Die vier globalen Player unter sich

Méret: px
Mutatás kezdődik a ... oldaltól:

Download "Die vier globalen Player unter sich"

Átírás

1 Das Magazin der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer Bewegung auf dem Flughafen-Markt: Viele Airports in Ostmittel- und Südosteuropa stehen auf der Einkaufsliste der großen Betreiber. 1 Februar 2006 Flughäfen Ferihegy, Wien und Prag mit ehrgeizigen Plänen Express-Paketdienste Die vier globalen Player unter sich Bologna-Reform Mit Bachelor schneller auf den Arbeitsmarkt

2 Wir machen Logistik für Sie zum Erfolgsfaktor. Jungheinrich bietet Ihnen alles, was Sie zum Stapeln, Transportieren, Lagern und Kommissionieren brauchen: starke Hubwagen und Stapler (auch als Gebraucht- oder Mietstapler!), maßgeschneiderte Regalsysteme, einen erstklassigen Kundendienst, günstige Finanzierungen und vieles mehr! Der Vorteil: Komplettlösungen aus einer Hand. Mit der Kompetenz aus über 50 Jahren Erfahrung. Nutzen Sie diese Jungheinrich-Vorteile. Machen Sie die Jungheinrich-Vorteile zu Ihren Vorteilen! Ein Anruf genügt und wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Jungheinrich Hungária Kft Biatorbágy, Vendel Park Tormásrét u. 14 Telefon 23/ Mobil 30/ Telefax 23/

3 Editorial Nicht nur bei der British Airport Authority, sondern auch bei Ungarns Regierung dürfte der Szilveszterkor feltételezhetôen nem csupán Champagner zu Silvester besonders reichlich geflossen sein: In letzter Minute vor Kassenschluss spülte der Verkauf des Betriebsrechts für den Budapester Flughafen satte nem Magyarország kormányánál is bôven a British Airport Authority háza táján, ha- 1,86 Milliarden Euro in das Staatssäckel eine bei noch keiner Privatisierung in Ungarn erreichte folyt a pezsgô: a budapesti repülôtér üzemeltetési Summe. Für die Koalition war der Geldregen Rettung aus höchster Not: Ohne den Mega-Deal wäre ihr kurz vor den Parlamentswahlen am 9. und 27. April wohl ein Haushaltsdebakel von ebensó percben megkötött eladása nem kevesebb jogának szó szerint a pénztárzárás elôtti utolfalls rekordverdächtigem Ausmaß sicher gewesen. Finanzministers János Veres beeilte sich denn mint 1,86 milliárd eurót ömlesztett az államkincstárba. A koalíciót súlyos veszélytôl mentette meg auch flugs, die Haushaltslöcher mit den Einnahmen aus dem Flughafenverkauf zu stopfen. Ob mit der Betreiberauswahl fast nur anhand des Kaufpreises die strategischen Chancen genutzt a pénzözön. Az óriási üzlet nélkül a közelgô április 9-én és 27-én sorra kerülô országgyûlési vá- wurden, den Budapester Flughafen neben oder gar vor Prag und Wien zu einem Logistik-Drehkreuz von internationalem Rang auszubauen, wird sich erst noch erweisen müssen. Denn die lasztások elôtt bizonyára felborult volna a költségvetés. Veres János pénzügyminiszter nem is késle- Konkurrenz in Ungarns Nachbarschaft schläft nicht und plant ungleich größere Investitionen. Mit dem Wettrennen der Airports um die regionale Dominanz beschäftigt sich unser Fokusthema. kedett a repülôtér eladásából származó bevételekkel betömni a költségvetési hiányt. Auch bei anderen Themen lassen beide politische Lager bisher wenig strategische Weitsicht erkennen. Ob auf dem Gebiet der Steuerreform, der Modernisierung der sozialen Sicherungssysteme oder der akademischen und beruflichen Bildung: Nach wie vor fehlt der erkennbare Wille zu lag a vételár alapján kiválasztott üzemeltetô A jövôben kell bizonyítani, hogy a szinte kizáró- durchgreifenden Lösungen. Trotz immer noch guter részvételével ki lehet-e használni Ferihegy stratégiai lehetôségeit Prágával és Béccsel szemben. Azt is, hogy hosszú távon versenyképes lo- Wachstumsprognosen hat Standard&Poors darauf bereits reagiert und Ungarns Perspektiven von stabil auf negativ zurückgestuft. lankadnak a versenytársak. A légikikötôk regionális elsôbbségért folytatott versenyével kigisztikai fôállomássá fejlesztik-e Ferihegyet. Magyarország szomszédságában ugyanis nem Regierung und Opposition scheinen davon unbeeindruckt: Zu Beginn des Wahlkampfs überbieten sie A magyar politikai élet mindkét nagy táborában tapasztalható a stratégiai látásmód hiánya, emelten foglalkozunk magazinunk mostani számában. sich mit wohlfeilen Versprechungen und populistischen Forderungen, die unter Investoren und Betosítási rendszerig, vagy a felsôfokú és a szakképzés korszerûsítéséig hiányoznak az átfogó ami más kérdéskörökben is aggodalomra ad okot. Az adóreformtól kezdve a társadalombizobachtern Staunen hervorrufen. Ob die Wahlkampfgegner wirklich nicht mehr in petto haben, versucht zô gazdasági növekedés ellenére a Standard&Poors már reagált erre, és stabilról negatívra megoldásra irányuló, világos akaratot tükrözô, konzisztens javaslatok. A még mindig kedve- die DUIHK mit ihrer Ende Januar gestarteten Veranstaltungsreihe Parteien vor der Wahl herauszufin- Úgy tûnik, hogy ez sem a kormányt, sem az ellenzéket nem hatja meg. A választási küzdelem minôsítette vissza Magyarország fejlôdésének kilátásait. den. Nach dem SZDSZ-Parteivorsitzenden Gábor kiélezett idôszakának kezdetén egymásra licitálnak, a befektetôk és megfigyelôk körében Kuncze sind in den kommenden Wochen hochrangige Vertreter von MSZP, Fidesz und MDF eingeladen, gén indított Pártok a választás elôtt címû rendezvénysorozatával kívánja feltárni, hogy a meglepetést kiváltó, vakmerô ígéretekkel és populista követelésekkel. A DUIHK a január vé- ihre wirtschaftpolitische Visitenkarte bei der wichtigsten Investorengruppe im Lande abzugeben. Gábor után a következô hetekben az MSZP, a Fidesz és az MDF rangos képviselôit várjuk, pártprogramok valóban csak az ígérgetésekre szorítkoznak-e. Az SZDSZ pártelnöke, Kuncze Noch ein Hinweis in eigener Sache: Dieser Ausgabe hogy leadják pártpolitikai névjegyüket az ország legfontosabb befektetôi csoportja elôtt. liegt ein Fragebogen zu unseren Magazinen Wirtschaft in Ungarn und MOE bei. Bitte senden Sie kérdôívet két magazinunkról Német-Magyar Gazdaság és a MOE alkotott vélemé- Engedjenek meg egy kérést saját ügyünkben is: a WiU jelen kiadásához mellékeltünk egy ihn ausgefüllt an uns zurück. Sie helfen uns damit, unser Info-Angebot weiter zu verbessern. Vielen Dank! segítenek tovább javítani az információs kínálatot. Elôre is nyének felméréséhez. Kérem, hogy a kérdôívet kitöltve juttassák vissza nekünk, mert ezzel köszönöm! Ihr Wolfram Klein Geschäftsführender Vorstand ügyvezetô elnökségi tag Wirtschaft in Ungarn 1/2006 3

4 Inhalt Flughafen zu verkaufen Die meisten Länder in Mittel- und Osteuropa trennen sich im Zuge der Privatisierungen von Staatsfirmen auch von ihren Airports. Der Budapester Flughafen Ferihegy wechselte im Dezember seinen Besitzer, Anfang Februar wurden die Airports Bratislava und Kosice verkauft in Kürze folgen Prag und Zagreb. Bieter gibt es fast immer zuhauf, denn viele dieser Flughäfen stehen vor einem stürmischen Wachstum Expressversand wächst in raschem Tempo Der ungarische Kurier-, Express- und Paketversand wächst in kräftigem Tempo. Die Steigerungsraten lagen zwischen 2002 und 2004 bei jeweils 17 Prozent betragen. Das starke Wachstum hält auch in den kommenden Jahren an, wenn auch nicht im selben Umfang. Von dieser Entwicklung profitieren insbesondere die vier gut vernetzten internationalen Anbieter UPS, DHL, TNT und FedEx. 6 Fokus Flughäfen Impressum Wirtschaft in Ungarn Német-Magyar Gazdaság Das Magazin der DUIHK Erscheinungsweise: zweimonatlich Herausgeber: Deutsch-Ungarische Industrieund Handelskammer Geschäftsführender Vorstand: Wolfram Klein Lövôház utca 30, H-1024 Budapest Telefon: 0036/1/ , magazin@ahkungarn.hu Chefredakteur: Gunnar Erth Anzeigenberatung: Tímea Kovács Übersetzungen: Attila Till Jahresabonnement: 60 Euro. Probeexemplare gibt es auf Wunsch gratis. Layout: Auth Design Kft., Budapest Druck: Stádium Nyomda, Budapest Auflage: 5000 Exemplare Copyright: DUIHK Budapest, Ungarn ISSN: Flughäfen in Mittel- und Osteuropa: Airports zu verkaufen 10 Fraport: Auf globaler Einkaufstour 11 Hochtief Airport: Ferihegy-Gebot war angemessen 12 Wirtschaft und Politik 12 Ungarn vor der Wahl: Herausforderung und Chance 12 SZDSZ will mehr Wettbewerb 15 Gasmarkt Ungarn: Mit Pipelines zum Verteiler 16 Basel II: Strikteres Risikomanagement für Banken 18 Private Equity: Ungarn zapft Venture-Kapital an 20 Märkte Expressversand: Wachstum in der Luft und am Boden 23 ICE-Transport: Vier Mal Übersee und zurück pro Woche 24 Siemens: Elektrokonzern als Finanzierer 25 Adina Apartment Hotel: Von Budapest nach ganz Europa Bildung 26 Bologna-Prozess in Ungarn: Schneller zum Diplom 29 Bildungsministerium: Bologna hilft allen 30 Hochschulreform in Deutschland: Abschied vom Diplomingenieur 32 DUIHK intern 32 Die neuen DUIHK-Mitglieder 50 Veranstaltungen der DUIHK 50 Die DUIHK in Deutschland unterwegs 4 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

5 Inhalt Mit Bachelor schneller zum Job Ab September ersetzen Bachelor und Master auch in Ungarn die traditionellen Studienabschlüsse. In Deutschland hat man bereits schon überwiegend positive Erfahrungen mit der europäischen Hochschulreform gemacht. Auch in Ungarn verspricht sich der Staat von ihr eine bessere und schnellere Vorbereitung der Studenten auf den Arbeitsmarkt. Jönnek a mesterek Németországban már több szakon lehet a Bolognai Folyamat alapján bachelor és master rendszerû képzésben tanulni. A gazdasági szereplôk üdvözlik az átalakulást, hiszen a rövidebb tanulmányi idô lehetôvé teszi a szakemberhiány gyorsabb ellensúlyozását. A jog- és orvostudományi, valamint pedagógiai szakokon azonban aggódnak a képzés minôségének lehetséges romlása miatt Németország az Utazás 2006 vásáron Németországot egyre több magyar turista fedezi fel, amely a vonzó üdülési célok sorát kínálja, így a magyarok szeptemberig bezárólag 321,447 vendégéjszakát töltöttek Németországban, ami az elôzô évhez mérten 1,4 százalékos növekedést jelent. A budapesti Hungexpo vásárvárosban március 16. és 19. között rendezett Utazás nemzetközi idegenforgalmi vásáron Németország a labdarúgó világbajnokság jegyében mutatkozik be Fókuszban a repterek Privatizációs hullám: Eladó repülôterek 43 Hochtief Airport: Méltányos ajánlat Gazdaság 38 Növekedés: A magyar sürgôsségi csomagküldés piaca 40 Bologna Folyamat Németországban 41 Oktatási Minisztérium: A Bologna folyamat elônyös 42 A Bazel II. egyezmény: Szigorodó banki kockázatkezelés Impresszum Wirtschaft in Ungarn Német-Magyar Gazdaság Az NMIKK magazinja Megjelenés kéthavonta Kiadó: Német-Magyar Ipari és Kereskedelmi Kamara Az elnökség ügyvezetô tagja: Wolfram Klein 44 Turizmus és vásárok 45 Német Turisztikai Központ: A kulturális utaké a jövô 46 Németország az Utazás 2006 vásáron: Szôlô, sör és foci 48 Turisztikai vásár Berlinben: Öt nap alatt a Föld körül 49 Német szakvásárok: Középpontban a technika 50 DUIHK Belsô hírek 50 DUIHK rendezvények 50 A DUIHK utazik H-1024 Budapest, Lövôház utca 30. Telefon: 06-1/ , magazin@ahkungarn.hu Fôszerkesztô: Gunnar Erth Hirdetések: Kovács Tímea Fordítás: Till Attila Layout: Auth Design Kft. Nyomda: Stádium Nyomda Kft. Éves elôfizetés: 60 euro Ingyenes bemutató pédányt kérésre küldünk. Példányszám: 5000 Copyright: NMIKK Budapest ISSN Wirtschaft in Ungarn 1/2006 5

6 Fokus Flughäfen Flughafen-Privatisierungswelle in Mittel- und Osteuropa Airport zu verkaufen Der nächste bitte: Der Budapester Flughafen Ferihegy wechselte im Dezember seinen Besitzer, Anfang Februar wurden die slowakischen Airports Bratislava und Kosice verkauft und es ist nur eine Frage von wenigen Monaten, bis auch die Flughäfen von Prag und Zagreb zum Verkauf ausgeschrieben werden. Die meisten Staaten in Mittel- und Osteuropa trennen sich im Zuge der Privatisierungen von Staatsfirmen auch von ihren Airports. Bieter gibt es fast immer zuhauf, denn viele dieser Flughäfen stehen vor einem stürmischen Wachstum und schreiben sattschwarze Zahlen. ES WAR EINE ZÄHE HÄNGEPARTIE: Erst nach einer wiederholten Ausschreibung auf Grund eines Formfehlers konnte das Betriebsrecht von Ferihegy kurz vor Weihnachten endlich vergeben werden. Die Nase vorn hatte am Ende die British Airport Authorities (BAA), die neben Europas größtem Flughafen in Heathrow auch die Airports in Stansted und Gatwick besitzt. Die Engländer boten 1,86 Milliarden Euro (464,5 Milliarden Forint) für das 75- jährige Betreiberrecht, 15 Prozent mehr als Hochtief Airport und 25 Prozent mehr als die Fraport AG. Die Oppositionspartei Fidesz kritisierte sogleich die Ankündigung von Finanzminister János Veres, dass die Regierung 87 Prozent des Erlöses zur Schuldentilgung verwenden werde. Dies sei Kosmetik an einer gescheiterten Finanzbilanz, so die Opposition. Bei der Entscheidung über den Zuschlag spielte die Höhe des Gebots mit 75 Prozent die größte Rolle, teilte Veres mit. Der Entwicklungsplan spielte mit 20 Prozent bei der Bewertung ebenso eine untergeordnete Rolle wie die Interessen der Arbeitnehmer, die fünf Prozent auf die Waage brachten. Ob diese Gewichtung die weises- te Entscheidung war, bleibt abzuwarten. Einige Kritiker meinen, dass Hochtief Airport und Fraport wahrscheinlich mehr Geld in die Entwicklung des Flughafens investiert hätten, was langfristig positiver für Ungarn gewesen wäre. Tamás Mészáros, Direktor der ungarischen Treuhand, ließ gegenüber der Presse solche Bedenken nicht gelten: Jeder der drei Bieter legte Investitionspläne im dreistelligen Forint-Milliarden-Bereich vor, unser Flughafen wird sich daher mit einem Tempo entwickeln, das seinesgleichen sucht. Das Wall Street Journal errechnete schnell, dass der Kauf- 6 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

7 Fokus Flughäfen 65 Milliarden Forint will die neue Führung des Budapester Flughafens in den kommenden Jahren in den Hauptstadt-Airport investieren. Das Ziel: Ferihegy soll zur Nummer Eins in der Region werden. preis das 28-fache des für 2005 erwarteten Gewinns betragen würde. Dies würde sich nur dann rentieren, wenn sich die sehr optimistischen Ferihegy-Wachstumsprognosen der BAA bewahrheiten würden. Diese gehen davon aus, dass die Passagierzahl bis 2020 auf 19 Millionen steigt dies ist fast drei Mal so viel wie im vergangenen Jahr. Die Kaufkosten würden sich selbst dann erst nach Jahrzehnten amortisieren, so die renommierte Wirtschaftszeitung. In einem Interview mit dem Wochenmagazin HVG zeigte sich der frisch von der BAA eingesetzte Generaldirektor Chris Woodruff optimistisch: Ich will meine Vision verwirklichen, dass Ferihegy zum Flughafen Nummer Eins der Region wird, so der 46-Jährige. Ziel sei es, Effizienz und Gewinn zu steigern. Als einige der ersten Maßnahmen kündigte er an, die Flughafengebühren zu senken, um mehr Passagiere und Airlines anzulocken, günstigere Verträge mit bestehenden und neuen Einzelhändlern zu schließen sowie die Belegschaft von zurzeit 2300 Mitarbeitern zu reduzieren. Laut Privatisierungsvertrag kann die BAA bis 2008 bis zu 18,6 Prozent der Mitarbeiter entlassen. Von Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich wie sie noch der Treuhand- Chef erwartete ist allerdings nicht die Rede. Die BAA will erst einmal 65,5 Milliarden Forint (260 Millionen Euro) in den Flughafen stecken. Ich denke, dies ist eine gewaltige Summe, die eine noch nie da gewesene Entwicklung bewirken wird, so Woodruff gegenüber der HVG. Bis spätestens Mitte 2008 sollen die Hallen der Terminals 2A und 2B verbunden und erweitert werden, binnen fünf Jahren soll ein Satellitenterminal hinzukommen. Wir schaffen mehr Anlegeplätze für Flugzeuge und deutlich mehr Dienstleistungen, insbesondere Markenläden, so Woodruff. Auch ein neues Parkhaus soll entstehen. In diesem Jahr sollen auch die Pläne für ein neues Cargound Logistikzentrum am Airport verabschiedet werden, mit dessen Bau 2007 begonnen werden soll. Die Ziele der BAA sind ehrgeizig: Das Fluggastaufkommen in Ferihegy soll von 7,9 Millionen im vergangenen Jahr binnen fünf Jahren auf 12 Millionen steigen. Bis 2025 sollen es sogar 25 Millionen werden. Woodruff Taufrisch: Das neue Prager Flughafen-Terminal wurde erst im Januar eröffnet. räumte ein, dass Ferihegy in seiner Entwicklung drei Jahre hinter dem Prager Airport liege. Die Perspektiven Budapests seien allerdings besser, meint er. Prag hatte 2005 etwa 12,8 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr, Wien 7,3 Prozent diese Zahlen liegen deutlich unter dem Budapester Anstieg, rechnet der neue Manager vor. Dieser betrug 2005 rund 25 Prozent. In Prag und Wien dürften die ehrgeizigen Pläne des ungarischen Konkurrenten allerdings nur ein müdes Lächeln erzeugen. 10,8 Millionen Passagiere, fast drei Millionen mehr als in Ferihegy gezählt wurden, frequentierten im vergangenen Jahr Ruzyne, den Flughafen der tschechischen Hauptstadt mit diesem Rekordergebnis zählt er bereits jetzt zu den 30 größten Airports Europas und ist Nummer eins unter den Flughäfen in den neuen EU-Beitrittsländern in Mittel- und Osteuropa. Am 17. Januar hatte Ruzyne-Direktorin Hana Cernochova weiteren Grund zu feiern. An diesem Tag wurde das neue Terminal Nord II eröffnet, das binnen weniger Jahre die Zahl der Passagiere um weitere vier Millionen Fluggäste auf 15 Millionen pro Jahr steigern soll. Die Grundfarben des neuen Gebäudes sind rot, weiß und blau wir sind der nationale Airport, deshalb verwenden wir unsere Nationalfarben, sagte sie stolz zur Eröffnung. Alle Flüge innerhalb der Schengen-Zone, der Tschechien 2007 beitreten will, werden künftig an diesem Terminal abgefertigt. 285 Millionen Euro kostete das neue Terminal. Bis zum Jahresende will der Flughafenbetreiber, die staatliche Letiste Praha, weitere 35 Millionen Euro in den Airport investieren. Finanziert werden diese Projekte durch einen Großkredit bei der Europäischen Investitionsbank. Durch die Installation weiterer Gates in Terminal 2 und den Bau der Piere D und E ist langfristig sogar eine Erhöhung der Kapazität auf 20 Millionen Fluggäste pro Jahr möglich, sagte Veronika Sedlackova, Sprecherin des Prager Flughafens, gegenüber der Wirtschaft in Ungarn. Diese Zahl soll bis 2018 erreicht werden. Damit nicht genug: Wir werden wahrscheinlich zwischen 2015 und 2020 ein weiteres Terminal bauen, plant Ruzyne-Direktorin Hana Cernochova. Auch wenn die Investitionspläne Budapests momentan noch bescheidener aussehen, hat man in Prag Respekt vor dem neuen Eigentümer. Die Privatisierung durch einen wirtschaftlich starken Partner mit großer Erfahrung im Betrieb von Flug- Wirtschaft in Ungarn 1/2006 7

8 Fokus Flughäfen häfen wird die Position von Ferihegy stärken, ist Sedlackova überzeugt. Budapest zählt neben München, Wien und Warschau zu unseren schärfsten Konkurrenten in Mittel- und Osteuropa. Damit Prag seine Verfolger Budapest und Warschau auf Distanz halten kann, muss frisches Kapital her. Deshalb soll auch Ruzyne privatisiert werden. Es ist wichtig, dass Letiste Praha seinen Weg von einem Staatsunternehmen in eine Aktiengesellschaft weiter beschreitet als Vorbereitung für seine Privatisierung, betonte Ministerpräsident Jirí Paroubek bei der Terminal-Eröffnung. Anders als die ungarische Regierung will man in Prag die Kontrolle über den Airport allerdings nicht abgeben. Wir suchen nach einem strategischen Minderheitspartner und wollen den Airport nicht an die Börse bringen, so Paroubek. Dies ist eine Abkehr von früheren Aussagen der Prager Regierung. Beobachter rechnen Tschechien und Ungarn ist die Dominanz des Hauptstadtflughafens im eigenen Land allerdings geringer. Okecie wickelte 61 Prozent des polnischen Passagierverkehrs ab, Tendenz fallend. Krakau liegt mit Passagieren auf Platz Zwei, gefolgt von Kattowitz mit mehr als einer halben Million Fluggästen. Innerhalb der nächsten 15 Jahre werden alle polnischen Flughäfen zusammen ihr Passagiervolumen von 11,5 auf 39 Millionen pro Jahr erhöhen. Die Regionalflughäfen werden dabei stark über dem Durchschnitt wachsen, glaubt Adam Borkowski, Sprecher der Behörde für Zivile Luftfahrt (ULC). Ob das Wachstum von Prag und Budapest ausreichen wird, um den Airport in Wien- Schwechat zu erreichen, bleibt zweifelhaft. 15,86 Millionen Fluggäste legten hier 2005 ihren Pass den Grenzschützern zur Kontrolle vor. Mit einem Passagierwachstum von 7,3 Prozent konnte sich der Flughafen 2006 rechnet die Flughafen Wien AG mit einem Zuwachs von sechs Prozent. Im Jahr 2010 rechnen wir dank des Zuschlags bei der Privatisierung des Flughafens Bratislava mit 20 bis 25 Millionen Passagieren, so Herbert Kaufmann. Erst nach langem Tauziehen erhielt Anfang Februar das Konsortium Airport TwoOne um die Flughafen Wien AG den Zuschlag für die Privatisierung der Airports Bratislava und Kosice, nachdem es sein Angebot für Kauf und Investitionen noch einmal um 121 Millionen Euro nachgebessert hatte. Neben dem Wiener Flughafen, der mit 50,1 Prozent beteiligt ist, sind die Raiffeisen Zentralbank und die slowakische Investorengruppe Penta Mitglieder des Konsortiums. Die neuen Besitzer zahlen 178 Millionen Euro für den staatlichen Besitzanteil von 66 Prozent, zudem verpflichten Foto: Freilichtspiele sie sich zu Investitionen von rund 240 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren fast damit, dass die Umformung in eine Aktiengesellschaft in diesem Jahr oder spätestens 2007 erfolgen wird. Verkehrsminister Milan Simonovsky hat bereits das Airportmanagement aufgefordert, Vorbereitungen für die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft zu treffen. Dieses hält sich allerdings bedeckt. Über Datum und Art der Privatisierung entscheidet die Regierung, sagt Sedlackova kühl. Der Vorteil der Privatisierung ist die Erschließung neuer Finanzquellen für weitere Entwicklungsprojekte wie eine dritte Startbahn, die 2007 in Betrieb genommen werden soll. Die Flughäfen in Prag und Budapest haben zumindest einen Konkurrenten vorläufig abgehängt: den Warschauer Airport Okecie. Dieser empfing 2005 insgesamt sieben Millionen Passagiere. Das Jahreswachstum lag mit 14 Prozent weit unter dem in Ferihegy, zudem sind keine Pläne zur Privatisierung des staatlichen Airports bekannt. Anders als Wien-Schwechat gut entwickeln und lag damit über dem europäischen Durchschnitt von sieben Prozent. Wir werden immer mehr zur ganz wichtigen Drehscheibe, merkte der Vorstandssprecher der Flughafen Wien AG, Herbert Kaufmann, zu Beginn seiner Verkehrsbilanz-Pressekonferenz Ende Januar stolz an. Drei Säulen sind für den Aufschwung mit verantwortlich: Die Low-Cost-Carrier, der Mittel- und Osteuropa-Verkehr und der Zuwachs auf der Langstrecke. Der Frachtumschlag stieg sogar um zwölf Prozent. Für soviel wie die neuen Betreiber in Budapest investieren möchten. Anschließend sollen bis 2015 weitere 250 Millionen Euro an freiwilligen Investitionen fließen. Der Flughafen Bratislava hat im Vorjahr bei den Passagierzahlen vor allem dank Billigfliegern wie SkyEurope um 48 Prozent zugelegt, ist aber im Vergleich zu Wien, Prag und Budapest sehr klein wurden 1,33 Millionen Passagiere abgefertigt. Insbesondere durch Synergie-Effekte mit dem eine Autostunde entfernten Flughafen Wien-Schwechat soll die Passagierzahl in Bratislava bis Passagiere an Flughäfen in Mittel- und Osteuropa Airport 2005 (Millionen) Anstieg 2005 zu 2004 (%) Ziel für 2010 (Millionen) Wien 15,86 7,3 25 Prag 10,80 12,5 15 Budapest 8,06 25,0 12 Warschau 7,00 14,0 keine Angabe Bratislava 1,33 48, /2006 Wirtschaft in Ungarn

9 Fokus Flughäfen 2010 auf fünf Millionen Fluggäste pro Jahr steigen vier Mal so viele wie heute. Dass sich die Privatisierung ähnlich lange hinzog wie in Budapest, lag daran, dass der Airport-Verkauf zum Politikum wurde. Die Opposition protestierte, die Behörden opponierten, der Streit wurde in der Öffentlichkeit breit getreten. Für Verstimmung sorgte insbesondere, dass sich Verkehrsminister Pavol Prokopovic früh für die Wiener stark machte. Die Opposition dachte deshalb sogar laut über ein Misstrauensvotum nach. Auf Grund der Proteste wurden die beiden Bieter, TwoOne und die spanische Abertis, gebeten, ihre Angebote nachzubessern. Aus beiden Runden ging TwoOne als Sieger hervor. Hans Mayer, Sprecher des Flughafens Wien, verneint Spekulationen, dass Bratislava der vorgelagerte Billigflughafen von Wien werden soll, so wie es Hahn für Frankfurt und Stansted für London sind. Bratislava wird auf keinen Fall ein Airport nur für Billigflieger, so Mayer gegenüber der Wirtschaft in Ungarn. Wir wollen Wien zum Flughafen für Fracht und den Umsteigeverkehr machen, während die so genannten Punkt-zu-Punkt-Verbindungen nach Bratislava gehen sollen. Zu Letzteren gehörten nicht nur Billigfluglinien, sondern auch viele klassische Fluggesellschaften und Chartermaschinen. Anders als in der Presse zu lesen war, werden die sieben Billigfluglinien, die zurzeit in Wien landen, nicht von uns nach Bratislava abgeschoben. Ich gehe davon aus, dass sie in Wien bleiben, so Mayer. Schwechat könnte seine Airlines ohnehin nicht einfach in die Slowakei umdirigieren. Niki- Besitzer Niki Lauda will nicht nach Bratislava ausweichen, ließ er wissen: Ich muss ja dort fliegen, wo meine Passagiere sind. Der Wiener Flughafen registrierte im vergangenen Jahr 15,86 Millionen Passagiere - fast doppelt so viele wie in Budapest-Ferihegy starteten und landeten. Am Flughafen der slowakischen Hauptstadt sollen Terminals, Flugzeugstandplätze, Parkplätze, Gastronomie und Retailflächen für 210 Millionen Euro gebaut und ausgebaut werden. Weitere Projekte im Umfeld des Flughafens wie Verwaltungsgebäude, Hotels und eine Logistikzentrale werden folgen, ließ Schwechat-Chef Herbert Kaufmann wissen. Auch diese Pläne klingen deutlich konkreter als die der neuen Ferihegy-Führung. Der ostslowakische Flughafen Kosice nahe der ungarischen Grenze soll als Regionalflughafen für den Tourismus in die Hohe Tatra genutzt werden. Ungarn könnte vom Ausbau dieses Flugplatzes somit mittelbar profitieren. Kapazität für vier Millionen Passagiere: Das neue Prager Terminal. Überhaupt verspricht man sich in Wien einiges an Verkehrszuwachs aus Ungarn. Aus dem Kauf des Flughafens in Bratislava ergeben sich für uns viele Synergien, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Luftverkehr im Großraum Wien-Bratislava- Gyôr gewaltig wachsen wird, erläutert Hans Mayer. Dies betreffe nicht nur das Volumen der Fluggäste, sondern insbesondere auch den Frachtverkehr. Die Automobilindustrie in der Slowakei und die Elektronikbranche in Ungarn stellen für uns dauerhaft wichtige Lufttransport-Kunden dar. Der Nachholbedarf in dieser Region ist enorm, betont Mayer. Der Flughafen-Sprecher erwartet durch die Bratislava-Übernahme eine deutliche Stärkung der Position Wiens gegenüber Prag, München und Budapest. Unser größter Konkurrent ist der Airport in München, zu dessen Einzugsgebiet große Teile Österreichs gehören, sagt Mayer. Der Airport Wien könne sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Unser großer Vorteil ist, dass wir keine Kapazitätsprobleme haben. Wir werden in den nächsten Jahren eine dritte Piste bauen und unsere Terminalkapazität verdoppeln, berichtet Mayer. Ein wichtiges strategisches Kriterium unterscheidet den Wiener Flughafen von Prag und Bratislava und dieses könnte für den langfristigen Konkurrenzkampf entscheidend sein. Schwechat ist nicht in Fremdeigentum, sondern ist selber aktiver Spieler im weltweiten Flughafen-Monopoly. Wir besitzen die Mehrheit am Flughafen Malta und haben darüber hinaus Management-Verträge mit Riga und Abu Dhabi, zählt Mayer auf. Wien habe auf jeden Fall noch an weiteren Airports außer Bratislava und Kosice Interesse. Die Konditionen müssen aber passen. Wir sind nicht an Verträgen interessiert, wo wir lediglich das Management stellen, sondern wollen Mehrheitseigentümer werden. Als ein Vollanbieter müsse man nicht über fünf oder sechs Instanzen gehen, bis eine Entscheidung gefällt wird. Airports in Mittel- und Osteuropa seien unter den europäischen Flughäfen momentan am interessantesten, meint Mayer. Die Kosten, insbesondere für Personal, sind auf diesen Flughäfen viel geringer als in Westeuropa. Es wird auch noch etwa 15 bis 20 Jahre dauern, bis sie sich dem Westniveau angeglichen haben werden, glaubt er. Konkrete Übernahmepläne habe man aber nicht, zumal zwar diverse Flughäfen vor der Privatisierung stehen, aber in den meisten Fällen wie im Beispiel Prag Datum und Art des Verkaufs noch nicht feststehen. So kocht auch die bevorstehende Privatisierung des Airports Zagreb auf Sparflamme, dem ebenfalls ein starkes Wachstum zugetraut wird. Der Verkauf des Flughafens Ljubljana ist ebenfalls im Gespräch, wir sind aber nicht daran interessiert der Airport liegt zu nah, ein Kauf brächte uns keinen Vorteil, meint Mayer lakonisch. Auch über die Privatisierung der Flughäfen in Bukarest und Sofia wird spekuliert, auch hier haben wir kein Interesse. Grundsätzlich schaue man sich in Schwechat viele Verkaufsprojekte an. Mayer: Die meisten bleiben allerdings bei der Sichtung auf der Strecke. Gunnar Erth Wirtschaft in Ungarn 1/2006 9

10 Fokus Flughäfen Fraport-Sprecher Klaus J. Busch Wir denken global Global denkt die Fraport AG. Weltweit betreibt sie Airports in Lima, Hannover, Saarbrücken, Hahn und Antalya. Die Niederlage bei der Ferihegy- Privatisierung hat man gut verdaut. Wir haben gute Chancen, zwei indische Flughäfen zu erwerben, erklärte Fraport-Sprecher Klaus J. Busch WiU- Chefredakteur Gunnar Erth. Wie erfolgreich sind Ihre Beteiligungen an anderen Flughäfen? Wir sind überall erfolgreich. Antalya ist zum Beispiel eine absolute Erfolgsgeschichte, auch der Flughafen Hahn, als ehemaliger US-Militärstützpunkt ein klassisches Konversionsprojekt. Dieser wurde mit großem Erfolg dank RyanAir als starkem und verlässlichem Partner zu einem maßgeblichen Akteur in Deutschland. Wollen Sie weitere Airports kaufen? Wir suchen immer noch nach weiteren Möglichkeiten, unser Know-how weltweit zu exportieren. Unsere Philosophie ist dabei, dass wir Management-Wissen anbieten und nicht als Finanzinvestor auftreten. Wir bewerben uns in der Regel in Konsortien mit Finanzdienstleistern, die das entsprechende Kapital mitbringen. Im Moment sind wir in Indien in der Bewerbungsphase um die Airports in Delhi und Bombay. Wir sind guter Dinge, was das Ergebnis betrifft. Es laufen auch Gespräche über eine Zusammenarbeit mit Flughäfen in China und Moskau. Es ist allerdings nicht einfach, einen Zuschlag zu erhalten. In der Regel gelingt dies bei einer von zehn Bewerbungen, da es für die wenigen attraktiven Flughäfen immer eine große Zahl von Bewerbern gibt. Täuscht der Eindruck, oder gibt es immer mehr Flughäfen, die verkauft werden? Es werden in der Tat viele Flughäfen zurzeit privatisiert, aber die wenigsten sind für die Fraport interessant. Sekundärflughäfen sind nicht unser Ding, wir suchen große internationale Verkehrsflughäfen. Der Bewerberkreis ist dabei immer sehr ähnlich meistens sind das die British Airports Authority, die Macquarie Airports Group, Hochtief und die Flughäfen Kopenhagen, Wien und Paris. Man braucht dabei einen langen Atem. Der Weg vom ersten Gedanken einer Privatisierung bis zur Ausschreibung kann Jahre dauern. In Indien wurde über den Verkauf der beiden Flughäfen schon Anfang der 90er Jahre nachgedacht. Wie kommt es, dass jetzt so viele Airports verkauft oder privatisiert werden? Die öffentlichen Haushalte werden immer knapper. Viele Regierungen brauchen Geld und verkaufen ihr Tafelsilber wie ihre Airports. Dies ist natürlich kein unstrittiges Unterfangen, denn Flughäfen werden historisch als Teil der Daseinsfürsorge betrachtet. Suchen Sie den Kontakt zu Finanzierern oder sprechen diese die Fraport bei anstehenden Privatisierungen an? Beide Wege kommen vor. Die Kontakte der Investoren zu Fluglinien spielen bei der Bewerbung auch eine Rolle. Wir haben zum Ziel, nach der Übernahme eines Flughafens neue Airlines dorthin zu bringen. So haben wir eine enge Systempartnerschaft mit der Lufthansa. Die Airlines sind an den Konsortien selbst allerdings nicht beteiligt. Welche Flughäfen werden vom steigenden Fluggastaufkommen in Europa besonders profitieren? Prognosen sind nur schwer möglich. In den vergangenen 20 Jahren gab es im Passagieraufkommen ein durchschnittliches Wachstum von drei bis fünf Prozent im Jahr. Es gab aber auch einschneidende Events wie den 11. September Dennoch gehe ich davon aus, dass wir in den kommenden Jahren einen Boom zu erwarten haben. Immer mehr Leute reisen, insbesondere Geschäftsleute. Dies hat stark mit der Globalisierung zu tun gerade weil man sich in der Regel nicht sieht, wird der physische Kontakt, das gelegentliche Shake-hands, immer wichtiger. Und dazu muss man fliegen. Wie stark wird das weitere Wachstum für den Frankfurter Flughafen ausfallen? Wir gehen von einem durchschnittlichen Wachstum von drei bis fünf Prozent aus. Ein solches Wachstum hatten wir auch in den letzten Jahren. Andere Airports, wie Wien, Budapest und Prag, nennen zwar höhere Wachstumsraten, gehen aber von einem deutlich niedrigeren Passagieraufkommen aus. Der Frankfurter Flughafen hatte 2005 ein Volumen von 52 Millionen Reisenden. Damit sind wir nach London die Nummer zwei in Europa, etwa auf einer Stufe mit Paris. Wir sollten nicht außer Acht lassen, dass der Frachtverkehr noch stärker boomt, hier rechnen wir mit Wachstumsraten von fünf bis zehn Prozent. Welcher Flughafen in Mittel- und Osteuropa kann sich zum Drehkreuz entwickeln? In Osteuropa wird Moskau seine Führung weiter ausbauen. In Mitteleuropa hat Wien großes Potenzial und auch Budapest. 10 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

11 Fokus Flughäfen Hochtief-Airport-Geschäftsführer Reinhard Kalenda Unser Gebot war angemessen Den Blick nach vorn richten: Das ist die Marschrichtung der Hochtief Airport, nachdem sie nicht den Zuschlag bei der Privatisierung des Budapester Flughafens erhalten hat. Das Essener Unternehmen, das weltweit fünf Airports betreibt, will weiterhin neue Flughäfen erwerben. Wir decken mit unserer Kompetenz sowohl die operative als auch die finanzwirtschaftliche Seite ab, betont Hochtief-Airport-Geschäftsführer Reinhard Kalenda im Interview mit WiU-Chefredakteur Gunnar Erth. Das hebt uns von vielen Mitbewerbern ab. Zurzeit ist Hochtief Airport an den fünf Flughäfen in Athen, Hamburg, Düsseldorf, Sydney und Tirana beteiligt. Wie erfolgreich ist dieses bisherige Engagement? Sehr! Wir wollen daher das existierende Flughafenportfolio zügig weiter ausbauen. Flughafenmanagement hat sich zu einem festen, weiteren Standbein des Hochtief- Konzerns entwickelt. In welchen Teilen der Welt sehen Sie das größte Potenzial? Gibt es Flughäfen, an denen Hochtief konkretes Interesse hat? Bei unserem Ziel, unser Flughafenportfolio auszubauen, legen wir strenge Kriterien an mögliche Akquisitionsobjekte an. Wichtig ist es, dass neue Assets das bestehende Portfolio sinnvoll ergänzen, entsprechende Wachstumschancen gegeben sind und die Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern stimmen. Wir sind überzeugt, dass Mittel-und Osteuropa hier sehr viel Potenzial bietet. Von Interesse sind aber auch die sich rasch entwickelnden, bevölkerungsreichen Länder in Asien. Warum waren Sie am Budapester Flughafen interessiert? Der Flughafen Budapest ist ein interessantes Privatisierungsobjekt in einem guten wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Der intensive Wettbewerb hat gezeigt, dass viele Investoren den Flughafen ähnlich positiv bewertet haben. Halten Sie den jetzt gezahlten Kaufpreis für den Budapester Flughafen für angemessen? Wir haben einen höchst attraktiven Kaufpreis und ein allseits gelobtes, anspruchvolles Entwicklungskonzept angeboten. Und das bei einer Beschäftigungsgarantie. Mehr halten wir nach unseren Analysen der Fakten für nicht angemessen. Holen Sie sich bei Ihren Bemühungen um weitere Airports strategische Partner wie Banken und Fluggesellschaften ins Boot? Flughäfen sind komplexe Gebilde, die sich in einem Spannungsfeld zwischen staatlicher Daseinsvorsorge und wirtschaftlichen Erfordernissen bewegen. Wer im Flughafenmanagement langfristig erfolgreich sein will, muss daher beide Seiten kennen und verstehen. Hochtief Airport hat sich von Anfang an als Flughafenmanager neuen Typs verstanden und entsprechend aufgestellt. Wir decken mit unserer Erfahrung und Kompetenz sowohl die technisch-operative Seite als auch die finanzwirtschaftliche Seite ab. Das hebt uns von vielen Mitbewerbern ab. Das Fluggastaufkommen in Europa soll in den kommenden Jahren stark steigen. Welche Regionen werden besonders davon profitieren? Das Fluggastaufkommen ist in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts. Das ist meines Erachtens ein guter Indikator für die Entwicklung des Markts. Ich schließe mich daher den Aussagen der großen Verbände an, dass das Wachstum weiter anhalten wird. Am stärksten profitieren werden jene Länder Mittel- und Osteuropas, die sich wirtschaftlich gut entwickeln. Unser Flughafen in Albanien hat zum Beispiel 2005 ein Passagierwachstum von 22 Prozent verzeichnen können. Welche Flughäfen in Mittel- und Osteuropa können sich zu einem echten Drehkreuz entwickeln? Die positive Wirtschaftsentwicklung der neuen EU-Mitgliedsländer wird auch den Flugverkehrsmarkt beflügeln und die Nachfrage bei Airport-Privatisierungen ankurbeln. Für die Entwicklung eines Drehkreuzes bedarf es jedoch weitaus mehr als ein hohes Passagieraufkommen. Da muss die gesamte Strategie und Ausrichtung stimmen und die Airlines müssen mitspielen. Das übersehen die Regierungen bei der Privatisierung manchmal. Zurzeit stehen zahlreiche Flughäfen zum Verkauf, in anderen Fällen steht eine Privatisierung bevor. Ist dies ein europäisches oder ein weltweites Phänomen? Flughafenprivatisierungen sind weltweit ein Thema. Es ist eine ganz natürliche Entwicklung, dass sich Staaten überall dort von Aufgaben zurückziehen, wo private Anbieter bessere Leistungen erbringen können. Wirtschaft in Ungarn 1/

12 Wirtschaft & Politik Parlamentswahlen 2006 Herausforderung und Chance Am 23. April wird feststehen, welche Partei oder Koalition die Politik Ungarns in den nächsten vier Jahren bestimmen wird. Der Wettstreit der Parteien vor einer Wahl bietet immer auch die Gelegenheit zu einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Ergebnisse haben die vergangenen Jahre gebracht? Welche Probleme sind noch nicht gelöst? Welche Instrumente und Systeme müssen reformiert werden? Wenn diese Fragen fundiert und ehrlich beantwortet werden, ist es fast schon zweitrangig, wer die Wahlen gewinnt. Die wichtigen Fragestellungen zu Finanzpolitik, Wirtschaftspolitik, Rechtssicherheit und Ausbildung um nur einige zu nennen stehen auch im Zentrum der DUIHK-Veranstaltungsreihe Parteien vor der Wahl, in der im Februar und März noch die Parteichefs von Fidesz, MSZP und MDF Rede und Antwort stehen werden. AUS DER SICHT DER UNTERNEH- MEN muss das wirtschaftspolitische Hauptziel einer künftigen ungarischen Regierung sein, die Wettbewerbsfähigkeit des Investitionsstandortes Ungarn und der im Lande tätigen Unternehmen zu verbessern und nachhaltig zu sichern. An der Konsistenz und Glaubwürdigkeit der dazu geplanten Maßnahmen wird die Wirtschaft die politischen Konzepte der zur Parlamentswahl antretenden Parteien messen. Ungarn kämpft insbesondere mit einem schwer zu lösenden Zielkonflikt. Auf der einen Seite muss im Interesse der nachhaltigen wirtschaftlichen Stabilität das Defizit der öffentlichen Haushalte reduziert werden. Auf der anderen Seite muss der steigende Finanzierungsbedarf für Infrastrukturinvestitionen, für die sozialen Sicherungssysteme oder die Förderung zukunftssichernder Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft gedeckt werden. Und schließlich muss die Abgabenlast für Unternehmen und private Haushalte möglichst gering gehalten werden, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und Binnennachfrage sowie Investitionen zu stimulieren. Die Lösung dieses Dilemmas ist auch in anderen Ländern nicht einfach. Je nach den Prioritäten der regierenden Parteien werden einzelne Ziele kurzfristig den Vorrang vor anderen haben. Langfristig muss jedoch eine konsistente Wirtschaftspolitik alle drei Ziele verwirklichen. Wie schwer die Aufgabe ist, lässt sich auch an der großen Skepsis SZDSZ im Zeichen der Freiheit und des Wettbewerbs Mehr SZDSZ, mehr Investitionen, weniger Staat : Mit diesen Worten fasste Gábor Kuncze, Vorsitzender der SZDSZ, Ende Januar das Wahlprogramm des liberalen Koalitions-Juniorpartners auf einer Veranstaltung der DUIHK zusammen. Die lebhafte Diskussion in der Budapester Lövôház utca 30 bildete den Auftakt zur Reihe Parteien vor der Wahl. Kuncze räumte unumwunden Versäumnisse seiner eigenen Koalitionsregierung ein und plädierte für stärkere Reformen, inklusive der Einführung einer Flat-Tax nach slowakischem Vorbild. D IE PARTEIEN erhalten die Chance, den Kammermitgliedern ihre Vorstellungen zur Finanz- und Steuerpolitik, Wirtschaftsförderpolitik, Rechtssicherheit, Arbeitsmarktpolitik, zur öffentlichen Verwaltung und zur Europapolitik darlegen, erläutert Dirk Wölfer, Bereichsleiter für Corporate Communication der DUIHK. An der Konsistenz und Glaubwürdigkeit der Pläne wird die Wirtschaft die Parteien nach einem möglichen Wahlsieg messen. Kuncze würdigte die Arbeit der vergangenen vier Jahre seiner Regierungskoalition. Hohes Wirtschaftswachstum und Exporte, steigende Reallöhne, eine Inflationsrate unter vier Prozent, und hohe Auslandsinvestitionen sind ein gutes Resultat, meinte Kuncze. Dennoch kann es nicht wie bisher weiter gehen, Ungarn hat mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, insbesondere dem Zwillingsdefizit von Staatshaushalt und Leistungsbilanz, sowie mit hohen Staatsschulden. Um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen und die Probleme zu lösen, müsse laut Kuncze die kommende Regierung egal welcher Coleur umgehend restriktive Maßnahmen in Angriff nehmen und keine Zeit verlieren, denn der Staats- 12 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

13 Wirtschaft & Politik ablesen, mit der die EU-Kommission und Wirtschaftsanalysten den Zielen begegnet, die die Regierung im gerade aktualisierten Konvergenzprogramm formuliert hat. Solide Finanzpolitik Basis für wirtschaftliche Stabilität Eine der wichtigsten kurz- und mittelfristigen Aufgaben muss die Sanierung der öffentlichen Haushalte sein. Eine weiter ansteigende Verschuldung würde den wirtschaftspolitischen Handlungsspielraum zukünftiger Regierungen immer mehr einengen, der Schuldendienst würde immer mehr Mittel erfordern, die zu Lasten notwendiger Investitionen gehen. Vor allem auf der Einnahmenseite des Haushalts nimmt der Staat über Steuern und Abgaben direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der Unternehmen und Haushalte. Im vergangenen Jahr hat die Regierung ein Paket von Steuermaßnahmen verabschiedet, das bis 2008 Entlastungen in verschiedenen Bereichen vorsieht. Sowohl für das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik als auch für die Planungssicherheit der Firmen ist es unerlässlich, dass diese Maßnahmen nach der Wahl auch umgesetzt werden. Dringlich ist dabei vor allem ein schlüssiges Konzept zur Kompensation der lokalen Gewerbesteuer (HIPA), die 2008 abgeschafft werden soll. Die HIPA bringt den Gemeinden jährlich mehr als 300 Milliarden Forint und deckt in vielen Orten mehr als ein Drittel des Haushalts. Die Gemeindefinanzierung muss deshalb so umgestaltet werhaushalt 2006 weise schon jetzt Probleme der Unterfinanzierung aus. Sollte die SZDSZ wieder mit im Regierungsboot sitzen, so tritt sie auf jeden Fall für die Einführung eines einheitlichen einstufigen Steuersystems wie in der Slowakei ein einen Schritt in diese Richtung hat unsere Regierung bereits im Januar mit der Absenkung der Mehrwertsteuer von 25 auf 20 Prozent getan, betonte Kuncze. Zu den weiteren Zielen der SZDSZ gehören die Senkung der Staatsausgaben, Zurücknahme der Rolle des Staats in der Wirtschaft, Erfüllung der Maastricht-Kriterien und die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit Ungarns als Investitionsstandort. Die Privatisierung solle ebenso fortgeführt werden wie die Reform des Gesundheitssystems. Zudem wolle die SZDSZ mehr Transparenz im Verwaltungswesen und Öffentlichen Dienst. Bisher hatte keine Partei den Mut, das Gesundheitswesen umfassend zu erneuern. Wir wollen, dass Privatkapital in das völlig unterfinanzierte Gesundheitswesen miteinbezogen wird, ansonsten ist eine Reform irreal. Kuncze teilte die Pläne seiner Partei für die kommende Legislaturperiode in zwei Zeitabschnitte: Bis 2008 sollen die EU-Vorgaben erfüllt und das Staatshaushaltsdefizit gesenkt werden und 2010 soll das Steuersystem regional wettbewerbsfähig gemacht, Ungarn zum Logistikzentrum der Region und der Autobahnbau mit EU-Geldern fortgeführt werden. Kuncze bezog auch Stellung zum oft von internationalen Investoren bemängelten Facharbeitermangel. Die Regierung hat das Problem erkannt, so der SZDSZ-Parteichef. Die Ausbildungsinstitutionen standen bisher oft orientierungslos da und kannten nicht den Bedarf in verschiedenen Berufen. Das Arbeitsministerium versucht nun, besser zwischen Wirtschaft und Schulen zu vermitteln. Gefragt seien aber auch Initiativen der Unternehmen selbst. Kuncze: Die Regierung stellt Fördergelder für Unternehmen bereit, die im Betrieb ausbilden. Die Frage, ob Kuncze die Möglichkeit einer großen Koalition nach den Wahlen nach deutschem Muster für möglich halte, verneinte er. In Ungarn gäbe es keinen Konsens. Die Parteien streiten nicht über Sachthemen, sondern über Symbole, bedauerte er. Informationen zu den Terminen mit Vertretern von Fidesz, MSZP und MDF erteilt DUIHK-Mitarbeiterin Tünde Lutring unter Telefon 0036/1/ oder per BN Wirtschaft in Ungarn 1/

14 Wirtschaft & Politik den, dass den Kommunen eine stabile Finanzierungsbasis gegeben wird, und gleichzeitig die Steuergerechtigkeit und -transparenz für die Firmen verbessert wird. Die beschlossene Senkung der Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung wird zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen beitragen. Sie verlangt aber auch nach Maßnahmen auf der Ausgabenseite. In den sozialen Sicherungssystemen, in erster Linie im Gesundheitswesen, muss eine enorme Kostenersparnis erzielt und zugleich das Niveau der Leistungen verbessert werden. Das geht nur mit massiven Restrukturierungsmaßnhmen. Auch in anderen Bereichen des Haushalts müssen die beträchtlichen Effizienz-Potenziale genutzt werden. Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl sind in kaum einem EU-Land so viele Menschen im öffentlichen Sektor beschäftigt wie in Ungarn. Natürlich krempelt man einen Apparat von Mitarbeitern nicht von heute auf morgen um. Aber wenn überhaupt, dann besteht unmittelbar nach einer Wahl die Chance für Reformen. Wirtschaftspolitische Berechenbarkeit Um den in- und ausländischen Investoren Planungssicherheit zu geben, sollte eine neue Regierung ihre wirtschaftspolitischen Prioritäten rasch und konkret formulieren. Die Firmen erwarten verlässliche Aussagen darüber, wann das Land den Euro einführen wird, und wie das zum zweiten Mal überarbeitete Konvergenzprogramm eingehalten werden soll. Das Bekenntnis zum Beitrittstermin 2010 ist das eine das Aufzeigen eines realistischen Fahrplans das andere. Erklärtes Ziel aller im Parlament vertretenen Parteien war und ist die Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Tatsächlich floss aber in den vergangenen Jahren ein beträchtlicher Teil der Fördermittel in die Finanzierung von Großinvestitionen. Die künftige Förder-Strategie sollte deshalb die Schaffung neuer, innovativer Cluster ermöglichen. Denn der überwiegende Teil der Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze wird auch weiterhin in den kleinen und mittelständischen Unternehmen geschaffen. Um diesen Sektor auch langfristig für den internationalen Wettbewerb fit zu machen, sind die Förderinstrumente entsprechend zu fokussieren. In den Jahren zwischen 2007 und 2013 wird Ungarn jährlich mehr als 3,5 Milliarden Euro netto aus dem EU-Haushalt bekommen das entspricht mehr als drei Prozent des jährlichen Bruttoinlandsprodukts. Um diese gewaltige Summe so effektiv wie möglich für die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungskraft und des Wohlstandes zu nutzen, muss die neue Regierung im Nationalen Entwicklungsplan II klare Prioritäten setzen. Das System der Fördermittel muss noch transparenter und effizienter gestaltet werden, sowohl bei der Bestimmung der Förderziele als auch bei der Ausgestaltung der Auswahlund Zuteilungskriterien. Wichtig ist vor allem, die verschiedenen Fördersysteme und -instrumente optimal aufeinander abzustimmen, um innovative Mittelständler zu fördern und gleichzeitig Fehlallokationen zu vermeiden. Rechtssicherheit Noch immer machen Unternehmen in Ungarn die Erfahrung, dass rechtliche Bestimmungen nicht mit EU-Recht vereinbar sind. Die Einschränkungen bei einer Gewährung der Dienstleistungsfreiheit, die Kraftfahrzeug-Registrierungssteuer und die Gewerbesteuer sind nur einige Beispiele dafür. Die Berechenbarkeit des Verwaltungsapparats muss auf der Aufgabenliste jeder neuen Regierung deshalb ganz oben stehen. Maßnahmen wie die willkürliche Handhabung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung Ende 2004 und das jüngst in seltener Parteieneinmütigkeit erlassene Handelsgesetz belasten die ausländischen Investoren einseitig und gefährden die Attraktivität des Standorts. Dies gilt in gleicher Weise für die Diskussionen um die Gültigkeit von Privatisierungen, schließlich ist die Einhaltung bestehender Verträge eines der wesentlichsten Kriterien für die Rechtssicherheit. Noch immer bestehen auch Möglichkeiten, Verwaltungsverfahren zu vereinfachen. Solche Schritte helfen den Firmen und tragen zur Kostenentlastung der Haushalte bei. In Ausbildung investieren In Ungarn steigen die Arbeitslosenzahlen seit 2002 wieder an. Gleichzeitig entwickelt sich die mangelnde Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal zu einem der Hauptwachstumshindernisse. Der Strukturwandel der ungarischen Wirtschaft ist weitgehend abgeschlossen. Gleichzeitig steigt die Arbeitsproduktivität nach wie vor rasch. Diese Faktoren belasten zunehmend den Arbeitsmarkt. Die Erfahrungen in Deutschland und anderen Ländern zeigen, dass nur Innovation langfristig Arbeitsplätze sichert und schafft. Dafür ist ein modernes Bildungssystem Voraussetzung. Die Schulbildung, die akademische Bildung und die Facharbeiterausbildung müssen auch in Ungarn noch stärker die zukünftigen Anforderungen der Wirtschaft berücksichtigen. Bei der Reform der Facharbeiterausbildung wurden bereits 2003 entsprechende rechtliche Voraussetzungen geschaffen. Um aber schnell den Fachkräftebedarf der Unternehmen zu decken, muss die nächste Regierung die Reformen beschleunigen. Die Vielzahl und Komplexität der Aufgaben stellen eine extreme Herausforderung dar. Die neue Regierung darf keine Zeit verlieren und sollte auch unpopuläre Schritte beherzt in Angriff nehmen. Wenn dies gelingt, hat Ungarn in den nächsten Jahren die besten Aussichten, eine neue Erfolgsstory zu schreiben. Dirk Wölfer 14 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

15 Wirtschaft & Politik Rochaden auf dem regionalen Gasmarkt Per Pipeline bis zur Adria Seine zentrale mitteleuropäische Lage will Ungarn nutzen, um sich an vorderster Front gegen die hohe Abhängigkeit der Region von russischem Importgas zu engagieren. Dabei rückt neben den Visegrad-Partnerländern vor allem Kroatien ins Zentrum des Interesses. Stützen kann sich Ungarn in Zagreb auf das Engagement der Mol beim kroatischen Mineralölkonzern INA. Dieser verspricht für Ungarn zu einem wichtigen strategischen Partner in der Region zu werden. RUSSISCHES IMPORTGAS deckt derzeit die Nachfrage in Ungarn zu knapp 70 Prozent. Diese Quote ist hoch, in der Region aber kein Spitzenwert: Bulgarien ist zu 90 Prozent von Russland-Gas abhängig und Tschechien zu 80 Prozent. Eine alternative Bezugsquelle könnte Nordsee-Erdgas sein, das sich über Österreich beziehen ließe. Hier sind aber nicht genügend freie Leitungskapazitäten vorhanden. Daher der Blick nach Westen: Zwischen Kroatien und Ungarn gibt es bislang keine direkte Pipeline-Verbindung. Kroatien wird zwar über Ungarn mit russischem Gas versorgt allerdings auf dem Umweg über Österreich und Slowenien. Die derzeitige Mol-Beteiligung an INA von gut 25 Prozent könnte in der zweiten Hälfte dieses Jahres auf etwa 40 Prozent steigen. Künftig wird es weniger um die Raffinerien und das Tankstellennetz des größten kroatischen Unternehmens gehen, sondern um den Bau von Flüssiggasterminals an der Adria, die dortigen Gasreserven und auch um Pipelines durch Ungarn nach Österreich sowie Slowenien. Kroatien hat in jüngster Zeit kräftig in sein Erdgasnetz investiert. Zagreb geht es darum, sein in der Adria gefördertes Erdgas in Istrien und Dalmatien zu nutzen. Die Offshore- Vorkommen in der Adria werden von INA zusammen mit dem italienischen ENI-Konzern erschlossen. Beide haben bislang rund 650 Millionen Dollar in diese Arbeiten investiert. Das Adria-Erdgas geht vorläufig noch allein nach Italien und wird von dort über Slowenien nach Kroatien transportiert. Dies ist Zagreb ein Dorn im Auge und Grund für die Verlegung der Pipeline durch die Adria bis Pula und von dort aus weiter nach Karlovac. Die Weiterführung nach Ungarn sowie Slowenien und Österreich ist das eigentlich neue Element in den jüngsten Planungen. Da in der Adria bislang nur Reserven von 20 Milliarden Kubikmetern nachgewiesen sind und zuletzt von INA jährlich lediglich 350 bis 400 Millionen Kubikmeter gefördert wurden, will Kroatien nicht nur auf diese Offshore-Vorkommen setzen, sondern verstärkt auf Flüssiggas. Es könnte - aus Algerien, Libyen oder Norwegen kommend - auf der Insel Krk oder in Dalmatien angelandet werden und ließe sich anschließend zusammen mit dem Adria-Erdgas in eine neue Ungarn-Österreich- Pipeline einspeisen. Grob kalkuliert müssten vier Milliarden Euro investiert werden; hierbei soll die EU mithelfen, wie Budapest und Zagreb hoffen. Neue Pipeline-Stränge wären nach Abschluss der kroatischen Investitionen vornehmlich in Ungarn nötig, in einer Länge von rund 340 Kilometern. Neues Interesse gibt es in der Region wieder an der Nabucco-Pipeline für iranisches Erdgas. Mit Hilfe dieses schon älteren Projekts könnte Ungarn ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit mit Serbien aufschlagen. An diesem Großprojekt ist Mol zusammen mit der österreichischen OMV beteiligt. Diese beiden Unternehmen arbeiten hier mit Energieversorgern aus der Türkei, Bulgarien und Rumänien zusammen. Schon 2002 haben sie das Nabucco-Konsortium gegründet. Großes Interesse an diesem Projekt hat zuletzt auch die deutsche Eon Ruhrgas gezeigt. Sie hatte sich schon 2004 die gesamte Gassparte von Mol sichern wollen. Die EU-Kommission machte es aber zur Auflage, dass Eon beim Gastransport nicht zum Zuge kommt. Und der Übernahme eines 50-prozentigen Anteils am ungarischen Gasimporteur Panrusgaz durch Eon muss die russische Gazprom noch zustimmen. Ihr gehört die zweite Hälfte. Eon hat unterdessen das inländische Gashandels- und Speichergeschäft von Mol übernehmen können - zu 100 Prozent. An die vom Kaspischen Meer kommende Nabucco-Pipeline könnte von Ungarn aus auch Serbien angekoppelt werden. Laut jüngsten Meldungen aus Belgrad ist die russische Gazprom auch dort aktiv und will eine neue Pipeline von Serbien nach Arad zur Anbindung an das rumänische Netz bauen. Insgesamt ist der Gasmarkt der Region in Bewegung gekommen. Es wird nötig sein, die Energiereserven aller Beteiligten zu mobilisieren, wenn die Abhängigkeit von Russland-Gas tatsächlich sinken soll. Erika Anders-Clever Die Autorin ist Ungarn-Korrespondentin der Bundesagentur für Außenwirtschaft (BFAI). Die BFAI ist eine Servicestelle des Bundeswirtschaftsministeriums. Ihre 60 Korrespondenten beobachten weltweit die Auslandsmärkte für die deutsche Außenwirtschaft. Wirtschaft in Ungarn 1/

16 Wirtschaft & Politik Banken und Basel II Strikteres Risikomanagement Seit dem 1. Januar müssen die EU-Mitgliedsstaaten die Vorschriften des Basel-II-Regulierungspaketes für die Kapitalmärkte umsetzen. Dafür steht ihnen genau ein Jahr zur Verfügung. Die neue Richtlinie zur Erhöhung der Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute und langfristig auch Firmen wird in zwei Stufen eingeführt, damit sich die Banken auf die Veränderungen in Ruhe vorbereiten können. Dazu werden auch Investitionen in die IT-Infrastruktur bei der ungarischen Bankenaufsicht PSZÁF notwendig sein. AB DEM 1. JANUAR 2007 wird es möglich, im Bankgeschäft auf die Vorgaben der neuen Richtlinie überzugehen, ein Jahr später ist dies dann obligatorisch. Auch die unter dem Kürzel AMA bekannte Betriebsrisikoerfassung wird binnen zwei Jahren eingeführt werden können. Diese Richtlinie beinhaltet allerdings keine neue Berechnungsweise für den Kapitalbedarf. Durch die Sicherstellung des Einklangs zwischen Geschäfts- und Risikomanagement soll sie vielmehr das kaufmännische Denken reformieren. Interessant ist, dass die Ungarische Finanzaufsicht unverzüglich diese neue Sichtweise übernommen hat. Diese Strategie wurde am 3. November präsentiert und auf den Zeitraum bis 2010 angelegt. Sie soll den Schwerpunkt auf die Entwicklung verschiedener Methoden für Finanzkalkulationen und den bewussten Einsatz von Informationstechnologie legen. Dieser zweite Punkt ist deshalb von besonderer Tragweite, weil die Abschätzung und das Management von Risiken in der Bankwirtschaft für Transparenz und Vergleichbarkeit von Geldinstituten wichtig ist - dies gab auch den Anstoß für die internationale Regulierung. Für die Abwehr nachteiliger Folgen müssen die Banken für einzelne risikobehaftete Kredite eine Deckung bilden. Die große Frage ist, wie viele der Banken fristgerecht über die nötigen IT-Systeme verfügen werden, mit der die von der Aufsichtsbehörde geforderten Daten geliefert werden können. Zudem steht noch die Frage im Raum, mit welchen weiteren technischen Anforderungen ab 2010 gerechnet werden muss. Wenn sich die PSZÁF an der Entwicklung der Finanzmärkte orientiert, können früher oder später auch ausgefeiltere Berichtspflichten vorgeschrieben werden. Dafür gibt es erste Anzeichen, weshalb beispielsweise die CIB-Bank heute schon ein System einsetzt, das über die PSZÁF- Vorschriften hinausgeht. Die auf Banken spezialisierten Software-Hersteller wittern gute Geschäfte: Unser Programm Aris Process Risk Scout hat mit seinem Ansatz bei operativen Risiken, sowie einem Tool für Risikomanagement die Bank überzeugt, lobt Róbert Horváth, Geschäftsführer des Softwareherstellers IDS Scheer Hungária Kft., seine Produkte. Diese IT- Lösung eigne sich für die Identifizierung, Bewertung und Kontrolle der Betriebsrisi- 16 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

17 Wirtschaft & Politik ken und könne auch Risiken bewerten, für die Banken über keine historischen Daten verfügen. Unsere Behörde ist bestrebt, die Anforderungen an die Informationssysteme der Banken durchzusetzen, die im Gesetz über Kredit- und Geldinstitute sowie im Kapitalmarktgesetz vorgeschrieben sind, erläutert István Binder, der Sprecher der Finanzaufsicht. Darüber hinaus schreibe die PSZÁF den Banken auch verschiedene Datenlieferungspflichten vor, unter denen diejenige in den Basel-II-Vorgaben und die sich in Arbeit befindlichen europäischen Richtlinien nur eine Komponente darstellen. Die Vorgaben haben vielerorts ein steigendes Bewusstsein für den Einsatz von Informationstechnik bewirkt. Unsere Bank hat Oliver Sipeer, Commerzbank. sich an den internationalen Machbarkeitsstudien QIS 3 und QIS 5 beteiligt, berichtet János Nyemcsok, Direktor des Fachbereichs für Markt- und Portfolio-Risikoanalyse bei der MKB-Bank. Außerdem sei ein Projekt eingeleitet worden, mit der die Kalkulation der Kapitalerfordernisse auf neue Grundlagen gestellt werden soll. Darüber hinaus tragen auch die von unserer Muttergesellschaft BayernLB inspirierten Projekte erheblich zur Vorbereitung bei, so dass diese Arbeit von verschiedenen Seiten unterstützt wird, so Nyemcsok. Diese Entwicklungen stellen eine komplexe Aufgabe dar. Sie sind teuer und auch das Ergebnis ist nicht garantiert. Die Anpassungen in der Preispolitik können beispielsweise leicht die Wettbewerbsfähigkeit belasten, meint János Nyemcsok. Daher sei es notwendig, dass die Entscheidung über die Einführung der Neuerungen marktübergreifend getroffen wird. Wenn das geschieht, ist mit einer Verbesserung des Portfolios zu rechnen. Die durch Basel II verstärkten Entwicklungen können zu einer besseren Kontrolle in unserem Portfolio führen, wodurch wir Verluste vermeiden können. Der Bankexperte steht hinter der Notwendigkeit einer internationalen Regelung für das Risikomanagement der Banken. Zurzeit ist ein Sparer unzureichend darüber informiert, welches Risikoprofil das Geldinstitut hat, dem er sein Geld anvertraut. Die Banken lassen sich nur schwer vergleichen, bedauert Nyemcsok. Die standardisierte Risikokalkulation werde dies verbessern. Das kann sich positiv auf das Geldinstitut auswirken. Der Wettbewerb wird die Qualität steigern. Imre Dienes STICHWORT BASEL II Das Stichwort Basel II bezeichnet die Diskussion um die Neugestaltung der Eigenkapitalvorschriften der Kreditinstitute. Diese Diskussion hatte der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht im Juni 1999 eröffnet. Ziel ist es, die Stabilität des internationalen Finanzsystems zu erhöhen. Dazu sollen die Risiken im Kreditgeschäft besser erfasst und die Eigenkapitalvorsorge der Kreditinstitute besser ausgestaltet werden. Das bedeutet, dass die Kreditinstitute künftig umso mehr Eigenkapital vorhalten sollen, je höher das Risiko des Kreditnehmers ist, dem sie einen Kredit geben. Bisher spielte die Bonität der Unternehmen keine Rolle: Banken und Sparkassen mussten jeden Firmenkredit mit einem einheitlichen Satz von acht Prozent ihres Eigenkapitals unterlegen. Zwar geht es bei dieser Diskussion zunächst nur um die Eigenkapitalvorschriften für Kreditinstitute. Mittelbar werden jedoch auch deren Firmenkunden von diesen Veränderungen betroffen sein. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag hat sich in der Diskussion um Basel II dafür eingesetzt, dass es im Zuge der Reform nicht zu einer unangemessenen Verteuerung der Finanzierungskonditionen des Mittelstands kommt. Auch sollten bei der Neuregelung die gewachsenen Finanzierungsstrukturen berücksichtigt werden. Insgesamt plädierte der DIHK dafür, mit einfachen Regelungen den Aufwand gering zu halten. Mit Basel II sollte kein untransparentes Regulierungsdickicht entstehen. ERT Commerzbank sieht Chancen Oliver Sipeer, Vorstandvorsitzender der Commerzbank Budapest Rt., begrüßt die Basel-II-Reform. Mit welchen Maßnahmen bereitet sich die Commerzbank auf Basel II vor? Wir haben unsere internen Ratingsysteme erneuert, weil es viele Argumente gibt, die für den Einsatz des fortgeschrittenen, auf bankinternen Ratings basierenden Ansatzes nach Basel II sprechen. Dies sind die geringere Eigenkapitalunterlegung, die Erwartungen des Marktes sowie der eigene hohe Anspruch an das Risikomanagement. Die dafür nötigen Investitionen sind teuer. Wann amortisieren sie sich? Eine bessere Messung der Risiken reduziert die Risikokosten. Die risikoadjustierte Preisgestaltung der Kredite leistet einen weiteren Beitrag mehr Geschäft und damit auch ein höherer Nettozinsertrag für die Bank sind die Folgen. Dies führt im Ergebnis zu einer höheren Kreditbereitschaft der Banken gerade auch für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus reduziert die stark standardisierte Vorgehensweise bei der Ermittlung der Ratings auch die Kosten im Kreditprozess. Und zu guter Letzt schätzen die Kapitalmärkte eine Bank, die mit ihren Risiken professionell umgeht. Sie belohnen diese Expertise ihrerseits mit einem besseren Rating und dadurch mit niedrigeren Refinanzierungskosten der Bank. Damit wird die Bank in die Lage versetzt, die eingegangenen Risiken so genau zu messen und zu steuern, wie es für ein optimales Portfoliomanagement notwendig ist das ist das Ziel der Commerzbank. Welche Auswirkungen hat die neue Direktive auf die Beziehung zum Kunden? Auch auf diesem Gebiet kann das Ratingsystem Bemerkenswertes leisten. Es hilft bei der Früherkennung von Unternehmenskrisen und ermöglicht sowohl dem Kunden als auch der Bank ein rechtzeitiges Gegensteuern, um Insolvenzen zu vermeiden. Das Rating wird so zur Kommunikationsschnittstelle im System Kunde-Bank. Die Verbesserung der Bonitätsbewertung ist also keineswegs nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern liegt im eigenen Interesse unserer Bank und der Kreditnehmer. Wirtschaft in Ungarn 1/

18 Wirtschaft & Politik Private Equity Ungarn zieht Venture-Gelder an Mittel- und Osteuropa konnten sich 2005 als Region für Private Equity und Venture Capital erneut attraktiver machen. Dies weisen die Entwicklungen der vergangenen Jahre aus. Grund ist vor allem der EU-Beitritt. Wurden auf dem regionalen Private-Equity-Markt im Jahr 2004 insgesamt 496 Millionen Euro aufgebracht, waren es im Zeitraum von Januar bis Oktober 2005 schon eine Milliarde Euro. Damit hatten sich die Ressourcen gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. Dabei war schon 2004 kein schlechtes Jahr auch dort hatte es gegenüber dem Wert des Jahres 2003, in dem 312 Millionen Euro investiert wurden, eine deutliche Steigerung gegeben. FÜR DAS JAHR 2005 liegen nur vorläufige Zahlen der Hungarian Venture Capital Association (HVCA) für Ungarn vor. Die endgültigen Daten für Ungarn und die gesamte Region dürften erst im Herbst 2006 feststehen. In Ungarn fiel zwar die Zahl der Private-Equity- Transaktionen von 41 auf 24 und der investierenden Unternehmen von 35 auf 24 zurück. Dafür erhöhte sich das investierte Volumen zwischen Januar und Oktober 2005 auf 122 Millionen Euro, 2004 waren insgesamt lediglich 108 Millionen Euro gewesen. Das durchschnittlich investierte Volumen verdoppelte sich damit von 2,6 auf 5,1 Millionen Euro. Die Bilanz fiel insbesondere auf Grund einer Einzel-Transaktion eines globalen Investors im Gesundheitssektor in Höhe von 100 Millionen Euro so positiv aus sie zeichnete allein für 82,2 Prozent des gesamten investierten Kapitals verantwortlich. Alle anderen Quellen hatten Volumina von unter 15 Millionen Euro. Damit setzte sich in Ungarn der Trend der vergangenen Jahre zu Investitionen eher geringen Der Trend zu kleinen Private-Equity-Investitionen setzte sich in Ungarn im vergangenen Jahr fort. Eine Einzelinvestition in Höhe von 100 Millionen Euro im Gesundheitssektor verschönerte die Gesamtbilanz. Umfangs fort. So machten 15 Investitionen mit einem Volumen von unter einer Million Euro zusammen 62,5 Prozent der Zahl aller Transaktionen aus. Die hohe Zahl von Summen unter einer Million Euro ist auf aktive staatliche Investoren zurückzuführen. Bei der Zahl der Transaktionen dominierte 2005 in Ungarn das Expansionskapital, während das Buyout-Kapital beim investierten Volumen vorn lag. Zugleich war die Zahl der Transaktionen bei Dienstleistungen und im verarbeitenden Gewerbe am höchsten. Die Zahl der Exits, also der Ausstiege aus einem Investment, belief sich von Januar bis Oktober 2005 auf 17, wozu unter anderem fünf Trade-Sales, ein Verkauf an eine andere Private-Equity-Gesellschaft, sieben Verkäufe an das Management und zwei Börsengänge gehörten. Der Verkauf über die Börse ist attraktiv, geschah aber nicht in Budapest, sondern an den Börsen in Warschau und Prag. Zu den größten Exits und Teilexits über die Aktienemission in der Region gehörte im Zeitraum 2004/05 der Börsengang des tschechischen Pharmaunternehmens Zentiva in Prag und London. Nach Investitionen von insgesamt 125 Millionen Dollar beliefen sich die Einnahmen aus dem Teilexit auf 520 Millionen Euro. Ende 2005 machte die Marktkapitalisierung des Unternehmens bereits 1,3 Milliarden Euro aus. In Warschau fanden weitaus mehr Exits in Form eines Börsengangs statt: Von den 36 Aktienemissionen im Jahr 2005 basierten fünf auf Exits von Private-Equity-Gesellschaften. Dazu gehörten der Bekleidungseinzelhändler LPP, das alternative Telekomunternehmen Netia, das Dienstleistungsunternehmen Polish Energy Partners, der Fliesenproduzent 18 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

19 Wirtschaft & Politik Das Pharmaunternehmen Zentiva gehörte neben SkyEurope zu den größten Spekulationsobjekten. Opoczno sowie der Billigflieger SkyEurope, der nicht nur in Warschau sondern auch in Wien gelistet wurde. Zu den größten Geldgebern gehören Regierungsbehörden und Unternehmensinvestoren, aber auch Pensionsfonds und Banken. Den für 2004 vorliegenden Zahlen der European Venture Capital Association (EVCA) zufolge lag bei den Ressourceneinnahmen Polen mit 304 Millionen Euro vor Ungarn mit 109 Millionen Euro. Daneben wiesen noch Rumänien mit 30 Millionen Euro, Kroatien und Slowenien mit zusammen 36 Millionen Euro beträchtliche Summen aus. Tschechien und die baltischen Staaten waren 2004 dagegen deutlich zurückgefallen. Vergleichswerte für 2005 liegen erst im Herbst vor. Das investierte Private-Equity-Volumen in Mittel- und Osteuropa lag 2004 bei insgesamt 547 Millionen Euro. Hier hatte EU- Anwärter Bulgarien mit 216 Millionen Euro den Spitzenwert und die höchste Steigerungsrate gegenüber dem Vorjahr 2003 waren es lediglich 18 Millionen Euro. Auf den nächsten Plätzen folgten Polen mit 134 Millionen Euro und Ungarn mit 121,6 Millionen Euro. Bei den Investitionsarten hält der Trend der Vorjahre an. So führten 2004 die Buyouts mit 223 Millionen Euro vor den Expansionen mit 212 Millionen Euro die Rangfolge an. Gab es 2003 in Polen noch so genannte Seed-Finanzierungen, das heißt Geld für frühe Unternehmensphasen, so fielen diese 2004 völlig weg. Auch die Start-up-Finanzierungen gingen mit sechs Millionen Euro deutlich zurück. Während die Zahl der Exits im Jahr 2004 in Europa insgesamt wertmäßig gegenüber 2003 anstieg, fiel sie in Mittel- und Osteuropa von 236 auf 123 Millionen Euro. Dass bei Private-Equity- und Venture-Capital-Transaktionen nicht immer alles problemlos verläuft, zeigt eine Untersuchung der Control Risk Deutschland GmbH, die auf der Jahrestagung der Hungarian Venture Capital Association vorgestellt wurde. So sind die Investoren bei diesen Aktivitäten auch vor Korruption, schmutzigen Tricks und Betrug nicht geschützt. Daher empfiehlt Control Risk eine gründliche Kaufprüfung. Als Beispiel aus der letzten Zeit wurde auf eine Facility-Management-Gesellschaft aus Rumänien verwiesen, die von der Mafia infiltriert war. Zugleich wies Control Risk auf korrupte Regierungsinstitutionen und das Fehlen legaler Strukturen mit einem Beispiel aus Bulgarien hin: Eine Privatisierung wurde in Frage gestellt und rückgängig gemacht, indem der lokale Mitbewerber den Staatsanwalt bestochen hat. Für Ungarn wurde als Beispiel für Korruption eine Ausschreibung angeführt, bei der die beteiligten Gesellschaften miteinander kommunizierten. In Rumänien wiederum verbündete sich ein in der neu erworbenen Firma gebliebene Manager mit einem lokalen Geschäftsmann und entwickelte ein System unberechtigter Patentansprüche, um vom ausländischen Investor Gelder zu erpressen. Wenngleich noch mehr Beispiele zitierte werden könnten, dürften es wohl Einzelbeispiele bleiben der weitaus größere Teil der Aktivitäten nimmt laut Control Risk einen normalen Verlauf. Ulrich Schneider Wirtschaft in Ungarn 1/

20 Märkte Expressdienste in Ungarn Wachstum in der Luft und am Boden Der ungarische Kurier-, Express- und Paketversand (KEP) wächst in kräftigem Tempo. Die Steigerungsraten haben zwischen 2002 und 2004 jeweils 17 Prozent betragen. Dieses Wachstum hält auch in den kommenden Jahren an, wenn auch nicht in dem selben Tempo, erklärt Beáta Kovács, Leiterin des Marktforschungsprojekts Lora der Logisztika Kft. Ungarns Expresslogistik-Markt entwickelt sich damit deutlich dynamischer als im EU-Durchschnitt. Von dieser Entwicklung profitieren insbesondere die gut vernetzten internationalen Anbieter UPS, DHL, TNT und FedEx. WEITERE STUDIEN belegen die Lora- Erkenntnisse. So wird laut einer aktuellen Erhebung der Consultingfirma AT Kearney der Transport-Markt in Mittel- und Osteuropa bis 2010 um satte neun Prozent jährlich wachsen. Nach Asien ist dies die dynamischste Region, betont Rahel Erni, Europa-Pressemanagerin der Deutschen Post World Net, zu der Weltmarktführer DHL gehört. Erni: Innerhalb der Region wachsen Ungarn, Polen und Tschechien am schnellsten. Insbesondere der EU-Beitritt und der Wegfall der Zollabfertigung haben den grenzüberschreitenden Verkehr im Expressdienst deutlich erleichtert und beschleunigt. Der ungarische KEP-Markt ist allerdings zweigeteilt: Während im Inlandsversand auch die Post und einige ungarische Privatanbieter nennenswerte Marktanteile besitzen, wird das internationale Geschäft von vier weltweit operierenden Anbietern beherrscht, den so genannten Integratoren. UPS, DHL, TNT und FedEx sind quasi an jedem Ort der Welt präsent und bieten mit Hilfe standardisierter Angebote einen Haus-zu-Haus-Service, vor allem in der Kategorie der Kleinpakete. Der Markt gerät allerdings immer mehr in Bewegung. Kurierfirmen aus den neuen Beitrittsländern treten auf dem internationalen Express-Paketdienst im Bereich Straßenzustellung als Akteure stärker in Erscheinung insbesondere bei Zustellungen in die EU und andere Nachbarländer, hat Beáta Kovács festgestellt. Diese könnten mit deutlich günstigeren Preisen als die Luftexpress- Dienstleister auftrumpfen. Es ist daher kein Wunder, dass die Integratoren immer größere Betonung auf die Verbesserung ihrer Straßenzustellung und die Einführung neuer entsprechender Dienstleistungen legen. In Ungarn bieten sie diese Dienste bereits an, so die Lora-Projektleiterin. Kovács bezweifelt allerdings, dass die Integratoren in der Region Mittel- und Osteuropa im Straßen-Expresstransport eine ähnlich dominate Rolle erreichen können wie in der Luft. Dabei bietet genau der Markt der internationalen Straßen-Expresstransporte in den kommenden Jahren die akttraktivsten Zuwachsraten. Ich rechne aber auch im Bereich der zeitdefinierten Inlandspaketzustellung mit einem Wachstum von mehr als zehn Prozent, sagt Kovács. Der klassische Kurierdienst werde sich dagegen mit deutlich bescheideren Raten begnügen müssen. Das Geschäft lohnt sich: Nach Berechnungen der Deutschen Post aus dem vergangenen Herbst betrug das Volumen des Luftex- 20 1/2006 Wirtschaft in Ungarn

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 1. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósul meg Név: Iskola:

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR EMELT SZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 90

Részletesebben

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Oktober 2014 Kecskemét, Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Aufgaben Feladatok: Stellennummer

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel, Starenweg 8a, 82140 Olching DATUM: 23.10.13 Tel.: 08142 6551752 Fax.: 08142 4628228 carsten@tonmeister-online.de Betreff: Beurteilung

Részletesebben

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök ÓRATERV A pedagógus neve: dr. Horváth Beáta Éva Műveltségi terület: Idegen nyelvek (Élő idegen nyelvek) Tantárgy: Német nyelv Osztály: 12/C Nyelvi előkészítő osztály Az óra témája: Zukunftspläne, Interview

Részletesebben

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Találkozó az általános iskolákkal Október 4. Találkozó az általános iskolákkal 2012. Október 4. Témák Változások a felvételiben Német nyelvi verseny Adatok kérése Felvételi 1. Kevés információ-bizonytalanság Nem lesz tehetséggondozó felvételi, csak

Részletesebben

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények NÉMET NYELV Célok és feladatok A nyelvoktatás célja a kommunikatív kompetencia kialakítása, azaz a tanuló képessé tétele arra, hogy idegen nyelvű környezetben képes legyen megoldani felmerülő problémáit,

Részletesebben

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Auf Grund meiner jahrzehntelangen Erfahrungen kann die Schule die Einbeziehung der Schüler und durch sie auch der Eltern

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1) Nyelvismereti teszt 20 p./ Értékelő: kód A nyelvismereti és az olvasott szövegértés teszt megoldására együttesen rendelkezésre álló idő 50 perc. Írja a válaszokat a lap alján található megoldólapra! A

Részletesebben

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV 8. évfolyamos vizsga A vizsga lebonyolítása: írásbeli április 15-30 között előzetes egyeztetés szerint szóbeli május elején, az írásbeli érettségi vizsga napjaiban A vizsga részei:

Részletesebben

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15 Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! Immer mehr Bürger lehnen die Sommerzeit ab Der Widerstand gegen

Részletesebben

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG. MUNKASZERZŐDÉS amely egyrészről az név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. LOCALITATEA, JUDET, TARA cégjegyzékszám: NR.REG.COMERTULUI adószám: CUI bankszámlaszám: COD IBAN képviseli: _NUME REPREZENTANT

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) 20 p./ Értékelő: kód A rendelkezésre álló idő 30 perc. Ez a Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

Látogatás a Heti Válasznál

Látogatás a Heti Válasznál Látogatás a Heti Válasznál Ulicsák Eszter (7.a) Mindenki belegondolhatott már, hogy ki is a mi szeretett újságunk és kedvenc cikkünk szülőanyja, de még inkább, hogy hogyan alkotnak egy hét alatt egy izgalmas,

Részletesebben

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 Zielgruppe Schüler von 9 bis 10 Jahren Autorinnen Kuszman Nóra, Némethné Gálvölgyi Mária, Sárvári Tünde A kiadvány KHF/334-5/2009 engedélyszámon

Részletesebben

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek 1.0 1. Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Ich meine/finde/glaube/denke, dass... Úgy vélem/találom/gondolom, hogy... Ich bin der Meinung, dass... Az a véleményem,

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Oktatási Hivatal A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Munkaidő: 30 perc Elérhető pontszám: 30 pont Kódszám: Figyelmesen

Részletesebben

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére 9. számú előterjesztés Egyszerű többség ELŐTERJESZTÉS Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére Tárgy: Önrész biztosítása a Dombóvári Német Nemzetiségi Önkormányzat

Részletesebben

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III 70. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung

Részletesebben

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda.

Prospektus GmbH. 8200 Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: +36-88-422-914 Fax: +36-88-405-012 www.prospektusnyomda.hu info@prospektusnyomda. LOGÓ 2 szín felhasználás PANTONE 143C PANTONE COOL Gray 11 Egy lekerekített hatszög formában a Probox P-betűje erősíti a márka nevét, megjegyezhetőségét. A forma térbeliségre utaló perspektívikus megjelenítése

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás német magyar Sehr geehrter Herr Präsident, Tisztelt Elnök Úr! Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás magyar német Tisztelt Elnök Úr! Sehr geehrter Herr Präsident, Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Tisztelt Uram! Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster BGF NYTK Wirtschaftsdeutsch Aufgabenmuster B2 Schreiben 50 Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz használt megoldási

Részletesebben

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens am 21.3.2018 von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens Hochschule Luzern Soziale Arbeit Ablauf der Veranstaltung: Begrüssung - Cyrill Wiget, Gemeindepräsident Kriens und Thomas Zemp, Gemeinderat

Részletesebben

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Reflexmat Seit der Gründung im Jahre 2000 steht der Name CaSaDa für hochwertige Produkte im Bereich Wellness und fitness. WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Mit dem Kauf dieser Fußreflexzonen-Matte haben sie

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Quattromed IV-S MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Ergonomische Massage mit WohlfühlgARAntie ERGONÓMIKUS MASSZÁZS A KÉNYELEMÉRZÉS GARANCIÁJÁVAL QUATTROMED IV-s MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Unsere Wirbelsäule

Részletesebben

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Jan Schwarz Kristine Jetzke 11.01.2005 Gliederung Das ElGamal Kryptosystem Algorithmen zum Lösen von Diskreten Logarithmen Untere Komplexitätsgrenze Das

Részletesebben

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA INVEST ENGLISH NYELVISKOLA 1147 BUDAPEST, Lovász utca 7. [XIV. kerület] +36 20 583 2208 info@investenglish.hu www.investenglish.hu NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA TARTALOM I. ELSŐ SZINT... 2 II. MÁSODIK

Részletesebben

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen - Finden Wo kann ich finden? Nach dem Weg zur fragen Hol találom a?... ein Zimmer zu vermieten?... kiadó szoba? Art der... ein Hostel?...hostel? Art der... ein Hotel?... egy hotel? Art der... eine Frühstückspension?...bed

Részletesebben

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 Pontérték 1. Ki ír manapság még kézzel (1 pont)? 1 2. Általában billentyűzetet vagy érintőképernyőt (1 pont) nyomkodunk (1 pont). 2 3. Száz

Részletesebben

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható.

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Nyelvismereti teszt 30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható. Válaszait a megoldólapon írja a megfelelő helyre! A (0) a mintamegoldás. I. Válassza ki a mondatba

Részletesebben

Menschen um uns wie sind sie?

Menschen um uns wie sind sie? Menschen um uns wie sind sie? Charaktereigenschaften Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1 Autorinnen Dömők Szilvia, Somló Katalin A kiadvány az Educatio

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 1112 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2014. május 15. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA 1. AUFGABE

Részletesebben

Ihnen

Ihnen NÉMET NYELV 2.feladatlap 1. Egészítsd ki a levelet személyes és birtokos névmások megfelelően ragozott alakjaival! A megoldásokat írd a táblázatba! Liebe Frau Müller, Berlin, den 10. November 2003 ich

Részletesebben

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről Hírlevelünk célja, hogy tájékoztassuk Önöket a 282/2011/ EU végrehajtási rendelet fő tartalmi elemeiről, amely

Részletesebben

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

10. Die Modalverben A módbeli segédigék 10. 10. Die Modalverben A segédigékkel kifejezhetjük, milyen a viszonyunk a cselekvéshez: akarjuk, szeretnénk, tudjuk stb. Általában egy fôigével együtt használjuk ôket a mondatban. Seit 2 Jahren kann

Részletesebben

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL amely készült 2011. szeptember 22-én, 19.00 órakor a Német Általános Iskola és Gimnázium Barátainak és Támogatóinak Egyesülete Vezetőségi ülésén. Helyszín: CHSH Dezső, 1011 Budapest,

Részletesebben

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 Tartalomjegyzék Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9 -kábelösszekötő dobozok 10-137 1,5-240 mm 2, IP 54-67 -kiselosztók 138-197 63 A-ig, 3-54 osztásegység, IP 54-65 Elosztószekrények ajtóval 198-277 250 A-ig,

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 16. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM 1. AUFGABE

Részletesebben

Auswandern Bank. Ungarisch

Auswandern Bank. Ungarisch - Allgemeines Fel tudok venni pénzt külön díjak fizetése nélkül? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Mennyi a költsége annak, ha nem a saját bankom automatáját használom?

Részletesebben

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Kedves olvasó, vasárnap, május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Bárki ingyenesen részt vehet: 11:00 h - 15:00 h - 17:00 h - 19:00 h - 21:00 h- Ha valaki személyes fölhívással

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 1.forduló

Részletesebben

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik bis Präpositionen mit Akkusativ -ig (időben, térben) Ich bleibe bis nächsten Sonntag hier. Bis hierher gibt es keine Fragen. (DE: Gehen Sie bis zur Ecke.)

Részletesebben

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján 8. évfolyam A 8. évfolyamon idegen nyelvet tanuló diákok A1 szintű, a Közös európai referenciakeret alapján alapszintű és ezen belül minimumszintű nyelvi ismeretekkel rendelkeznek. A 8. évfolyamon folytatódó

Részletesebben

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA FELKÉSZÍTŐ I. KURZUS Tantárgyód: Óraszám : N_ITH4, B_it001_1 heti 2x2 Számonkérési típus: folyamatos Értékelés módja: Tanszék neve:

Részletesebben

Einfluss der Furttiefen auf die Ökonomie der Schifffahrt

Einfluss der Furttiefen auf die Ökonomie der Schifffahrt Einfluss der Furttiefen auf die Ökonomie der Schifffahrt. DK Workshop Zukunftsorientierte Fahrrinnenparameter für die Wasserstraße Donau Budapest 29.09.2010. Attila Bencsik Europäische Fluß-Seetransport

Részletesebben

PROFEX SZAKNYELVI VIZSGA

PROFEX SZAKNYELVI VIZSGA MEGOLDÓKULCS (Karakterek száma: 2475) 1. Szöveg Reformen für Gründer - das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen Das Bundeskabinett hat den Regierungsentwurf des

Részletesebben

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett 50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett Alltag 1. Wie geht's? Wie fühlst du dich? Wie geht es Ihnen? Wie fühlen Sie sich? 2. Wann kommst du nach

Részletesebben

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest Abb. 2012-1/51-01 Vasárnapi Ujság, um 1854?, Titelvignette SG Februar 2012 Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest 1854-1922 Die Anzeigen von Elsö magyar üveggyár wurden gefunden von Dejan

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 0811 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. május 12. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM 1. Teil

Részletesebben

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC A budai vár 1687. és 1696. évi helyszínrajzai Tanulmányunkban három vártérképet ismertetünk. Haüy 1687- ben készített térképét, amelyen a házak egy a térképhez tartozó francia

Részletesebben

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV Osztályozóvizsga 9.-10. évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV 9. évfolyam írásbeli: 1. könyv - W-Frage - Aussage : Ich heiße/ich bin - Personalpronomen: ich, du, er.. - Verbkonjugation (ich. du.

Részletesebben

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise Hírlevél Transzferár ellenőrzés Az előző évekhez hasonlóan idén is a figyelem középpontjában marad a kapcsolt vállalkozások közötti transzferár-képzés, különösen a pénzügyi műveleteket illetően. A NAV

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 4.forduló

Részletesebben

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09 Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 28/9 Zum Projekt Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Auch im Schuljahr 28/9

Részletesebben

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek: IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830 IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam Célok és feladatok A 9. évfolyamra a diákok öt éve tanulják a célnyelvet. Ez idő alatt megismerkedtek az idegen nyelvi foglalkozások feladat-

Részletesebben

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi Irrtümer 6 A szövegek Egy érdekes könyv komoly vitát váltott ki. A vita arról folyt, hogy valóban emelik-e a dohányzás és a dohányosok az egészségügyi költségeket, mint ahogy sokan gondolják. Két professzor

Részletesebben

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német Jókívánságok : Házasság Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 BGF NYTK B2 Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 Aufgabenmuster Schreiben Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz

Részletesebben

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítő hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

Részletesebben

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung ROBBANÁSBIZTOS BERENDEZÉSEK VIZSGÁLÓ ÁLLOMÁSA Prüfstelle für Explosionsgeschützte Betriebsmittel 1/5 Ungarn, 1037 Budapest, Mikoviny S. u. 2-4. tel/fax: 36 1 250 1720 E-mail: bkiex@elender.hu (1) EK-TípusVizsgálati

Részletesebben

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner Budapest, 7. September 2012 Tűzvédelem az elektrotechnikában A tűzvédelmi tervezővel szemben

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat NT-56616 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam változat 1. rész Olvasott szöveg értése

Részletesebben

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM HELYI TANTERV NÉMET NYELV NYELVI ELŐKÉSZÍTŐ ÉVFOLYAMRA ÉPÜLŐ NYELVI KÉPZÉS 9-12. ÉVFOLYAM A nyelvtanulás keretei Hozott nyelv esetén a NAT 2003 az A1-A2-es szintet tekinti induló szintnek, így mi is innen

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára Szakmai lektor Angeli Éva, Szűcs Melinda Szerkesztő

Részletesebben

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél - Nyitás Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Frau, Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Damen und Herren, Hivatalos, címzett neme és neve ismeretlen

Részletesebben

Lakásbérlés EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD. Los, auf geht's! Sznopek Martin

Lakásbérlés EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD.  Los, auf geht's! Sznopek Martin Lakásbérlés A mai ajándékanyagodban egy párbeszéden keresztül kapsz segítséget német nyelvterületen való lakásbérléshez. Ebben a pdf-ben megtalálod az ajándékanyagod szövegét és pár oldalnyi tudnivalót

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2018. május 16. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben csak a füzetben kell dolgoznod.

Részletesebben

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM SZERZŐK: Gilbertné Domonyi Eszter, Illésné Márin Éva, Kincses Mihályné Knipl Andrea, Kurdi Gabriella, Petriné Bugán Barbara, Szántó Bernadett NÉMET IDEGEN NYELV 4. ÉVFOLYAM Célok

Részletesebben

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll.

RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment. Österreich Ungarn Ausztria Magyarország. Fotoprotokoll Fotóprotokoll. CTCMC Unternehmensberatung Mag. Klara Parfuss, MBA Cross-cultural Training, Coaching, Management Consulting 3001 Mauerbach, Buchengasse 5 Austria RECOM Interkulturelles Management Interkultúrális menedzsment

Részletesebben

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS élete 56-dik, tanársága 26-dik évében december hó 9-kén, reggeli 4 órakor meghalt. Az eddig országszerte köztudomásúvá lett gyászos esemény, melynek

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám:

Részletesebben

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Eötvös Schüler nehmen am internationalen Lesewettbewerb teil Nach der Schulrunde geht es für drei Schüler in die Regionalrunde / Eötvös diákok nemzetközi

Részletesebben

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS Egy rendhagyó múzeum születése és fejlődése bontakozik ki az alábbi írásból. Létrejöttét, céljait tekintve olyan igény kielégítésére

Részletesebben

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Grenzerfahrungen Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Von Studienrat Richard Guth / Guth Richard német nyelvi

Részletesebben

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG

FOGLALKOZÁSTERV KOMPARATION DER ADJEKTIVE. Melléknév fokozás. 1. rész I. VORENTLASTUNG FOGLALKOZÁSTERV A foglalkozás célja a melléknév fokozásának megtanítása és begyakoroltatása a kiskunmajsai Tomori Pál Gimnázium ún. 10.ABC1 csoportjában. Ez az elnevezés azt jelenti, hogy az intézményben

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 3.forduló

Részletesebben

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS. RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS www.autoflex.hu 25 Die (R)Evolution für mehr Sicherheit. Das Geheimnis unserer neuen Original KNOTT Komfort-Achse liegt in der speziellen Formgebung und in einer frostigen Idee. Denn

Részletesebben

Diákok tanárszerepben

Diákok tanárszerepben Diákok tanárszerepben Tanulás tanítása és kooperatív tanulási formák projektnap A 9. évfolyam osztályai 2014. szeptember 22-én projektnapon vettek részt. Intézményünkben a kooperatív munkaformák formák

Részletesebben

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Tanuló neve:... Iskolája neve, címe:... Elérhető pontszám: 100 pont Elért pontszám:... Kedves Versenyző! Üdvözlünk

Részletesebben

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés - Alapvető, létfontosságú dolgok Können Sie mir bitte helfen? Segítségkérés Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Sprechen Sie Englisch? Annak megkérdezése, hogy az adott személy beszél-e

Részletesebben

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen Idöpont: Szombat 24.10.2009 Verseny helye: Medence: Idömérés: Fedett uszoda Simmering A -1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße/ Florian

Részletesebben

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám Benkő Attila 14. Névmások típusai és ragozása II. 14.1. A melléknévi birtokos névmás ragozása A birtokos névmás ragozása megegyezik az ein, eine, ein, illetve a kein, keine, kein határozatlan névelők ragozásával.

Részletesebben

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11.

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld Budaörs: 25 Jahre Partnerscha 8 11. Mai 2014 Kevés olyan testvérvárosi kapcsolat létezik, amelynek enynyire mélyek

Részletesebben

Jelentkezés Motivációs levél

Jelentkezés Motivációs levél - Kezdés Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Frau, Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Damen und Herren, Hivatalos, címzett neve és neme ismeretlen

Részletesebben

Jelentkezés Motivációs levél

Jelentkezés Motivációs levél - Kezdés Tisztelt Uram! Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Tisztelt Hölgyem! Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Tisztelt Hölgyem!Uram! Hivatalos, címzett neve és neme ismeretlen Tisztelt Hölgyeim/Uraim!

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE Földrajz német nyelven középszint 0623 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 15. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERE STUFE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Részletesebben

IFRS (IAS) INFORMATIONSBRIEF SONDERAUSGABE IFRS (IAS) HÍRLEVÉL KÜLÖNSZÁM

IFRS (IAS) INFORMATIONSBRIEF SONDERAUSGABE IFRS (IAS) HÍRLEVÉL KÜLÖNSZÁM IFRS (IAS) HÍRLEVÉL KÜLÖNSZÁM Jelen hírlevél különszám kiadásának indoka, hogy Magyarország Európai Unióba való belépésével egyre sürgetőbbé válik a számviteli rendszerek fejlesztése, a beszámolók nemzetközi

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

TUDOMÁNYOS ISMERETTERJESZTŐ TÁRSULAT

TUDOMÁNYOS ISMERETTERJESZTŐ TÁRSULAT telc Deutsch B2-C1 Medizin für Prüfungsteilnehmende Telc Deutsch B2-C1 Medizin Fachsprachprüfung ist eine Prüfung auf den Kompetenzstufen B2 und C1. Im Gruppenprüfungsteil werden allgemeine, berufsorientierte

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch, Finanzwesen 50

Wirtschaftsdeutsch, Finanzwesen 50 BGF NYTK B2 Wirtschaftsdeutsch, Finanzwesen 50 Aufgabenmuster Schreiben Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz használt

Részletesebben