1 Amtsblatt Jahrgang 29 Freitag, den 15. Februar 2019 Nummer 4 des Landkreises Nordsachsen Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Mitteilungen Gemeinden Seiten 2 8 Seite 9 Bekanntmachungen Zweckverbände Seite 10 Kultur und Schulen Seite 11 Verschiedenes Seite 12 Sportlich: Neue Volleybälle und eine neue Außenanlage für das Gymnasium in Eilenburg Das Martin-Rinckart-Gymnasium Eilenburg hat einen neuen Schulhof. Offen und klar gegliedert, aber dennoch freundlich in der Wirkung ist das neue Außengelände. Bei dem 1,5-Millionen-Euro-Projekt, das dieser Tage bei einer Feierstunde in der Aula des Schulgebäudes übergeben wurde, hatte sich Architekt Bernd Knoblich vom Schaffen des berühmten Eilenburger Sohnes inspirieren lassen. Martin Rinckart war Thomaner, Theologe und Kirchenmusiker. Auf dem Schulhof verbindet eine Notenspur die verschiedenen Segmente. Neben dem neuen Sportplatz samt Leichtathletik-Anlage gibt es auch Bereiche zum Entspannen. Diese werden im Frühjahr mit Sitzwürfeln und Sonnensegeln komplettiert. Wir haben in den vergangenen Jahren viel in die Schule investiert. Der nächste Baustein war die Außenanlage, sagte Nordsachsens Landrat Kai Emanuel (parteilos). Schulen sind identitätsstiftend, begründete er. Finanziert wurden der grundhafte Ausbau und die Erweiterung des Geländes mit Geldern aus dem Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost (600.000 Euro), aus dem Kommunalinvestitionsprogramm Brücken in die Zukunft des Freistaates (450.000 Euro) sowie von Stadt Eilenburg (300.000 Euro) und Landkreis Nordsachsen (150.000 Euro). Fotos: Landratsamt/Bley
2 Mitteilungen des Landratsamtes Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 Verwaltungsstandort Oschatz 03435 984-0 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 03421 758-1336 Bürgerbüro Oschatz 03421 758-1380 Bürgerbüro Eilenburg 03421 758-1355 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1012 Büro Kreistag 03421 758-1016 Stabsstelle Medien und Kommunikation 03421 758-1036 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 03421 758-1051 Finanzverwaltung 03421 758-2001 Stabsstelle Beteiligungsverwaltung 03421 758-1004 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 Dezernat Finanzen 2. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-2002 Finanzverwaltung 03421 758-2102 Dezernat Bau und Umwelt 1. Beigeordneter und Dezernent 03421 758-4002 Umweltamt 03421 758-4102 Vermessungsamt 03421 758-3401 Gutachterausschuss 03421 758-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03421 758-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03421 758-3202 Straßenbauamt 03421 758-3302 Dezernat Ordnung Dezernentin 03421 758-5002 Straßenverkehrsamt 03421 758-5102 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 03421 758-5202 Amt für Migration und Ausländerrecht 03421 758-5302 Ordnungsamt 03421 758-5402 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Soziales Dezernentin 03421 758-6002 Jugendamt 03421 758-6101 Sozialamt 03421 758-6202 Hinweis: Ab dem 27. Februar 2019 ist das Landratsamt Nordsachsen nur noch über die zentrale Einwahlnummer 03421 758-0 zu erreichen. Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. medien service IMPRESSUM Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1036, E-Mail: amtsblatt@lra-nordsachsen.de Verlag und Druck: medienservice-torgau.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kontakt zum Bezug von Einzelexemplaren bzw. Abonnement Medienservice der Torgauer Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Elbstraße 1 3 04860 Torgau Germany Tel: 03421 7210-31 Fax: 03421 7210-65 www.medienservice-torgau.de E-Mail: amtsblatt@medienservice-torgau.de
3 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft Amt für Wirtschaftsförderung Landwirtschaft und Tourismus Existenzgründerberatungen In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: In Delitzsch Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988-1058 oder tilo.koehler-cronenberg@lra-nordsachsen.de. In Oschatz Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Frau Sabine Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. In Torgau Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Sabine Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@ lra-nordsachsen.de. Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 043/2019 Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entscheiden: bis zum 28.02.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch SGL Landwirtschaft Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 044/2019 Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Staritz Flur 2 (Gde. Belgern-Schildau, Stadt) Flur- stücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 182/1 0,7341 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau bis zum 28.02.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch SGL Landwirtschaft Gemarkung (Gemeinde) Torgau Flur 40 (Gde. Torgau, Stadt) Flur- stücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 110/2 0,5317 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau
4 Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 062/2019 Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf des nachstehenden Grundstückes nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Lampertswalde (Gde. Cavertitz) Lampertswalde (Gde. Cavertitz) Flur- stücks- Nr. Größe in ha 351 1,0014 97 0,1069 Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 0,9409 ha Landwirtschaftsfläche 0,0605 ha Wasserfläche 0,0736 ha Wohnbaufläche 0,0333 ha Grünfläche Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des Grundstückes interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau bis zum 28.02.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Gemarkung Rödgen Flur 5 (3330) Flst.: 11/1, 14/1, 32/15, 33/16, 37/7, 50/17 Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2019-1000508 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Hohenprießnitz Flur 1 (3224) Flst.: 42, 43 Gemarkung Hohenprießnitz Flur 2 (3225) Flst.: 4, 7, 46, 48 Gemarkung Hohenprießnitz Flur 4 (3227) Flst.: 1, 2, 4, 6, 9, 11, 14, 18, 21, 22/1, 23/2, 23/3, 23/5, 25/1, 26, 27, 28 Gemarkung Hohenprießnitz Flur 5 (3228) Flst.: 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 83/3 Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2019-1000509 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Hohenprießnitz Flur 5 (3228) Flst.: 85, 86, 87, 89, 100, 101, 110, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122 Gemarkung Hohenprießnitz Flur 6 (3229) Flst.: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 32/4, 33/4, 154 Gemarkung Hohenprießnitz Flur 7 (3230) Flst.: 4, 6/1, 7/1, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17/6, 33 Die Auflösung der Überhakenflurstücke wird in der Weise durchgeführt, dass die einzelnen Flurstücksteile eine eigene und neue Flurstücksnummer erhalten, die Buchfläche des ehemaligen Flurstückes wird dabei anteilig auf die neuen Flurstücke verteilt. An den Umfangsgrenzen werden keine Änderungen vorgenommen. Auch werden in dem Zusammenhang auf Grundlage von Luftbilddaten offensichtlich fehlerhaft im Liegenschaftskataster geführte Nutzungen dieser Flurstücke berichtigt bzw. aktualisiert. Das Verfahren ist kostenfrei. Die Eigentümer haben hiermit bis zum 18.03.2019 Gelegenheit, vorhandene Einwände gegen das Verfahren vorzubringen. Diese sind schriftlich beim Rentzsch SGL Landwirtschaft Dezernat Bau und Umwelt Anhörung zum Verfahren zur Auflösung von Flurstücken mit getrennt liegenden Teilen in der Gemeinde Zschepplin Im Liegenschaftskataster existieren Flurstücke, welche aus getrennt liegenden Teilen bestehen, sogenannte Überhakenflurstücke. Nach Punkt 7.2 der Liegenschaftskatastervorschrift VwV- Lika vom 12. Februar 2014, welche zuletzt am 26. Mai 2016 geändert wurde, handelt es sich hierbei um fehlerhafte Bestandsdaten, welche entsprechend durch Zerlegung zu berichtigen sind. Landratsamt Nordsachsen Vermessungsamt Dr.-Belian-Straße 5 04838 Eilenburg einzureichen. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes Nordsachsen können die Eigentümer in der Geschäftsstelle bei o. g. Adresse auch Einsicht in die Verfahrensakten nehmen und sich dazu äußern. Pahlitzsch Amtsleiterin Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2019-1000507 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Rödgen Flur 1 (3326) Flst.: 31/1, 36/1, 39/1, 42, 43, 45, 48/1, 62, 64, 100/2, 108/4, 109/5, 111/6, 123/18, 139/16 Gemarkung Rödgen Flur 2 (3327) Flst.: 18, 22, 23/1, 34/1, 137/4, 179/1, 235/19, 236/20, 237/21, 252/32, 253/31, 318/3, 319/4, 322/5, 323/6, 326/7, 327/11, 416/1 Gemarkung Rödgen Flur 4 (3329) Flst.: 20/1, 26, 27/1, 56/2, 56/3, 75/1, 88/1, 88/2, 88/4, 88/5, 97/1, 97/3, 126/80, 143/30, 145/29
5 Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2018_1003135 Gemarkung Torgau Flur 40 (8051): 38, 39, 42/1, 42/3, 43/2, 43/4, 44/1, 44/4, 46/1, 46/2, 83, 86, 91/3, 91/4, 95, 96, 108/1, 109/3, 109/5, 109/7, 109/8, 109/9, 111/5, 112/3, 113/1, 113/2 Art der Änderung 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVermKatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem 18.02.2019 bis zum 18.03.2019 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Pahlitzsch Amtsleiterin Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2018_1004811 Gemarkung Sprotta Flur 1 (3374): 93/2, 95/2, 95/3, 95/4, 96, 97, 99, 100, 103, 104/1, 104/2, 105, 106, 108, 109, 112, 113, 115/32, 115/45, 116/3, 116/4, 116/5, 116/6, 116/11, 116/12, 117/7, 117/10, 118/2, 119, 120/2, 120/3, 120/4, 102, 107/1, 107/2, 111, 115/2, 115/3, 115/4, 115/5, 115/6, 115/7, 115/8, 115/9, 115/10, 115/11, 115/12, 115/13, 115/14, 115/15, 115/16, 115/17, 115/18, 115/19, 115/20, 115/22, 115/23, 115/24, 115/25, 115/26, 115/27, 115/28, 115/29, 115/30, 115/34, 115/35, 115/36, 115/37, 115/38, 115/41, 115/42, 115/43, 115/44, 115/46, 115/47, 115/48, 115/49, 115/50, 115/61, 115/65, 116/13, 117/3, 117/4, 117/8, 117/12, 118/1, 118/3 Antragsnummer: 730_2018_1004812 Gemarkung Sprotta Flur 1 (3374): 124/3, 125/1, 129/4, 129/5, 129/12, 131/2, 131/3, 131/7, 131/9, 131/10, 131/11, 133/1, 133/2, 134/2, 124/2, 129/14, 129/16, 131/4, 132 Antragsnummer: 730_2019_1000330 Gemarkung Wöllnau Flur 2 (3414): 117/1, 117/2, 172/4, 172/7, 172/15, 173/5, 174/5, 175/3, 206/1, 412/117, 413/117, 414/117, 415/117, 117/4, 117/5, 410/117, Flurbereinigung: Wöllnauer Senke Antragsnummer: 730_2019_1000332 Gemarkung Dewitz (5662): 185/b, 185/f, 185/g, 185/h, 185/w, 185/z, 186/a, 254, 255, 256, 257, 67/4, 67/d, 67/e, 67/f, 67/g, 67/h, 67/i, 67/k, 67/l, 67/n, 67/o, 67/p, 67/q, 67/r, 67/s, 67/t, 67/u, 67/v, 67/w, 67/x, 67/y, 67/z, 68/a, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 172, 190/2, 190/3, 190/5, 190/13, 190/14, 190/15, 190/22, 258 Art der Änderung 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 2. Veränderung von Gebäudedaten 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVermKatG zugrunde.
6 Die Unterlagen liegen ab dem 18.02.2019 bis zum 18.03.2019 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Pahlitzsch Amtsleiterin Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2018_1004543 (Auflösung von Flurstücken Dreiheide) Gemarkung Großwig Flur 1 (7860): 3/26, 12/37, 72, 73, 74/2, 74/4, 74/7, 126, 127, 139, 140, 141, 268/128, 269/128, 517/18 Gemarkung Großwig Flur 2 (7861): 10, 11/1, 14, 15, 19/1, 24, 25/1, 29/1, 174/13, 175/13 Gemarkung Großwig Flur 3 (7862): 35/1, 37/1, 40, 46/1, 48/1, 50/1, 52/1, 56/1, 67/1, 647/6 Antragsnummer: 730_2018_1004544 (Auflösung von Flurstücken Dreiheide) Gemarkung Großwig Flur 2 (7861): 101/1, 102/1, 104/1, 106/1, 108/1, 108/2, 114/1, 116/1, 118/1, 120/1, 122/1, 124/1, 142/5, 150, 151, 152/1, 157, 158, 159, 162/1, 162/2, 164/1, 169/1, 172/1, 250/17, 266/155, 267/156, 277/97, 278/97 Gemarkung Großwig Flur 3 (7862): 201/1, 204/1, 207/1, 210/1, 214/1, 219/1, 222/1, 226/1, 229/1, 232/1, 235/1, 238/1, 246/1, 251/1, 251/2, 251/3, 251/4, 256/1, 261/1, 266/1, 271/1, 276/1, 280/1, 284/1, 288/1, 291, 296/1, 298, 304/1, 308/1, 312/1, 316/1, 610/240 Antragsnummer: 730_2018_1004733 (Auflösung von Flurstücken Schönwölkau) Gemarkung Hohenroda Flur 1 (2271): 1/12, 10/11, 18/1, 87 Gemarkung Hohenroda Flur 2 (2272): 17/1, 26/3, 29/2 Gemarkung Hohenroda Flur 3 (2273): 26, 31, 34, 46/1, 46/4, 77/15, 90/36, 121/43 Antragsnummer: 730_2018_1004735 (Auflösung von Flurstücken Schönwölkau) Gemarkung Mocherwitz Flur 1 (2274): 5/5, 6, 24, 44, 48/1, 54, 55, 57/1, 61, 63, 65/1, 66, 71, 73, 77/1, 80/1, 85/1, 86/1, 147/1, 221/137 Gemarkung Mocherwitz Flur 2 (2275): 3/2, 26/8 Antragsnummer: 730_2018_1004738 (Auflösung von Flurstücken Schönwölkau) Gemarkung Brinnis Flur 1 (2222): 4, 5, 6, 7, 8, 9, 59, 78/13, 79/13, 80/13, 81/13, 114/12, 115/12, 185/11 Gemarkung Brinnis Flur 2 (2223): 15, 18/1 Gemarkung Brinnis Flur 3 (2224): 9/4, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66, 67, 68, 69/1, 253/7 Antragsnummer: 730_2018_1004739 (Auflösung von Flurstücken Schönwölkau) Gemarkung Brinnis Flur 4 (2225): 179/3 Gemarkung Brinnis Flur 6 (2227): 22/17, 22/41, 22/48, 99/12, 101/1 Gemarkung Brinnis Flur 8 (2229): 26/1, 30, 42/1 Gemarkung Brinnis Flur 9 (2230): 34, 35, 36/1, 42/1, 87/36, 89/36, 93/42 Antragsnummer: 730_2018_1004744 (Auflösung von Flurstücken Dreiheide) Gemarkung Gräfendorf Flur 5 (8003): 37/19, 41/23, 43/24, 44/24, 45/25, 56/20, 57/20, 58/21, 60/22 Gemarkung Gräfendorf Flur 3 (8001): 2/11, 2/12, 3 Antragsnummer: 730_2018_1004745(Auflösung von Flurstücken Dreiheide) Gemarkung Elsnig Flur 4 (7999): 5 Antragsnummer: 730_2018_1004746 (Auflösung von Flurstücken Dreiheide) Gemarkung Süptitz Flur 5 (7997): 46/1, 83/1, 83/2, 311/47, 329/147, 355/63, 381/63 Art der Änderung 1. Zerlegung 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVerm-
7 KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVermKatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem 18.02.2019 bis zum 18.03.2019 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 14 Abs. 6 Satz 5 Sächs- VermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Die Zerlegung stellt einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außenstellen des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner- Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian-Straße 4-5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Vertrauensdienstegesetz an die Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de einzulegen. Dezernat Soziales Kinder suchen Familien Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Bereitschaftspflege sowie Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: liebevoll und tolerant sein Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt haben Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Ihre Ansprechpartner: Bereich Torgau Frau Politschuk Tel.: 03421 7586107 Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bereich Delitzsch-Eilenburg Frau Helfer-Thiemecke Tel.: 034202 9886140 Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Bereich Oschatz Frau Renner Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz Pahlitzsch Amtsleiterin
8 Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis. Helfen Sie mit werden Sie Familienpate! Wir suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich ehrenamtlich für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen. Landratsamt Nordsachsen/Dezernat Soziales/Sozialamt Schlossstraße 27, 04860 Torgau Familienpatinnen und Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unterstützen... Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleiten Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben Begleitung in belastenden Lebenssituationen Gesprächspartner, wenn ein offenes Ohr gebraucht wird Pflegekoordinatorin Carolin Scheffler Telefon: 03421 758 6204 pflegekoordination@lra-nordsachsen.de Internet: www.pflegenetz.sachsen.de www.cardomap.landkreis-nordsachsen.de Was erwartet Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: flexibler und nach Ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Einsatz Weiterbildungen rund um das Thema Familie und Kinder regelmäßige Ehrenamtstreffen zum Austausch Fahrtkostenpauschale und Versicherungsschutz und nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder! Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns! Landratsamt Nordsachsen/ Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Schlossstraße 27 / 04860 Torgau Telefon: 03421/ 758 6523 Fachstelle Familiennetzwerk Telefax: 03421/ 758 85 6110 E-Mail: melanie.grosse@lra-nordsachsen.de Der Baustein der ehrenamtlichen Familienpatenschaft wird gefördert vom: Die Maßnahme Pflegekoordination wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes
9 Mitteilungen Gemeinden Große Kreisstadt Schkeuditz Große Kreisstadt Schkeuditz Große Kreisstadt Schkeuditz In der Stadtverwaltung Schkeuditz ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Ordnungsamt, Sachgebiet Ordnungs-, Straßenverwaltungs- und Brandschutzbehörde, die Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters Kommunale Verkehrsüberwachung/Gemeindlicher Vollzugsdienst (m/w/d) im Sachgebiet IT Services die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters Projektmanagement/Application/Support (m/w/d) und im Technischen einer/eines Service unbefristet die Stelle einer Gärtnerin/ einer/eines eines Gärtners der Fachrichtung einer Gärtnerin/ Garteneines und Gärtners Landschaftsbau der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau zu besetzen. zu besetzen. Die Stellenbeschreibung mit den Anforderungen und den Die Bewerbungshinweisen Stellenbeschreibung mit finden Anforderungen Sie auf und Homepage den Bewerbungshinweisen der Stadt Schkeuditz finden unter Sie auf der www.schkeuditz.de Homepage der Stadt Stellenangebote. Schkeuditz unter www.schkeuditz.de Bewerbungsende Stellenangebote. ist der 04.03.2019 Bewerbungsende ist der 04.03.2019 Stadtverwaltung Schkeuditz Hauptamt / Personalabteilung Postfach 1144 04431 Schkeuditz schkeuditz.de In der Stadtverwaltung Schkeuditz ist zum Im kommunalen Veranstaltungszentrum Kulturhaus Sonne der Stadt Schkeuditz ist ab 1. Juni 2019 unbefristet die Stelle als zu besetzen. Leiter Leiter des des Kulturhauses Kulturhauses (m/w/d) (m/w/d) Die Stellenbeschreibung mit den Anforderungen und den Bewerbungshinweisen finden Sie auf der Homepage der Stadt Schkeuditz unter www.schkeuditz.de Stellenangebote. Bewerbungsende ist der 11.03.2019 Stadtverwaltung Schkeuditz Hauptamt / Personalabteilung Postfach 1144 04431 Schkeuditz schkeuditz.de
10 Bekanntmachungen Zweckverbände Zweckverband Unteres Leinetal Öffentliche Bekanntmachung über die Feststellung des Jahresabschlusses 2017 des Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal I. Der Abwasserzweckverband Unteres Leinetal hat in seiner 3. öffentlichen Sitzung der Verbandsversammlung im Jahr 2018 am 06.12.2018 den Jahresabschluss 2017 des Zweckverbandes festgestellt. Beschluss 07/2018 Feststellung des Jahresabschlusses 2017 entsprechend 58 SächsKomZG i.v.m. 88 Abs. 3, 131 Abs. 1 Satz 2 SächsGemO: 1. Die Verbandsversammlung stellt den Jahresabschluss 2017 des AZV Unteres Leinetal auf der Grundlage des Berichts über die Jahresabschlussprüfung und der örtlichen Prüfung fest und beschließt: 1. Die Feststellung des Jahresabschlusses 1.1 Bilanzsumme 21.948.285,68 e 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf - das Anlagevermögen 21.564.524,65 e - das Umlaufvermögen 383.193,15 e - Rechnungsabgrenzungsposten 567,88 e 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf - das Eigenkapital 1.966.129,37 e - die Investitionszuschüsse 8.812.559,88 e - die Ertragszuschüsse 73.602,00 e - die Rückstellungen 476.874,01 e - die Verbindlichkeiten 10.619.120,42 e 1.2 Jahresgewinn 43.286,22 e 1.2.1 Summe der Erträge 1.359.364,29 e 1.2.2 Summe der Aufwendungen 1.316.078,07 e 2. Die Behandlung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn i. H. v. 43.286,22 EUR soll mit dem Verlustvortrag verrechnet werden. 3. Die Entlastung des Vorsitzenden Dem Verbandsvorsitzenden wird Entlastung für das Wirtschaftsjahr 2017 erteilt. II. Der Jahresabschluss wurde einer örtlichen Prüfung durch die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unterzogen. Durch die BDO AG wurde im Prüfbericht mit Datum vom 14.05.2018 der folgende uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt: Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal Schönwölkau, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung liegen in der Verantwortung der/ des Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB und 32 SächsEigBVO unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverbandes sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Verbandsvorsitzenden des Zweckverbandes sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften sowie den ergänzenden Bestimmungen der Verbandssatzung und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, entspricht den gesetzlichen Vorschriften, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbandes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund von 88b Abs. 3 der SächsGemO mit dem Hinweis, dass der Jahresabschluss in der Zeit von Montag, den 18.02.2019, bis Dienstag, den 26.02.2019, am Sitz des AZV Unteres Leinetal in Wölkau, Parkstraße 11, Kundenbüro Veolia, zu den Dienststunden Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich ausliegt. Bitte Termin für die Einsichtnahme zu o. g. Dienststunden vorab telefonisch vereinbaren unter der Telefonnummer: 034295/79-227 oder -211. gez. Tiefensee Verbandsvorsitzender
11 Kultur und Schulen Farbenfroh und lebendig: Neue Ausstellung im Landratsamt Delitzsch Lachen mit Günther Fiege Unter dem Motto: Wer gerne lacht, lebt länger! können Sie aus der Feder von Günther Fiege Sprüche, Gedichte und Geschichten hören: Der Autor hantiert gern mit Worten und lotet die witzigen Seiten der deutschen Sprache aus. Er überrascht uns mit vielen neuen und bekannten humorvollen und erotischen Einfällen. Ob als Autor von acht Büchern, Verfasser von historischen und lustigen Geschichten in der Torgauer Zeitung oder als Texter für Kabaretts, früher auch als Eulenspiegelautor und Zeichner von Aquarellen und Karikaturen; Fiege hat besonders in der Torgauer Region heitere und besinnliche Spuren hinterlassen. Erleben Sie eine vergnügliche Literaturstunde mit Günther Fiege am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, um 19 Uhr in der Kleinen Galerie. Der Eintritt zur Lesung beträgt 4 Euro (Mitglieder 2 Euro). Um Voranmeldung wird gebeten unter 03421/713583 oder direkt in der Kleinen Galerie. Heike Böhme mag kräftige Farben, Blumenarrangements und Landschaften. Foto: Landratsamt Heike Böhme mag kräftige Farben. Das ist unverkennbar in den großflächigen Bildern, die die Künstlerin noch bis 18. März in Delitzsch ausstellt. Im Foyer des Landratsamtes können 15 ihrer Werke bewundert werden. Die gelernte Zootechnikerin und Industriekauffrau bildet mit Vorliebe Stillleben und Landschaften ab. Dabei ist sie bei der Wahl der Techniken variabel und experimentierfreudig. Sowohl Aquarell-, Öl- als auch Acrylfarben finden Verwendung. Selbst die Pouring-Technik hat die Behlitzerin ausprobiert. Dabei wirken die Farben noch immer so, als ob sie flüssig wären. Liquid Painting nennt sich das. Bereits als Kind malte Heike Böhme vornehmlich Skizzen mit dem Bleistift oder mit Feder und Tinte. Während sie in den Neunzigerjahren vor allem Ölfarben mit dem Pinsel auf die Leinwand brachte, wechselte sie im Jahr 2000 die Technik. Vier Jahre lang nahm sie an Aquarell-Kursen in der Volkshochschule Taucha teil. Zudem besuchte sie 2001 ein Semester lang die Abendakademie der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seit 2005 hat die zweifache Mutter eine eigene kleine Galerie. Diese befindet sich in Gordemitz. Langeweile in den Winterferien? Dagegen gibt es ein gutes Mittel: der kreative Ferienmittwoch in der Kleinen Galerie des Torgauer Kunst- und Kulturvereins Johann Kentmann. Denn hier besteht die Möglichkeit für künstlerisch interessierte Kinder und Jugendliche, an zwei verschiedenen Kursen teilzunehmen und mal etwas Neues auszuprobieren. Am 20. Februar gestaltet die Künstlerin Carmen Forke aus Oschatz den ersten Ferienmittwoch. Gemeinsam mit den Teilnehmern entstehen unter dem Thema Winter(ferien)freuden Schneemänner und -frauen aus Ton. Am 27. Februar lädt die Dipl.- Designerin Gisela Bischoff dann zum Arbeiten mit Gips ein. Fantastische plastische Tierwelt lautet das Thema. Die Kurse von 10 bis 12 Uhr sind auf die Altersgruppe zwischen sechs und elf Jahre ausgerichtet. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren können von 13 bis 15 Uhr an den Kursen teilnehmen. Unter der Telefonnummer 03421/713583 oder direkt in der Kleinen Galerie müssen die Kinder angemeldet werden. Die Kurse finden in der Pfarrstraße 3 in Torgau statt. Der Unkostenbeitrag je Kurs beträgt 12 Euro (Mitglieder 10 Euro). Modellbahnen und Miniaturwelten Sonderausstellung im Stadt- & Waagenmuseum Oschatz lädt auch in den Winterferien zu einem Besuch ein Die aktuelle Sonderausstellung Modellbahnen und Miniaturwelten, die noch bis zum 10. März im Stadt- und Waagenmuseum Oschatz zu sehen ist, lädt zu einem Besuch ein. Schon seit vielen Jahrzehnten nutzen zahlreiche Familien die Winterzeit, um unzählige Stunden an ihrer Modellbahnanlage zu basteln. Dabei achten sie darauf, dass die Modellbahnlandschaft auch wirklich echt aussieht, die Gleise richtig verlegt sind und die Bahn ohne Probleme fährt. Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Modelleisenbahnverein Glossen und weiteren privaten Leihgebern ist es gelungen, in der Sonderschau hauptsächlich kleinere Modellbahnanlagen und Miniaturmodelle auszustellen. Ob nun die Winterlandschaft im Koffer, die Bahn im Feuerlöscher und im Fernsehgerät, die Miniaturanlage in der Bratpfanne, der Adventsberg auf der Keksdose oder die Anlage mit den original getreu nachgebauten Sehenswürdigkeiten der Stadt Oschatz der Betrachter wird staunen, mit wie viel Liebe zum Detail diese Modelllandschaften gestaltet wurden. Eine Märchenbahnanlage lädt die jüngsten Besucher ein, so viele Märchen wie möglich darauf zu entdecken. Ein ICE- Zug der Firma Märklin darf von allen Kindern selbst gesteuert werden. Öffnungszeiten: Dienstag Donnerstag: 10 12.30 Uhr & 13 17 Uhr, Freitag Sonntag: 13.30 17 Uhr
12 Verschiedenes Zwei Servicetage des Finanzamtes in Delitzsch Das Finanzamt Eilenburg gibt bekannt, dass am Dienstag, dem 5. März, und am Dienstag, dem 2. April, im Haus der Wirtschaft in Delitzsch, August-Bebel-Straße 2 (Bürogemeinschaft, 1. OG) ein Servicetag des Finanzamtes stattfindet. Von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr bietet das Finanzamt Eilenburg dort folgende Serviceleistungen an: Broschüren- und Vordruckausgabe allgemeine Auskünfte Annahme von Steuererklärungen Annahme von Lohnsteuer-Ermäßigungsanträgen Annahme von sonstigen Schriftstücken und Belegen Das Finanzamt weist ausdrücklich darauf hin, dass nur die vorstehenden Serviceleistungen angeboten werden können. Für weitere Auskünfte und Fragen wenden Sie sich bitte direkt an Ihr Finanzamt in Eilenburg. Sachsens Wirtschaftsförderung vergibt Auslandspraktika Studenten, die vorübergehend eine spannende Alternative zu Hörsaal und Bibliothek suchen und sich zudem für aktuelle Wirtschaftsgeschehnisse und internationale Beziehungen interessieren, sollten sich bei der Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) melden. Diese vergibt gemeinsam mit ihren Partnern aktuell je einen Praktikumsplatz in Russland und China. Die Praktika sollen einen Zeitraum von mindestens drei bis maximal sechs Monaten umfassen. Die Praktikanten erhalten von uns ein länderspezifisches Praktikumsthema und bearbeiten dieses in enger Abstimmung mit ihren Betreuern hier bei uns im Haus, so WFS- Geschäftsführer Thomas Horn. Und auch die anderen Aufgaben, die im Rahmen des Praktikums absolviert werden sollen, sind vielfältig und spannend. Sie reichen von Messevorbereitung, über die Begleitung von Delegationen bis hin zur Betreuung sächsischer Firmen vor Ort. Dabei geht es immer darum, den Wirtschaftsstandort Sachsen erstklassig zu repräsentieren, erklärt Horn weiter. Das Angebot richtet sich an immatrikulierte Studenten aller Studienrichtungen an sächsischen Universitäten und Hochschulen, die sich mindestens im 2. Studiensemester befinden und gute Kenntnisse der jeweiligen Landessprache aufweisen können. Bewerbungsschluss ist der 24. Februar 2019. Für ein maximal sechsmonatiges Praktikum wird eine Aufwandsentschädigung von bis zu 4.000 Euro brutto gezahlt. Schlachtfest und Fasching im Senioren Selbsthilfe Zentrum Torgau Im Senioren Selbsthilfe Zentrum Torgau am Fleischmarkt 5 findet am Mittwoch, dem 20. Februar ab 14 Uhr das Schlachtfest mal anders statt. Eine Woche später, am 27. Februar, lädt der Verein zum Fasching. Das Senioren Selbsthilfe Zentrum Torgau ist ein Angebot für Senioren und ihre Angehörigen in Torgau und Umgebung. Es leistet Hilfe zur Selbsthilfe und wird von einem gemeinnützigen Verein getragen. Es will ältere Menschen dabei unterstützen, solange wie möglich ihre Eigenständigkeit und Autonomie zu bewahren. Zu erreichen ist der Verein per Telefon unter der 03421/776806. Machen statt Meckern! Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Politik in Sachsen sucht ab März wieder politisch interessierte junge Menschen, die Lust haben, ab September 2019 einen einjährigen Freiwilligendienst zu beginnen. Noch keine Ahnung, wie es nach der Schule weitergehen soll? Die Nase voll von ständigen Auswendiglernen? Lieber selber aktiv werden, Dinge anpacken und endlich Machen, anstatt immer nur zu Meckern? Diese Möglichkeit bietet das Freiwillige Soziale Jahr Politik in Sachsen. Im FSJ Politik haben junge Menschen die Möglichkeit, über die Mitarbeit in verschiedensten Einsatzstellen sachsenweit hinter die Kulissen der Politik zu schauen. Ob politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, die Mitarbeit in einer politischen Stiftung, das Hineinschnuppern in ein Ministerium oder eine Stadtverwaltung sowie das Erkunden von Geschichte und Politik durch die Mitarbeit in einer Gedenkstätte all das ist im FSJ Politik möglich. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 16 bis 26 Jahren, egal ob aus Sachsen oder aus anderen Bundesländern, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Jede/r Teilnehmende erhält monatlich ein Taschengeld von 300 Euro; ist vollständig sozialversichert, wird während des FSJs von pädagogisch geschulten Mentor/innen in den Einsatzstellen betreut und nimmt innerhalb des Freiwilligenjahres an verschiedenen Seminarfahrten und Bildungstagen zu aktuellen politischen Themen teil. Bewerbungen werden vom 1. März bis zum 1. Mai 2019 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Programm, den Einsatzstellen im FSJ Politik sowie die aktuelle Ausschreibung und Informationen zur Bewerbung stehen auf der Internetseite https://www.saechsische-jugendstiftung.de/machen-statt-meckern bereit. Weitere Informationen erfragen Sie bei Felicitas Koch Tel.: 0351/323719011, E-Mail: fsj-politik@saechsische-jugendstiftung.de. Gastfamilien für Schüleraustausch gesucht Einem internationalen Gastkind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Die Familien im Landkreis Nordsachsen haben ab diesem Monat genau diese Chance. Bereits Ende Februar reisen knapp 100 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen getragenen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen nach Deutschland. Die Jugendlichen möchten für ein ganzes oder halbes Schuljahr Deutschland und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und Teil ihrer Gastfamilie werden. Ein Gastkind aufnehmen können Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende. Ein freies Bett, Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft genügen. Die AFS-Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten alle Beteiligten auf den Austausch vor und begleiten während des Aufenthaltes des Gastkindes. Interessierte können sich direkt an die Austauschorganisation AFS wenden unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de. Weitere Informationen unter www.afs.de/gastfamilie.