ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 21. TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN GESCHICHTE EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA HÖHERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG I. Időtartam: 90 perc Zeitdauer: 90 Minuten Pótlapok száma / Anzahl der zusätzlichen Blätter Tisztázati / Reinschriftsblätter Piszkozati / Konzeptblätter OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Történelem emelt szint írásbeli vizsga I. összetevő
Wichtige Hinweise Geben Sie eindeutige Antworten, verwenden Sie bitte eindeutige Zeichen auch bei der Korrektur! Streben Sie In Ihren Antworten danach, das Wesentliche zu erfassen, überschreiten Sie den zur Verfügung stehenden Platz nicht! Wir bitten Sie, einen blauen Kugelschreiber zu verwenden! Beim Lösen der Aufgaben beachten Sie folgende Vorschläge! Lesen Sie aufmerksam die Aufgaben! Befolgen Sie aufmerksam die Anweisungen des Aufgabeblattes! Studieren Sie die Quellen, die zu den Aufgaben gehören (Bild, Abbildung, Text, Karte)! Beschreiben Sie Ihre Antworten nach sorgfältiger Erwägung, möglichst ohne Korrektion! Wir wünschen erfolgreiche Arbeit! írásbeli vizsga, I. összetevő 2 / 16 2005. május 21.
I. ANTWORTEN MIT KURZER ANTWORT 1. Diese Aufgabe hängt mit der Einrichtung des Prinzipates im antiken Rom zusammen. Ordnen Sie die Nummer der entsprechenden Quelle den Aussagen in der Tabelle zu! 1. [ ] in erster Linie musst du das Gremium der Senatoren im vollen Umfang und sofort überprüfen und sieben, da manche ungeeignete Personen im Laufe der Bürgerkriege in den Senat gelangten. Wer einige Tugenden hat, sollst du behalten, und die anderen verstoßen. du sollst aber einzelne ausgezeichnete Menschen wegen ihrer Armut nicht entfernen, sondern ihnen eher das ihrem Rang passende Geld geben. 2. Es ist auch eine ständige Armee aus den Bürgern, Untertanen und Verbündeten, und zwar aus jedem Volksstamm nach Bedarf, in kleinerer oder größeren Anzahl zu organisieren. Diesen muss man einen Sold geben, und sie müssen ständig in Waffen stehen, die Kunst des Kampfes ununterbrochen üben, und die Beziehung eines Lagers am bestgeeigneten Ort lernen. 3. Denke nicht, dass ich dir rate, das Volk und den Senat zu tyrannisieren, und sie zu verknechten.... Es wird aus deiner Sicht und für den Staat richtig und nutzvoll sein, wenn du über alle notwendigen Angelegenheiten mit den vorzüglichsten Männern Rat hältst, ohne aber, dass... irgendjemand dir widersprechen oder sich deinem Willen widersetzen könnte. Die Kriege sind auch gemäß Eurer Besprechung zu führen, und alle anderen haben nur den Befehl auszuführen. 4. Bis wir nicht so viele waren und uns von unseren Nachbarn nicht wesentlich unterschieden, lebten wir in einer guten Staatsordnung und eroberten fast ganz Italien. Seitdem wir aber über die Grenzen Italiens kamen, und die Meere und Länder auf den Festländern und Inseln durchstoßend alle mit unserem Namen und unserer Macht erfüllten, haben wir nichts gutes erlebt. (Augusts Selbstbiographie) 1. [ ] elsősorban a senatori testületet kell teljes mértékben és azonnal felülvizsgálnod és megszűrnöd, mivel egyes nem alkalmas személyek a polgárháborúk során jutottak be a senatusba. Akikben valami erény lakozik, azokat tartsd meg, a többieket pedig taszítsd ki. De nehogy egyes kiváló embereket szegénységük miatt távolíts el, sőt az ilyeneknek add meg a rangjukhoz illő pénzösszeget. 2. Állandó hadsereget is kell szervezni a polgárokból, alattvalókból és szövetségesekből, mégpedig minden egyes néptörzsből a szükség szerint, nagyobb vagy kisebb számban. Ezeknek zsoldot kell adni, és állandóan fegyverben kell állaniuk, szüntelenül gyakorolniuk a harc művészetét, meg kell tanulniuk a legalkalmasabb helyen való táborvetést. 3. Ne gondold, hogy azt tanácsolom, zsarnokoskodj a nép és a senatus felett, és taszítsd őket szolgaságba.... Helyes és hasznos a te szempontodból és az állam számára az lesz, ha minden szükséges dolgot a legkiválóbb férfiakkal megtanácskozol, anélkül azonban, hogy... bárki ellentmondhatna, vagy akaratoddal szembeszállhatna. A háborúkat is a ti megbeszélésetek alapján kell folytatni, mindenki másnak pedig csupán a parancsot teljesítenie. írásbeli vizsga, I. összetevő 3 / 16 2005. május 21.
4. Amíg nem voltunk ily sokan és szomszédainktól nem különböztünk lényegesen, jó államrendben éltünk, és szinte egész Italiát meghódítottuk. Amióta azonban túljutottunk Italia határain, és szárazföldeken, szigeteken áttörve a tengereket és földeket mind a mi nevünkkel és hatalmunkkal töltöttük meg, azóta semmi jót nem tapasztaltunk. (Augustus önéletrajza) Aussagen Nummer Das ausgedehnte Reich kann in der traditionellen Weise mit den Institutionen der Republik nicht regiert werden. Die Ämter der Republik existieren weiterhin, ihr politisches Gewicht vermindert sich aber. Der erste Mann des Senats ist der Kaiser (Princeps Senatus), die politische Rolle des Gremiums wird formal. Die Grundlage der Macht ist das Heer, dessen Oberbefehlshaber der Kaiser selbst ist. 4 Punkte 2. Diese Aufgabe bezieht sich auf die Mönchsorden des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ergänzen Sie den fehlenden Text und nennen Sie die Mönchsorden anhand der Beschreibungen! (0,5 Punkte pro Bestandteil) a) Der Gründer des Ordens lebte um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Mönche legen ein...-gelübde ab, weil ihr Ziel ist, sich von den Gütern, vom Ehrgeiz und von den Leidenschaften zu trennen. Ihre Regel hält die Liebe zur geschaffenen Welt, die sonnige Weltanschauung, die dienende Liebe und die unbedingte Ergebenheit Gott gegenüber für wichtig. Unter ihren Anhängern finden wir den Heiligen Johannes Kapisztrán und Pál Tomori. Bezeichnung des Mönchsordens:... b) Der erste Orden des westlichen Mönchswesens. Sein Kloster wurde 529 in Montecassino gegründet. Die Mitglieder des Ordens legten ein Gehorsamkeitsgelübde ab. Die Regel schrieb die handarbeit vor. Ihr Denkspruch ist: Ora et labora. In Ungarn wurde sie schon zur Zeit Gézas in der Siedlung... sesshaft. Bezeichnung des Mönchsordens:... írásbeli vizsga, I. összetevő 4 / 16 2005. május 21.
c) Der Gründer des Ordens ist der baskischstämmige Inigo de Loyola, Page des Oberschatzkämmerers der Königin Isabella, und später Soldat. Bei der Belagerung von Pamplona wurde er verwundet, und danach entschloss er sich, zum Soldaten Christus zu werden. Der Orden begann seine Tätigkeit im Jahr 1540. Er hatte eine große Rolle bei der Einführung der.... Sein bedeutendster Vertreter in Ungarn war Péter Pázmány. Bezeichnung des Mönchsordens:... 3 Punkte 3. Die folgende Aufgabe hängt mit der Herrschaft des Königs Sigismund von Luxemburg zusammen. Lösen Sie die Aufgaben anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse! (1 Punkt pro Bestandteil) o Freistädte a) Erklären Sie die folgenden Zeichen anhand der Karte! (0,5 Punkte pro Bestandteil)...... írásbeli vizsga, I. összetevő 5 / 16 2005. május 21.
1. Damit das Messen mit Pfund, der Waage und Klafter, die Abwägung von Wein und Getreide, und allgemein die Messung aller messbaren und abwägbaren Sachen in jeder Stadt, Marktstelle und Burg, und überhaupt innerhalb der Grenzen unseres Landes nach dem Messstab von unsrer Stadt Buda erfolgt 2. Wir haben außerdem verordnet, dass ein fremder Händler in keiner Stadt Tuch abschneiden und nach Elle verkaufen darf, sogar niemals weniger als sechs Stück auf einmal, nicht einmal am Sonntag, würden diese Händler auch sechs oder mehr Stück Tuch haben. Wenn sie sich wagen anders zu handeln, so müssen ihnen alle Tuche, die sie trotz dieser Verordnung verkauft, veräußert oder getauscht haben, und auch das für diese gegebenenfalls gezahlte Geld genommen werden. 12. Darüber hinaus, falls die Bürger der Städte, die wir neu gegründet haben, und die wir mit den Freiheiten anderer Städte versehen haben, sich mit den Urteilen und Beschlüssen ihrer Richter und Geschworenen nicht zufrieden geben könnten, dürfen sie bei der Stadt, deren Freiheiten sie genießen oder bei ihrem Schatzmeister einen Einspruch einlegen. (Aus den Stadtdekreten des Jahres 1405) 1. Hogy a fonttal, mérleggel, öllel való mérés, a bornak, gabonának kimérése, s általában minden megmérhető és mázsálható dolognak kimérése és mázsálása minden városban, a mezővárosokban, várakban, s egyáltalán országunk határain belül mindenütt Buda városunk mértéke szerint történjék 2. Elrendeltük azonkívül, hogy az idegen kereskedőknek bármely városban posztót levágni és rőfönként eladni, sőt egyszerre hat végnél kevesebbet eladni semmikor, még vasárnapokon se legyen szabad, ha ugyan azoknak a kereskedőknek van hat vagy ennél több darab posztójuk. Hogyha másként mernének cselekedni, minden vég posztót, melyet jelen rendelés ellenére eladtak, elidegenítettek vagy elcseréltek, valamint az azokért netalán fizetett pénzt is el kell tőlük venni. 12. Ezenfelül, ha azoknak a városoknak a polgárai, melyeket újonnan létesítettünk és amelyeket más városok szabadságaival láttunk el, bíráik és esküdtjeik ítéletében és határozatában megnyugodni nem akarnának, megannyian ahhoz a városhoz, amelynek szabadságaival élnek vagy tárnokmesterünkhöz fellebbezhetnek. (Az 1405. évi városi dekrétumokból) b) Formulieren Sie mit Ihren eigenen Worten den Kern der im Dekret befindlichen königlichen Maßnahmen! (3 Punkte) Ziffer 1... Ziffer 2... Ziffer 12... c) Erklären Sie, warum die Fronbauern keinen Einspruch bei dem Schatzmeister einlegen durften! (1 Punkt)... 5 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 6 / 16 2005. május 21.
4. Die folgende Aufgabe hängt mit den europäischen Machtkonflikten im 18. Jahrhundert zusammen. Lösen Sie die Aufgaben anhand Ihrer Kenntnisse und der Abbildung! (1 Punkt pro Bestandteil) [Erklärung zur Abbildung: Anglia = England; Franciaország = Frankreich; Bajorország = Bayern; Poroszország = Preußen; Ausztria = Österreich] a) Nennen Sie den auf der Abbildung dargestellten Krieg und die Jahreszahlen seines Beginns und seines Endes! (2 Punkte) Bezeichnung des Krieges:... Jahreszahlen:... b) Nennen Sie die Ereignisse in Ungarn, die mit dem Krieg verbunden waren! (1 Punkt)... c) Erklären Sie, welche Interessen hinter dem von Österreich zustande gebrachten Bündnis standen! (1 Punkt)... 4 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 7 / 16 2005. május 21.
5. Die folgenden Aussagen beziehen sich auf das in drei Teile geteilte Ungarn im 16-17. Jahrhundert. Entscheiden Sie, ob die Aussagen richtig oder falsch sind! Begründen Sie Ihre Antwort kurz! Markieren Sie Ihre Entscheidung mit einem Zeichen +! (1 Punkt samt Begründung) Aussagen Richtig Falsch Begründung a) Die Wirtschaft der unter der Herrschaft des Sultans stehenden Marktflecken entwickelte sich nicht. b) Die Größe der Herrengüter wurde wegen der Verminderung der Agrarpreise erhöht. c) Die Entwicklung der heimischen Industrie wurde durch die europäische Arbeitsteilung gehemmt............................ 3 Punkte 6. Im Folgenden können Sie mit der großen französischen Revolution zusammenhängende Quellen lesen. Beantworten Sie die Fragen nach dem Durchlesen der Quellenauszüge! (1 Punkt pro Bestandteil) Die Freiheit muss mit Gewalt verwirklicht werden, und der Augenblick ist gekommen, vorübergehend die Tyrannei der Freiheit zu organisieren, um die Tyrannei der Könige zu zertreten. (Marat, 1793) A szabadságot erőszakkal kell megvalósítani, és eljött a pillanat, amikor ideiglenesen meg kell szervezni a szabadság zsarnokságát, hogy eltiporjuk a királyok zsarnokságát. (Marat, 1793) Wenn die Aufgabe der Volksregierung in Friedenszeiten die Tugend ist, so ist die Aufgabe der Volksregierung während der Revolution die Tugend und der Terror auf einmal: die Tugend, ohne die der Terror verhängnisvoll ist, der Terror, ohne den die Tugend unfähig ist. (Robespierre) Ha a népi kormány feladata békében az erény, akkor a népi kormány feladata a forradalomban az erény és a terror egyszerre: az erény, amely nélkül a terror végzetessé válik, a terror, amely nélkül az erény tehetetlen. (Robespierre) írásbeli vizsga, I. összetevő 8 / 16 2005. május 21.
Nicht nur die Verräter, auch die Gleichgültigen müssen bestraft werden, alle müssen bestraft werden, die in der Revolution passiv sind und nichts für sie tun. (Saint-Just) Nemcsak az árulókat, hanem a közömbösöket is meg kell büntetnetek, mindenkit meg kell büntetni, aki a forradalomban passzív és semmit sem tesz érte. (Saint-Just) a) Nennen Sie, zu welcher politischen Richtung die Autoren der Quellen gehören! (0,5 Punkt)... b) Welche gemeinsame Motive sind in den von verschiedenen Autoren stammenden Zitaten enthalten? Nennen Sie zwei! (0,5 Punkt)... c) Nennen Sie das Jahr, in dem der ungarische Vertreter dieser Richtung, Ignác Martinovics verurteilt wurde! (1 Punkt)... d) Welchen Ideen und Grundsätzen widersprechen die in der Quelle formulierten Aussagen? Nennen Sie zwei! (1 Punkt)... 3 Punkte 7. Diese Abbildung stellt das Funktionieren des ungarischen Landtags in der Reformzeit dar. Wer durfte an der Obertafel des Landtages persönlich teilnehmen? Unterstreichen Sie die richtige Antwort! (0,5 Punkte pro Bestandteil) STÄNDISCHER LANDTAG Vorsitzender: Palatin UNTERTAFEL Vorsitzender: Personalis 52 Komitate mit je 2 Abgeordneten Vertreter der freien königlichen Städte und der Kapitel OBERTAFEL Vorsitzender: Palatin hohe katholische Geistlichkeit Hochadel Obergespane írásbeli vizsga, I. összetevő 9 / 16 2005. május 21.
a) Der Bischof von Pécs durfte teilnehmen nicht teilnehmen b) Der jeweilige jüdische Oberrabbiner durfte teilnehmen nicht teilnehmen c) Die verwitweten Magnatengemahlinnen, z.b. die Gräfin Zichy durfte teilnehmen nicht teilnehmen d) Die erwachsenen Männer mit dem Rang Baron durften teilnehmen nicht teilnehmen e) Der niedere Adel durfte in Vertretung der abwesenden Magnaten teilnehmen nicht teilnehmen f) Die Vertreter der königlichen Freistädte durften teilnehmen nicht teilnehmen 3 Punkte 8. Diese Aufgabe hängt mit den europäischen Bündnissystemen zwischen 1870 1910 zusammen. Lösen Sie die Aufgaben mit der Verwendung der Karte! a) Verbinden Sie die Hauptstädte der an den folgenden militärischen Bündnissen beteiligten Länder! Schreiben Sie die Nummer der Bündnisse auf die Linien! (0,5 Punkte pro Bestandteil) 1. Bündnis der drei Kaiser 2. der Dreibund 3. die triple Entente írásbeli vizsga, I. összetevő 10 / 16 2005. május 21.
b) Die politischen Absichten von welchem europäischen Land kamen in den mit 1 und 2 nummerierten Bündnissen in bestimmender Weise zur Geltung? (0,5 Punkte)... c) Nennen Sie den Politiker, der beim Abschluss dieser Bündnisse eine bestimmende Rolle spielte! (0,5 Punkte)... d) Erklären Sie kurz, von welchem Ziel er bei der Gründung der Bündnisse geleitet wurde! (1 Punkt)...... e) Auf welchem geographischen Gebiet waren die Gegensätze, deren Beseitigung das Zustandekommen der herzlichen Einvernehmen ermöglichte? (0,5 Punkte)... 4 Punkte 9. Die folgende Proklamation wurde im Herbst 1918 von der neuen ungarischen Regierung veröffentlicht. Lösen Sie die Aufgaben anhand der Quellen! (1 Punkt pro Bestandteil) Der Krieg endete schlecht für diejenigen, die ihn begonnen haben. Die Könige sind untergegangen und die Herren geschwächt. Auch Gott wollte es so, dass derjenige gewinnt, der am meisten gelitten hat: das Volk. Heute gibt es den König nicht mehr, der Euch für seine eigene Macht in unbekannte Länder, in den Tod schickt. Die Macht der Herren ist vorbei. Es kam die gerechte Revolution, sie schickte die Könige weg, und statt ihrer bestimmt ab jetzt die vom freien Volk gewählte Volksregierung das Schicksal des Landes Die Regierung wollte die Ordnung des Volkes so gestalten, wie es von dem weisen Präsidenten Wilson in Amerika gelehrt wird. Jedes Volk soll auf seinem eigenen Gebiet, im Komitat, Landbezirk oder Dorf selbst bestimmen, in welcher Sprache es lernen, oder mit seinem Dorfrichter und Notar sprechen will. Die Volksrepublik gibt allen Männern und Frauen das Wahlrecht, damit jeder in den Angelegenheiten des Landes, des Komitates und der Siedlung mitredet. Auch Ihr könnt hiernach mitreden, wem das Land gehören und wieviel Lohn der Arbeiter bekommen soll (Proklamation des Grafen Mihály Károlyi am 23. Oktober 1918) A háború rosszul végződött azokra, akik megkezdték. Királyok elpusztultak, az urak legyengültek. Az Isten is úgy akarta, hogy az győzzön, aki legtöbbet szenvedett: a nép. Ma már nincs király, aki saját hatalmáért halálba küldhessen benneteket ismeretlen országokba. Az urak hatalma megszűnt. Jött az igazságos forradalom, elküldötte a királyokat és helyettük a szabad nép által választott népkormány intézi ezentúl az ország sorsát A nép rendjét úgy akarja megcsinálni a kormány, ahogy Amerikában a bölcs Wilson elnök tanítja. Minden nép a maga területén, megyéjében, járásában, falujában maga határozzon afelett, milyen nyelven akar tanulni, bírájával, jegyzőjével beszélni. Azért írásbeli vizsga, I. összetevő 11 / 16 2005. május 21.
ad a népköztársaság minden férfinek és nőnek választójogot, hogy beleszóljon mindenki az ország, a megye, a község dolgába. Ti is beleszólhattok ezután abba, hogy kié legyen a föld és mennyi bért kapjon a munkás (gróf Károlyi Mihály 1918. november 23-i kiáltványa) a) Die Wirkung von welcher Idee des 19-20. Jahrhunderts kann in der Proklamation nachgewiesen werden?... b) Welche wichtigen Veränderungen werden in der Proklamation im Zusammenhang mit den demokratischen Rechten genannt? Nennen Sie zwei!...... c) Nennen Sie zwei gesellschaftliche Gruppen, die durch die in der Proklamation formulierten Versprechungen günstig betroffen waren! (0,5 Punkte pro Bestandteil)... 3 Punkte 10. Die folgende Aufgabe hängt mit der Kádár-Ära zusammen. Lösen Sie die Aufgaben mit Hilfe der Quellen und Ihrer Kenntnisse! Vor dreißig Jahren, 1956 erhoben sich die Ungarn nicht gegen die schlechte Wirtschaftsführung; sondern für die nationale Selbstbestimmung und für die politische Freiheit. Als Nachwirkung der schrecklichen Erschütterungen der Niederlage und des Terrors sah die Mehrheit der Menschen keinen anderen Ausweg als das private Wohlergehen. Die Kosten dieses Ausweges sind nicht nur die Selbstausbeutung, die Verschlechterung der Gesundheit und die Armut der Mehrheit, sondern auch der Mangel an Bürgerrechten. (István Kemény, Soziologe, 1988) Harminc évvel ezelőtt, 1956-ban, nem a rossz gazdálkodás ellen lázadtak fel a magyarok; hanem a nemzeti önrendelkezésért és a politikai szabadságért. A vereség és a terror szörnyű megrázkódtatásainak hatására az emberek többsége nem látott más kiutat, mint a magánboldogulást. E kiút költsége nemcsak az önkizsákmányolás, az egészség megromlása és a nagy rész szegénysége, hanem a polgárjogok hiánya is. (Kemény István szociológus, 1988) Die bei der Geburt voraussehbare Lebensdauer männlich weiblich 1970 66,31 72,08 1980 65,45 72,70 1990 65,13 73,71 írásbeli vizsga, I. összetevő 12 / 16 2005. május 21.
1960 1970 1980 1983 1994 Kühlschrank 1 35 87 97 103 Waschmaschine 19 70 91 95 103 Staubsauger 4 38 76 82 91 Personenkraftwagen 0 6 26 32 36 Motorrad 7 16 21 20 11 Radio 73 101 142 154 194 Fernsehgerät 5 66 99 105 113 Plattenspieler 5 15 29 34 19 Tonbandgerät 2 9 37 47 12 Anzahl der wichtigeren Dauerkonsumgüter im Durchschnitt von 100 Haushalten Verhältniszahl über den Unterschied des Entwicklungstempos zwischen Ungarn und anderen Länderpaare Ländern, auf Grundlage des Nationaleinkommens bzw. des Inlandsproduktes pro Person 1937 1960 1970 1980 Österreich / Ungarn 1,58 1,80 1,96 1,91 Italien / Ungarn 1,12 1,16 1,43 1,36 Spanien / Ungarn 0,79 0,78 1,04 1,12 Griechenland / Ungarn 1,76 0,67 0,76 0,86 (Die Erhöhung der Zahl bedeutet die Zunahme des Entwicklungsunterschiedes.) a) Nennen Sie ein Wirtschaftsfakt, das auf die günstigen wirtschaftlichen Vorgänge in der Kádár-Ära hinweist! (1 Punkt)... b) Nennen Sie zwei gesellschaftliche Probleme der Epoche! (1 Punkt)... c) Nennen Sie ein Fakt, das bestätigt, dass sich die Lebensweise in der Kádár-Ära bedeutend veränderte! (1 Punkt)... d) Haben die Veränderungen der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Lebensweise zur Aufholung Ungarns im Vergleich zu den besser entwickelten Regionen beigetragen? Begründen Sie Ihre Antwort! (1 Punkt)... 4 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 13 / 16 2005. május 21.
11. Die folgende Aufgabe hängt mit der Geschichte der Gegenwart zusammen. Interpretieren Sie die Karikatur und lösen Sie die Aufgaben! Die Verbündeten wachsen uns über den Kopf Wirtschaftsleistung (Wirtschaftsleistungen in Milliarden Dollar) a) Nennen Sie die Kooperationsbereiche der auf der Karikatur dargestellten Länder (Wirtschaftsregionen)! Geben Sie zwei an! (1 Punkt)........ b) Entscheiden Sie, welches Land (welche Wirtschaftsregion) sich zwischen 1957 1970 am dynamischsten entwickelte! (0,5 Punkte).... c) Nennen Sie einen Grund für die Verminderung der Unterschiede zwischen den Ländern (Regionen)! (0,5 Punkte).... d) Formulieren Sie den Kern der vom Autor der Karikatur aufgezeichneten historischen Situation! (1 Punkt).... e) Mit welchem Land (welcher Region) von den dargestellten sind die Wirtschaftsbeziehungen Ungarns heute am bedeutendsten? (1 Punkt)... 4 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 14 / 16 2005. május 21.
12. Diese Aufgabe hängt mit der heutigen ungarischen Verfassung zusammen. Entscheiden Sie anhand des Quellentextes, ob die nachstehenden Aussagen richtig oder falsch sind! (1 Punkt pro Bestandteil) Mindestens ein Fünftel der Abgeordneten kann gegen den Ministerpräsidenten schriftlich unter Angabe der für das Amt des Ministerpräsidenten vorgeschlagenen Person einen Misstrauensantrag einbringen. Der Misstrauensantrag gegen den Ministerpräsidenten ist als ein Misstrauensantrag gegen die Regierung zu betrachten. Wenn die Mehrheit der Abgeordneten des Parlaments ihr Misstrauen ausdrückt, so gilt die für den neuen Ministerpräsidenten vorgeschlagene Person als gewählt. ( 39/A (1) der Verfassung der Republik Ungarn) A képviselők legalább egyötöde a miniszterelnökkel szemben írásban a miniszterelnöki tisztségre jelölt személy megjelölésével bizalmatlansági indítványt nyújthat be. A miniszterelnökkel szemben benyújtott bizalmatlansági indítványt a kormánnyal szemben benyújtott bizalmatlansági indítványnak kell tekinteni. Ha az indítvány alapján az országgyűlési képviselők többsége a bizalmatlanságát fejezi ki, az új miniszterelnöknek jelölt személyt megválasztottnak kell tekinteni. (A Magyar Köztársaság Alkotmánya 39/A (1)) Aussage (1 Punkt pro Bestandteil) Richtig Falsch a) Eine Bedingung des gültigen Misstrauensantrages ist die Angabe der Person des neuen Ministerpräsidenten. b) Wenn das Parlament sein Misstrauen gegen die Regierung äußert, dann sind neue Wahlen auszuschreiben. c) Wenn das Parlament für das Misstrauen gegen die Regierung votiert, dann hat das Parlament abzudanken. d) Wenn das Parlament den Misstrauensantrag annimmt, dann nehmen auch alle Minister der Regierung zusammen mit dem Ministerpräsidenten Abschied von ihren Ämtern. 4 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 15 / 16 2005. május 21.
I. Egyszerű, rövid feladatok / Aufgaben mit kurzer Antwort Elérhető pontszám / Erreichbare Punktzahl 1. Az ókori Róma / Rom im Altertum 4 2. Szerzetesrendek / Die Mönchsorden 3 3. Zsigmond uralkodása / Die Herrschaft von Sigismund 5 4. A XVIII. századi nagyhatalmi konfliktusok / Die Konflikte der Großmächte im 18. Jh. 4 5. A XVI XVII. századi Magyarország / Ungarn im 16-17. Jahrhundert 3 6. A francia forradalom / Die französische Revolution 3 7. A reformkori országgyűlés / Der Landtag der Reformzeit 3 8. A szövetségi rendszerek / Die Bündnissysteme 4 9. Az őszirózsás forradalom / Die Astern-Revolution 3 10. A Kádár-korszak / Die Kádár-Ära 4 11. Jelenkor / Die Gegenwart 4 12. Mai magyar alkotmány / Die heutige ungarische Verfassung 4 Összesen / Insgesamt 44 Elért pontszám / Erreichte Punkte javító tanár / Korrektor I. Egyszerű, rövid feladatok / Aufgaben mit kurzer Antwort Elért pontszám / Erreichte Punkte Programba beírt pontszám / In das Programm eingeschriene Punktzahl javító tanár / Korrektor Jegyző / Schriftführer Megjegyzések / Bemerkungen: 1. Ha a vizsgázó a II. írásbeli összetevő megoldását elkezdte, akkor ez a táblázat és az aláírási rész üresen marad! Wenn der Kandidat den II. Teil der schriftlichen Prüfung angefangen hat, bleiben diese Tabelle und die Unterschrift leer. 2. Ha a vizsga az I. összetevő teljesítése közben megszakad, illetve nem folytatódik a II. összetevővel, akkor ez a táblázat és az aláírási rész kitöltendő! Wenn die Prüfung während des I. Teils abgebrochen wird, bzw. mit dem II. Teil nicht fortgesetzt wird, sind diese Tabelle und der Unterschriftsteil auszufüllen. írásbeli vizsga, I. összetevő 16 / 16 2005. május 21.
ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 21. TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN GESCHICHTE EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA HÖHERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG II. Időtartam: 150 perc Zeitdauer: 150 Minuten Pótlapok száma / Anzahl der zusätzlichen Blätter Tisztázati / Reinschriftsblätter Piszkozati / Konzeptblätter OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Történelem német nyelven emelt szint írásbeli vizsga II. összetevő
Wichtige Hinweise Geben Sie eindeutige Antworten, verwenden Sie bitte eindeutige Zeichen auch bei der Korrektur! In Ihren Antworten streben Sie danach, das Wesentliche zu erfassen, überschreiten Sie den zur Verfügung stehenden Platz nicht! Wir bitten Sie, einen blauen Kugelschreiber zu verwenden! Beim Lösen der Aufgaben beachten Sie folgende Vorschläge! Lesen Sie aufmerksam die Aufgaben! Befolgen Sie aufmerksam die Anweisungen des Aufgabenblattes! Studieren Sie die Quellen, die zu den Aufgaben gehören (Bild, Abbildung, Text, Karte)! Benutzen Sie zur Lösung aller Aufgaben die erlaubten Hilfsmittel: die Karten im Geschichtsatlas und zweisprachige Wörterbücher! Beschreiben Sie Ihre Antworten nach sorgfältiger Erwägung, möglichst ohne Korrektion! Bei der Ausarbeitung von Essays schlagen wir folgenden Arbeitsgang vor: 1. Betrachten Sie die in den Aufgaben angegebenen Probleme in ihren Raum- und Zeitzusammenhängen! 2. Zum Verstehen der Aufgaben verwenden Sie die Quellen, bzw. den Geschichtsatlas! 3. Sammeln Sie jene allgemeinen Begriffe (z. B. Entwicklung, Veränderung, Produktion), bzw. jene Begriffe, die an das gegebene Zeitalter anknüpfen (z. B. Burgsoldat, Zunft, Personenkult), mit denen das gegebene Problem darzustellen ist! 4. Bauen Sie in Ihre Essays die Informationen, Folgerungen aus den Quellen ein! 5. Wenn es nötig ist, machen Sie Entwürfe, Konzepte! 6. Legen Sie die Vorgeschichte, Beweggründe und Folgen des Problems dar! 7. Konzipieren Sie Anmutungen, Erklärungen! 8. Bauen Sie in den Essay Ihre eigenen Kenntnisse (z. B. Namen, Jahreszahlen), Gesichtspunkt, Meinung ein! 9. Achten Sie auf die klare Formulierung Ihrer Sätze! 10. Konstruieren Sie Ihren Text, und achten Sie auch auf die Rechtschreibung! Zur Orientierung: Gesichtspunkte der Korrektur der Essays: Verständnis der Aufgabe, Entsprechung den inhaltlichen Forderungen, Aufbau, Folgerichtigkeit, Sprachrichtigkeit der Essays. Wir wünschen erfolgreiche Arbeit! írásbeli vizsga, II. összetevő 2 / 36 2005. május 21.
Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam! Von den folgenden Aufgaben müssen Sie insgesamt vier ausarbeiten. Die Aufgaben müssen Sie anhand folgender Regeln auswählen: Es sind auszuarbeiten: Zwei kurze und zwei lange Aufgaben, die sich auf verschiedene Zeitalter beziehen, und von denen sich mindestens zwei Aufgaben auf die ungarische Geschichte beziehen. Studieren Sie die Aufgaben aufmerksam! Nummer Epochen, Themen Typ der Aufgabe 13. Die Völkerwanderung kurz Weltgeschichte 14. Athen und Sparta lang 15. Die Situation der Frauen im 20. Jahrhundert kurz 16. Die sowjetische Expansion nach 1945 lang 17. Das Wirtschaftsleben im Zeitalter der Arpaden kurz Ungarische Geschichte 18. Die Umwandlung der ungarischen Streitkräfte (10 15. Jahrhundert) lang 19. Maria Theresia und die Stände kurz 20. Die Lebensweise des Adels in der Reformzeit lang 21. Klebelsbergs Kulturpolitik kurz 22. Die Wirtschaft in der Kádár-Ära lang Kontrollieren Sie die Richtigkeit Ihrer Wahl mit dem Ausfüllen der folgenden Tabelle! Gesichtspunkte der Aufgabenwahl Haben Sie vier Aufgaben ausgewählt? Haben Sie mindestens zwei Aufgaben aus der ungarischen Geschichte gewählt? Haben Sie mindestens eine Aufgabe aus der Weltgeschichte gewählt? Haben Sie zwei kurze und zwei lange Aufgaben gewählt? Sind alle vier Aufgaben aus verschiedenem Zeitalter? (Die Aufgaben in der Tabelle sind voneinander mit Doppellinien getrennt.) Haben Sie Ihre Aufgabenwahl eindeutig markiert? Ja Von den Aufgaben arbeiten Sie nur die gewählten vier aus, lassen Sie die anderen leer! Bei der Ausarbeitung der Aufgaben dürfen Sie Konzepte anfertigen! írásbeli vizsga, II. összetevő 3 / 36 2005. május 21.
13. Diese Aufgabe hängt mit der Epoche der Völkerwanderung zusammen. (kurz) Stellen Sie mit der Benutzung der Quellen und Ihrer Kenntnisse die wichtigsten Momente der Völkerwanderung dar! Listen Sie die nach der Völkerwanderung zustande kommenden Staaten auf, und erklären Sie, warum die westliche Hälfte des Reiches den Angriffen der Barbaren zum Opfer fiel! [Erklärung zur Karte: Nyugatrómai birodalom = Weströmisches Reich; Keletrómai Birodalom = Oströmisches Reich; Hunok = Hunnen; Gót törzsek = Gotische Stämme; Keleti gót törzsek = Ostgotische Stämme; Nyugati gót törzsek = Westgotische Stämme; Frank Törzsek = Fränkische Stämme; Hun törzsek = Stämme der Hunnen; Angolok = Angeln; Szászok = Sachsen; Frankok = Franken; Vandálok = Vandalen; Nyugati gótok = Westgoten; Keleti gótok = Ostgoten] Wer würde glauben, dass Rom, das auf die Siege über das ganze Erdreich gebaut wurde, jetzt auf einmal fällt, und nicht nur zur Mutter des Volkes, sondern auch zu seinem Grab wird? Dass die ägyptischen und afrikanischen Küsten der einst herrschenden Stadt von Sklaven und Dienern bevölkert werden? Rom wird belagert, das Leben der Bürger mit Gold erlöst, und nachdem sie geplündert worden sind, werden sie wieder umzingelt, um nach dem Vermögen auch ihr Leben zu verlieren. Die Stadt, die die ganze Welt umfasste, wird besetzt. Sie verhungert sogar, bevor sie erobert wird. Wer könnte den betrauernswerten Untergang erzählen, der sich in dieser Nacht abspielte? Das Erdreich stürzt zusammen, und die berühmte Stadt, die Hauptstadt des Römischen Reichs wurde von einem einzigen Brand verheert. Es gibt keine Provinz, die nicht mit römischen Flüchtlingen voll wäre. (Hyeronym, lateinischer Autor) Ki hinné, hogy Róma, amely az egész földkerekség fölött aratott győzelmekre épült, most egyszerre megdől, és népének nemcsak anyja lesz, hanem sírja is? Hogy a hajdan uralkodó Város keleti, egyiptomi, afrikai partjait rabszolgák és szolgálóknak a írásbeli vizsga, II. összetevő 4 / 36 2005. május 21.
sokasága népesíti be? Ostromolják Rómát, a polgárok életét arannyal váltják meg, s miután kifosztották őket, újból bekerítik, hogy vagyonuk után életüket is elveszítsék. Elfoglalják a Várost, amely az egész világot magában foglalta. Sőt, mielőtt bevennék, éhen pusztul. Ki tudná elmondani azt a gyászos pusztulást, ami ezen az éjszakán végbement? A földkerekség összeomlik, s a nagy hírű Várost, a Római Birodalom fővárosát egyetlen tűzvész elemésztette. Nincs tartomány, amely ne volna tele római menekültekkel. (Hyeronymus latin író) Das Volk der Hunnen, dessen die alten Schriften kaum gedenken, haust über die Sümpfe der Maeotis, am Eisigen Ozean: seine Wildheit geht über alle Vorstellungen. Die Zugehörigen dieses Volkes verrichten ihre Geschäfte Tag und Nacht zu Pferde, sie trinken und essen so, und schlafen sich auf den dünnen Nacken des Tieres gelehnt. (Ammianus Marcellinus, 4. Jahrhundert) A hunok népe, melyről a régi írások alig emlékeznek meg, a Maeotis mocsarain túl, a Jeges-óceán mellett tanyázik: vadsága minden képzeletet felülmúl. Ennek a népnek minden tagja éjjel-nappal lóháton intézi ügyeit, így eszik és iszik, és az állat keskeny nyakára dőlve alszik. (Ammianus Marcellinus, IV. század) Die Goten besetzten 376 in Trakien die Ufer der Donau, sendeten dann Boten zum Kaiser Valens, und ersuchten ergeben um ihre Aufnahme in das Reichsgebiet. Sie versprachen, in Frieden zu leben, und wenn die Situation es erfordert, auch Truppen aufzustellen. Nachdem die Kenner der Schmeichelei die unheimlichen Gerüchte über die Bewegung der nördlichen Völker gehört hatten, stellten sie das Glück des Kaisers, das ihm unerwartet vom Ende der Welt so viele Neulinge mit sich bringt und anbietet, noch größer dar. So wurde der Untergang der römischen Welt durch den Eifer der unklar sehenden Zuständigen vorbereitet. (Ammianus Marcellinus) A gótok 376-ban Trákiában megszállták a Duna partjait, majd követeket küldtek Valens császárhoz, és alázatosan kérték befogadásukat a birodalom területére. Megígérték, hogy békében fognak élni, és ha a helyzet követeli, csapatokat is állítanak. A határokon túlról, az északi népek mozgolódásáról érkező ijesztő híreszteléseket hallva a hízelgés szakértői még nagyobbnak tüntették fel a császár szerencséjét, amely íme a világ végéről annyi újoncot hoz és kínál fel neki váratlanul. A tisztán nem látó illetékesek ügybuzgalma így készítette elő a római világ pusztulását. (Ammianus Marcellinus) írásbeli vizsga, II. összetevő 5 / 36 2005. május 21.
Gesichtspunkte Erreichbare Erreichte Punkte Verständnis der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Anwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 6 Erschließung der auf die Ereignisse 8 wirkenden Faktoren Formulierung, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 28 DIVISOR: 4 Prüfungspunkte 7 14. Diese Aufgabe hängt mit dem antiken Griechenland zusammen. (lang) Vergleichen Sie mit der Benutzung der Quellen und Ihrer Kenntnisse die politischen Institutionssysteme Athens und Spartas! Stellen Sie in Ihrer Antwort die einzelnen Institutionen dar, und gehen Sie auf die gesellschaftlichen Gründe der unterschiedlichen politischen Einrichtung der zwei Polis ein! [Erklärung zur Abbildung: száműzetés 10 évre = Verbannung für 10 Jahre; 6000 szavazat = 6000 Stimmen; Heliaia (Bíróság, 6000 fő felváltva) = Heliaia (Gericht, 6000 Personen abwechselnd); Bulé (500 tagú tanács) = Bule (Rat der 500); 10 sztratégosz = 10 Strategen; 9 arkhon = 9 Archonten; Areioszpagosz = Areiopag; sorsolás = Losung; választás = Wahl; (magasabb jövedelműek közül) = von den Männern mit höherem Einkommen; Eklészia (népgyűlés) = Volksversammlung; cserépszavazás = Scherbengericht; 20 év felettiek = Männer über 20 Jahre; Polgárok = Bürger; Metoikoszok és családjuk = Metöken und ihre Familien; Polgárok családja = Familien der Bürger; Rabszolgák = Sklaven; Athén lakosai = Athens Einwohner] írásbeli vizsga, II. összetevő 6 / 36 2005. május 21.
Wir leben mit einer Verfassung, die sich nicht nach den Gesetzen unserer Nachbarn richtet, eher dienen wir selber als Beispiel, als dass wir anderen nachahmen würden. Und ihr Name ist, da sie sich nicht auf wenige, sondern auf die Mehrheit stützt: Demokratie. (Thukydides: Der Krieg von Peloponnes Rede des Perikles über die Athener Demokratie) Olyan alkotmánnyal élünk, amely nem igazodik szomszédaink törvényei után, s inkább mi magunk szolgálunk például, mintsem hogy utánoznánk másokat. A neve pedig, mivel nem kevesekre, hanem a többségre támaszkodik: demokrácia. (Thuküdidész: A peloponnészoszi háború Periklész beszéde az athéni demokráciáról) GERUSZIA (vének tanácsa) [Erklärung zur Abbildung: 5 ephorosz (felügyelők, tényleges irányítók) = 5 Ephoren (Aufseher, eigentliche Führungskräfte); 2 király (háborúban hadvezér, feloszlatja a népgyűlést) = 2 Könige (Heerführer im Krieg, lösen die Volksversammlung auf); Geruszia (vének tanácsa) = Gerusia (Rat der Alten); választás a 30 év felettiek közül = Wahl von den Männern über 30 Jahre; választás a 60 év felettiek közül = Wahl von den Männern über 60 Jahre; Apella (népgyűlés, jóváhagy) = Apella (Volksversammlung, bestätigt); 30 év felettiek = Männer über 30 Jahre; Perioikoszok és családjuk = Periöken und ihre Familien; Polgárok = Bürger; Polgárok családja = Familien der Bürger; Helóták és családjuk = Heloten und ihre Familien; Spárta lakosai = Einwohner von Sparta] Denn der Staat, der bislang wie eine Art Schaukel mal zu den Königen (d.h. zur Tyrannei), mal zur Masse (d.h. zur Demokratie) ausschwang, ist jetzt dadurch, dass er im Rat der Alten eine Stütze fand, die auch sein Gleichgewicht sicherte, in den Zustand der festesten Ordnung gelangt: die achtundzwanzig Alten schlossen sich immer den Königen an, wenn man sich der Demokratie entgegensetzen musste, sie gaben aber dem Volk Verstärkung, wenn es um die Vermeidung der Tyrannei ging. (Plutarkh: Lebensgeschichte des Lykurg) Mert az állam, amely addig mint valami hinta, hol a királyok (azaz a türannisz), hol pedig a tömeg (azaz a demokrácia) felé lengett ki, most azzal, hogy az öregek tanácsában ilyen támaszra talált, amely egyensúlyát is biztosította, a legszilárdabb rend állapotába jutott: a huszonnyolc vén mindig a királyokhoz csatlakozott, ha szembe kellett szállni a demokráciával, viszont a népet erősítette, amikor arról volt szó, hogy türanniszra ne kerülhessen sor. (Plutarkhosz: Lükurgosz életrajza) írásbeli vizsga, II. összetevő 7 / 36 2005. május 21.
írásbeli vizsga, II. összetevő 8 / 36 2005. május 21.
Gesichtspunkte Erreichbare Erreichte Punkte Verständnis der Aufgabe 8 Orientierung in Raum und Zeit 4 Anwendung der Fachsprache 6 Verwendung der Quellen 10 Erschließung der auf die Ereignisse 12 wirkenden Faktoren Formulierung, Sprachrichtigkeit 8 Gesamtpunktzahl 48 DIVISOR: 3 Prüfungspunkte 16 15. Diese Aufgabe hängt mit der Veränderung der Situation der Frauen im 20. Jahrhundert zusammen. (kurz) Stellen Sie mit der Benutzung der Quellen und Ihrer Kenntnisse die gesellschaftlich-wirtschaftlichen Gründe, Umstände und Folgen der Veränderung der Rollen der Frau dar! Die Sklaverei ist schon längst vorbei, und auch die Leibeigenschaft gehört der Vergangenheit; die Konfessionen sind zu Schwestern geworden, nur noch zwischen Mann und Frau gibt es einen riesigen rechtlichen und gesellschaftlichen Unterschied. Es stehen ihnen nicht die gleichen Berufe wie für Männer offen; sie werden in die Halle der Wissenschaft nur ausnahmsweise eingelassen; es werden andere Sitten von ihnen gefordert, und unter dem Vorwand der schönen Pflicht der ihnen gebührenden Höflichkeit werden ihnen die rechtliche Selbstverteidigung und die Vorteile der Demokratie abgesprochen. (Andor Máday, 1913) A rabszolgaság már rég letűnt, a jobbágyság is a múlté; a felekezetek testvérekké lettek, csak a férfi és a nő között van még óriási jogi és társadalmi különbség. Nem nyitjuk meg nekik ugyanazon pályákat, mint a férfiaknak; a tudomány csarnokába csak kivételesen eresztjük be őket; más erkölcsöket állítunk fel számukra, s az irántuk való udvariasság szép kötelességének ürügye alatt megfosztjuk őket a jogi önvédelemtől és a demokrácia előnyeitől. (Máday Andor, 1913) írásbeli vizsga, II. összetevő 9 / 36 2005. május 21.
Chronologie: 1867 Die Züricher Universität nimmt als erste in Europa Studentinnen auf. 1870 Die Frauen werden in England als juristische Personen anerkannt. 1903 Gründung des Gesellschaftlichen und Politischen Vereins der Frauen (Beginn der Suffragette-Bewegung) 1918 In England wird das Wahlrecht auf die Frauen erstreckt. Ab Ende des 19. Jahrhunderts bedurften die Arbeit in den Ämtern und in den Geschäften sowie bestimmte Dienstleistungen Telefonzentralen, Krankendienste immer mehr weiblicher Arbeitskraft. Der dritte Sektor erweiterte sich stufenweise. [...] Bis zum Zweiten Weltkrieg war eine Frau in einer politischen Führungsrolle in allen Ländern und unter allen Verhältnissen politisch unvorstellbar. (E. J. Hobsbawm, Historiker im 20. Jahrhundert) A XIX. század végétől kezdve a hivatali, a bolti munka és bizonyos szolgáltatások telefonközpontok, betegszolgáltatás egyre több női munkaerőt igényelt. A harmadik szektor fokozatosan terjeszkedett. [...] A II. világháborúig politikailag elképzelhetetlen volt bármely országban, bármilyen körülmények között egyetlen nő is politikai vezető szerepben. (E. J. Hobsbawm XX. századi történész) Einführung des Wahlrechts für Frauen in den europäischen Ländern írásbeli vizsga, II. összetevő 10 / 36 2005. május 21.
Prozent Mio. Personen Aushilfe 36,0 4,1 Arbeiterin 30,5 3,5 Angestellte und Beamtin 12,5 1,4 Hausangestellte 11,4 1,3 Selbständig 9,6 1,1 Berufliche Verteilung der arbeitenden Frauen in Deutschland Anfang der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts Telefonfräulein am Ende des 19. Jahrhunderts Für das Wahlrecht demonstrierende Frauen in den USA írásbeli vizsga, II. összetevő 11 / 36 2005. május 21.
Gesichtspunkte Erreichbare Erreichte Punkte Verständnis der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Anwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 6 Erschließung der auf die Ereignisse 8 wirkenden Faktoren Formulierung, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 28 DIVISOR: 4 Prüfungspunkte 7 16. Diese Aufgabe hängt mit der europäischen Rolle der Sowjetunion nach 1945 zusammen. (lang) Stellen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse dar, aufgrund welcher historischen Traditionen die Sowjetunion ihren Einflussbereich nach dem Weltkrieg ausdehnte! Gehen Sie in Ihrer Antwort auch darauf ein, welche die ideologischen Begründungen der Ausdehnung waren! Niemand weiß, was Sowjetrussland und seine internationale kommunistische Organisation in naher Zukunft zu tun beabsichtigen, und auch nicht, wo die Grenzen sind, wenn seine Bestrebungen zur Expansion und zur Anwerbung von Anhängern überhaupt Grenzen haben. Von Stettin an der Ostsee bis zu Triest an der Adria wird ein Eiserner Vorhang auf Europa heruntergelassen. (Aus Churchills Rede in Fulton, 1946) Senki sem tudja, mit szándékozik tenni Szovjet-Oroszország és nemzetközi kommunista szervezete a közvetlen jövőben, sem azt, hol vannak a korlátai, ha vannak egyáltalán korlátai expanziós és követőket toborzó irányzatainak. A Balti-tenger partján fekvő Stettintől az adriai-tengerparti Triesztig vasfüggöny ereszkedik le Európára.. (Churchill fultoni beszédéből, 1946) Als erster Schritt des Drehbuchs wird die Besetzung des Landes als Befreiung verbalisiert. [...] der nächste Abschnitt des Drehbuchs ist die demokratische Neuorganisierung des besetzten Staates, in welcher Epoche die Sowjetunion [...] in die inneren Angelegenheiten scheinbar nicht eingreift, und der demokratischen Einrichtung auf Basis eines Mehrparteiensystems freien Lauf lässt. Im Rahmen dieser Einrichtung unterstützt die Sowjetunion die Maßnahmen der neuen Regierungen im Bereich des Wiederaufbaus, der Bodenreform und der Verstaatlichung der Großbanken, Aktiengesellschaften und Bergwerke. Während dieser Vorgänge durfte die Person des Innenministers in jedem sowjetisch besetzten Land nur jemand aus der kommunistischen Partei sein. Diese Tatsache ermöglichte die Vorbereitung der entscheidenden Phase der Bolschewisierung, da die Polizei unter der Führung der kommunistischen Partei zur kommunistischen Polizei umorganisiert wurde, bzw. es wurden die Formationen der Staatssicherheit und die Grenzwache gegründet. [...] Im dritten oder vierten Jahr verbietet der Innenminister mit einem Federstrich alle politischen Parteien, und ihren Abgeordneten werden die Mandate aberkannt. Danach wird das Einparteisystem eingeführt. (Sándor Dancsházy: Antikommunistisches Manifest, 1990) írásbeli vizsga, II. összetevő 12 / 36 2005. május 21.
A forgatókönyv első lépéseként az ország megszállását felszabadításként fogalmazzák meg. [...] A forgatókönyv következő fejezete a megszállt állam demokratikus ujjászervezése, mely időszakban a Szovjetunió [...] látszólag nem avatkozik bele a belügyekbe, és szabad utat enged a többpártrendszeren alapuló demokratikus berendezkedésnek. Ennek keretében a Szovjetunió támogatja az új kormányok intézkedéseit, az újjáépítés, a földreform és a nagybankok, részvénytársaságok, bányák államosítása terén. E folyamatok közben minden szovjetek által megszállt országban a belügyminiszter személye csakis kommunista pártállású lehetett. Ez a tény tette lehetővé a bolsevizálás döntő szakaszának előkészítését, hiszen a kommunista párt irányításával a rendőrséget kommunista rendőrséggé szervezte át, illetve létrehozták az állambiztonsági alakulatokat és a határőrséget. [...] a harmadik, negyedik évben a belügyminiszter egy tollvonással betiltja az összes politikai pártot, és képviselőit megfosztják mandátumaiktól. Ezt követően bevezetik az egypártrendszert. (Dancsházy Sándor: Antikommunista kiáltvány, 1990) Die sowjetische Zone nach dem Zweiten Weltkrieg írásbeli vizsga, II. összetevő 13 / 36 2005. május 21.
írásbeli vizsga, II. összetevő 14 / 36 2005. május 21.
Gesichtspunkte Erreichbare Erreichte Punkte Verständnis der Aufgabe 8 Orientierung in Raum und Zeit 4 Anwendung der Fachsprache 6 Verwendung der Quellen 10 Erschließung der auf die Ereignisse 12 wirkenden Faktoren Formulierung, Sprachrichtigkeit 8 Gesamtpunktzahl 48 DIVISOR: 3 Prüfungspunkte 16 17. Diese Aufgabe hängt mit dem Wirtschaftsleben zur Zeit der Arpaden zusammen. (kurz) Stellen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die sich verwandelnden wirtschaftlichen Verhältnisse dar, und gehen Sie in Ihrer Antwort auch darauf ein, wie die gesellschaftliche Umwandlung von diesen beeinflusst wurden! Stephan schien die mittleren Organe der Staatsorganisation, die Komitate, nach deutschem Beispiel ins Leben gerufen zu haben. Hinsichtlich darauf, dass sich die Herrschaft von Stephan auf die transdanubischen und auf die westoberungarischen Gebiete ausdehnte, wurden die ersten Komitate dort errichtet... (Gyula Kristó: Das Arpadenhaus, 1988) Úgy tűnik, német ihletésre hozta létre István az államszervezet fontos középszintű egységét, a vármegyét. Tekintettel arra, hogy István uralma a dunántúli és nyugatfelvidéki területre terjedt ki, az első vármegyék is ott létesültek (Kristó Gyula: Az Árpád-ház, 1988) Diese von alters her Pannonien genannte Provinz, da sie rundherum von Wäldern und Bergen, vor allem von den Apenninen [Karpaten] umgeben ist, in deren Inneren die weite Ebene des Flachlands liegt, und die von Flüssen und Strömen verziert wird, ist reich an Wäldern mit den verschiedensten Wildarten [ ] das genannte Land ist in ca. 70 oder mehr Gespanschaften geteilt, und nach dem Recht stehen zwei Drittel aus dem Ganzen der Schatzkammer des Königs, und nur ein Drittel dem Gespan zu, und es gibt außer des Königs niemanden in diesem großen Land, der wagt, Münzen zu prägen oder Zölle zu erheben. (Otto, Bischof von Freising, 1147) Ezt a régtől Pannóniának nevezett tartományt, mivel köröskörül erdőségek és hegyek, főként az Appenninek [Kárpátok] övezik, amelynek belseje a róna tágas síksága, és amely a folyók és folyamok futásától ékes, a különböző fajú vadakban dús erdőkben bővelkedik [ ] az említett ország kb. 70 vagy több ispánságra oszlik, az egészből a jövedelem kétharmada jog szerint a király kincstárát illeti, s csak harmadrész jut az ispánnak, és senki sincs a nagy kiterjedésű országban, aki a királyon kívül pénzt merészkedik veretni vagy vámot szedni. (Ottó freisingi püspök, 1147) írásbeli vizsga, II. összetevő 15 / 36 2005. május 21.
Über die Händler oder Kaufleute: Niemand soll etwas außerhalb des Marktes kaufen oder verkaufen; wenn einer trotz der Maßnahme von gestohlenen Sachen kauft, so sollen alle umkommen, sowohl der Käufer, als auch der Verkäufer und die Zeugen. Und wenn man das eigene verkauft (nämlich außerhalb des Marktes), so soll man den (verkauften) Gegenstand und den (dafür gezahlten) Preis verlieren, und die Zeugen ebensoviel.... Und wenn der Verkauf auf dem Markt vonstatten geht, so soll man vor dem Dorfrichter, dem Zolleinnehmer und den Zeugen einen Vertrag schließen, und wenn sich die gekaufte Sache als gestohlen erweist, so soll der Käufer aufgrund des Zeugnisses des Richters und des Zöllners zwar frei sein, der Verkäufer jedoch von den Zeugen übergeben werden. (II. Gesetzbuch László I des Heiligen.) A kereskedőkről vagy kalmárokról: Senki se vásároljon vagy adjon el valamit vásáron kívül; ha valaki az intézkedés ellenére lopott dolgokból vásárol, mindnyájan vesszenek el, mind a vevő, mind az eladó, mind a tanúk. Ha pedig saját tulajdonukat árusítják (ti. a vásáron kívül), veszítsék el (az eladott) tárgyat, és az (azért fizetett) árat, és a tanúk ugyanannyit.... Ha pedig vásárban történik az eladás, szerződést kössenek a bíró, a vámszedő és tanúk előtt, és ha a vásárolt dolog lopottnak bizonyul, a vevő ugyan a bíró és a vámos tanúbizonysága alapján szabaduljon meg, az eladót azonban a tanúk adják át. (I. Szent László II. törvénykönyve) Einkommensausweis des Königs Béla III. um 1185 Aus dem Geldwechsel 60000 Marken Silber Aus dem Salz 16000 Marken Silber Aus Zöllen, Fähren und Märkten 30000 Marken Silber Von siebenbürgischen Gästen (Hospes) 15000 Marken Silber Dem König zustehendes zwei Drittel von 72 Gespanschaften 25000 Marken Silber Geschenke der Komitatsgespane 10000 Marken Silber Reiche Geschenke der Königin und ihrer Söhne Silber, Seidenstoff, Pferde Außerdem versah das Landvolk den König vollkommen mit Lebensmitteln. (Tabelle aus dem Lehrbuch) III. Béla király jövedelem-kimutatása 1185 körül Pénzváltásból 60000 márka ezüst Sóból 16000 márka ezüst Vámokból, révekből és vásárokból 30000 márka ezüst Erdélyi hospesektől 15000 márka ezüst 72 megyésispánságtól a királyt megillető kétharmad 25000 márka ezüst Megyésispánok ajándékai 10000 márka ezüst Királyné és fiai gazdag ajándékai ezüst, selyemszövet, lovak A föld népe emellett teljesen ellátta a királyt élelemmel. (tankönyvi táblázat) írásbeli vizsga, II. összetevő 16 / 36 2005. május 21.
1. Juden und Sarazenen oder Ismaeliten werden wir ab jetzt nicht zur Führung unserer Kammer, der Münzprägung, der Salzkammer, des Steueramtes oder anderer öffentlicher Ämter ernennen; und wir werden auch keinen Betrug begehen, infolge dessen diese die Christen unterdrücken könnten. (Aus dem Abkommen von Bereg aus dem Jahr 1233) 1. Zsidókat és szaracénokat vagyis izmaelitákat ezután nem állítunk kamaránk, a pénzverés, só, adók vagy más közhivatalok élére; sem valamely csalást nem követünk el, amely folytán ezek a keresztényeket elnyomhatnák. (Az 1233. évi beregi egyezményből) Gesichtspunkte Erreichbare Erreichte Punkte Verständnis der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Anwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 6 Erschließung der auf die Ereignisse 8 wirkenden Faktoren Formulierung, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 28 DIVISOR: 4 Prüfungspunkte 7 írásbeli vizsga, II. összetevő 17 / 36 2005. május 21.