Jahrgang 25 Freitag, den 6. November 2015 des Landkreises Nordsachsen. Seite 2 5. Seite 6. Seite 6 7. Sächsische Bildungsagentur

Hasonló dokumentumok
Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Landrat Emanuel nimmt Förderbescheid für Breitbandausbau von Staatssekretär Brangs entgegen

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója május 8-11.

Seiten 2 13 Seite 13. Landrat Emanuel übergibt zwei Fahrzeuge an den Katastrophenschutz

Ihnen

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

HELYI TANTERV NÉMET NYELV ÉVFOLYAM

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Diákok tanárszerepben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

IDEGEN NYELV évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

Látogatás a Heti Válasznál

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

NÉMET NYELV ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

Amtsblatt Jahrgang 29 Freitag, den 4. Januar 2019 des Landkreises Nordsachsen Nummer 1 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Verschiedenes

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

6. évfolyam Német nyelv

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai


Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

Amtsblatt. Jahrgang 28 Freitag, den 5. Januar 2018 des Landkreises Nordsachsen. Nummer 1. Kurzinfos. Mitteilungen Landratsamt.

Jahrgang 27 Freitag, den 31. März 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seite Seite 14. Inbetriebnahme Feuerwachturm

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

Jahrgang 27 Freitag, den 27. Oktober 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seiten Seiten Ausstellungsverlängerung

Német nyelv Általános Iskola

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

6. évfolyam Német nyelv

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

NT KON-TAKT 4 TANMENETJAVASLAT. Képleírás, különböző szövegtípusok (vers, beszéd, meghívó, stb.) Kép értelmezése, állásfoglalás kifejezése

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható.

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam

Wirtschaftsfrühstück

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Lead Partner Seminar. Berichte auf Projektebene / Projektszintű jelentések

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Mercedes Benz: Termelékenységfejlesztés,Mitarbeiter (-in ) Produktivitätsentwicklung und Projektmanagement Office,Werk Kecskemét,Ungarn

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

Menschen um uns wie sind sie?

HAGYOMÁNY ÉS LUXUS STÍLUSOSAN BERENDEZETT KÖRNYEZETBEN

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

Meghívó a 10. Ottokar Havlik emlékére rendezett nemzetközi úszó versenyre (21. Nemzetközi schwechati ifjúsági verseny)

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

Auswandern Bank. Ungarisch

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

0 AT-HU Gemeinsam gestalten Alakítsuk együtt a jövőt 1

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

6. KLASSE. 1. feladat: Karikázd be az A, B, C, D válaszok közül az egyetlen helyes megoldást, majd írd be az utolsó oldalon lévő táblázatba!

LANDESERNTEDANKFEST. Amtsblatt September 2016 TORGAU.

Sitzungsvorlage 12/2016. Verfahren des Bundeskartellamtes zur Holzvermarktung in Baden- Württemberg - Aktueller Sachstand

Amtsblatt. Sportlich: Neue Volleybälle und eine neue Außenanlage für das Gymnasium in Eilenburg. des Landkreises Nordsachsen

Kérdõív az örökösödési bizonyítvány iránti kérelemhez

50 hasznos német kifejezés - az egyszerűtől a bonyolultnak tűnőig Szerkesztette: Tar-Pálfi Nikolett

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

Átírás:

1 Amtsblatt Jahrgang 25 Freitag, den 6. November 2015 des Landkreises Nordsachsen Nummer 22 Kurzinfos Mitteilung Landratsamt Seite 2 5 Mitteilungen Gemeinde Seite 6 Bekanntmachungen Zweckverband Kultur und Schulen Verschiedenes Seite 8 9 Seite 10 13 Seite 6 7 Sächsische Bildungsagentur Die Führungsspitze der Bildungsagentur Sachsen führte in der letzten Oktoberwoche auf Schloss Hartenfels Torgau eine Leitungsberatung durch. Der Direktor der Sächsischen Bildungsagentur Béla Bélafi (auf dem Foto 2. von rechts) und die Regionalstellenleiter wurden von Landrat Kai Emanuel (rechts) sowie Dezernent Horst Winkler (2. von links) willkommen geheißen. Im Rahmen ihrer Visite in Torgau besuchten die Leitungsmitglieder der Bildungsagentur auch die 1. Nationale Sonderausstellung Luther und die Fürsten.

2 Mitteilungen des Landratsamtes Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 Verwaltungsstandort Oschatz 03435 984-0 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 034202 988-1336 Bürgerbüro Oschatz 03435 984-1380 Bürgerbüro Eilenburg 03423 7097-1355 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1001 Büro Kreistag 03421 758-1015 Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03421 758-1013 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 034202 988-1050 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 Dezernat Finanzverwaltung Sekretariat 03421 758-2002 Kämmereiamt 03421 758-2002 Kreiskasse 03421 758-2150 Vollstreckung 03421 758-2160 Amt für Beteiligungsverwaltung/ Controlling 03421 758-2002 Dezernat Bau und Umwelt Beigeordneter und Dezernent 03423 7097-4001 Umweltamt 03423 7097-4102 Vermessungsamt 03423 7097-3401 Gutachterausschuss 03423 7097-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03423 7097-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03423 7097-3202 Straßenbauamt 03423 7097-3301 Dezernat Ordnung Dezernentin 034202 988-5001 Straßenverkehrsamt 034202 988-5101 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 034202 988-5201 Amt für Migration und Ausländerrecht 034202 988-5301 Ordnungsamt 034202 988-5401 SG Rettungsdienst 034202 65-101 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Soziales Dezernent 03421 758-6002 Jugendamt 03421 758-6101 Sozialamt 03421 758-6202 Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. medien service I M P R E S S U M Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1015, E-Mail: amtsblatt@lra-nordsachsen.de Verlag und Druck: medienservice-torgau.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel oder der jeweilige Vertreter im Amt. Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kontakt zum Bezug von Einzelexemplaren bzw. Abonnement Medienservice der Torgauer Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Elbstraße 1 3 04860 Torgau Germany Tel: 03421 7210-33 Fax: 03421 7210-65 www.medienservice-torgau.de E-Mail: amtsblatt@medienservice-torgau.de

3 Mitteilung des Büros des Kreistages Die 7. nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses findet am Mittwoch, dem 11. November 2015, 18.00 Uhr, im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Flügel D, 2. Obergeschoss, Kleiner Mehrzwecksaal, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, statt. Die Tagesordnung beinhaltet Vorlagen, welche zur Beschlussfassung für den Kreistag vorberaten werden. Mitteilung des Büros des Kreistages In der 6. öffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 26. Oktober 2015 wurden folgende Beschlüsse gefasst: Betreff Beschluss-Nr. Projektförderung mit sozialpädagogischen 012/15 JHA Fachkräften im Landkreis Nordsachsen in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz sowie Familienbildung ( 11, 13, 14 und 16 SGB VIII) für 2016 Antrag des Deutschen Kinderschutzbundes, 013/15 JHA Ortsverband Leipzig e.v., auf eine Projektförderung für das Kinder- und Jugendtelefon 2016 Gewährung pauschalierter Fördermittel gemäß VwV Kita-Bau für Baumaßnahmen und 014/15 JHA Ausstattung in Kindertageseinrichtungen des Landkreises Nordsachsen in den Haushaltjahren 2015/2016 zusätzliche Landesmittel Die hier genannten Beschlüsse können im Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, Büro des Kreistages (Zimmer 335) eingesehen werden. Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Radwege im Landkreis auf speziellen Messbildern dokumentiert tem bestimmt während der Fahrt die genaue Lage und Ausrichtung, sodass aus den Fotos später georeferenzierte Daten ermittelt werden können. Neben der Beschaffenheit von Oberflächen halten die Kameras zugleich auch die Ausstattung der Strecken, wie zum Beispiel die Beschilderung, fest. Die erfassten Daten werden anschließend in das bestehende System der Straßeninformationsbank TT-SIB des Freistaates in eine spezielle Fachschale (LRVN) integriert. Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Existenzgründerberatungen In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: In Delitzsch Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988-1058 oder tilo.koehler-cronenberg@lra-nordsachsen.de. In Oschatz Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. In Torgau Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. Die LEHMANN + PARTNER GmbH aus Erfurt dokumentiert im Auftrag des LASuV das Radwegenetz im Landkreis Nordsachsen auf Messbildern. Mit dem Ziel der Entwicklung eines landesweiten, zusammenhängenden Radverkehrsnetzes und dem Aufbau einer Radverkehrsdatenbank werden auch die Strecken auf dem Gebiet des Landkreises Nordsachsen durch eine spezielle Messbefahrung dokumentiert. Befahren werden die touristischen Routen des SachsenNetz Rad und weitere befestigte Radwege an Bundes- und Staatsstraßen. Zum Einsatz kommt ein ATV (Quad), das, mit entsprechender Technik ausgerüstet, die Radwege befährt und dabei digitale Daten aufzeichnet und abspeichert. Alle fünf Meter nehmen Kameras Fotos auf. Ein GPS-gestütztes Positionierungssys-

4 Dezernat Bau und Umwelt Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Goitzsche Landkreis: Stadt: Gemeinde: Nordsachsen Delitzsch Löbnitz Öffentliche Zustellung Gemäß 4 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) i.v.m. 10 Abs. 2 des Verwaltungszustellungsgesetzes (VwZG) sowie nach 10 Abs. 2 VwZG wird hiermit bekannt gegeben, dass hiermit der Auszug aus dem Flurbereinigungsplan Goitzsche vom 07. August 2015, AZ: DZ/LN9 und die Ladung zum Anhörungstermin der Teilnehmergemeinschaft Goitzsche 29. Oktober 2015 an Herrn Bertram Heinrich Matysik, geb. am 06.05.1964 zuletzt wohnhaft in: Wilhelm-Jansen-Straße 11, 52156 Monschau mit Nebenwohnung in: OT Drackenstedt, Große Straße 20, 39365 Eilsleben öffentlich zugestellt werden. Durch diese öffentliche Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. Da die Ladung zum Anhörungstermin einen Termin enthält, kann dessen Versäumung Rechtsnachteile zur Folge haben. Die genannten Dokumente können bei der Teilnehmergemeinschaft Goitzsche im Landratsamt Nordsachsen, Amt für Ländliche Neuordnung, Dr.-Belian-Straße 5, Zimmer 304 in 04838 Eilen-burg während der allgemeinen Öffnungszeiten Montag 07:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Dienstag 07:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Mittwoch 07:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Donnerstag 07:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag 07:30 12:00 Uhr eingesehen und in Empfang genommen werden. Eilenburg, den 29. Oktober 2015 gez. Hindemith Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 2010-1000340 Teilnehmergemeinschaft Goitzsche Der Vorstandsvorsitzende Betroffene Flurstücke Gemarkung Mörtitz Flur 6 (3320): 37/2, 38, 44/1, 157/4, 177/2, 180/11, 186/5, 186/6, 27/1, 26/1, 14/1 Art der Änderung 1. Zerlegung 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 3. Berichtigung der Flächenangabe 4. Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVermKatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem 16.11.2015 bis zum 15.12.2015 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- KatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Die Zerlegung und die Veränderung am Flurstück mit Änderung der Umfangsgrenzen stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich zu erheben beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau oder beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden. Der Widerspruch kann auch zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau oder den Außenstellen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian-Straße 4 5, 04838 Eilenburg; Friedrich- Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder durch Übermittlung eines elektronischen Dokuments mit qualifizierter elektronischer Signatur an die Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de erhoben werden. Pahlitzsch Amtsleiterin

5 Dezernat Soziales Dezernat Soziales - Von Anfang an - Aufsuchender Beratungsdienst im Landkreis Nordsachsen Wir beraten Eltern kostenfrei vor und nach der Geburt eines Kindes sowie Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren: zu wichtigen Behördenangelegenheiten und Antragstellungen im Zusammenhang mit der (bevorstehenden) Geburt eines Kindes zu möglichen zusätzlichen kommunalen und staatlichen Leistungen zu regionalen Aktivitäten für Schwangere, Eltern mit Babys sowie Kleinkindern zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in Ihrer Nähe zu verschiedensten Fragen der Elternschaft zu Möglichkeiten der Kindertagesbetreuung Ihre Ansprechpartner: Sozialamt 100 Prozent Förderung für die Umsetzung von Kleinmaßnahmen zum Abbau von Barrieren im öffentlichen Bereich Sind Sie Betreiber oder Eigentümer eines bestehenden, öffentlich zugänglichen Gebäudes oder einer Einrichtung? Weist dieses Gebäude bzw. diese Einrichtung Barrieren auf, die es Menschen mit Beeinträchtigungen erschweren oder gar unmöglich machen, Sie zu besuchen? Können diese Barrieren durch kleine Maßnahmen mit einem Auftragsvolumen von bis zu 25.000 a beseitigt werden? Für den Großraum Torgau, Bad Düben und Laußig: Nicole Julich Tel.: 03435 9846374 E-Mail: Nicole.Julich@lra-nordsachsen.de Für den Großraum Oschatz, Schildau und Belgern: Sabine Frisch Tel.: 03435 9846379 E-Mail: Sabine.Frisch@lra-nordsachsen.de Für den Großraum Delitzsch und Schkeuditz: Kathrin Grasse Tel.: 034202 9886141 E-Mail: Kathrin.Grasse@lra-nordsachsen.de Für den Großraum Eilenburg, Taucha sowie Krostitz und Löbnitz Tanja Schön Tel.: 034202 9886141 E-Mail: Tanja.Schoen@lra-nordsachsen.de - Von Anfang an Aufsuchender Beratungsdienst Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten konnten, lohnt sich ein Blick in die Förderrichtlinie des nunmehr zum 3. Mal aufgelegten Investitionsprogramms Barrierefreies Bauen Lieblingsplätze für alle. Das Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) stellt dem Landkreis Nordsachsen knapp 160.000 a zur Verfügung, um Barrieren im öffentlichen Bereich abzubauen. Angesprochen sind vor allem Betreiber auch Mieter und Pächter von öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Kultur-, Freizeit-, Bildungs- oder Gesundheitseinrichtungen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe an den verschiedenen Angeboten zu sichern. Gefördert werden im Regelfall 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Nachdem in den Jahren 2014 und 2015 bereits 21 Maßnahmen bewilligt wurden und vor allem Rampen, Treppenlifte und behindertengerechte Toiletten gebaut wurden, halten wir immer auch nach innovativen Ideen Ausschau. Ferner sind auch Maßnahmen für Sinnesgeschädigte förderfähig, wie z. B. induktive Höranlagen für Hörgeschädigte oder Orientierungs- und Leitsysteme (z. B. taktile Leitlinien) sowie Reliefpläne für Blinde. Anträge sind bis zum 25.01.2016 beim Landratsamt Nordsachsen, Sozialamt, Schlossstraße 27, 04860 Torgau zu stellen. Antragsformulare erhalten Sie im Sozialamt oder auf unserer Internetseite unter http://www.landkreis-nordsachsen.de/r-formularuebersicht.html. Für Anfragen steht als Ansprechpartner Frau Sophie Jähnigen (Telefon 03421 758 6621) gern zur Verfügung. Pfennig Amtsleiterin Kinder suchen Familien Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Bereitschaftspflege sowie Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: liebevoll und tolerant sein Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt haben Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Ihre Ansprechpartner: Bereich Torgau Frau Politschuk Tel.: 03421 7586107 Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bereich Delitzsch-Eilenburg Frau Helfer-Thiemecke Tel.: 034202 9886140 Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Bereich Oschatz Frau Renner Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz

6 Mitteilungen Gemeinde Bekanntmachung der Gemeinde Rackwitz Der Rackwitzer Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 22.10.2015 mit Beschluss-Nr. 71/2015 die Jahresrechnung 2013 der Gemeinde Rackwitz mit folgendem Ergebnis festgestellt: Ergebnisrechnung Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge 9.139.177,43 a Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen 9.125.739,92 a Ordentliches Ergebnis 13.437,51 a Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren 0 a Saldo des ordentlichen Ergebnisses einschl. der Abdeckung von Fehlbeträgen 13.437,51 a Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge 228.208,92 a Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen 637.800,68 a Saldo aus außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen - 409.591,76 a Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren - 422.057,79 a Saldo des außerordentlichen Ergebnisses einschl. der Abdeckung von Fehlbeträgen - 831.649,55 a Gesamtbetrag des ordentlichen Ergebnisses 13.437,51 a Gesamtbetrag des außerordentlichen Gesamtergebnisses 409.591,76 a Gesamtergebnis - 396.154,25 a Finanzrechnung Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 8.403.157,22 a Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.003.178,99 a Zahlungsmittelüberschuss 1.399.978,23 a Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 1.051.530,35 a Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 1.021.244,60 a Saldo aus Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 30.285,75 a Finanzierungsmittelüberschuss 1.430.263,98 a Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 5.500.000,00 a Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 5.969.147,37 a Saldo aus Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 469.147,37 a Saldo aus haushaltsunwirksamen Vorgängen 15.181,55 a Änderung des Finanzmittelbestandes 976.298,16 a Die örtliche Prüfung wurde vom Rechnungsprüfungsamt der Stadtverwaltung Eilenburg mit positiven Prüfvermerk und der Empfehlung zur Feststellung durchgeführt. Die Jahresrechnung 2013 liegt gem. 76 Abs. 4 SächsGemO in der Zeit vom 09.11. 13.11.2015 im Rathaus Rackwitz, Zimmer 26, zu den üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus. Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Rackwitz, den 23.10.2015 Schwalbe Bürgermeister Bekanntmachung Zweckverband Zweckverband Döllnitzbahn Datum: Ort: Einladung zu einer öffentlichen Verbandsversammlung 18.12.2015 10:00 bis 11:00 Uhr Rathaus Stadt Oschatz Neumarkt 1 04758 Oschatz Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 2. Beschluss zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan für das Rumpfjahr 2016 3. Beschluss zur weiteren Mitgliedschaft im Projekt Dampfbahnroute bis zum 30.06.2016 4. Beschluss zur Verlängerung des Vertrags mit dem Geschäftsführer bis zum 30.06.2016 5. Beschluss zur Satzungsänderung Die Auslage der für die Öffentlichkeit bestimmten Unterlagen erfolgt vom 09.11. bis 17.11.2015. Interessierte können innerhalb der Geschäftszeiten Einsicht nehmen: Stadtverwaltung Mügeln Markt 1 04769 Mügeln Die Einspruchsfrist endet am 27.11.2015. Mügeln, den 30.10.2015 gez. Kai Emanuel stellv. Verbandsvorsitzender

7 Zweckverband zur Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung Torgau-Westelbien Einladung zur öffentlichen Verbandsversammlung Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung des Zweckverbandes Torgau- Westelbien am Freitag, 20. November 2015, 8:00 Uhr im Konferenzraum, Am Wasserturm 1, in 04860 Torgau Tagesordnung 1. Öffentlicher Teil TOP 1 Protokollkontrolle des Protokolls der Verbandsversammlung Trinkwasser und Abwasser vom 24.09.2015 TOP 2 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan Bereich Trinkwasser für das Wirtschaftsjahr 2016 (Beschlussvorlage: TW 03-2015) (Beschlussorgan: Verbandsversammlung Trinkwasser) TOP 3 Anfragen von Verbandsmitgliedern und Bürgern aus dem Verbandsgebiet Bereich Trinkwasser TOP 4 Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung und den Wirtschaftsplan Bereich Abwasser für das Rechnungsjahr 2016 (Beschlussvorlage: AW 03-2015) (Beschlussorgan: Verbandsversammlung Abwasser) TOP 5 Anfragen von Verbandsmitgliedern und Bürgern aus dem Verbandsgebiet Bereich Abwasser Zweckverband AZV Unteres Leinetal Öffentliche Bekanntgabe über die Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 des Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal Der Abwasserzweckverband Unteres Leinetal gibt bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2016 des Verbandes in der Zeit von Montag, den 09.11.2015 bis Dienstag, den 17.11.2015 entsprechend 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen in der zurzeit gültigen Fassung in der Geschäftsstelle am Sitz des AZV Unteres Leinetal in Wölkau, Parkstraße 11, Kundenbüro OEWA, zu den Dienststunden Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich ausliegt. Bitte Termin für die Einsichtnahme zu o.g. Dienststunden vorab telefonisch vereinbaren unter der Telefonnummer: 034295/79-227 oder -211. Einwohner und Abgabepflichtige können bis Freitag, den 27.11.2015, Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle am Sitz des AZV Unteres Leinetal, Parkstraße 11, Kundenbüro OEWA, abgegeben werden. gez. Tiefensee Verbandsvorsitzender gez. Barth Verbandsvorsitzende DERAWA - Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung Öffentliche Bekanntgabe Die 2. Verbandsversammlung 2015 findet am 12.11.2015, um 10 Uhr in der Bitterfelder Straße 80, 04509 Delitzsch statt. Die Sitzung ist öffentlich. Vorgeschlagene Tagesordnung: 1. Feststellung Beschlussfähigkeit, Bestätigung Tagesordnung und Niederschrift Beratung und Beschlussfassung 2. Wahl des Verbandsvorsitzenden 3. Wahl eines stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 4. Trinkwasserpreiskalkulation 2016 2020 5. Änderung der Anlage zu den Ergänzenden Bestimmungen 6. Wirtschaftsplan/Haushaltssatzung 2016 7. Genehmigung/Nachgenehmigung Erschließungsverträge 8. Informationen der Geschäftsführung 9. Anfragen, Sonstiges gez. Möller Stv. Verbandsvorsitzende

8 Kultur und Schulen Volkshochschule Nordsachsen Volkshochschule Nordsachsen www.vhs-nordsachsen.de www.facebook.com/vhsnordsachsen TORGAU Tel.: 03421/712040; Fax: 3423/700442921 Über aktuelle Kurse und Veranstaltungen im Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt informieren Sie sich bitte unter www.vhs-nordsachsen.de Über aktuelle Kurse und Veranstaltungen im Fachbereich Kultur-Gestalten informieren Sie sich bitte unter www.vhs-nordsachsen.de 09.11. DHTG30226 Ich beweg mich! Rückenfit (16:00 Uhr) 09.11. DHTG30227 Ich beweg mich! Rückenfit (17:00 Uhr) 09.11. DHTG30400 Lebensmittelkombination 13.11. DHTG30263 Junge VHS: Krabbelgruppe 4 8 Monate Über aktuelle Kurse und Veranstaltungen im Fachbereich Sprachen informieren Sie sich bitte unter www.vhs-nordsachsen.de Über aktuelle Kurse und Veranstaltungen im Fachbereich Computer-Beruf informieren Sie sich bitte unter www.vhs-nordsachsen.de Wir suchen Bewerber für den Bundesfreiwilligendienst in der VHS in Bad Düben, Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Schkeuditz, Taucha und Torgau, im Schullandheim in Reibitz und im Astrozentrum in Schkeuditz! Tel.: 03423/70044-0 OSCHATZ Tel.: 03435/922444; Fax: 03423/700442911 24.11. DHOZ10502 Erbrecht Wie gestalte ich mein Testament? Vortrag mit Rechtsanwältin Grit Wetzig (18:00 Uhr, 1 x) 30.11. DHOZ11510 Baum und Mensch vom Wandel einer ursprünglichen Beziehung (Mo., 17:00 Uhr, 1 x) 16.11. DHOZ21005 Bessere Fotos!? Fotografie Grundkurs (Mo., 18:00 Uhr, 14-täg., 4 x) 14.11. DHOZ20920 Tanzen lernen. Grundlagen Standard und Latein für Anfänger (Sa. + So., 09:30 Uhr) DHOZ30200 DHOZ30215 ab 8 TN DHOZ30280 Die beiden folgenden Kurse werden im Rahmen der Präventionsverordnung durch die Krankenkassen gefördert bzw. kann ein Gutschein der AOK eingesetzt werden. Voraussetzung ist eine regelmäßige Teilnahme am Kurs (mind. 80 %). Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse! (Kursstart bei 8 Teilnehmern) Ich beweg mich: Fit im Alltag (Do., 17:30 Uhr, 12 x, TH, Berufsschulstr.) Wirbelsäulengymnastik (Do., 18:30 Uhr, 12 x, TH, Berufsschulstr.) Dance Fit. Latin-Dance-Workout (Fr., 18:30 Uhr, 12 x) 12.11. DHOZ30501 Schminkseminar Trend-Make-up (Do., 18:00 Uhr, 1 x) 25.11. DHOZ30502 Die Heilkraft der Gewürze. Weihnachtliche Aromen Zimt, Anis. Herstellung von Duftartikeln und Verkostung eines weihnachtlichen Punsches (Mi., 17:30 Uhr, 3 x) Vorankündigung: Praxiskurs Körpermeditation ab Januar 2016 ab 8 TN DHOZ40600 Englisch für echte Anfänger (Do., 18:00 Uhr, 12 x) 06.11. DHOZ40900 Schnupperkurs Italienisch (Fr. + Sa.) Wenn Sie noch nie Italienisch gelernt haben, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie erlernen Grundlagen, um sich mit anderen über Familie, Alltag und Freizeit zu unterhalten. Sie bauen einen Grundwortschatz auf und meistern die Anfänge der italienischen Grammatik. Im nächsten Italienurlaub glänzen" Sie dann vielleicht schon mit Ihren neuen Kenntnissen! (Kompaktkurs 2 x) ab 6 TN DHOZ50105 Schritt für Schritt. Computer-Einsteigerkurs mit Windows (Kleingruppe ab 6 Teiln., Mo., 18:00 Uhr, 8 x) 19.11. DHOZ50140 Digitale Bilder und nun!? Einstieg in die Foto- und Bildbearbeitung (Do., 18:00 Uhr, 5 x) 25.11. DHOZ50160 Lernen Sie Ihr iphone / ipad kennen (Mi., 17:30 Uhr, 1 x) FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR ERZIEHERINNEN UND TAGESPFLEGEPERSONEN im Landkreis Nordsachsen 07.11. DHOZ10650 Praktische Pädagogik: 7 Sicherheiten, die Kinder entwickeln sollten (Oschatz) 23.11. DHEB10654 ADS/ADHS oder: Ich nehme meine Welt ganz anders wahr." (Eilenburg)

9 Kultur und Schulen Volkshochschule Nordsachsen Volkshochschule Nordsachsen www.vhs-nordsachsen.de www.vhs-nordsachsen.de w www.facebook.com/vhsnordsachsen DELITZSCH Tel.: 034202/75-0 10.11. DHDZ40613 Englisch für Anfänger (10:45 Uhr) 10.11. DHDZ50101 PC Einsteigerkurs am Abend 11.11. DHDZ20910 Square Dance 11.11. DHDZ10701 Allgemeine Grundlagen der Psychologie 12.11. DHDZ30239 AROHA ein effektiver und harmonischer Gesundheitskurs 13.11. DHDZ20003 Einführung in die Fotografie mit der digitalen Spiegelreflexkamera 16.11. DHDZ10705 Kommunikation Die Bedeutung der Wort- und Körpersprache 16.11. DHDZ20603 Adventsfloristik 23.11. DHDZ50111 iphone & ipad: Tipps & Kniffe für das mobile Betriebssystem ios 25.11. DHDZ10506 Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht 01.12. DHDZ11611 Immobilienfinanzierung für Einsteiger Hausträume finanzierbar 02.12. DHDZ10013 Webinar-Reihe: Der Mensch und die Gesellschaft Fremdheit: Internationale Migration Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Sozialstaat in Deutschland 04.12. DHDZ30720 Verarbeitung eines Schafes 07.12. DHDZ20004 Junge VHS: Süße Köstlichkeiten - Pralinen selbst gemacht 13.01. EFDZ30210 Pilates für Einsteiger am Vormittag 14.01. EFDZ30209 Ich beweg mich! Rückenfit 14.01. EFDZ30207 Pilates mit geringen Vorkenntnissen SCHKEUDITZ Tel.: 034204/990637 11.11. DHSK30216 Entspannt in die Prüfungen (ab Klasse 10) 12.11. DHSK30700 Ein Gesundheitsexkurs durch die Welt der Gewürze 12.11. DHSK21302 Filzen für die Weihnachtszeit 13.11. DHSK10702 Ton und Takt bei Tisch - Tischknigge im Gasthof zur Landesgrenze FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR ERZIEHERINNEN UND TAGESPFLEGEPERSONEN im Landkreis Nordsachsen: 23.11. DHEB10654 ADS/ADHS oder: "Ich nehme meine Welt ganz anders wahr." (Eilenburg) Wir suchen Bewerber für den Bundesfreiwilligendienst in der VHS in Bad Düben, Delitzsch, Eilenburg, Oschatz, Schkeuditz, Taucha und Torgau, im Schullandheim in Reibitz und im Astrozentrum in Schkeuditz! Tel.: 03423/70044-0 EILENBURG Tel.: 03423/70044-0 09.11. DHEB10711 Verbale Kommunikation mit dementen Menschen 09.11. DHEB30403 Naturheilkunde im Wandel der Zeit 10.11. DHEB30207 Kinderturnen (3 5 Jahre) 10.11. DHEB21302 Klöppeln das ist Spitze! 10.11. DHEB30401 Neue Kraft durch Klangmeditation 11.11. DHEB20910 Square Dance 11.11. DHEB10012 Webinar: Deutsche und europäische Migrationspolitik 12.11. DHEB30208 Kinderturnen (1 3 Jahre) 12.11. DHEB20011 Kindervolkshochschule: Auf den Spuren der Eilenburger Heinzelmännchen (kostenfrei!) 21.11. DHEB20802 Workshop: Dudelsackspielen für Anfänger 23.11. DHEB10654 ADS/ADHS oder Ich nehme meine Welt ganz anders wahr 25.11. DHEB50105 Internet für Senioren 25.11. DHEB50112 iphone und ipad 25.11. DHEB20611 Naturnahe Weihnachtsgestecke 26.11. DHEB20100 Süße Köstlichkeiten Pralinen selbst gemacht 30.11. DHEB30225 Aquafitness Anfänger (13:00) 30.11. DHEB30231 Fit durch gesundes Schwimmen 01.12. DHEB50106 Internet für Senioren 02.12. DHEB10013 Webinar: Internationale Migration 10.12. DHEB30229 Wassergymnastik (13:00 Uhr) 16.12. DHEB30227 Wassergymnastik (13:15 Uhr) 16.12. DHEB20002 Kunstvortrag: Entdeckungen in niederländischen Genremalereien BAD DÜBEN Tel.: 034243/690037 09.11. DHBD20601 Töpfern 10.11. DHBD10700 Knigge Idee zum Kindergeburtst. 10.11. DHBD10505 Rechtsanwaltsstunde 14.11. DHBD11400 Fischereischein erwerben! Crashkurs 24.11. DHBD11610 Hausträume finanzierbar machen 25.11. DHBD30201 Pilates für Einsteiger TAUCHA Tel.: 034298/130855 ab 8 TN DHTA50100 PC-Kurs für Anfänger ab 6 TN DHTA21410 Nähkurs für Einsteiger 12.11. DHTA30301 Die homöopatische Hausapotheke 12.11. DHTA21201 Floristik zur Advents- und Weihnachtszeit 13.11. DHTA21211 Ein eigener Herrenhuter Stern 08.12. DHTA50120 Samsung, Sony, HTC und Co. Android auf Smartphones und Tablets 11.12. DHTA20910 SALSA-Workshop (1 Abend) Salsa ist Gefühl Freude - Leben. Erleben Sie lebendige und zugleich mitreißende Musik aus der Karibik in Verbindung mit dem Rhythmus lateinamerikanischer Tänze. Lernen Sie die von Schwung und Leidenschaft geprägten Bewegungsmuster des Salsa kennen. 14.01. EFTA10710 Geschenke-Tipp für Weihnachten: Tischknigge für Erwachsene 18.01. EFTA20309 Kunstvortrag Franz Marc (1880-1916) "Nur die Werke triumphieren!"

10 Verschiedenes Sehr bedauerlich aus medizinischer Sicht jedoch ohne jede Alternative Oschatz, 29. Oktober 2015. Die Collm-Klinik in Oschatz schließt zum 31. Dezember 2015 ihre geburtshilfliche Abteilung. Das Aufsichtsratsmitglied der Collm-Klinik, Andreas Kretschmar, sowie die Klinik-Geschäftsführerin, Sabine Trudel, äußern sich zu den zahlreichen Wortmeldungen aus der Bevölkerung. Liebe Oschatzerinnen, liebe Oschatzer, in den vergangenen Tagen sind viele Stimmen laut geworden, die sich zur Schließung der Geburtshilfe an der Collm-Klinik äußern. In Leserbriefen, bei Facebook, in einer Online-Petition. Manche mit Bedauern, andere regelrecht mit Wut. Als gebürtiger Oschatzer kann ich, Andreas Kretschmar, Ihr Entsetzen verstehen. Ich bin selbst einfach nur traurig darüber, dass es im Krankenhaus meiner Heimatstadt ab 2016 keine Geburtshilfe mehr geben wird. Auch Sabine Trudel und der medizinische Geschäftsführer, Dr. Mario Günther, waren stets stolz auf die sehr familiäre Atmosphäre in der Geburtshilfe ihrer Klinik. Eine über Jahrzehnte bestehende Institution schließt. Eine Institution, in der viele von Ihnen neue Familienmitglieder begrüßt oder sogar selbst das Licht der Welt erblickt haben. Diese Schließung hat allerdings einen konkreten Anlass: Personalmangel. Es fehlt uns an Fachkräften. Trotz intensiver Suche mit Ausschreibungen, Anfragen bei benachbarten Kliniken, wiederholten Nachfragen bei Hebammenschulen sowie dauerhafter Ausschreibung im Internet und bei der Bundesagentur für Arbeit konnten wir nach dem Weggang einiger Geburtshelferinnen, wegen Neuorientierung, Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft und Elternzeit, keine neuen Hebammen für unsere Klinik gewinnen. Hebammen suchen Einrichtungen mit höheren Geburtenzahlen, breiterem Versorgungsspektrum, mit Zukunftsperspektive. All das finden sie beispielsweise in Kliniken mit angeschlossener Kinderabteilung bzw. Neonatologie. Darüber verfügt die Collm-Klinik Oschatz leider nicht, und das ist auch nicht mehr zu ändern. Denn: Im Klinikneubau, der unter anderer Geschäftsführung geplant und umgesetzt wurde, ist für eine zusätzliche Kinderklinik kein Platz. Fakt ist auch: Die Geburtenzahlen in Oschatz sind zu niedrig, um in Zukunft eine routinierte und auf alle Notfälle vorbereitete geburtshilfliche Abteilung zu erhalten. Gerade einmal 270 Kinder kamen 2014 an der Collm-Klinik zur Welt, die Tendenz ist seit Jahren sinkend. Fachgesellschaften nennen einen Mindestrichtwert von 500 Geburten pro Jahr, um die medizinische Qualität und damit die Sicherheit für Leib und Leben von Mutter und Kind zu jedem Zeitpunkt sicherstellen zu können. Als einzelne Klinik können wir uns weder dem demografischen Wandel noch dem Fachkräftemangel entgegenstellen. Es bleibt uns nur die Entscheidung, die Geburtshilfe zu schließen. Geburten zählen zu den schönsten Erfahrungen, die Familien machen können. Wir wollen, dass das so bleibt und die medizinische Qualität zu jedem Zeitpunkt stimmt doch das geht ab 2016 nur noch an Kliniken im Umland. Bis dahin sind wir nur dank des enormen Engagements unserer verbliebenen Hebammen dazu in der Lage, die geburtshilfliche Abteilung aufrechtzuerhalten. Die nächste Geburtshilfe ist im 13 Kilometer entfernten Riesa für Sie da. Alle benachbarten Kliniken sind auf zusätzliche Patienten vorbereitet und gehen ebenso liebevoll und herzenswarm mit Eltern und Kind um, wie Sie es aus der Collm-Klinik Oschatz gewohnt sind. Denn bei aller Kritik, die zuletzt laut wurde, freut uns eines sehr: dass Sie die Geburtshilfe in Oschatz offenbar in hervorragender Erinnerung behalten werden und die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen ebenso geschätzt haben und schätzen wie wir. Wir wünschen uns sehr, dass Sie nachvollziehen können, warum wir das Ende der Geburtshilfe in Oschatz dennoch für ebenso alternativlos wie bedauerlich halten. Für weitere Gespräche sind wir jederzeit offen. Wir haben uns bereits persönlich mit den Initiatoren der Protestaktion in Verbindung gesetzt. Geben Sie uns die Chance, Ihnen persönlich zu erklären, wie schmerzlich diese Entscheidung für uns war und warum sie doch, aus purer Vernunft, getroffen werden musste. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Andreas Kretschmar Oberbürgermeister der Stadt Oschatz Aufsichtsrat Collm Klinik Oschatz GmbH Sabine Trudel Geschäftsführerin Collm Klinik Oschatz GmbH Viel mehr als nur Schminke: DKMS LIFE schenkt Lebensfreude und Selbstwertgefühl look good feel better Kosmetikseminar für Krebspatientinnen im Krankenhaus Johann Kentmann in Torgau Alle Patientinnen nehmen aktiv am Seminar von DKMS LIFE teil, das heißt, sie schminken sich selbst, um ein Gefühl für den Umgang mit den Produkten und deren Anwendung zu gewinnen. Die Kosmetikexpertin hilft ihnen dabei. Dabei geht es nicht um das perfekte Make-up, sondern um ein natürliches und frisches Aussehen für den Alltag und ein Stück Normalität. Die Teilnehmerinnen werden ermutigt, wieder einen Blick in den Spiegel zu werfen und das Erlernte auch im Anschluss an das Seminar umzusetzen. Denn für Krebspatientinnen ist Kosmetik oft viel mehr als nur Make-up sie kann Therapie und Lebenshilfe sein. Die Teilnahme und eine Tasche mit 13 hochwertigen Kosmetikprodukten, die auf die einzelnen Schritte des Programms abgestimmt sind, sind für die Patientinnen kostenfrei. Unternehmen der Kosmetikindustrie unterstützen als Kooperationspartner das Patientenprogramm look good feel better wesentlich und tragen erheblich zum Erhalt und Ausbau bei. Mit dabei sind u. a. PARFÜMERIE DOUGLAS, LANCASTER, ASTOR und MANHATTAN, ESTÉE LAUDER COMPANIES, PARFUMS CHRISTIAN DIOR, L ORÉAL PARIS, HENKEL, SHI- SEIDO und AVÈNE. Das look good feel better Kosmetikseminar für Krebspatientinnen in Therapie im Krankenhaus Johann Kentmann in Torgau bietet DKMS LIFE am 10.11.2015 um 14:00 Uhr an. Information und Anmeldung bei KKH Johann Kentmann ggmbh 04860 Torgau Frau Manuela Hirsch Tel.: 03421 772546 Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Weitere Termine und Informationen zu den Schminktipps unter www.dkms-life.de.

11 Betreuung und Vorsorge 23. NOVEMBER 2015 18.30 Uhr im Amtsgericht Torgau, Rosa-Luxemburg-Platz 14, 04860 Torgau mit: Sebastian Gemkow, Staatsminister der Justiz Herr Tom Herberger, Direktor des Amtsgerichts Torgau, Betreuungsrichter Herr Dr. med. Abiodun Bernard Joseph, Chefarzt der Fachklinik für Drogenrehabilitation Wermsdorf Frau Sylvia Kirschner, Landratsamt Nordsachsen, Betreuungsbehörde Herr Mario Erdmann, Berufsbetreuer, Belgern- Schildau, OT Kobershain

12 Arbeitsgruppe Koordinierungsstelle Mulderadweg berät über Marketingplanung 2016 Am 07.10.2015 fand in Zwickau das zweite Arbeitsgruppentreffen der Koordinierungsstelle Mulderadweg statt. Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war das Thema Internetseite. Hierzu wurde ein erster Ansatz vorgestellt und diskutiert. Weiterhin wurde der bisherige Stand der Aktion Testfahrer präsentiert. Die diesjährige Aktion wurde sehr gut angenommen. Von September bis November 2015 sind insgesamt 30 Testfahrer auf dem Mulderadweg unterwegs. Die bisherigen Fahrer haben bereits ihre Eindrücke dokumentiert und für die Koordinierungsstelle aufbereitet. Es besteht noch bis Ende Oktober die Möglichkeit, sich für dieses Jahr für die Aktion zu bewerben. Alle Informationen sind auf www.mulderadweg.de zu finden. Auch werden bereits jetzt Voranmeldungen als Testfahrer für den angedachten Zeitraum Frühjahr/Sommer 2016 entgegengenommen. Interessenten können sich per Mail an mulderadweg@ltm-leipzig.de registrieren. Darüber hinaus wurden beim Arbeitsgruppentreffen die Marketingprojekte 2016 diskutiert. Ab dem ersten Quartal im nächsten Jahr wird es sehr wichtig sein, die lokalen Akteure am Radweg stärker mit einzubeziehen. Sie werden offiziell über das Projekt informiert. Gleichwohl werden ihnen die Möglichkeiten einer Beteiligung am Projekt aufgezeigt. Weiterhin soll 2016 das Thema Social Media mit der Erstellung einer Facebook-Seite in Angriff genommen werden. Hier haben Interessenten die Möglichkeit, sich mit den Verantwortlichen auszutauschen. Zusätzlich ist im Jahr 2016 ein Fotowettbewerb geplant. Es bleibt spannend am Mulderadweg Kontakt Projektmanager Koordinierungsstelle Mulderadweg Sören Schulz Tel. +49 (0)341 7104-372 s.schulz@ltm-leipzig.de Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum Ideen für Vorhaben einreichen Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft hat die LEADER-Entwicklungsstrategie für das Delitzscher Land offiziell genehmigt. Im LEADER-Gebiet Delitzscher Land stehen nun für die neue Förderperiode 2014-2020 Fördermittel für die ländliche Entwicklung zur Verfügung. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Delitzscher Land ruft im Rahmen der Umsetzung der LEA- DER-Entwicklungsstrategie Delitzscher Land 2014 2020 zur Einreichung von Vorhaben für zwei Maßnahmen auf. Aufruf 01-2015: Um- oder Wiedernutzung von Bestandsgebäuden im Innenbereich zu Wohnzwecken (Budget des Aufrufs: 500.000 a) Aufruf 02-2015: Sanierung von Bestandsgebäuden im Innenbereich zu wirtschaftlichen Zwecken (Budget des Aufrufs: 500.000 a) Vorhabenideen zu diesen Maßnahmen sind bis zum 11.12.2015 beim Regionalmanagement Delitzscher Land einzureichen. Detaillierte Informationen und Unterlagen finden Sie unter: www.delitzscherland.de. Eine telefonische Vorabstimmung mit dem Regionalmanagement vor Einreichung der Unterlagen wird dringend empfohlen. Zum investiv förderfähigen LEADER-Gebiet Delitzscher Land gehören die Kommunen Wiedemar, Rackwitz, Krostitz, Jesewitz, Schönwölkau, Löbnitz, Zschepplin, alle Ortsteile von Delitzsch und Schkeuditz sowie folgende Ortsteile von Taucha: Merkwitz, Pönitz, Seegeritz, Sehlis und Plösitz. Kontakt: Regionalmanagement Delitzscher Land Dörthe Hößler, Anja Behrens, Katharina Bruchner Telefon: 034 202 / 35 471 Mail: info@delitzscherland.de www.delitzscherland.de Torgauer Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann e. V. Syrien- das unbekannte Land Lichtbildervortrag von Dr. Jochen Hesse am 06.11.2015, um 19:00 Uhr in der Kleinen Galerie Torgau, Schlossstraße 11 Der Krieg überschattet das Land. Er überdeckt alles andere bei der Nennung des Landes Syrien. Aber auch schon vor dem Krieg gehörte es nicht zu den am meisten bekannten Ländern. Das Leben der Menschen zu friedlichen Zeiten, ihre gute Bildung, ihre fleißige Arbeit. Die reichhaltige Geschichte und Kultur, die Schönheit der Natur. Palmyra, die Stadt der Herrscherin Zenobia, Bosra, die römische Provinzhauptstadt, die 700 Jahre alte Kreuzritterburg Krak de Chevaliers, das christliche Dorf Maalula, das Kloster Saint Simeon. Die Drusenberge im Süden, die große Wüste und die wasserspendende Lebensader Euphrat. Städte wie Damaskus, Homs, Hama und Aleppo. Dr. Jochen Hesse möchte das Land so vorstellen, wie er es bei einer 2000 km langen Reise vor vierzehn Jahren kennenlernte. Dabei wird er auch Bezug auf die aktuelle Situation nehmen. Besonders herzlich seien auch Asylbewerber eingeladen, insbesondere syrische, die in der Innenstadt leben. Der Vortrag wird zu einem späteren Zeitpunkt im Stadtteil Torgau-Nordwest wiederholt. Lesung und Finissage mit Michael Oertel am Sonntag, dem 8. November 2015, um 14:30 Uhr in die Kleine Galerie Michael Oertel liest aus seinem Buch Edgars Welt! Eine Liebeserklärung an die Armut, das Verrücktsein und dich! zur gleichnamigen Ausstellung. Liebe, Armut und Verrücktsein! Das soll zwischen zwei Buchdeckel passen? Oertel macht es ohne viel Aufwand passend, indem er einfach der Fantasie freien Lauf lässt und das Leben aus einer etwas anderen Perspektive betrachtet. Plötzlich scheint mehr möglich. Plötzlich scheint alles möglich. Eben alles eine Frage des Blickwinkels. Und so wird in dem Buch eine Geschichte in schwarz-weißen Fotos von einer scheinbar armen Frau erzählt, einer Frau, in der dennoch ein Licht brennt, welches sie erkennt und mit welchem sie andere Menschen anstecken kann, dies auch umsetzt. Die Fotos werden von Gedanken junger Menschen begleitet. Das Buch wird so zu einem Plädoyer für die Liebe mit all ihren Facetten, und das in drei Sprachen (Deutsch, Französisch und Englisch). Wegen Ausstellungswechsel bleibt vom 9. bis zum 13. November 2015 die Kleine Galerie des Torgauer Kunst- und Kulturvereins Johann Kentmann e. V. geschlossen.

13 Senioren Selbsthilfe Zentrum Veranstaltungsplan November 2015 Jeden Montag und Mittwoch finden in der Zeit von 14:00 16:00 Uhr bei uns bzw. mit uns verschiedene Veranstaltungen statt von 12:30 Uhr 14:00 Uhr Medienoldies 11.11.2015 Wir gehen Kerzen ziehen Treffen ist 13:45 Uhr auf dem Fleischmarkt 25.11.2015 Schlachtefest jeden Montag trifft sich unsere Handarbeitsgruppe in unseren Räumen von 14.00 bis ca. 17.00 Uhr Jeder ist willkommen DRK-Blutspendetermine im November 2015 Datum Spendelokal von bis Sa., 7.11.2015 Torgau, Volkshochschule 09:30 12:0 Puschkinstr. 3 Di., 10.11.2015 Mehrgenerationenhaus 14:30 19:00 in Dommitzsch, Leipziger Str. 75. Di., 10.11.2015 Schildau, Volkshaus, Bahnhofstr. 17 15:00 19:00 Personalausweis nicht vergessen! Weitere Veranstaltungen im Internet unter: www.seniorenzentrum-torgau.de Aktuelle Termine beim FIT e.v. im November 2015 Frauenfrühstück Di., 10.11.2015: Herbstküche ist leicht und gesund. Wir spreab 10:00 Uhr chen über leckere Gerichte mit Kürbis, Zucchini und Karotten! Di., 17.11.2015: Welcher Duft passt zu mir? ab 10:00 Uhr Frau Nicole Kasselt aus Annaburg gibt uns Tipps und Beratung dazu. Di., 24.11.2014: Weihnachtsbasteln zum Eigenbedarf und ab 10:00 Uhr für das FIT-Haus. Eigenes Material darf mitgebracht werden. Ein Kostenbeitrag wird erhoben. Frauengruppe Kontakt Mo., 16.11.2015: Adventzeit. Wir tauschen leckere Rezepte ab 15:00 Uhr für die Weihnachtszeit aus. Im Stadtteiltreff in Torgau-NW, Finkenweg 3. Kindergruppe Sonnenstrahl Mo., 09.11.2015: Wir backen mit den Kindern die ab 16:00 Uhr leckeren Muffins. Treffpunkt in TG-NW im Stadtteiltreff. Fr., 27.11.2015: ab 16:00 Uhr Lampionumzug, Kinder bringen das Weihnachtslicht zum PEP. Treffpunkt in TG-NW im Stadtteiltreff. Puppenspielnachmittag Schmetterling Mo.,16.11.2015: Spielenachmittag. Wir spielen wieder um 16:00 Uhr bekannte Märchen mit Handpuppen im FIT-Haus mit Frau Koliber nach. Mo.,16.11.2015: Spielenachmittag. Ausgewählte Theaterum 16:00 Uhr stücke Schnuffi trifft den Weihnachtsmann, im FIT-Haus mit Frau Koliber. Mit freundlichen Grüßen Fraueninitiative Torgau www.fit-torgau.de