NÉMET NYELVÛ VADÁSZATI SZAKSZÖVEGGYÛJTEMÉNY



Hasonló dokumentumok
Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

DÉD ÉS KÖRNYÉKE Vadásztársaság NEMESDÉD Fő utca 1.

Vadászati idények 2010

Magyarország EURÓPA VADÁSZPARADICSOMA

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Látogatás a Heti Válasznál

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

SZINTVIZSGA FELADAT. a Magyar Agrár-, Élelmiszergazdasági és Vidékfejlesztési Kamara hatáskörébe tartozó szakképesítéshez

BAKONYERDO PREISLISTE BÉRVADÁSZATI ÁRJEGYZÉK ÉRVÉNYES TÕL GÜLTIGKEIT AB

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

SZINTVIZSGA FELADAT. a Magyar Agrár-, Élelmiszergazdasági és Vidékfejlesztési Kamara hatáskörébe tartozó szakképesítéshez

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

NAGYBEREK VADÁSZATI BT.

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

Szülést megkönnyítő módosulás a Spalax hungaricus hungaricus Nhrg. medencéjén

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Menschen um uns wie sind sie?

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

BAKONYERDO PREISLISTE BÉRVADÁSZATI ÁRJEGYZÉK

SZINTVIZSGA FELADAT. a Magyar Agrár-, Élelmiszergazdasági és Vidékfejlesztési Kamara hatáskörébe tartozó szakképesítéshez

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Cím / Adresse: Elérhetõség / Kontaktdaten: Érvényes: augusztus 23. Gültig: ab

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

S Z I N T V I Z S G A F E L A D A T


1. A vadgazdálkodási egység alapadatai

Általános tudnivalók Allgemeine Hinweise

VADGAZDÁLKODÁSI ÜZEMTERVE. KITÖLTÉSI ÚTMUTATÓ A feltüntetett karakterszámoktól maximum 20%-al lehet eltérni

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

EGY SZIKLAGÖDÖR KERÁMIAANYAGA A HADTÖRTÉNETI MÚZEUM UDVARÁN

Geschichte: Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Diákok tanárszerepben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

S Z I N T V I Z S G A F E L A D A T

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise

VADGAZDÁLKODÁSI ÜZEMTERV

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

ERDÉSZETI ÉS VADGAZDÁLKODÁSI ISMERETEK ÁGAZATI SZAKMAI ÉRETTSÉGI VIZSGA I. RÉSZLETES ÉRETTSÉGI VIZSGAKÖVETELMÉNYEK

Ötlettár Madarak és Fák napi programhoz

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

6. évfolyam Német nyelv

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

ÁLLAMI VADÁSZVIZSGA SZÓBELI TÉTELEK

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Vadászati Árjegyzék 2011/2012. Pilisi Parkerdő Zrt. Kedves Vadászok! Üdvözöljük Önöket a Pilisi Parkerdő Zrt-nél!

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

activity-show im Fernsehen

Iskola neve:... AJTP levelezős verseny. Magyar nyelv. 2. Folytasd a szóláncot legalább tíz szóval a szótagolás szabályai szerint!

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

TUDOMÁNYOS ISMERETTERJESZTŐ TÁRSULAT

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója május 8-11.

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

A 2000/2001. VADÁSZATI ÉV VADGAZDÁLKODÁSI EREDMÉNYEI ÉS A TAVASZI VADÁLLOMÁNY BECSLÉSI ADATOK

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés

Einfluss der Furttiefen auf die Ökonomie der Schifffahrt

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

Bevezetés. A vadkár jogi szabályozásának alapjai. A jogszabályi háttér. Vitás helyzetek A vadgazdálkodás konfliktushelyzetei

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Ihnen

Niederschläge verschiedener Art

ÁLLAMI VADÁSZVIZSGA SZÓBELI TÉTELEK

Vadgazdálkodási adatok Pest megye

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

Unser Pálinka-Angebot

ARANYKALÁSZ VADÁSZTÁRSASÁG

HUNOR VADASKERT Zrt. Vadászati árjegyzék Érvényes: március 1-től visszavonásig

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

Alumínium bejárati ajtók Modell családokról általában. Tartalomjegyzék

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Markthalle Budapest an der Fehérvári-Straße Architektur: Kertész Építész Stúdió (Kertész András, Frikker Zsolt, Bó di Imre)

Átírás:

NÉMET NYELVÛ VADÁSZATI SZAKSZÖVEGGYÛJTEMÉNY VADGAZDA ÜZEMMÉRNÖKHALLGATÓK SZÁMÁRA Összeállította: Dékány Zsigmond nyelvtanár Nyugat-Magyarországi Egyetem Idegen Nyelvi Központ Sopron Szakmailag lektorálta: Dr. Faragó Sándor egyetemi docens, EFE Sopron Anyanyelvi lektor: Barbara Madaras

2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Der Wald - die Baumarten 3 2. Vorschriften zur Jagdausübung 4 3. Jagdausrüstung 5 4. Tiere in Wald und Feld 5 4.1. Das Haarwild 6 4.2. Das Federwild 7 4.3. Was Sie vom Rotwild wissen müssen 8 4.4. Kurz über das Schwarzwild 12 4.5. Kurz über den Feldhasen 13 4.6. Etwas über den Fasan 14 5. Die wichtigsten Jagdarten 15 6. Die Jagdhunde 17 7. Wildschäden 19 8. Jagdgewehre 19 9. Munition 21 10. Der Jäger im Naturschutz 22 Német-magyar szójegyzék 24 Magyar-német szójegyzék 37 Quellenverzeichnis 49

3 1. DER WALD - DIE BAUMARTEN Der Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. Zum Ökosystem Wald gehören neben den Bäumen auch die Bodenpflanzen, Insekten, Vögel und die Säugetiere. In einem gesunden Wald besteht ein biologisches Gleichgewicht. Der Wald hat Funktionen und Wirkungen, die für den Menschen sehr wichtig sind: Die Schutzwirkung Der Wald speichert das Wasser, vermindert die Windstärke und schützt den Boden vor Erosion. Die Nutzwirkung Der Wald wird auch wirtschaftlich genutzt. Die Rechte der Waldbesitzer sind dabei durch das Forstgesetz eingeschränkt. Als wichtigstes Prinzip der Waldbewirtschaftung gilt die Nachhaltigkeit. Wohlfahrtswirkung Der Wald beeinflußt das Klima, verbessert die Luft, speichert und reinigt das Trinkwasser. Ungarns Landesfläche ist zu 18 Prozent mit Wäldern bedeckt. Der größte Anteil des heimischen Waldes ist in Staatsbesitz. Im Laufe des politischen und wirtschaftlichen Strukturwandels änderten sich auch die Eigentumsverhältnisse. Es gibt immer mehr Privatwaldbesitzer, die ihre Wälder durch die sogenannte Entschädigung erworben haben. Derzeit gibt es neben den staatlichen Wäldern Gemeinschaftswälder von privaten Waldbesitzern, Gemeindewälder, Genossenschaftswälder und kleinere Privatwälder. Die meisten Wälder sind Mischbestände, der Anteil der reinen Bestände ist wesentlich geringer. Die Baumarten werden in Laubhölzer und Nadelhölzer eingeteilt. Die wichtigsten Laubhölzer sind: r Ahorn e Birke e Birne e Buche e Eiche e Erle e Esche e Kastanie e Kirsche e Linde r Nußbaum e Pappel e Robinie e Stieleiche e Traubeneiche e Ulme juhar nyír körte bükk tölgy éger kõris gesztenye cseresznye hárs dió nyár akác kocsányos tölgy kocsánytalan tölgy szil

4 e Weißbuche e Zerreiche gyertyán csertölgy Die wichtigsten Nadelhölzer sind: e Fichte e Kiefer e Lärche e Schwarzkiefer e Tanne lucfenyõ erdeifenyõ vörösfenyõ feketefenyõ jegenyefenyõ e Baumart,-en e Entschädigung r Boden, e Böden s Eigentumsverhältnis,-se erwerben, a, h. o s Forstgesetz,-e r Gemeindewald,-wälder r Gemeinschaftswald von privaten Waldbesitzern r Genossenschaftswald,-wälder s Gleichgewicht s Laubholz,-hölzer r Mischbestand,-bestände e Nachhaltigkeit e Nutzwirkung e Pflanze,-n s Nadelholz,-hölzer nutzen (h) s Recht,-e r Privatwald, e Privatwälder r Reinbestand,-bestände reinigen (h) s Säugetier,-e schützen (h) speichern (h) staatliche Wälder r Staatsbesitz r Strukturwandel e Waldbewirtschaftung e Wirkung,-en wirtschaftlich ewohlfahrtswirkung fafaj kárpótlás talaj tulajdonviszony (meg)szerez, (meg)vásárol erdõtörvény önkormányzati erdõ közbirtokossági erdõ szövetkezeti erdõ egyensúly lombos fák elegyes állomány tartamosság gazdasági funkció növény fenyõfélék használni, hasznosítani jog magánderdõ elegyetlen állomány tisztít, megtisztít emlõs állat véd, óv tárol állami erdõk állami tulajdon szerkezetváltás erdõgazdálkodás hatás gazdasági(lag) közjóléti funkció

5 2. VORSCHRIFTEN ZUR JAGDAUSÜBUNG Wer die Jagd ausübt, muß einen auf seinen Namen lautenden gültigen Jagdschein mit sich führen. Es gibt verschiedene Jagdscheine. Die wichtigsten davon sind: Jahresjagdschein, Tagesjagdschein, Ausländerjagdschein. Für den Jagdschein ist eine Gebühr zu entrichten. Viele Wildtierarten dürfen nur auf Grund der Abschußpläne erlegt werden. Für die einzelnen Wildtierarten gelten festgelegte Jagdzeiten. Außerhalb der Jagdzeiten ist Wild mit der Jagd zu verschonen (Schonzeiten). r Abschußplan,-pläne auf den Namen lautend aus/üben (h) erlegen (h) fest/legen (h) e Gebühr,-en gültig r Jagdschein,-e e Jagdzeit,-en e Schonzeit,-en verschonen (h) kilövési terv névre szóló végez, gyakorol elejt (vadat) megállapít díj érvényes vadászjegy vadászidény, vadászati idõszak kíméleti idõ kímél 3. JAGDAUSRÜSTUNG Zur Jagdausrüstung gehören unter anderem: Gewehr mit Zielfernrohr, Mündungsschoner, Jagdmunition in der Patronentasche, bzw. im Patronengurt, Weidmesser, Zielstock, Jagdtasche oder Jagdrucksack, Jagdstuhl, Taschenlampe, Mücken- bzw. Zeckenschutzmittel und Verbandspäckchen. Es empfiehlt sich, einen Regenmantel und trockene Kleidung auf die Jagd mitzunehmen. s Gewehr mit Zielfernrohr e Jagdausrüstung,-en r Zielstock,-stöcke e Munition,-en s Mückenschutzmittel,- r Mündungsschoner,- r Patronengurt,-e e Patronentasche,-n r Rucksack,-säcke e Taschenlampe,-n s Verbandspäckchen,- s Weidmesser,- s Zeckenschutzmittel,- távcsöves fegyver vadászfelszerelés célzóbot lõszer szúnyogriasztó szer torkolatvédõ töltényöv tölténytáska hátizsák zseblámpa sebkötözõ készlet vadászkés kullancsriasztó szer

6 4. TIERE IN WALD UND FELD Der Wald sowie die Felder und Wiesen sind ein wichtiger Lebensraum für viele Wildtierarten. Sie werden in zwei große Gruppen eingeteilt: Haarwild und Federwild. Wir möchten hier die wichtigsten Wildtierarten aufzählen und einige von ihnen beschreiben. s Federwild s Haarwild r Lebensraum,-räume s Wildtier szárnyas vad szõrmés vad élettér vad(on élõ állat) 4.1. Das Haarwild r Baummarder r Bär e Bisamratte r Biber r Dachs s Damwild s Eichhörnchen r Elch r Feldhase r Fischotter r Fuchs s Gamswild r Goldschakal s Hermelin (s Großwiesel) r Iltis r Luchs r Marderhund s Mauswiesel s Muffelwild s Murmeltier e Nutria r Otter s Rehwild s Rotwild, r Hirsch s Schwarzwild r Steinmarder r Waschbär s Wiesel s Wildkaninchen nyuszt medve pézsmapocok hód borz dámvad mókus jávorszarvas mezei nyúl vidra róka zerge aranysakál hermelin görény hiúz nyestkutya menyét muflon mormota nutria vidra õz rõtvad, gímszarvas vaddisznó nyest mosómedve menyét üregi nyúl

7 r Wolf farkas

8 4.2. Das Federwild s Auerwild s Birkwild e Bläßgans s Bläßhuhn r Eichelhäher e Elster r Falke r Fasan e Graugans r Graureiher e Großtrappe r Habicht s Haselwild e Knäkente r Kolkrabe r Kormoran e Kornweihe e Krickente e Lachmöwe r Mäusebussard e Nebelkrähe e Nonnengans e Pfeifente s Rebhuhn e Reiherente e Ringelgans e Ringeltaube e Rohrweihe r Ruchfußbussard e Saatgans e Saatkrähe e Schellente r Star e Stockente e Tafelente e Turteltaube e Türkentaube r Uhu e Wachtel e Waldschnepfe e Weißkopfmöwe e Weißwangengans s Wildtruthuhn e Zwerggans siketfajd nyírfajd nagy lilik szárcsa szajkó szarka sólyom fácán nyári lúd szürke gém túzok héja császármadár böjti réce holló kárókatona, kormorán kékes rétihéja csörgõ réce dankasirály egerészölyv dolmányos varjú, szürkevarjú apácalúd fütyülõ réce fogoly kontyos réce örvös lúd örvösgalamb barna rétihéja gatyás ölyv vetési lúd vetési varjú kerceréce seregély tõkés réce barátréce vadgerle balkáni gerle uhu fürj erdei szalonka sárgalábú sirály (volt ezüstsirály) apácalúd vadpulyka kis lilik

9 Einheitliche Bezeichnung für die Altersklassen beim Schalenwild Lebensjahre (életkor) männlich (hím) weiblich (nõstény) 1. Lebensjahr Rotwild, Damwild (gím-, dámszarvas) Kalb (borjú) Hirschkalb (bikaborjú) Tierkalb, Wildkalb (ünõborjú) Rehwild (õz) Kitz (gida) Bockkitz (bakgida) Rickengitz, Geißkitz (sutagida) Muffelwild (muflon) Lamm (bárány) Widderlamm (kosbárány) Schaflamm (jerkebárány) Schwarzwild (vaddisznó) Frischling (malac) Frischlingskeiler (malac) Frischlingsbache (malac) 2. Lebensjahr Rotwild, Damwild - Schmalspießer Schmaltier (ünõ) (gím-, dámszarvas) (spíszer) Rehwild (õz) - Jährlingsbock (bak) Schmalreh (suta) Muffelwild (muflon) - Jährlingswidder (kos) Schmalschaf (jerke) Schwarzwild (vaddisznó) Überläufer (süldõ) Überläuferkeiler (kansüldõ) Überläuferbache (kocasüldõ) 3. Lebensjahr Rotwild, Damwild - Hirsch (bika) Tier (tehén) (gím-, dámszarvas) Muffelwild (muflon) - Widder (kos) Schaf (juh) Schwarzwild (vaddisznó) - Keiler (kan) Bache (koca) 4.3. WAS SIE VOM ROTWILD WISSEN MÜSSEN: Lebensweise Das Rotwild lebt gesellig. Das Kahlwild und geringe Hirsche vereinigen sich unter zeitweiliger Führung eines Leittieres zu Rudeln. Stärkere Hirsche stehen dagegen in kleineren Trupps abgetrennt von den Kahlwildrudeln. Rotwild hält sich gewöhnlich tagsüber in den Einständen auf. Mehrmals am Tage äst es im Einstand oder in seiner Nähe. Abends kommt es aus dem Versteck und zieht auf Lichtungen, Felder und wechselt frühmorgens wieder ein. Bei warmer Witterung und in der Brunft suhlt es sich. Rotwild beansprucht großen Lebensraum. Der tägliche Nahrungsbedarf eines erwachsenen Tieres beträgt etwa 10-12 kg Grünäsung. äsen (h) legel

10 r Bedarf e Brunft ein/wechseln (h) r Einstand, e Einstände s Feld,-er e Grünäsung r Hirsch,-e s Kahlwild e Lebensweise s Leittier,-e e Lichtung,-en e Nahrung,-en s Rotwild r Rudel,- sich suhlen (h) r Trupp,-s s Versteck,-e szükséglet bõgés, üzekedés vált, átvált beállóhely (szántó)föld, mezõ zöldtáplálék szarvasbika tarvad életmód tehén tisztás táplálék rõtvad, gímaszarvas csapat (csorda, konda) dagonyázik csapat rejtekhely, búvóhely Größe und Gewicht Der erwachsene Hirsch hat eine durchschnittliche Länge von etwa 2 m und eine Höhe von 1,3 m. Der Wedel mißt etwa 15 cm. Ein jagdbarer Hirsch wiegt im Durchschnitt etwa 110 kg (starker Hirsch bis zu 150 kg), ein Alttier etwa 60 kg, ein Schmaltier 45 kg, ein Kalb 33 kg aufgebrochen. Die Körperentwicklung ist beim Hirsch etwa mit dem 7. Lebensjahr abgeschlossen. s Alttier,-e auf/brechen (i), a, h. o aufgebrochen e Entwicklung,-en erwachsen s Gewicht im Durchschnitt jagdbar s Kalb, e Kälber r Körper,- messen (i), a, h. e r Wedel,- idõs tehén zsigerel, feltör zsigerelve, feltörve fejlõdés felnõtt súly átlagban vadászható borjú test mér farok Sinne Bei allem Haarwild steht der Geruchssinn an erster Stelle bei der Orientierung in der Umwelt. Der Gesichtssinn ist meistens weniger gut entwickelt. r Geruchssinn r Gesichtssinn e Orientierung,-en szaglás látás tájékozódás

11 r Sinn,-e e Umwelt érzékelés (itt: érzékszerv) környezet

12 Äsung Das Rotwild äst Gräser, Kräuter, Knospen, junge Triebe, Feldfrüchte, Obst, Eicheln, Bucheln und Kastanien. Es verbeißt die Forstpflanzen und schält die Rinde von Waldbäumen. Es verursacht dadurch oft großen Schaden. e Äsung e Buchel,-n e Eichel,-n e Feldfrucht,-früchte s Gras, e Gräser e Knospe,-n s Kraut, e Kräuter r Schaden, e Schäden schälen (h) r Trieb,-e verbeißen, i, h. i táplálék bükkmakk tölgymakk szántóföldi termény, mezõgazdasági termény fû (fûféle lágyszárúak) rügy lágyszárúak (de nem fû) kár hámoz, lehánt hajtás lerág Brunft Die Brunft beginnt im September. Die Hirsche trennen sich voneinander und ziehen zu den Brunftplätzen. Ein starker Hirsch kann mehrere Alt- und Schmaltiere zu einem Brunftrudel zusammentreiben oder nur mit wenigen oder einem einzelnen Stück brunften. Während der Brunft ist das Rotwild sehr unruhig. Geringe Hirsche werden abgeschlagen. ab/schlagen (ä), u,h.a e Brunft brunften (h) ziehen, o, i.o leráz, elzavar, elûz bõgés (üzekedés, rigyetés) bõg, üzekedik vonul Setzzeit Das Kalb wird im Mai/Juni gesetzt. Es hat zunächst eine wollige Behaarung, auf lichtbraunen Grund gelbe Tupfen, die sich bis zum Herbst verlieren. Die Kälber legen sich in den ersten Lebenstagen ab, sie drücken sich reglos an den Boden, so sind sie vor Feinden ziemlich sicher. Das Muttertier sucht das Kalb regelmäßig zum Säugen und zur Körperpflege (Belecken) auf. e Behaarung belecken (h) r Feind,-e s Kalb, e Kälber e Körperpflege s Säugen setzen (h) szõrzet lenyal, nyalogat ellenség borjú testápolás szoptatás ellik

13 e Setzzeit ellési idõ sich ab/legen (h) elfekszik sich an den Boden drücken a talajhoz simul r Tupfen,- petty, pont Geweihbildung Beim Hirschkalb bilden sich in der Regel im letzten Viertel des 1. Lebensjahres die Rosenstöcke. Zum Anfang des 2. Lebensjahres beginnt das Wachstum des Geweihes. Das 1. Geweih besteht meist aus Spießen ohne Rosen. Es wird im darauffolgenden Frühjahr abgeworfen. Dann (3. Sommer) bildet sich die Rose und erscheint die Augsprosse, meist auch schon die Mittelsprosse. Die Endzahl nimmt gewöhnlich von Jahr zu Jahr zu: Zwischen Augund Mittelsprosse erscheint die Eissprosse (die manchen Hirschen auch fehlt), und das Stangenende teilt sich in zwei (Gabel) und mehr Enden (Krone). ab/werfen (i), a, h.o e Augsprosse,-n e Eissprosse,-n e Endzahl,-en e Gabel,-n s Geweih,-e e Geweihbildung in der Regel e Krone,-n e Mittelsprosse,-n e Rose,-n r Rosenstock,-stöcke sich teilen (h) r Spieß,-e s Stangenende,-n s Wachstum ledob szemág jégág ágszám, ágak száma villa agancs agancsképzõdés, felrakás általában, rendszerint korona középág rózsa, koszorú csap (el)válik, elágazik nyárs szárvég növekedés Bewertung des Geweihes Man bewertet das Hirschgeweih nach der Endzahl oder nach dem Gewicht. Abbildung 1: Rothirschgeweih. Die rechte Stange (im Bild links) zeigt von unten (über der Rose) nach oben Augsprosse, Eissprosse, Mittelsprosse und sechsendige Krone. Die linke Stange (im Bild rechts) Augsprosse, Eissprosse, Mittelsprosse und fünfendige Krone. Es handelt sich also um einen ungeraden Achtzehnender.

14 r Achtzehnender e Bewertung gerade handeln (h) sich um e Stange,-n ungerade tizennyolcas értékelés páros szó van vmirõl szár páratlan 4.4. KURZ ÜBER DAS SCHWARZWILD Das Schwarzwild - Bachen, Überläufer und Frischlinge - lebt gesellig in Rotten. Erwachsene Keiler dagegen sind Einzelgänger, die sich nur in der Rauschzeit zu der Rotte gesellen. Tagsüber stecken die Sauen im Dickicht, im Schilf. Spät abends wechselt das Wild zur Suhle und auf die Felder aus. Nach dem Suhlen reibt es sich gerne an Stämmen. Mit dem kräftigen Gebrech wühlt es den Boden auf (sie brechen). Auf der Suche nach Fraß wechselt das Schwarzwild oft und weit. Die Sauen sind Allesfresser. Sie bevorzugen Eicheln, Bucheln sowie Wurzeln, Insekten, Würmer. Sie fressen, besonders gern im Frühjahr, frisches Gras und Kräuter, auch Mäuse, Larven. Großen Schaden verursachen sie auf Wiese und Feld durch Aufwühlen des Bodens und Aufnehmen von Feldfrüchten. Forstlich sind sie - wegen der Bodenauflockerung, der Insekten- und Mäusevertilgung - überwiegend nützlich. Die Waffen des Keilers und die Haken der Bache (herausragende Eckzähne im Ober- und Unterkiefer) sind die Trophäen. Die unteren Eckzähne bezeichnet man als Gewehre (Hauer) die oberen als Haderer. r Allesfresser,- auf/wühlen (h.) e Bodenauflockerung brechen (i), a, h. o s Dickicht,-e r Eckzahn, e Eckzähne r Einzelgänger,- r Fraß fressen (i), a, h. e s Gebrech,-e gesellen (h) sich gesellig s Gewehr,-e r Haderer,- r Haken r Hauer,- herausragend s Insekt,-en r Keiler,- mindenevõ feltúr talaj fellazítás talajt feltúr bozót, sûrûség szemfog magányos, külön élõ táplálék, élelem eszik (állat) (vaddisznó) orr társul csoportosan fegyver felsõ agyar agyar alsó agyar kiálló rovar kan

15 e Larve,-n e Maus, e Mäuse r Oberkiefer,- e Rauschzeit,-en reiben (h) sich e Rotte,-n e Sau,-en r Schaden, e Schäden s Schilf,-e r Stamm, e Stämme e Suhle,-n e Trophäe,-n r Unterkiefer,- e Vertilgung verursachen (h) e Waffe,-n e Wiese,-n r Wurm, e Würmer e Wurzel,-n lárva egér felsõ állkapocs búgási idõ dörgölõdzik, dörzsöli magát konda disznó kár nád (fa)törzs dagonya trófea alsó állkapocs irtás, megsemmisítés, elpusztítás okoz fegyver rét féreg, hernyó, kukac gyökér 4.5. KURZ ÜBER DEN FELDHASEN Lebensweise Der Hase liebt besonders die waldarme, fruchtbare landwirtschaftlich genutzte Ebene. Hecken und Feldgehölze bieten ihm genügend Schutz. Der Hase ist vorwiegend bei Nacht und in der Dämmerung aktiv, aber auch häufig tags zu sehen. Er lebt mehr einzeln als in Gesellschaft und ist standorttreu. Zur Wahrnehmung der Gefahr dient vor allem der Gehörsinn. Gegen Abend geht der Hase zur Äsung. Er liebt Getreidesaat, Rüben- und Kohlpflanzen, frißt aber auch Gras, Kräuter und, besonders bei Schnee, zarte Rinde, Knospen und Triebe von Obstbäumen und Laubhölzern. Bei Flucht kann der Hase eine Geschwindigkeit von 50 km in der Stunde erreichen. Er ist anfällig gegen Krankheiten und Parasiten. Groß ist die Zahl seiner natürlichen Feinde. Größe und Gewicht Die Körperlänge beträgt etwa 50-75 cm, die Schulterhöhe bis zu 15 cm, die Länge der Löffel und der Blume etwa 10 cm. Das Gewicht des ausgewachsenen Hasen schwankt zwischen 2,5 und 7 kg. anfällig (gegen etwas) ausgewachsen e Blume,-n e Dämmerung e Ebene,-n r Feind,-e hajlamos (vmire) kifejlett nyúlfarok szürkület síkság, sík vidék ellenség

16 r Feldhase,-n e Flucht fressen (i), a,h.e fruchtbar e Gefahr,-en e Geschwindigkeit e Getreidesaat,-en e Hecke,-n r Kohl,-e e Krankheit,-en landwirtschatlich genutzt e Lebensweise r Löffel,- e Pflanze,-n e Rübe,-n e Schulterhöhe r Schutz standorttreu e Wahrnehmung waldarm zart mezei nyúl menekülés eszik (állat) termékeny veszély sebesség gabonavetés erdõsáv, sövény káposzta betegség mezõgazdaságilag hasznosított életmód fül növény répa vállmagasság védelem élõhelyéhez hû, területhû észlelés erdõben szegény gyenge, vékony 4.6. ETWAS ÜBER DEN FASAN Der Fasan bevorzugt weite Feldfluren, die von Gehölzen und Wasserläufen unterbrochen werden. Besonders günstig sind Gebiete unter 400 m Meereshöhe, Flußauen, Brüche, Schilfgürtel an Seen und Flüssen. Tagsüber geht der Fasan der Äsung nach. Die Nacht verbringt er meist aufgebaumt in Feldgehölzen oder in Waldrandnähe. Seine Nahrung besteht aus Körnern, Beeren und Früchten, Kräutern und besonders bei den Küken aus Insekten, Spinnen, Weichtieren und Würmern. Der Fasan lebt nicht in Ehe. Das Geschlächtsverhältnis beträgt 1:5-6. Die Balz beginnt im März. Der Hahn balzt auf bestimmten Balzplätzen. In ein einfaches, aber gedecktes Bodennest legt die Henne ab Anfang Mai in 1-2tägigem Abstand 6-18 grau-grüne Eier (1 Gelege). 23-25 Tage werden diese bebrütet. Die Küken entwickeln sich sehr schnell. Die Länge des Fasans beträgt von der Schnabelspitze zum Schwanzende beim Hahn um 80 cm, bei der Henne 60 cm. Ein erwachsener Hahn wiegt 1,25-1,50 kg, junge Hähne und Hennen weniger. r Abstand, e Abstände r Äsung nach/gehen e Au,-en auf/baumen (h) e Balz,-en távolság, idõköz táplálékot keres ártér felgallyaz dürgés

17 balzen (h) e Beere,-n bevorzugen (h) r Bruch, e Brüche brüten (h) eehe,-n s Ei,-er Eier legen (h) entwickeln (h) sich erwachsen r Fasan,-e e Flur,-en s Feldgehölz,-e e Frucht, e Früchte s Gebiet,-e gedeckt s Gehölz,-e s Gelege s Gewicht r Hahn, e Hähne e Henne,-n s Korn, e Körner s Küken,- e Meereshöhe e Nahrung,-en s Nest,-er r Schnabel, e Schnäbel r Schwanz, e Schwänze e Spinne,-n e Spitze,-n unterbrechen (i), a, h.o r Waldrand, e Waldränder r Wasserlauf,-läufe s Weichtier,-e wiegen, o, h. o dürög bogyó elõnyben részesít ingovány kelt, tojásokon ül házasság tojás tojást tojik fejlõdik kifejlett, felnõtt fácán mezõ, határ facsoport gyümölcs terület rejtett, fedett facsoport fészekalj tömeg kakas tyúk, mag csibe tengerszint feletti magasság táplálék fészek csõr farok pók csúcsa, hegye vminek megszakít erdõszél vízfolyás puhatestû nyom (vmekkora súlya van) 5. DIE WICHTIGSTEN JAGDARTEN Grundsätzlich unterscheiden wir die Einzeljagd und Gesellschaftsjagd. Ansitz Der Ansitz auf Haarwild setzt genaue Kenntnis der Wildwechsel und Wildgewohnheiten und der Windverhältnisse voraus. Morgens und abends setzt man sich möglichst am Wildwechsel mit gutem Wind und in guter Deckung, am besten auf Hochsitzen, an.

18 r Ansitz,-e e Deckung,-en e Einzeljagd s Geschlächtsverhältnis e Gesellschaftsjagd e Gewohnheit,-en r Hochsitz,-e r Hochstand, -stände e Jagdart,-en s Verhältnis,-se r Wildwechsel,- lesvadászat fedezék egyéni vadászat ivararány társas vadászat szokás magasles magasles vadászati mód viszony vadváltó Pirsch Die Pirsch - allein oder mit einem Begleiter ausgeübt - findet Anwendung vor allem auf Schalenwild und setzt genaue Kenntnis der Revierverhältnisse und der Lebensgewohnheiten des Wildes voraus. Beste Pirschzeit ist der Morgen und der Spätnachmittag sowie die Zeit nach heftigen Regengüssen. Man pirscht möglichst gegen den Wind. Der Jäger muß jede Deckung ausnutzen, jedes Geräusch vermeiden. s Geräusch,-e e Lebensgewohnheit,-en e Pirsch pirschen (h) r Regenguß,-güsse s Revier,-e e Revierverhältnisse (Pl.) s Schalenwild vermeiden, ie, h. ie zaj szokás, életmód cserkészet cserkészik kiadós esõ vadászterület területi viszonyok csülkösvad elkerül Suche, Buschieren Die Suche wird mit dem Vorstehhund im offenem Gelände hauptsächlich auf Rebhuhn, Fasan, Hase und Kaninchen ausgeübt. Dabei sucht der Vorstehhund unter Ausnutzung des Windes das Gelände ab. Der Hund zeigt durch sein Vorstehen gefundenes Wild an. In weniger übersichtlichem, buschartig bewachsenem Gelände leitet die Suche zum Buschieren über. Da der Jäger den suchenden Hund nicht weit sehen kann, muß dieser im Schußbereich von 20-40 m vor dem Hundeführer suchen, damit aufstehendes Wild sofort beschossen werden kann. Es wird vorwiegend auf Hase, Kaninchen, Fasan, Waldschnepfe, auch Wasserwild buschiert. beschießen, o, h. o buschartig s Buschieren dicht bewachsen r Hundeführer,- meglõ bokros, bokorral benõtt bokrászás sûrûn benõtt kutyavezetõ

19 s Maisfeld,-er offenes Gelände s Rebhuhn,-hühner s Schilf,-e r Schußbereich,-e e Suche übersichtlich r Vorstehhund,-e s Wasserwild kukoricaföld nyílt terep fogoly nád lõtávolság keresõ vadászat áttekinthetõ vizsla vízivad Treibjagd, Drückjagd Die Treibjagd ist die Jagdart, bei der das Wild mit einer stärkeren Beunruhigung durch eine Anzahl von Treibern aufgescheucht und den Schützen zugetrieben wird. Drückjagd ist die Jagdart, bei der das Wild durch wenige Treiber ohne besondere Beunruhigung veranlaßt wird, ohne Hast den Einstand zu verlassen und den Schützen zuzuwechseln. Treibjagden werden meistens abgehalten auf Hasen, Fasanen und Schwarzwild, Drückjagden auf Schalenwild und Füchse. Geeignete Hunde sind oft unentbehrlich. Die Zeit dieser Jagd ist der Herbst und Winter, wenn das Laub gefallen ist und die Felder abgeerntet sind. Für jede solcher Jagdveranstaltungen muß ein Jagdleiter bestellt und den Teilnehmern bekannt sein. Die Jagden werden vom Jagdleiter geleitet. ab/halten (ä), ie, h. a eine Jagd auf/scheuchen (h) e Beunruhigung e Drückjagd,-en e Felder ab/ernten (h) r Jagdleiter,- e Jagdveranstaltung,-en s Laub r Schütze,-n r Teilnehmer,- r Treiber,- e Treibjagd,-en unentbehrlich zu/treiben, ie, h. ie vadászatot tart felriaszt, felver izgatás, nyugtalanítás terelõvadászat a földekrõl a termést betakarítani vadászatvezetõ vadászat lomb vadász résztvevõ hajtó hajtóvadászat nélkülözhetetlen odahajt 6. DIE JAGDHUNDE Ein Jagdhund hat Aufgaben vor und nach dem Schuß. Die wichtigsten Eigenschaften eines Jagdhundes sind: - gute Nase, - Spursicherheit,

20 - Wasserfreudigkeit, - Riemenfestigkeit. Diese Eigenschaften können teilweise geerbt sein und durch richtige Abrichtung geweckt und weiterentwickelt werden. e Abrichtung erben (h) e Riemenfestigkeit e Spursicherheit e Wasserfreudigkeit idomítás örököl póráztûrõ (tulajdonság) nyombiztonság vízkedvelõ (tulajdonság) Jagdhunderassen Schweißhunde: Sie arbeiten hauptsächlich nach dem Schuß auf der Schweißfährte. Stöberhunde: Die Stöberhunde sind mittelgroße, langhaarige Hunde, die von den Bracken zu den Vorstehhunden überleiten und für vielseitige Verwendung geeignet sind. Infolge hoher Bringfreudigkeit eignen sich Stöberhunde gut zum Verlorenbringen von Niederwild und sind bei der Wasserarbeit besonders leistungsfähig. r Bracke,-n e Bringfreudigkeit geeignet für langhaarig leistungsfähig s Niederwild e Schweißfährte,-n r Schweißhund,-e sich eignen (h) für r Stöberhund,-e s Verlorenbringen kopó munkaszeretõ alkalmas vmire hosszúszõrû jó teljesítményre képes apróvad vérnyom véreb alkalmas vmire kajtató eb (spániel) (vad)elhozás Vorstehhunde: Die Vorstehhunde sind mit 60-70 cm Schulterhöhe die größten Jagdhunde. Es gibt kurzhaarige, langhaarige und rauhhaarige Vorstehhunde. Sie suchen das Gelände mit hoher Nase unter Ausnutzung des Windes ab, und verfolgen das Wild nicht sofort, sondern stehen vor, bis der Jäger auf Schußentfernung herankommt und das Wild entweder selbst heraustritt oder der Jäger dem Hund den Befehl zum "Einspringen" gibt. Auf den Schuß hin soll sich der Hund ruhig verhalten und erst auf Kommando das erlegte Wild verlorensuchen und apportieren. apportieren (h) r Befehl,-e erlegen (h) s Kommando,-s rauhhaarig e Schulterhöhe ide(oda)hoz parancs elejt (vadat) parancs(szó) durvaszõrû vállmagasság

21 e Schußentfernung sich verhalten (ä), ie, h. a verloren/suchen (h) r Vorstehhund,-e lõtávolság viselkedik keres vizsla Erdhunde: Ihre Kleinheit befähigt die Dachshunde und Terrier, dem Raubwild (Fuchs) unter die Erde in die Baue zu folgen. Ihre Aufgabe bei dieser "Bauarbeit" ist, das Raubwild entweder aus dem Bau zu jagen, so daß der draußen passende Jäger schießen kann, oder es im Bau zu stellen un zu verbellen, so daß der Bau aufgegraben und das Wild erlegt werden kann. Neben der Arbeit unter der Erde soll der Erdhund auch "über der Erde" möglichst vielseitig (z.b. Stöbern, Schweißarbeit) verwendbar sein. auf/graben (ä), u, h. a r Bau,-e befähigen (h) r Dachshund,-e feltúr kotorék, lyuk, üreg, barlang, odú képessé tesz vmire tacskó

22 r Erdhund,-e s Raubwild stellen (h), das Wild verbellen (h) kotorékeb ragadozóvad fogja a vadat ugrat, kiugrat 7. WILDSCHÄDEN Freilebende Tiere verursachen an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen und Holzgewächsen gewisse Schäden. Wir unterscheiden folgende Wildschäden: - Verbeißen von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturpflanzen sowie von Knospen und Trieben der Holzgewächse durch pflanzenfressende Wildarten. - Schälen der Rinde von Holzgewächsen durch Rot- und Damwild. - Benagen der Rinde einiger Holzarten durch Hasen und Kaninchen. - Fegen an jungen Stämmen durch männliches Rot-, Dam- und Rehwild. - Äsen von Früchten und Sämereien (z.b. Getreide, Mais, Kartoffeln, Eicheln, Bucheckern). s Benagen s Fegen freilebend gärtnerisch s Getreide s Holzgewächs,-e s Kaninchen e Kartoffel,-n e Knospe,-n landwirtschaftlich r Mais pflanzenfressend e Rinde e Sämerei,-en s Schälen r Trieb,-e s Verbeißen r Wildschaden, e Wildschäden rágás (nyúl) dörzsölés szabadon élõ kertészeti gabona fásszárú növény üregi nyúl burgonya rügy mezõgazdasági kukorica növényevõ kéreg magvak hántás hajtás rágás (csülkösvad) vadkár 8. JAGDGEWEHRE Nach den zu benutzenden Geschossen unterscheidet man Schrotgewehre (Flinten) und Kugelgewehre (Büchsen) sowie kombinierte Gewehre. Nach den Läufen unterscheidet man einläufige und mehrläufige Gewehre. Nach der Ladefähigkeit werden Einzellader, Mehrlader und Selbstlader unterschieden.

23 Bezeichnung der Teile eines Jagdgewehrs. Oben: Kipplaufgewehr (Drilling), unten: Repetierbüchse. r Abzug, e Abzüge r Abzugsbügel e Backe,-n benutzen (h) e Büchse,-n r Drilling,-e einläufig r Einzellader,- e Flinte,-n s Geschoß,-sse s Gewehr,-e r Hinterschaft,- e (r Kolben) s Jagdgewehr,-e e Kammer,-n r Kammergriff-e s Kipplaufgewehr,-e r Kolbenhals,-hälse kombiniertes Gewehr s Korn, e Körner s Kugelgewehr,-e e Ladefähigkeit laden (ä), u. h. a r Lauf, e Läufe r Mehrlader,- elsütõ billentyû sátorvas pofadék használ golyós fegyver drilling (háromcsövû fegyver) egycsövû egylövetû fegyver sörétes fegyver lövedék, töltény fegyver hátsóagy vagy tusa vadászfegyver zárkamra zárfogantyú billenõ csövû fegyver tusanyak vegyes csövû fegyver célzótüske golyós fegyver tölthetõség (fegyvert) tölt (puska)csõ többlövetû fegyver

24 mehrläufig r Pistolengriff, -e e Repetierbüchse, -en r Riemenbügel,- r Schaft,-e e Schaftkappe,-n s Schrot,-e s Schrotgewehr,-e r Selbstlader,- r Sicherungsflügel,- r Verschluß, e Verschlüsse s Visier,-e r Vorderschaft,-e többcsövû pisztolymarkolat ismétlõfegyver szíjkengyel agy vagy ágy tusatalp sörét sörétes fegyver automata fegyver biztosító zár nézõke elõagy 9. MUNITION In den Jagdgewehren verwenden wir Patronenmunition. Jede Patrone besteht aus einer Hülse, die die Pulverladung und das Geschoß enthält und durch einen Zündsatz gezündet wird. Die Hülse ist bei Büchsenpatronen meist aus Messing, bei Schrotpatronen aus Pappe oder Kunststoff mit Messingboden gefertigt. Der Pfropfen der Schrotpatrone - zwischen Pulver- und Schrotladung eingefügt - bestand früher aus gefettetem Haarfilz, der meist mit Teerpapier beklebt war. Heutzutage besteht er fast ausschließlich aus Kunststoff. Er bezweckt die Abdichtung der Verbrennungsgase des Pulvers gegenüber den vorliegenden Schroten. In der Munition wird heute nur noch rauchloses Pulver verwendet e Abdichtung bekleben (h) e Büchsenpatrone,-n gefettet r Haarfilz e Hülse,-n s Messing e Pappe,-n r Patronenboden,-böden e Patronenmunition,-en r Pfropfen,- s Pulver,- e Pulverladung,-en rauchloses Pulver e Schrotpatrone,-n s Teerpapier,-e e Verbrennungsgase (Pl.) r Zündsatz, -sätze lefojtás beragaszt golyós töltény zsírozott filc, nemez hüvely sárgaréz keménypapír töltényfenék patronlõszer fojtás lõpor lõportöltet füstmentes lõpor sörétes töltény kátránypapír égéstermék, füstgáz gyutacs

25

26 Abb. 3: Schnitt durch eine Schrotpatrone (Links Sternverschluß, rechts Plättchenverschluß) Abb. 2: Schnitt durch eine Büchsenpatrone e Ausfräsung,-en s Geschoß,-sse r Plättchenverschluß, -schlüsse e Schulter,-n r Sternverschluß, -schlüsse süllyesztett perem mag zárólapka váll csillagperem 10. DER JÄGER IM NATURSCHUTZ Es gibt in Ungarn zahlreiche Gebiete, die unter Naturschutz stehen. Sie sind grundsätzlich in drei Gruppen zu teilen: - Nationalparks, - Landschaftsschutzgebiete. - Naturschutzgebiete, Aufgabe der Jagd ist die Erhaltung eines artenreichen, gesunden Wildbestandes sowie die Sicherung ihrer Lebensgrundlagen. Mit dem Jagdrecht ist die Pflicht zur Hege verbunden. Der Jäger muß durch Regulierung überhöhter Wildbestände dafür sorgen, daß Schäden