleben! Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Förderern fürs neue Jahr 2018 alle Signale auf Grün und jederzeit Volldampf Voraus! R.Stumpp Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Helfern, Besuchern, Ausstellern und sonstigen Mitwirkenden welche die Gewerbeschau 2017 zu einer runden Veranstaltung gemacht haben. Auch der Musikverein Hülben blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2017 zurück. Einige Auftritte ließen das Jahr wieder besonders werden:

60 60 So zum Beispiel unser Frühjahrskonzert, das bereits zu einem festen Termin von Musikbegeisterten aus Nah und Fern geworden ist. Es ist immer wieder erstaunlich, was unsere Dirigentin Regina Korneck in so kurzer Zeit mit uns einstudiert. Anfänglich der Probenarbeit mag man noch zweifeln, dass man dieses Notengewirr jemals in den Griff bekommen könnte. Wenn man dann am Konzertabend gerade jenes Musikstück so vorträgt, dass es dem Publikum und der Dirigentin gefällt, was will man mehr? Als Musiker ist das wohl das Höchste der Gefühle. Dann unser Dreispitzhock am 1. Mai. Das Wetter meinte es auch in diesem Jahr nicht gut mit uns. Die Prognosen waren schlecht, Regen war angesagt. Wie jedes Jahr bauten wir trotzdem unser Zelt mit den Verkaufsständen auf. Pünktlich zu Beginn ein Wolkenbruch. Manch einer der Helfer mag hier schon gedacht haben, alle Roten Würste am Ende des Tages selber essen zu müssen. Aber nein! Aus dem Nebel erschien die erste Wandergruppe. Und schon nach kurzer Zeit war unser kleines Zelt gefüllt und wir hatten super Stimmung, trotz des schlechten Wetters. Als musikalischer Abschluss steht nun schon seit ein paar Jahren unser Kirchenkonzert am 1. Advent. Ein schöner Gegensatz zu der Musik, was wir normalerweise unterm Jahr spielen. Ruhiger, besinnlicher. Passend zur vorweihnachtlichen Stimmung fiel hier der erste Schnee und verwandelte die Landschaft in ein kleines Winterwunderland. Auch hier ließen es sich unsere Gäste nicht nehmen, unser Konzert in der Kirche anzuhören. Und die Reihen waren gut gefüllt. Nun mögen Sie sich wahrscheinlich denken, warum wir von diesen Auftritten erzählen. Ganz einfach: für uns ist es eben nicht selbstverständlich vor vollem Publikum zu spielen. Wir freuen uns bei jedem Auftritt immer wieder aufs Neue, wie viele Musikbegeisterte den Weg zu uns finden, egal bei welcher Witterung. Sei es bei einer unserer Vereinsveranstaltungen, oder bei einem unserer Auftritte außerhalb Hülbens. Vielen Dank an unser treues Publikum! Und wenn wir schon beim Danke sagen sind: All das ginge natürlich nicht ohne unsere Helfer, die teilweise das ganze Wochenende in der Küche verbringen. Oder sich eine Schürze umbinden, und unsere Gäste mit unserem leckeren Essen versorgen. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr mit Ihnen! Im April waren wir mit unseren Ponys bei der Gewerbeschau in Hülben. Das Wetter machte mit und somit hatten auch unsere Mädels mit den Vierbeinern einiges zu tun. Im Mai folgten wir dann der Einladung vom Fanfahrenzug in Bad Urach, der sein jährliches Spanferkelessen im Maisental veranstaltet hatte. Alle waren mit Feuereifer dabei. Was uns auch jedes Jahr aufs Neue freut, ist die Einladung der Firma Würth aus Reutlingen, wo wir und unsere Ponys beim Frühlings- und Herbstfest immer wieder gerne gesehen werden. Im Sommer 2017 fand natürlich unser Highlight statt. Das große Reitturnier bei uns auf der Reitanlage vom Trotz des schlechten Wetters, fanden viele Reiter aus Nah und Fern den Weg auf unsere wunderschöne Anlage. Als weiteres Highlight wurde an diesem Wochenende auch unser neuer Springplatz eingeweiht. Natürlich lassen sich solche Vorhaben nicht ohne finanzielle Mittel bewältigen und daher wollen wir auch nochmals allen Sponsoren, besonders der Fa. Dümmel Metallbau, Jahreswagen-Outlet Dettingen, Firma Uraca Bad Urach, Advisa Steuerbüro Dettingen, Hits für Kids in Metzingen und der Mercedes Benz AG Stuttgart und allen anderen ein herzliches Dankeschön sagen. Im Herbst fand dann das alljährliche Drachenfest auf dem Fluggelände in Hülben statt, wo wir am Wochenende mit unseren Ponys eingeladen waren. Unser Jahresabschluss fand kurz vor Weihnachten statt, als wir unsere interne Stallweihnachtsfeier hatten. Nachdem der Nikolaus da war, ließen wir den Abend noch gemütlich ausklingen. Wieder einmal liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns, auf das wir stolz und gerne zurückblicken. Das selbstverständliche Miteinander aller Mitglieder, Helfer und Sponsoren ist ein wertvoller Beitrag für unseren Verein. Und deshalb möchten wir genau diesen Personen auf diesem Wege nochmals ein ganz herzliches DANKESCHÖN aussprechen. Veranstaltungen wie das Jugendskilager in Davos, die Skikurse am Hesel, die Tagesskiausfahrten, diverse Skitouren, die Maiwanderung, die Tageswanderung, die Skibörse mit Winteranfangsfeier und das Saisonopening sind bereits fester Bestandteil und Tradition unseres Vereinslebens. Ganzjährig trifft sich eine kleine aber feine Gruppe immer dienstags um Uhr zum Volleyballspielen in der Rietenlauhalle. Im Winterhalbjahr von November bis März findet freitags um Uhr die Skigymnastik für Kinder (von 5-13 Jahren) und Erwachsene statt. Von April bis Oktober treffen sich die Radbegeisterten freitags um Uhr an der Säge zum Radtreff. Sollten Sie sich für eines unserer Sportangebote interessieren, nur keine Scheu, wir freuen uns über neue Gesichter. Informationen finden Sie auf unserer Homepage Nun möchten wir selbstverständlich noch all unseren Mitgliedern, Freunden und Sponsoren für 2018 Erfolg, Tatkraft aber vor allem viel Gesundheit wünschen. Wir freuen uns auf ein tolles 2018 mit Euch!! Der Ausschuss des Schi-Clubs. Ein spannendes, vor allem arbeitsreiches Jahr 2017 liegt hinter unserem Sportverein und wir können stolz auf das Geleistete zurückblicken. Mit Veranstaltungen wie unserer Jahresfeier, dem Rietenlau-Rock, der Saisonabschlussfeier, dem Elfmeterturnier mit Paul-Dümmel- Cup, dem Hüle-Hock, sowie diversen Festbewirtungen, ist der Veranstaltungskalender des Vereins prall gefüllt und so hatten wir das ganze Jahr über, neben dem üblichen Sportbetrieb, alle Hände voll zu tun. Für die tolle, sowie zahlreiche Unterstützung, die der SV Hülben bei all seinen Veranstaltungen im letzten Jahr erfahren durfte, möchten wir uns recht herzlich bei allen Mit-

61 61 gliedern und ehrenamtlich engagierten Helfern bedanken. Des Weiteren gilt unser Dank allen Trainern, Freunden, Gönnern und Sponsoren sowie der Gemeinde, die es uns erst ermöglichen, den Sportbetrieb so zu gestalten und anzubieten, wie wir es im Moment tun. Für das Jahr 2018 wünschen wir allen eine sportlich faire und vor allem verletzungsfreie Zeit!! Die Vorstandschaft des SV Hülben Trainingscamp Zum vereinsinternen Jugendcamp meldeten sich 16 Kinder und Jugendliche im Alter von 5-14 Jahren an. Am Montag, den starteten wir in altersgerechten Trainingsgruppen mit Koordinationsübungen, Ausdauertraining und Übungen zur Spieltechnik. Nach einem anstrengenden Training ließen wir den Tag beim traditionellen Grillen ausklingen. Am Dienstagmorgen fand nochmals eine Trainingseinheit statt, so waren die Kinder für unser Turnier am Nachmittag gut vorbereitet. Den Abschluss des Camps bildet wieder ein kleines Turnier in den verschiedenen Altersgruppen. Kinderferienprogramm Am Montag, den 07. August fand auf der Tennisanlage das alljährliche Kinderferien-programm statt. An diesem nahmen 18 Kinder im Alter von 6-14 Jahren teil. In altersgerechten Gruppen machten die Kinder Erfahrungen im Umgang mit dem Tennisschläger und erlernten schon die ersten grundlegenden Techniken. Die jüngeren Kinder durchliefen hierzu verschiedene Stationen, während sich die Jugendlichen schon bei kleineren Matches versuchten. Ein großer Dank gilt den vielen Helfern, die solche Veranstaltungen erst möglich machen. Und natürlich auch den vielen teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, es ist schön, dass ihr immer wieder dabei seid. Wir bedanken uns bei allen Fotografen, die mit ihren Fotos den Jahresrückblick wieder so lebendig gemacht haben. Sollten wir beim DANKE jemand vergessen haben, so ist dies natürlich keine böse Absicht. Hülben Vereine und Organisationen Evangelische Kirchengemeinde Peter-Härtling-Schule Gemeinschaftsschule Vordere Alb Evang. Kindergarten Jugendreferentin Tanja Greiner Schulsozialarbeiterin Steffi Dokman Veranstalter beim Kinderferienprogramm AlbWebfoto Bernd Kullen AlbFotografie Martin Fehrle Arbeitskreis Asyl Hobby-Künstlerwerkstatt Gemeinde Hülben Mara Sander thomasblank.fotografie Thomas Kiehl Generalanzeiger (Bernklau) Anja Weiß, Ermstalbote Event-Photographie Florian Lehrmann RTF Reutlingen WK-Bau Hülben Hoffentlich konnten wir Ihnen einen ansprechenden und informativen Rückblick über das Jahr 2017 geben. Ihr Siegmund Ganser Bürgermeister

62 62

63 63

64 64

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósul meg Név: Iskola:

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 1. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Auf Grund meiner jahrzehntelangen Erfahrungen kann die Schule die Einbeziehung der Schüler und durch sie auch der Eltern

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel, Starenweg 8a, 82140 Olching DATUM: 23.10.13 Tel.: 08142 6551752 Fax.: 08142 4628228 carsten@tonmeister-online.de Betreff: Beurteilung

Részletesebben

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV 8. évfolyamos vizsga A vizsga lebonyolítása: írásbeli április 15-30 között előzetes egyeztetés szerint szóbeli május elején, az írásbeli érettségi vizsga napjaiban A vizsga részei:

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR EMELT SZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 90

Részletesebben

Ihnen

Ihnen NÉMET NYELV 2.feladatlap 1. Egészítsd ki a levelet személyes és birtokos névmások megfelelően ragozott alakjaival! A megoldásokat írd a táblázatba! Liebe Frau Müller, Berlin, den 10. November 2003 ich

Részletesebben

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11.

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld Budaörs: 25 Jahre Partnerscha 8 11. Mai 2014 Kevés olyan testvérvárosi kapcsolat létezik, amelynek enynyire mélyek

Részletesebben

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Oktober 2014 Kecskemét, Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Aufgaben Feladatok: Stellennummer

Részletesebben

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére 9. számú előterjesztés Egyszerű többség ELŐTERJESZTÉS Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére Tárgy: Önrész biztosítása a Dombóvári Német Nemzetiségi Önkormányzat

Részletesebben

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények NÉMET NYELV Célok és feladatok A nyelvoktatás célja a kommunikatív kompetencia kialakítása, azaz a tanuló képessé tétele arra, hogy idegen nyelvű környezetben képes legyen megoldani felmerülő problémáit,

Részletesebben

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Találkozó az általános iskolákkal Október 4. Találkozó az általános iskolákkal 2012. Október 4. Témák Változások a felvételiben Német nyelvi verseny Adatok kérése Felvételi 1. Kevés információ-bizonytalanság Nem lesz tehetséggondozó felvételi, csak

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök ÓRATERV A pedagógus neve: dr. Horváth Beáta Éva Műveltségi terület: Idegen nyelvek (Élő idegen nyelvek) Tantárgy: Német nyelv Osztály: 12/C Nyelvi előkészítő osztály Az óra témája: Zukunftspläne, Interview

Részletesebben

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III 70. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung

Részletesebben

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL amely készült 2011. szeptember 22-én, 19.00 órakor a Német Általános Iskola és Gimnázium Barátainak és Támogatóinak Egyesülete Vezetőségi ülésén. Helyszín: CHSH Dezső, 1011 Budapest,

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

Diákok tanárszerepben

Diákok tanárszerepben Diákok tanárszerepben Tanulás tanítása és kooperatív tanulási formák projektnap A 9. évfolyam osztályai 2014. szeptember 22-én projektnapon vettek részt. Intézményünkben a kooperatív munkaformák formák

Részletesebben

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15 Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! Immer mehr Bürger lehnen die Sommerzeit ab Der Widerstand gegen

Részletesebben

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG. MUNKASZERZŐDÉS amely egyrészről az név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. LOCALITATEA, JUDET, TARA cégjegyzékszám: NR.REG.COMERTULUI adószám: CUI bankszámlaszám: COD IBAN képviseli: _NUME REPREZENTANT

Részletesebben

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS élete 56-dik, tanársága 26-dik évében december hó 9-kén, reggeli 4 órakor meghalt. Az eddig országszerte köztudomásúvá lett gyászos esemény, melynek

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás német magyar Sehr geehrter Herr Präsident, Tisztelt Elnök Úr! Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás magyar német Tisztelt Elnök Úr! Sehr geehrter Herr Präsident, Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Tisztelt Uram! Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda.

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda. LOGÓ 2 szín felhasználás PANTONE 143C PANTONE COOL Gray 11 Egy lekerekített hatszög formában a Probox P-betűje erősíti a márka nevét, megjegyezhetőségét. A forma térbeliségre utaló perspektívikus megjelenítése

Részletesebben

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek 1.0 1. Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Ich meine/finde/glaube/denke, dass... Úgy vélem/találom/gondolom, hogy... Ich bin der Meinung, dass... Az a véleményem,

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

10. Die Modalverben A módbeli segédigék 10. 10. Die Modalverben A segédigékkel kifejezhetjük, milyen a viszonyunk a cselekvéshez: akarjuk, szeretnénk, tudjuk stb. Általában egy fôigével együtt használjuk ôket a mondatban. Seit 2 Jahren kann

Részletesebben

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Tanuló neve:... Iskolája neve, címe:... Elérhető pontszám: 100 pont Elért pontszám:... Kedves Versenyző! Üdvözlünk

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2015. június 11. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet német nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben hangfelvételeket

Részletesebben

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll.

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll. CTCMC Unternehmensberatung Mag. Klara Parfuss, MBA Cross-cultural Training, Coaching, Management Consulting 3001 Mauerbach, Buchengasse 5 Austria RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment

Részletesebben

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német Jókívánságok : Házasság Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen

Részletesebben

NÉMET TESTVÉRISKOLÁNK DIÁKJAINAK LÁTOGATÁSA BESUCH DER SCHÜLER UNSERER DEUTSCHEN PARTNERSCHULE

NÉMET TESTVÉRISKOLÁNK DIÁKJAINAK LÁTOGATÁSA BESUCH DER SCHÜLER UNSERER DEUTSCHEN PARTNERSCHULE 2010. 09.28 10. 05. Mit is érdemes tudni Magyarországról? És melyek a leghasznosabb magyar szavak? Ezeket is megtudhatták a német diákok a Dobóban. Emellett iskolánk technikai felszereltsége kápráztatta

Részletesebben

Látogatás a Heti Válasznál

Látogatás a Heti Válasznál Látogatás a Heti Válasznál Ulicsák Eszter (7.a) Mindenki belegondolhatott már, hogy ki is a mi szeretett újságunk és kedvenc cikkünk szülőanyja, de még inkább, hogy hogyan alkotnak egy hét alatt egy izgalmas,

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 1.forduló

Részletesebben

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik bis Präpositionen mit Akkusativ -ig (időben, térben) Ich bleibe bis nächsten Sonntag hier. Bis hierher gibt es keine Fragen. (DE: Gehen Sie bis zur Ecke.)

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster BGF NYTK Wirtschaftsdeutsch Aufgabenmuster B2 Schreiben 50 Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz használt megoldási

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat NT-56616 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam változat 1. rész Olvasott szöveg értése

Részletesebben

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens am 21.3.2018 von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens Hochschule Luzern Soziale Arbeit Ablauf der Veranstaltung: Begrüssung - Cyrill Wiget, Gemeindepräsident Kriens und Thomas Zemp, Gemeinderat

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) 20 p./ Értékelő: kód A rendelkezésre álló idő 30 perc. Ez a Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont

Részletesebben

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél - Nyitás Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Frau, Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Damen und Herren, Hivatalos, címzett neme és neve ismeretlen

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest Abb. 2012-1/51-01 Vasárnapi Ujság, um 1854?, Titelvignette SG Februar 2012 Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest 1854-1922 Die Anzeigen von Elsö magyar üveggyár wurden gefunden von Dejan

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam B változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1. rész Olvasott szöveg értése 1. feladat

Részletesebben

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám Benkő Attila 14. Névmások típusai és ragozása II. 14.1. A melléknévi birtokos névmás ragozása A birtokos névmás ragozása megegyezik az ein, eine, ein, illetve a kein, keine, kein határozatlan névelők ragozásával.

Részletesebben

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 Zielgruppe Schüler von 9 bis 10 Jahren Autorinnen Kuszman Nóra, Némethné Gálvölgyi Mária, Sárvári Tünde A kiadvány KHF/334-5/2009 engedélyszámon

Részletesebben

Menschen um uns wie sind sie?

Menschen um uns wie sind sie? Menschen um uns wie sind sie? Charaktereigenschaften Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1 Autorinnen Dömők Szilvia, Somló Katalin A kiadvány az Educatio

Részletesebben

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 Pontérték 1. Ki ír manapság még kézzel (1 pont)? 1 2. Általában billentyűzetet vagy érintőképernyőt (1 pont) nyomkodunk (1 pont). 2 3. Száz

Részletesebben

Kérdõív az örökösödési bizonyítvány iránti kérelemhez

Kérdõív az örökösödési bizonyítvány iránti kérelemhez Kérdõív az örökösödési bizonyítvány iránti kérelemhez (Angaben zum Erbscheinantrag) A kérdõív kérdéseire adott válaszok fontosak az örökösödési bizonyítvánnyal kapcsolatban lefolytatandó tárgyaláshoz.

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 BGF NYTK B2 Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 Aufgabenmuster Schreiben Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 4.forduló

Részletesebben

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL amely készült 2011. május 11-én, 11.00 órakor a Német Általános Iskola és Gimnázium Barátainak és Támogatóinak Egyesülete Vezetőségi ülésén. Helyszín: 1121 Budapest, Mártonhegyi

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján 8. évfolyam A 8. évfolyamon idegen nyelvet tanuló diákok A1 szintű, a Közös európai referenciakeret alapján alapszintű és ezen belül minimumszintű nyelvi ismeretekkel rendelkeznek. A 8. évfolyamon folytatódó

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1) Nyelvismereti teszt 20 p./ Értékelő: kód A nyelvismereti és az olvasott szövegértés teszt megoldására együttesen rendelkezésre álló idő 50 perc. Írja a válaszokat a lap alján található megoldólapra! A

Részletesebben

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 Tartalomjegyzék Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9 -kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 -kiselosztók 138-197 63 A-ig, 3-54 osztásegység, IP 54-65 Elosztószekrények ajtóval 198-277 250 A-ig,

Részletesebben

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható.

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Nyelvismereti teszt 30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Válaszait a megoldólapon írja a megfelelő helyre! A (0) a mintamegoldás. I. Válassza ki a mondatba

Részletesebben

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG FOGLALKOZÁSTERV A foglalkozás célja a melléknév fokozásának megtanítása és begyakoroltatása a kiskunmajsai Tomori Pál Gimnázium ún. 10.ABC1 csoportjában. Ez az elnevezés azt jelenti, hogy az intézményben

Részletesebben

activity-show im Fernsehen

activity-show im Fernsehen activity-show fast wie im Fernsehen Modultyp Projekte im Deutschunterricht Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1+ Autorinnen Grossmann Erika, Molnár Andrea A kiadvány az Educatio Kht.

Részletesebben

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Jan Schwarz Kristine Jetzke 11.01.2005 Gliederung Das ElGamal Kryptosystem Algorithmen zum Lösen von Diskreten Logarithmen Untere Komplexitätsgrenze Das

Részletesebben

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Oktatási Hivatal A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Munkaidő: 30 perc Elérhető pontszám: 30 pont Kódszám: Figyelmesen

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2005/2006. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2005/2006. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam NÉMET NYELV VIZSGAANYAG 9. évfolyam 1. Wortschatz der 1-11. Lektionen in dem Buch Start!Neu + Arbeitsheft+ kiegészítő 2. Themen und Dialoge: 1. Begrüßungen, Vorstellungen 2. Familie 3. Essen und Trinken

Részletesebben

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Quattromed IV-S MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Ergonomische Massage mit WohlfühlgARAntie ERGONÓMIKUS MASSZÁZS A KÉNYELEMÉRZÉS GARANCIÁJÁVAL QUATTROMED IV-s MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Unsere Wirbelsäule

Részletesebben

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Kedves olvasó, vasárnap, május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Bárki ingyenesen részt vehet: 11:00 h - 15:00 h - 17:00 h - 19:00 h - 21:00 h- Ha valaki személyes fölhívással

Részletesebben

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe Családi pótlék sz. Kindergeld-Nr. Familienkasse Az igénylést benyújtó személy adóazonosító száma Németországban (feltétlenül kitöltendő) Steuer-ID der antragstellenden Person in Deutschland (zwingend ausfüllen)

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2018. május 16. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben csak a füzetben kell dolgoznod.

Részletesebben

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett 50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett Alltag 1. Wie geht's? Wie fühlst du dich? Wie geht es Ihnen? Wie fühlen Sie sich? 2. Wann kommst du nach

Részletesebben

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC A budai vár 1687. és 1696. évi helyszínrajzai Tanulmányunkban három vártérképet ismertetünk. Haüy 1687- ben készített térképét, amelyen a házak egy a térképhez tartozó francia

Részletesebben

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV Osztályozóvizsga 9.-10. évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV 9. évfolyam írásbeli: 1. könyv - W-Frage - Aussage : Ich heiße/ich bin - Personalpronomen: ich, du, er.. - Verbkonjugation (ich. du.

Részletesebben

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje Óra Anyagegység Kötelező választott Wiederholung 1. Die Schulferien sind zu Ende. Der Herbst ist da! Was brauchen wir dieses Jahr? 2. Ein Tag im Sommer. Was hast du im Sommer gemacht? 3. Meine Familie

Részletesebben

Deutsch4. Klasse 4. Célok, feladatok

Deutsch4. Klasse 4. Célok, feladatok Deutsch4 Rund um das Jahr 5 Stunden per Woche Klasse 4 Célok, feladatok Életkorának megfelelően ismerje meg a német nemzetiség kultúráját, hagyományait. Értsen meg egyszerű kérdéseket és utasításokat és

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám:

Részletesebben

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung ROBBANÁSBIZTOS BERENDEZÉSEK VIZSGÁLÓ ÁLLOMÁSA Prüfstelle für Explosionsgeschützte Betriebsmittel 1/5 Ungarn, 1037 Budapest, Mikoviny S. u. 2-4. tel/fax: 36 1 250 1720 E-mail: bkiex@elender.hu (1) EK-TípusVizsgálati

Részletesebben

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen - Finden Wo kann ich finden? Nach dem Weg zur fragen Hol találom a?... ein Zimmer zu vermieten?... kiadó szoba? Art der... ein Hostel?...hostel? Art der... ein Hotel?... egy hotel? Art der... eine Frühstückspension?...bed

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2007/2008. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2007/2008. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai Az igénylést benyújtó személy neve és keresztneve Name und der antragstellenden Person Családi pótlék sz. F K Kindergeld-Nr. KG 51R Külföld melléklet német családi pótlék igényléséhez, dátum:.. olyan személyek

Részletesebben

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Idöpont: Szombat 24.10.2009 Verseny helye: Medence: Idömérés: Fedett uszoda Simmering A -1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße/ Florian

Részletesebben

DF HELYETTESÍTŐ NYELVVIZSGA 2. (Német nyelv) szeptember 20.

DF HELYETTESÍTŐ NYELVVIZSGA 2. (Német nyelv) szeptember 20. Név:. Neptunkód: MEGOLDÓLAP 1. feladat a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 2. feladat 1. 6. 11. 2. 7. 12. 3. 8. 13. 4. 9. 14. 5. 10. 15. 3. feladat 1. 2. 3. 4. 5. 1 1. Válassza ki a helyes megoldást! Abend/

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 3.forduló

Részletesebben

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Reflexmat Seit der Gründung im Jahre 2000 steht der Name CaSaDa für hochwertige Produkte im Bereich Wellness und fitness. WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Mit dem Kauf dieser Fußreflexzonen-Matte haben sie

Részletesebben

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: L-1100 KLIK azonosító: 103008 Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Pedagógiai Intézet 5000 Szolnok,

Részletesebben

Állásinterjún EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD. Los, auf geht's! Sznopek Martin

Állásinterjún EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD.  Los, auf geht's! Sznopek Martin Állásinterjún A mai ajándékanyagodban egy párbeszéden keresztül kapsz segítséget egy német állásinterjúra való felkészüléshez. Ebben a pdf-ben megtalálod az ajándékanyagod szövegét és pár oldalnyi tudnivalót

Részletesebben

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Grenzerfahrungen Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Von Studienrat Richard Guth / Guth Richard német nyelvi

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 16. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM 1. AUFGABE

Részletesebben

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM SZERZŐK: Gilbertné Domonyi Eszter, Illésné Márin Éva, Kincses Mihályné Knipl Andrea, Kurdi Gabriella, Petriné Bugán Barbara, Szántó Bernadett NÉMET IDEGEN NYELV 4. ÉVFOLYAM Célok

Részletesebben

Bitte bringen Sie Ihr Kind bis Uhr in den Kindergarten. Kérem óráig hozza be a gyermekét az óvodába. Bitte holen Sie Ihr Kind um Uhr ab. Kérem jöjjön a gyermekéért óráig. Wir machen einen Ausflug. Kirándulni

Részletesebben

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Eötvös Schüler nehmen am internationalen Lesewettbewerb teil Nach der Schulrunde geht es für drei Schüler in die Regionalrunde / Eötvös diákok nemzetközi

Részletesebben

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről Hírlevelünk célja, hogy tájékoztassuk Önöket a 282/2011/ EU végrehajtási rendelet fő tartalmi elemeiről, amely

Részletesebben

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi Irrtümer 6 A szövegek Egy érdekes könyv komoly vitát váltott ki. A vita arról folyt, hogy valóban emelik-e a dohányzás és a dohányosok az egészségügyi költségeket, mint ahogy sokan gondolják. Két professzor

Részletesebben

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09 Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 28/9 Zum Projekt Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Auch im Schuljahr 28/9

Részletesebben

6. KLASSE. 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba!

6. KLASSE. 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba! 6. KLASSE 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba! 1.Melyik a helyes? A) Willkommen dich! B) Grüße dich! C) Grüß

Részletesebben

Auswandern Bank. Ungarisch

Auswandern Bank. Ungarisch - Allgemeines Fel tudok venni pénzt külön díjak fizetése nélkül? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Mennyi a költsége annak, ha nem a saját bankom automatáját használom?

Részletesebben

Német nyelv Általános Iskola

Német nyelv Általános Iskola Német nyelv Általános Iskola 5. évfolyam Vizsga típusa: - írásbeli vizsga Követelmények, témakörök: - szóbeli vizsga Írásbeli vizsga Szóbeli vizsga Az éves tananyag alapján összeállított feladatlap Témakörök:

Részletesebben

Geschichte: Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei

Geschichte: Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei honfoglalásához köthető. Ettől kezdve több mint 1000 éven át Magyarország története a Kárpát-medence történetével volt azonos. A magyar

Részletesebben

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS Egy rendhagyó múzeum születése és fejlődése bontakozik ki az alábbi írásból. Létrejöttét, céljait tekintve olyan igény kielégítésére

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben