TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

Hasonló dokumentumok
Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN GESCHICHTE

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

Ihnen

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Látogatás a Heti Válasznál

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

Auswandern Bank. Ungarisch

5. Zipernowsky Nyelvi Verseny NÉMET. 3. forduló: Quiz

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Menschen um uns wie sind sie?

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN GESCHICHTE

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

IDEGEN NYELV évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

activity-show im Fernsehen

HELYI TANTERV NÉMET NYELV ÉVFOLYAM

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN


Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

6. évfolyam Német nyelv

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2005/2006. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

Szabadságharc /Freiheitskrieg/ ( )

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

X. A város. A. Hova mész? A városba megyek. Hova mész? Katihoz, Petihez és Enikőhöz megyek. Honnan jössz? A városból, egy koncertről.

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

8. évfolyam Német nyelv

TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN GESCHICHTE

NÉMET NYELV ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

IFRS (IAS) INFORMATIONSBRIEF SONDERAUSGABE IFRS (IAS) HÍRLEVÉL KÜLÖNSZÁM

Átírás:

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. október 22. TÖRTÉNELEM NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2008. október 22. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Történelem német nyelven középszint írásbeli vizsga 0813

Wichtige Hinweise Geben Sie eindeutige Antworten, verwenden Sie bitte eindeutige Zeichen auch bei der Korrektur! Streben Sie In Ihren Antworten danach, das Wesentliche zu erfassen, überschreiten Sie den zur Verfügung stehenden Platz nicht! Schreiben Sie nur so viele Antwortbestandteile, wie von der Aufgabe gefordert werden! (Wenn Sie mehr schreiben, werden Ihre Antworten in der Reihenfolge der Angabe bewertet.) Wir bitten Sie, einen blauen Kugelschreiber zu verwenden! Beim Lösen der Aufgaben beachten Sie die folgenden Vorschläge! Lesen Sie aufmerksam die Aufgaben! Befolgen Sie aufmerksam die Anweisungen des Aufgabenblattes! Studieren Sie die Quellen, die zu den Aufgaben gehören (Bild, Abbildung, Text, Karte)! Benutzen Sie zur Lösung aller Aufgaben die erlaubten Hilfsmittel: die Karten im Geschichtsatlas für Mittelschulen und zweisprachige Wörterbücher! Schreiben Sie Ihre Antworten nach sorgfältiger Erwägung, möglichst ohne Korrektionen! Wir schlagen für die Ausarbeitung der Essays den folgenden Arbeitsgang vor: 1. Betrachten Sie die in den Aufgaben angegebenen Probleme in ihren Raum- und Zeitzusammenhängen! 2. Verwenden Sie die Quellen bzw. den Geschichtsatlas für Mittelschulen zum Verstehen der Aufgaben! 3. Sammeln Sie jene allgemeinen Begriffe (z. B. Entwicklung, Veränderung, Produktion), bzw. jene Begriffe, die an das gegebene Zeitalter anknüpfen (z. B. Burgsaß/Burgjobagionen, Zunft, Personenkult), mit denen das gegebene Problem darzustellen ist! 4. Bauen Sie in Ihre Essays Informationen und Schlussfolgerungen aus den Quellen ein! 5. Wenn es nötig ist, machen Sie Entwürfe, Konzepte! 6. Legen Sie die Vorgeschichte sowie die Beweggründe und Folgen des Problems dar! 7. Konzipieren Sie Vermutungen und Erklärungen! 8. Bauen Sie in den Essay Ihre eigenen Kenntnisse (z. B. Namen, Jahreszahlen), Ihren Standpunkt und Ihre Meinung ein! 9. Achten Sie auf die klare Formulierung Ihrer Sätze! 10. Konstruieren Sie Ihren Text, und achten Sie auch auf die Rechtschreibung! Zur Orientierung: Gesichtspunkte der Korrektur der Essays: Verstehen der Aufgabe, Entsprechung der inhaltlichen Forderungen, Aufbau, Folgerichtigkeit, Sprachrichtigkeit der Essays. Wir wünschen Ihnen erfolgreiche Arbeit! írásbeli vizsga 0813 2 / 44 2008. október 22.

1. Die Aufgabe bezieht sich auf die großen Weltreligionen. Teilen Sie die aufgezählten Religionen in zwei Gruppen auf und schreiben Sie die Begriffe in die Tabelle! (pro Aufgabenteil 0,5 Punkte) Brahmanismus, Buddhismus, Christentum, Islam Polytheismus Monotheismus 2 Punkte 2. Die Aufgabe bezieht sich auf die mittelalterliche Kultur. Wir geben eine kurze Darstellung eines der Stile des Mittelalters und fügen einige Bilder bei. Benennen Sie diesen Stil, und erkennen Sie ihn auf dem jeweiligen Bild! Der Stil entstand in Frankreich. Die Baumeister führten zahlreiche technische Neuerungen ein. Die wichtigste war die lasttragende Eisenkonstruktion: die Belastung durch das Gewölbe wird nicht von den Mauern getragen, sondern angefangen von dem Schlussstein des Gewölbes über die Rippenbögen und die Bündelpfeiler wird alles von der an der Außenseite des Gebäudes angebrachten Stützkonstruktion getragen. Die Stützbögen übertragen den seitlichen Druck auf die das Gebäude umgebenden starken Stützpfeiler. Das Äußere und der Innenraum der so entstandenen Gebäude wird von spitzbogenförmigen Toren und Fenstern sowie in den Himmel ragenden Pfeilern bestimmt. (Kunstlexikon) A stílus Franciaországban született. Építőmesterei számos technikai újítást vezettek be. A legfontosabb a teherhordó vázszerkezet volt: a boltozati terhelést nem a falak hordják, hanem a boltozatot zárókövétől kezdve a bordákon és pillérkötegeken át az épület külsejéhez illesztett támszerkezet hordozza. A támívek viszik át az oldalnyomást az épületet körülvevő erős támpillérekre. Csúcsíves kapuk és ablakok, égbe törő pillérek határozzák meg az így épült templomok külsejét és belső terét. (Művészeti Lexikon) A. Die Fassade von Notre-Dame in Paris B. Der Dom von Chartres C. Das Hauptschiff der Lincoln-Kathedrale in England D. Die Kirche der Benediktinerabtei Maria Laach in Deutschland E. Das Hauptschiff der Kirche San Miniato al Monte in Florenz írásbeli vizsga 0813 3 / 44 2008. október 22.

A B C D E a) Name des Stils:..(1Punkt) írásbeli vizsga 0813 4 / 44 2008. október 22.

b) Wählen Sie von den Gebäuden diejenigen aus, die den benannten Stil widerspiegeln! (pro Aufgabenteil 1 Punkt) Buchstaben der ausgewählten Gebäude: 4 Punkte 3. Die Aufgabe bezieht sich auf die ungarische Geschichte des 14.-15. Jahrhunderts. Setzen Sie die Benennung des entsprechenden historischen Begriffs an die angegebene Stelle! (pro Aufgabenteil 1 Punkt.) a).: Bataillon, vor allem aus gepanzerten Reitern bestehende Einheit, die ihren Namen von der Wappenfahne erhielt, die die Übersicht und die Führung des Heers erleichterte. b) : Bände der Budaer Bibliothek von König Matthias. c).: ständiges Söldnerheer von König Matthias. d).: Zoll, der auf über die Landesgrenzen ein- oder ausgeführte Waren nach ihrem Wert erhoben wurde. e).: königliche Steuer, die zur Zeit von Károly Róbert für jedes Tor erhoben wurde. f).: Naturalabgabe an den Grundherrn, deren Erhebung in den Gesetzen von 1351 festgelegt wurde. 4. Die Aufgabe bezieht sich auf die englische konstitutionelle Monarchie. Lösen Sie die Aufgaben mit Hilfe der Quellen und Ihrer Kenntnisse! 6 Punkte Die Kirche und die weltlichen Herren und das Unterhaus [...] lassen erklären, um ihre altangestammten Rechte und Freiheiten zu schützen und zu stärken: 1. dass die unrechtmäßig angeeignete Macht, soll heißen das provisorische Außerkraftsetzen der Gesetze oder die Behinderung der Durchführung der Gesetze, nur auf Grundlage der königlichen Macht ohne Zustimmung des Parlaments, ungesetzlich ist. 4. dass die Aufnahme von Geldern zum Zwecke der Krone unter welchen Vorwänden oder Prärogativen [Privilegien] auch immer, ohne Zustimmung des Parlaments, für längere Zeit oder auf andere Weise als dies bewilligt wurde oder wird, ungesetzlich ist. 5. dass die Untergebenen das Recht besitzen, sich an den König zu wenden, und dass jegliche Verhaftung oder Verfolgung wegen solcher Bittgesuche ungesetzlich ist. 6. dass die Aufstellung und das Unterwaffenhalten eines Heeres im Lande zu Friedenszeiten ohne Zustimmung des Parlaments ungesetzlich ist. 8. dass die Parlamentswahlen frei sind. 9. dass die Freiheit der Rede, der Diskussion und Verhandlung mit Ausnahme des Parlaments von keiner Behörde und an keinem Ort in Frage gestellt werden kann. írásbeli vizsga 0813 5 / 44 2008. október 22.

11. dass die Geschworenen vorschriftsgemäß zusammengerufen und entlassen werden müssen, und dass in Majestätsbeleidigungsprozessen nur freie Grundbesitzer Geschworene werden können. 12. dass Geldstrafen ungesetzlich und ungültig sind, solange dem Beschuldigten seine Schuld nicht bewiesen worden ist. 13. und, dass zur Behebung des Unrechts und zur Korrektur, Stärkung und Erhaltung der Gesetze das Parlament zusammengerufen werden muss. (Erklärung der Rechte) Az egyházi és világi lordok és az alsóház [ ] azért, hogy megvédjék és megerősítsék ősi jogaikat és szabadságukat, kijelentették: 1. Hogy a bitorolt hatalom, ti. a törvényeknek ideiglenesen hatályon kívül helyezése vagy a törvények végrehajtásának megakadályozása, csupán királyi tekintély alapján, a parlament hozzájárulása nélkül, törvénytelen. 4. Hogy a korona céljaira való pénzfelvétel bármily ürügy vagy praerogatívák [kiváltságok] alapján a parlament hozzájárulása nélkül, hosszabb időre és más módon, mint ahogyan a megajánlás megszabta vagy meg fogja szabni, törvénytelen. 5. Hogy az alattvalóknak joguk van a királyhoz folyamodni és az ilyen kérelmezések miatt való minden elfogatás és üldözés törvénytelen. 6. Hogy az országban béke idején, a parlament hozzájárulása nélkül állandó hadsereg felállítása és tartása törvénytelen. 8. Hogy a parlamenti választások szabadok. 9. Hogy a szólás, vitatkozás és tárgyalás szabadságát, a parlamenten kívül semminemű hatóság, semmiféle helyen kérdés tárgyává nem teheti. 11. Hogy az esküdteket szabályszerűen kell meghívni és elbocsátani, és hogy esküdtek felségsértési pörökben csak szabad birtokosok lehetnek. 12. Hogy pénzbírság törvénytelen és érvénytelen, mielőtt a vádlottra a bűnt rá nem bizonyították. 13. És, hogy a sérelmek orvoslására és a törvények javítására, megerősítésére és megtartására parlamentet össze kell hívni. (Jognyilatkozat) a) Wann ist die Erklärung entstanden?... (1 Punkt) b) Wählen Sie aus der folgenden Aufzählung durch Unterstreichen drei Grundprinzipien aus, die für die englische konstitutionelle Monarchie typisch sind! (pro Aufgabenteil 0,5 Punkte) Die Wahlen dürfen durch die Macht nicht beeinflusst werden Der Herrscher ist oberster Richter.. Steuern dürfen nur mit Zustimmung des Parlaments erhoben werden.. Der König hat das Recht, in Friedenszeiten ein Heer aufzustellen Niemand darf an der Äußerung seiner Meinung gehindert werden Der Herrscher kann die Ausführung der Gesetze selbständig einschränken.. Untertanen ist es verboten, sich mit Bitten an den Herrscher zu wenden írásbeli vizsga 0813 6 / 44 2008. október 22.

c) Schreiben Sie neben die in der Aufgabe b) ausgewählten Prinzipien den Punkt der Erklärung der Rechte, der Ihre Wahl bestätigt! (pro Aufgabenteil 0,5 Punkte.) 4 Punkte 5. Die Aufgabe bezieht sich auf die ungarische Geschichte des 16. Jahrhunderts. Stellen Sie anhand der Quelle und Ihrer Kenntnisse fest, ob die folgenden Behauptungen richtig oder falsch sind! Kennzeichnen Sie Ihre Antwort mit einem X! (pro Aufgabenteil 1 Punkt) Nach drei bis vier Tagen kam auch der islamische Padischah in Buda an.[...] Die Gemahlin des Siebenbürgers, die in Buda war, schickte ihren Sohn mit vielen Geschenken und einigen Begs zu dem Herrscher. Der islamische Padischah empfing ihn mit gebührenden Ehren [...] und gab ihm und seiner Mutter Geschenke [...] Er sagte zu ihnen: Der Wiener König Ferdinand erlaubt euch nicht, Buda zu besitzen, er tobt unentwegt gegen euch; deshalb wird es zweckmäßiger sein, euch das Land Siebenbürgen und die dazu gehörenden Gebiete zu geben, und ihr geht dorthin und lebt dort. [...]. Der islamische Padischah [...] gab die Budaer Begschaft dem Pascha Suleiman.[...] Zur starken Verteidigung von Buda ordnete er Janitscharen [...], nahezu 20000 Männer, des weiteren wandelten sie Kirchen in Moscheen und Türme in Minarette um. (Lutfi Pascha, Geschichtsschreiber; 1541) Három-négy nap múlva az iszlám padisahja is megérkezett Buda alá.[ ] Az erdélyinek felesége, ki Budán volt, igen sok ajándékkal és néhány béggel együtt kiküldte fiát az uralkodóhoz. Az iszlám padisahja illő tisztelettel fogadta [ ] és ajándékokat adott neki s anyjának [ ]. Ezt mondta nekik:»bécs királya Ferdinánd nem engedi nektek, hogy bírjátok Budát, minduntalan háborgat benneteket; ennélfogva célszerűbb lesz, ha Erdély országát és a hozzá tartozó részeket adom nektek s oda mentek és ott éltek.«[ ]. Az iszlám padisahja a budai beglerbégséget Szulejmán pasának [ ] adta.[ ] Budába erős őrizetül janicsárokat [ ], közel 20000 embert rendeltetett, továbbá [ ] templomait mecsetekké, tornyait minaretekké változtatták át. (Lutfi pasa,történetíró; 1541) a) Die als Siebenbürger bezeichnete Person ist János Szapolyai I. b) Die Quelle zeigt die Geschichte aus ungarischem Blickwinkel. c) Die Einnahme von Buda wurde von dem Sultan mit Angriffsabsichten Ferdinands begründet. d) Der Sultan gliederte Buda und Umgebung erst 15 Jahre nach dem in der Quelle erwähnten Ereignis in die osmanische Verwaltung ein. e) Die Eroberung wurde von der Umwandlung christlicher Kirchen in muslimische Gebetsstätten gefolgt. f) Der islamische Padischah ist der türkische Sultan Mohammed II. richtig falsch 6 Punkte írásbeli vizsga 0813 7 / 44 2008. október 22.

6. Die Aufgabe bezieht sich auf die industriellen Revolutionen. Die Bilder illustrieren die Errungenschaften der beiden industriellen Revolutionen. Wählen Sie diejenigen aus, die ausschließlich den technischen Standard der zweiten industriellen Revolution (den zweiten Abschnitt der industriellen Revolution) widerspiegeln! (Schreiben Sie Ihre Antwort auf Seite 10!) (pro Aufgabenteil 1Punkt) A B C írásbeli vizsga 0813 8 / 44 2008. október 22.

D E F írásbeli vizsga 0813 9 / 44 2008. október 22.

G Buchstaben der ausgewählten Bilder: 3 Punkte 7. Die Aufgabe bezieht sich auf die ungarische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Lösen Sie die Aufgaben anhand der Quelle und Ihrer Kenntnisse! Die Bauernfamilie. Die Bäuerin [Frau des Bauern]. Unter den Frauen der Familie vertrat sie die Autorität des Bauern, sie gab seine Befehle weiter. Ihre Aufgabe war die Leitung der zum Haushalt gehörenden Arbeiten und auch die Verrichtung des größten Teils davon. So sehr auch die Stellung und der Rang des Bauern in der Familie beneidenswert war, so galt das doch nicht für die Bäuerin. Obwohl sie befahl, stand jeder ihrer Schritte unter der Aufsicht, der Beurteilung und der Verantwortlichmachung des Familienoberhauptes. Darüber hinaus verrichtete sie die schwersten häuslichen Arbeiten. Vergebens hatte sie eine Hilfe an der ihr altersmäßig nachfolgenden ältesten jungen Frau oder der zu Hause gebliebenen alten Jungfer, für eine Heerschar von Menschen zu kochen, die tägliche Kost zuzubereiten, war schwere Arbeit. [...] Die Verarbeitung der Milch, das Butterschlagen, das Marmeladekochen, teils das Einsäuern des Krauts, all dies war ihre Angelegenheit. Alle das Geflügel betreffenden Arbeiten wurden von ihr erledigt. Auch das Weißeln und Verputzen des Hauses harrte ihrer. [...] War keine stillende Mutter unter den jungen Frauen, die mittags vom Feld nach Hause eilte, dann trug sie den hackenden oder heumachenden Frauen auch das Essen hinaus. (aus einer volkskundlichen Sammlung) A parasztcsalád. A gazdasszony [A gazda felesége]. A család asszonyainak körében ő képviselte a gazda tekintélyét, közvetítette parancsait. Feladata volt a háztartással kapcsolatos munkák irányítása, ezek legnagyobb részének elvégzése is. Amennyire irigylésre méltó volt a gazda helyzete és rangja a családban, annyira nem volt az a gazdasszonyé. Bár parancsolt, mégis a családfő felügyelete, bírálata és felelősségre vonása kísérte minden lépését. Mindezek mellett ő végezte a legnehezebb házi munkákat. Hiába volt segítségére a korban utána következő legidősebb menyecske [férjes asszony] vagy az otthon maradt öreglány, a seregnyi embernek főzni, mindennapi élelmét elkészíteni igen nagy munka volt. [ ] A tej feldolgozása, a vaj köpülése, a lekvárfőzés, részben a káposzta savanyítása, mind-mind az ő dolga volt. A baromfi körül minden munkát ő intézett. Rá várt a ház körüli meszelés, tapasztás is. [ ] Ha nem akadt szoptatós anya a menyecskék között, aki hazaszaladt délben a mezőről, akkor ő cipelte ki a kapáló, szénagyűjtő asszonyok után is az ételt. (Néprajzi gyűjtésből) írásbeli vizsga 0813 10 / 44 2008. október 22.

a) Bestimmen Sie die Stellung und Rolle der Bäuerin (pro Aufgabenteil 0,5 Punkte) im Verhältnis zum Bauern:. in der Leitung der Familie:.. bei der Verrichtung der Arbeit: b) Beleuchten Sie mit einem typischen Beispiel, welche Arten von Arbeiten nicht von der Bäuerin verrichtet wurden! (0,5 Punkte). c) Kennzeichnen Sie durch Unterstreichen die zutreffende Behauptung: (1 Punkt) Die Bäuerin ist die typische Figur der europäischen urbanen Gesellschaften. Die Bäuerin ist die typische Figur der europäischen Agrargesellschaften. d) Vergleichen Sie in ein bis zwei Sätzen den in der Quelle angeführten Familientyp mit dem heutigen/modernen Familientyp! (1 Punkt).... 4 Punkte írásbeli vizsga 0813 11 / 44 2008. október 22.

8. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands. Auf dem Bild ist eine Karikatur über das nationalsozialistische Deutschland zu sehen. Lösen Sie die folgenden Aufgaben! a) Geben Sie der Zeichnung einen treffenden Titel! (0,5 Punkte). b) Benennen Sie zwei der auf der Zeichnung zu sehenden Symbole!.. (0,5 Punkte) (0,5 Punkte) c) Interpretieren Sie die Karikatur! (0,5 Punkte) 2 Punkte írásbeli vizsga 0813 12 / 44 2008. október 22.

9. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg. Beantworten Sie die Fragen anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse! (pro Aufgabenteil 1 Punkt) Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Friedensvertrags von Trianon (feketeszén = Steinkohle, barnaszén = Braunkohle, földgáz = Erdgas, vasérc = Eisenerz, nemesérc = Erz von Edelmetallen, kősó = Steinsalz; Ausztria = Österreich, Csehszlovákia = Tschechoslowakei, Lengyelország = Polen, Románia = Rumänien, Szerb-Horvát-Szlovén királyság = Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, határ = Grenze, legjelentősebb búzatermelő vidékek = bedeutendste Weizenanbaugebiete; legjelentősebb kukoricatermelő vidékek = bedeutendste Maisanbaugebiete) typische Daten Trianon-Ungarns im Vergleich zu dem historischen Ungarn Ackerfläche 43,0% Garten 25,2% Wiese 25,2% Weingarten 68,9% Wald 14,5% Industrie 55,9% Maschinenbau 82,2% Eisenbahnnetz 42,4% Lokomotiven 31,3% Güterwagen 17,0% írásbeli vizsga 0813 13 / 44 2008. október 22.

a) Welche Auswirkungen hatte die Auflösung des gemeinsamen Zollgebiets der Österreichisch-Ungarischen Monarchie auf die ungarische Wirtschaft?.. b) Erwähnen Sie anhand von konkreten Beispielen den Verlust von Bodenschätzen (mit Benennung der Rohstoffe und der Lagerstätten)! c) Was war der Grund dafür, dass das Land von einem Holzexporteur zu einem Holzimporteur wurde? d) Vor welchen Problemen stand die Ungarische Staatliche Eisenbahn? e) Benennen Sie eine unser Land belastende finanzielle Anordnung des Friedensschlusses, auf die keine der Quellen verweist! 10. Die Aufgabe bezieht sich auf die ungarische Revolution von 1956. Beantworten Sie die Fragen! 5 Punkte Die Bilder zeigen die Statue Stalins im Stadtwäldchen bzw. die gestürzte Statue 13. Wir verlangen, dass das Symbol der Stalin-Diktatur und der politischen Unterdrückung, die Stalin-Statue, schleunigst abgerissen und an ihrer Stelle das die Helden und Märtyrer des Freiheitskampfes von 1848-49 würdigende Denkmal errichtet wird. (Die 16 Punkte der Jugend) írásbeli vizsga 0813 14 / 44 2008. október 22.

13. Követeljük, hogy a sztálini zsarnokság és politikai elnyomás jelképét,a Sztálinszobrot a leggyorsabban bontsák le és helyére az 1848-49-es szabadságharc hőseinek és mártírjainak méltó emlékművet emeljenek. (Az ifjúság 16 pontja) a) Welches ungarische gesellschaftlich-politische System errichtete die Stalin-Statue? (0,5 Punkte)... b) Wann wurde sie gestürzt? (Tag, Monat, Jahr) (1 Punkt)... c) Nennen Sie einen Grund, warum die Revolutionäre die Statue stürzten! 2 Punkte 11. Die Aufgabe bezieht sich auf die Erscheinungsformen der globalisierten Welt. Im Folgenden geben wir einen Lexikonartikel und einen Auszug aus der Studie eines Sozialpsychologen wieder. Beantworten Sie die Fragen! (pro Aufgabe 1 Punkt) Manipulation: Die Beeinflussung der öffentlichen Meinung, der Massen, in verkleideter Form zur Verwirklichung eines politischen Ziels unter Verwendung der Massenmedien. Dieses Bild ist nicht der phantastische Alptraum einer imaginären Zukunft, sondern die Beschreibung dessen, was im Laufe der Präsidentschaftswahl von 1968 tatsächlich geschehen ist. Ein Journalist, Joe McGinnis, beschreibt in seiner sensationellen Aufdeckungsschrift über die Nixon-Kampagne, mit welchem Sachverstand die Berater von Nixon [Präsident der USA von 1968-1974] das Bild formten, das sie dem amerikanischen Volk vorhielten. Laut McGinnis kann man mit der gewaltigen Kraft des Fernsehens die Wähler eher dazu bringen, für das künstlich geschaffene Bild eines Kandidaten zu stimmen als für den Kandidaten selber. Oder, wie einer der Mitarbeiter Nixons sagte: Eine völlig neue Konzeption beginnt zu entstehen, und so wird man sie immer wählen. Die von nun an kommenden Gestalten [Personen] werden alle Vortragskünstler sein müssen.... Der Mitarbeiter zielte dabei auf das Fernsehprogramm ab, das so gestaltet war, als ob Nixon, der Kandidat für das Präsidentenamt, spontan auf die telefonischen Fragen der Zuschauer geantwortet hätte. In Wahrheit antwortete er auf Fragen, die sorgfältig vorbereitet und ausprobiert worden waren. Wenn ein Wähler am Telefon eine Frage stellte, formulierten Nixons Mitarbeiter die Frage so um, dass sie einer der vorher ausgearbeiteten Fragen entsprach, versahen die Frage dann mit dem Namen des Fragenden und ließen dann den Präsidentschaftsbewerber die von vornherein feststehende Antwort aufsagen. (Aronson: Das gesellschaftliche Wesen) Manipuláció: A közvéleménynek, a tömegeknek valamely politikai cél érdekében burkolt módon történő befolyásolása a tömegkommunikációs eszközök felhasználásával. Ez a kép nem egy elképzelt jövő fantasztikus lidércnyomása, hanem annak leírása, ami valóban megtörtént az 1968-as elnökválasztás során. Egy újságíró, Joe McGinnis írásbeli vizsga 0813 15 / 44 2008. október 22.

a Nixon-kampányról szóló szenzációs leleplező írásában elmondja, hogy Nixon [az USA elnöke 1968-1974] tanácsadói milyen hozzáértéssel formálták azt a képet, amelyet az amerikai nép elé vetítettek. McGinnis szerint a televízió hatalmas erejével inkább arra lehet rávenni a választókat, hogy egy jelöltről mesterségesen kialakított képre szavazzanak, mintsem magára a jelöltre. Vagy, ahogy Nixon egyik munkatársa mondta: Egy egészen új koncepció kezd kialakulni, így mindig meg fogják őket választani. Az ezután következő szivarok[személyek] mind előadóművészek kell hogy legyenek. A munkatárs közelebbről arra a tévéműsorra célzott, amely úgy volt megcsinálva, mintha az elnökjelölt, Nixon rögtönözve válaszolt volna a nézők telefonon beérkezett kérdéseire. Valójában olyan kérdésekre válaszolt, amelyeket gondosan előkészítettek és kipróbáltak. Amikor egy választó telefonon feltett egy kérdést, Nixon munkatársai a kérdést átfogalmazták oly módon, hogy megegyezzen valamelyik előre kidolgozott kérdéssel, a kérdést ezután a kérdező nevével látták el, majd az elnökjelölttel elmondatták az előre kész választ. (Aronson: A társas lény) a) Welches Medium war im beschriebenen Fall das Werkzeug der Manipulation?.. b) Was war das politische Ziel der Manipulation?. c) Auf wen zielte die Manipulation ab? d) Auf welche verdeckte Weise geschah in diesem Fall die Manipulation?... 4 Punkte 12. Die Aufgabe bezieht sich auf die heutige ungarische Gesellschaft. Beantworten Sie die Fragen anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse! Anzahl und Anteil der Rentner und Leistungsempfänger, 1952-1994 Jahr Anzahl im Jahresdurchschnitt (1000Personen) in Prozent der Bevölkerung Prozentsatz der aktiv verdienenden Bevölkerung 1952 552 5,8 12,8 1960 759 7,6 16,2 1970 1415 13,7 28,3 1980 2058 19,2 40,6 1990 2520 24,3 52,6 1994 2972 29,0 80,3 írásbeli vizsga 0813 16 / 44 2008. október 22.

natürliches Bevölkerungswachstum in Ungarn, 1949-1999 (élveszületések = Lebendgeburten, gyes-bevezetés = Einführung des Erziehungsgeldes, demográfiai fordulópont = demographischer Wendepunkt, természetes szaporodás = natürliche Vermehrung, halálozás = Sterblichkeit, természetes fogyás = natürlicher Schwund, ezrelék = Promille) a) Was ist in den letzten Jahrzehnten (1949-2000) die Hauptrichtung (Trend) bei der Veränderung der Geburten? (0,5 Punkte) bei der Veränderung der Sterbefälle?.. (0,5 Punkte) b) Warum betrachten wir das Jahr 1981 als demographischen Wendepunkt? (1 Punkt) c) Wie berührt die Veränderung der letzten dreißig Jahre das Rentensystem? (1 Punkt) 3 Punkte írásbeli vizsga 0813 17 / 44 2008. október 22.

II. ESSAYS Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch! Von den folgenden Aufgaben müssen Sie insgesamt drei ausarbeiten. Die Aufgaben müssen Sie anhand folgender Regeln auswählen: Es ist auszuarbeiten: Eine Aufgabe im Thema Weltgeschichte, Zwei Aufgaben im Thema ungarische Geschichte, davon eine kurze und eine lange, sich auf verschiedene Zeitalter beziehende Aufgabe. Studieren Sie die Aufgaben aufmerksam! Weltgeschichte ungarische Geschichte Nummer Epochen, Themen Aufgabentyp tí 13. Islam und arabische Welt kurz 14. Die große Weltwirtschaftskrise kurz 15. Staatsgründung kurz 16. Türkische Expansion im 15. und 16. Jh. lang 17. Judentum zur Zeit des Dualismus kurz 18. Landwirtschaft im Dualismus lang 19. Kriegseintritt Ungarns kurz 20. Ungarns Bauerntum in den 1920er Jahren lang Zur Hilfe geben wir Ihnen die möglichen Kombinationen der richtig ausgewählten Aufgaben an. Markieren Sie eine Kolumne aus der folgenden Tabelle! Kreisen Sie den Buchstaben der gewählten Kolumne ein! Aufgabentyp A B C D E F G H I J K L kurz 13. 13. 13. 13. 13. 13. 14. 14. 14. 14. 14. 14. kurz 15. 15. 17. 17. 19. 19. 15. 15. 17. 17. 19. 19. lang 18. 20. 16. 20. 16. 18. 18. 20. 16. 20. 16. 18. Nur die nach diesen Regeln ausgewählten Aufgaben können bewertet werden! Nach den Aufgaben stehen die Gesichtspunkte der Korrektur, die erreichte Punktzahl wird vom Korrektor festgestellt! Von den Aufgaben arbeiten Sie nur die gewählten drei aus, die anderen lassen Sie leer! Vor der Ausarbeitung der Aufgaben studieren Sie die Hinweise auf der Seite 2! Bei der Ausarbeitung der Aufgaben dürfen Sie Konzepte anfertigen! írásbeli vizsga 0813 18 / 44 2008. október 22.

13. Die Aufgabe bezieht sich auf den Islam und die Geschichte der arabischen Welt. (kurz) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die Entstehung des islamischen Glaubens und seine Grundzüge! Verwenden Sie auch den Geschichtsatlas für Mittelschulen! Allah es gibt keinen Gott außer ihm ist der Lebendige, der in sich Bestehende. Er ist der Erhabene und Mächtige. Mohammed ist der Gesandte Allahs und das Siegel der Propheten. Allah ist der Wissende aller Dinge. Verkünde den Ruhm deines Herrn vor Sonnenaufgang und Sonnenuntergang! Und preise ihn in den bestimmten Stunden der Nacht und an den beiden Enden des Tags! Wende dein Antlitz in Richtung der Heiligen Moschee! Gebt von den kostbaren Dingen, die ihr erworben habt, und von denen, die wir für euch aus der Erde haben hervorsprießen lassen. Euch ist das Fasten vorgeschrieben. Die Zeit des Fasten ist der Monat Ramadan. Erfüllt also die vorgeschriebene Anzahl an Tagen, und preist Allah! Verrichtet die Wallfahrten. Die Wallfahrten finden an den bekannten Monaten statt. (Koran) Allah rajta kívül nincsen más isten az élő, a magában létező. Ő a magasztos és hatalmas. Mohamed Allah küldötte és a próféták pecsétje. Allah minden dolgok tudója. Hirdesd Urad dicsőségét napkelte és napnyugta előtt! És magasztald őt az éjszaka bizonyos óráiban, és a nap két végén! Fordítsd orcád a Szent Mecset felé! Adakozzatok azokból a becses dolgokból, amelyeket szereztetek, és azokból, amelyeket kisarjasztottunk nektek a földből. Előíratott nektek a böjtölés. A böjt ideje a ramadan hónap. Töltsétek hát be az előírt napok számát, és magasztaljátok Allahot! Végezzétek el a zarándoklatot. A zarándoklat az ismert hónapokban történik. (Korán) Isa [Jesus], der Messias, der Sohn von Mariam [Maria], ist der Jünger Allahs, und sagt nicht, dass sie zu dritt seien. Es ist besser für euch, wenn ihr euch dem enthaltet. Allah ist nur einzig und in sich selbst. (Koran) Isza [Jézus] a messiás, Marjam [Mária] fia, Allahnak követe, és ne mondjátok, hogy hárman vannak. Rátok nézve jobb, ha ettől tartózkodtok. Allah csak egyedül, egymaga van. (Korán) írásbeli vizsga 0813 19 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 4 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 6 Konzeption, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 24 Divisor 2 Prüfungspunkte 12 14. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte der großen Weltwirtschaftskrise (1929-33). (kurz) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die wichtigsten Erscheinungen der Krise! Gehen Sie auf die Gründe des wirtschaftlichen Zusammenbruchs der entwickelten Welt ein! Index der industriellen Produktion zwischen 1913 und 1938 (in %) 1913 1929 1932 1938 USA 100 180,8 93,7 143,0 Deutschland 100 117,3 70,2 149,3 Großbritannien 100 100,3 82,5 117,6 Frankreich 100 142,7 105,4 114,6 Sowjetunion 100 181,4 326,1 857,3 Italien 100 181,0 123,3 195,2 Japan 100 324,0 309,1 552,0 Welt 100 153,3 108,4 181,7 írásbeli vizsga 0813 20 / 44 2008. október 22.

100 80 60 40 20 0 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 foglalkoztatottak munkanélküliek Arbeitslosigkeit auf der Welt 1929-1938 (foglalkoztatottak = Beschäftigte, munkanélküliek = Arbeitslose) Warenproduktion 1926-1938: Veränderung der Produktion, Vorräte und Preise (im Weltvergleich) (1929 = 100%) (készletek = Vorräte, termelés = Produktion, árak = Preise) írásbeli vizsga 0813 21 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 4 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 6 Konzeption, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 24 Divisor 2 Prüfungspunkte 12 15. Die Aufgabe bezieht sich auf die Zeit des Staatsgründung. (kurz) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse, welche Rolle bei der Festigung der Macht und des Staates von Stephan I. die Krönung sowie die Gründung des Königshofes, der Burgkomitate und der Kirchenprovinzen spielten! Verwenden Sie auch den Geschichtsatlas für Mittelschulen! Kancellárok der Staatsaufbau zur Zeit von Stephan I. írásbeli vizsga 0813 22 / 44 2008. október 22.

(király = König, királyi tanács = königlicher Rat, kancellárok = Kanzler, nádor = Palatin, ispánok = Gespane, érsekek, püspökök = Erzbischöfe, Bischöfe, udvarbirtokok = Hofgüter, királyi vármegyek = Königliche Burgkomitate, káptalanok = Kapitel, szerzetesrendek = Mönchsorden, falvak = Dörfer) Nachdem sie den Brief mit dem apostolischen [hier: päpstlichen] Segen abgeholt hatten, sangen die hohen Geistlichen zusammen mit den Geistlichen, den Gespanen und dem Volk Lob, riefen den in der Liebe Gottes stehenden Stephan zum König aus, salbten ihn mit dem heiligen Öl und krönten ihn glücklich mit der Krone der Königswürde. (große Legende Stephans) Miután elhozták a levelet az apostoli [itt: pápai] áldással, a főpapok a papsággal és az ispánok a néppel együtt dicséreteket énekeltek, az Isten szeretetében álló Istvánt királlyá kiáltották, a szent olajjal felkenték és a királyi méltóság koronájával szerencsésen megkoronázták. (István nagylegendája) Zehn Dörfer sollen eine Kirche bauen, die mit zwei Hufen und ebenso vielen Sklaven ausgestattet werden soll, mit Pferd und Stute, mit sechs Ochsen und zwei Kühen und mit dreißig Stück Jungvieh. Für die Gewänder und Altardecken soll der König sorgen, für den Pfarrer und die Bücher der Bischof. Wenn Gott jemandem in einem Jahr zehn gegeben hat, so soll er den zehnten Teil Gott geben, und wenn jemand seinen Zehnten versteckt, so soll er Gott neun Teile geben. (aus Stephans Gesetzen) Tíz falu építsen egy templomot, amelyet két telekkel és ugyanannyi rabszolgával lássanak el, lóval és kancával, hat ökörrel és két tehénnel, harminc aprómarhával. Ruhákról és oltárterítőkről a király gondoskodjék, papról és könyvekről a püspök. Ha valakinek az Isten tizet adott egy évben, a tizedik részt adja Istennek, és ha valaki tizedét elrejti, kilenc részt adjon Istennek. (István törvényeiből) írásbeli vizsga 0813 23 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 4 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 6 Konzeption, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 24 Divisor 2 Prüfungspunkte 12 16. Die Aufgabe bezieht sich auf des Geschichte Ungarns im 16. Jahrhundert. (lang) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die Chancen und Hauptereignisse der Verteidigung gegen die Türken zwischen 1541 und 1568! Verwenden Sie auch den Geschichtsatlas für Mittelschulen! Es waren schon fast die ganzen Lebensmittel der Belagerten aufgebraucht, und auch an Schießpulver gab es kaum noch zwei oder drei Eimer voll [...] Der Feind wollte die Belagerten mit lärmendem Geschrei und in verschiedenen Sprachen zur Aufgabe veranlassen. [...] Losonczi [der Burgkapitän] jedoch ließ sich in seiner großen Standhaftigkeit nicht beeinflussen und blieb bei dem Entschluss, dass die Burg bis zum letzten Atemzug zu verteidigen sei. [...] Losonczi hätte seine Meinung auch beibehalten, hätten die deutschen Soldaten und vor allem die Spanier nicht offen erklärt, auch gegen den Willen Losonczis über die Übergabe zu verhandeln. [...] Am 26. Juli 1552 fiel Temesvár. Die die Burg räumenden Verteidiger wurden von den Türken eidbrüchigerweise angegriffen. (der Geschichtsschreiber Miklós Istvánffy über die Belagerung von Temesvár) Az ostromlottaknak már csaknem egész élelmiszerük elfogyott, s a lőporból is alig volt két vagy három vedernyi [ ] Az ellenség meg zűrzavaros kiáltásokkal és különböző nyelven ösztönözte az ostromlottakat a megadásra. [ ] Losonczit [a vár kapitánya] azonban, nagy állhatatosságában, kéréseik nem hajlították meg, s kitartott amellett az elhatározás mellett, hogy a várat utolsó leheletükig védeni kell. [ ] Véleményében Losonczi ki is tartott volna, hacsak a német katonák, s főként a spanyolok nyíltan meg nem mondták volna, hogy Losonczi akarata ellenére is tárgyalni fognak megadásukról. [ ] 1552. július 26-án elesett Temesvár. A kivonuló várvédőket a törökök hitszegően megtámadták. (Istvánffy Miklós történetíró Temesvár ostromáról) Im Laufe der Belagerung strebten wir mit Gottes Hilfe und Beistand unseren Kräften entsprechend danach, dass wir unsere Treue und unseren Eifer in der Angelegenheit der heiligen königlichen Hoheit, unseres gnädigen Herrn, zeigen, in der Verteidigung dieses elendiglich zugrundegerichteten Landes mit dem großen Verlust unserer Soldaten, dem Fließen ihres und unseres Blutes, zumal zum großen Schaden unseres Feindes. [...] Königliche Majestät soll die Burg, da sie im Rachen des Türken liegt, mit einer aus neuen und gesunden írásbeli vizsga 0813 24 / 44 2008. október 22.

Soldaten bestehenden Wache, mit weiterer Heeresausrüstung und Munition in solchem Maße versehen, dass sie für den Feind, falls es seinerseits zu neuen Versuchen komme sollte, für immer uneinnehmbar werden soll. (Brief der Kommandanten von Eger an den Palatin nach der Belagerung der Burg) Az ostrom során Isten segítségével és támogatásával erőnkhöz mérten arra törekedtünk, hogy hűségünket és igyekezetünket egészében megmutassuk a szent királyi felség, a mi kegyelmes urunk ügye iránt és ennek a nyomorúságosan tönkrejutott országnak védelmében katonáink nagyarányú elveszítésével, vérük és vérünk hullásával, egyúttal az ellenség súlyos kárával.[ ] a királyi felség a várat, minthogy a török torkában van, új és egészséges katonákból álló őrséggel, egyéb hadi felszereléssel és lőszerrel olyan mértékben lássa el, hogy az ellenség számára, ha részéről újabb próbálkozásra kerül sor, mindig bevehetetlen legyen. (Eger parancsnokainak levele a nádorhoz a várostrom után) Was mein Herr General über meine Bezahlung schreibt, so wird mir davon der Magen nicht voll, weil er auf den Zahlmeister verweist, der aber wohnt, ich weiß nicht, ob in Indien oder Rom; nur so viel weiß ich, dass es schon fünf Monate sind, dass uns kein Geld gegeben worden ist. ( Brief des Hauptkapitän András Báthory, 1549) Az én fizetésem dolgáról az mit generális uram ír, azzal az én gyomrom be nem telik, mert ő az fizető mesterre mutat, az pedig Indiába lakik-e vagy Rómába, nem tudom; csak azt tudom, hogy ím öt holnapja [hónap], hogy egy pénzt sem adtak. (Báthory András főkapitány levele; 1549) Die Parteien waren bestrebt, den ständig aufflammenden Feindseligkeiten an der 900 km langen Grenzlinien die Spitze zu nehmen. Sie vereinbarten die gegenseitige Bestrafung [...] der auf das Gebiet der Gegenseite einfallenden türkischen und ungarischen Burgwachen [...]. Jede Art von Zweikämpfen wurde streng verboten, weil diese leicht zum Friedensbruch führen konnten. Der Friede von Adrianopel eröffnete auf dem Papier einen neuen, friedlichen Abschnitt in der Beziehung der Feinde und der Landesteile. Dies bedeutete aber gleichzeitig auch, dass es in überschaubarer Zeit keine Hoffnung auf die Vertreibung der Türken, ja noch nicht einmal auf die Fortsetzung des an den Grenzen verteidigend-angreifenden Kampfes an den Grenzen, gab. (der Historiker István Sinkovics über den Frieden von Adrianopel von 1568) A felek arra törekedtek, hogy elejét vegyék a hosszú, 900 km-es határvonalon minduntalan fellobbanó ellenségeskedéseknek. Megállapodtak az egymás területére be-becsapó török és magyar várőrségek [ ] kölcsönös megbüntetéséről [ ]. Szigorúan megtiltottak mindenfajta párviadalt, mivel a bajvívás könnyen békebontáshoz vezethet. A drinápolyi béke papíron új, békés szakaszt nyitott meg az ellenfelek és országrészeik kapcsolatában. Ez azonban egyúttal azt is jelentette, hogy belátható időn belül nincs remény a török kiűzésére, sőt a végeken kialakult védő támadó harc folytatására sem. (Sinkovics István történész az 1568-as drinápolyi békéről ) írásbeli vizsga 0813 25 / 44 2008. október 22.

Chronologie: 1542: die Streitkräfte von Ferdinand I. belagern Pest ergebnislos 1543: Feldzug Suleimans ( Fall von Pécs, Esztergom und Székesfehérvár) 1564: Tod Ferdinand I. 1566: Suleimans Tod Angaben über die Kosten der Verteidigung und deren Deckung laut des Wiener Hofs (jährlich): Kosten: ca. 2 260 000 Ft Deckung: ca. 318 000 Ft aus den Ländern der Böhmischen Krone ca. 188 000 Ft aus Ober- und Unterösterreich ca. 66 500 Ft aus dem Königreich Ungarn ca. 600 000 Ft aus Sammlungen im Deutschen Reich. Zur Ergänzung des fehlenden Betrags: Kredite mit längerer oder kürzerer Laufzeit (auf Zinszahlung oder als Anlage von herrschaftlichen Einkunftsquellen). írásbeli vizsga 0813 26 / 44 2008. október 22.

Belagerung von Szigetvár, 1566 (anatóliai sereg = anatolisches Heer, vár = Burg, kirohanás = Ausbruch, óváros = Altstadt, újváros = Neustadt, bástya = Bastei, török ágyúk és lőirányok = türkische Kanonen und Schussrichtungen, a védők kitörései = Ausbrüche der Verteidiger, rés a gáton = Bresche im Damm, akna = Grube, vizelvezetés = Wasserableitung, töltés = Damm) írásbeli vizsga 0813 27 / 44 2008. október 22.

. Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 8 Orientierung in Zeit und Raum 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 8 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 10 Konzeption, Sprachrichtigkeit 8 Gesamtpunktzahl 42 Divisor 2 Prüfungspunkte 21 írásbeli vizsga 0813 28 / 44 2008. október 22.

17. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte Ungarns zur Zeit des Dualismus (kurz) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die Situation des ungarischen Judentums in der Zeit des Dualismus! Die israelitischen Bewohner des Landes werden mit den christlichen Bewohnern in der Ausübung ihrer sämtlichen bürgerlichen und politischen Rechte zu gleichermaßen Berechtigten erklärt. (Gesetzesartikel XVII des Jahres 1867: Über die Gleichberechtigung der Israeliten im Hinblick auf die bürgerlichen und politischen Rechte) Az ország izraelita lakosai a keresztény lakosokkal minden polgári és politikai jog gyakorlására egyaránt jogosítottaknak nyilváníttatnak. (Az 1867. évi XVII. törvénycikk Az izraeliták egyenjogúságáról polgári és politikai jogok tekintetében) 1: Die israelitische Religion wird zur gesetzlich anerkannten Religion erklärt (Gesetzesartikel XLII des Jahres 1895 über die israelitische Religion) 1. Az izraelita vallás törvényesen bevett vallásnak nyilváníttatik (Az 1895. évi XLII. Törvénycikk az izraelita vallásról) die sprachliche Assimilierung des ungarischen Judentums 1880-1910 ungarische Muttersprache deutsche (jiddische * ) Muttersprache in Ungarn in Budapest in Ungarn in Budapest 1880 56,3% 59,1% 33,3% 35,4% 1910 76,9% 90,1% 21,6% 8,7% * die vom osteuropäischen Judentum gesprochenen Mundart israelitische Glaubensangehörige in Ungarn und in Budapest (1910) Personen % Ungarn 932 458 4.5 Budapest 203 687 23,1 Anteil der Juden an Bewerbern für wichtige intellektuelle Laufbahnen in Ungarn (1910) Laufbahn Ungarn (%) Budapest (%) Staatsbeamte 5,5 5,0 Richter u. Staatsanwälte 3,8 6,1 Rechtsanwälte 45,2 61,5 Ärzte 48,4 58,8 Redakteure Journalisten und 49,4 48,4 Schauspieler 22,6 31,5 selbständige Ingenieure 37,0 43,6 írásbeli vizsga 0813 29 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Gebrauch der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 4 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 6 Konzeption, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 24 Divisor 2 Prüfungspunkte 12 írásbeli vizsga 0813 30 / 44 2008. október 22.

18. Die Aufgabe bezieht sich auf die Zeit des Dualismus. (lang) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die Entwicklung der ungarischen Landwirtschaft zur Zeit des Dualismus! Steigerung des durchschnittlichen Ertrags der wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse, 1871-1915 (Doppelzentner/Katastraljoch) Anbaufrucht 1871-1885 1886-1900 1901-1915 Weizen 5,0 6,9 7,0 Hafer 4,0 5,6 6,5 Mais 6,2 8,1 9,0 Kartoffel 24,0 38,1 46,3 Zuckerrübe 95,2 108,0 132,5 Viehbestand (1000 Stück) 1870 1895 1911 Rindvieh 4 600 5830 6184 Pferde 1 900 1997 2001 Schweine 3 693 6447 6416 Schafe 14 290 7527 7698 Verteilung des Nationaleinkommens pro Kopf (nach Bereichen) Land Landwirtschaft Industrie, Bergbau Dienstleistungen Großbritannien (1907) 6,3% 39% 54,7% Österreich (1911-1913) 27,9% 36,6% 35,5% Ungarn (1913) 43,7% 25,3% 31,0% 3000 2000 1000 1011 1685 1832 3191 0 78 29 1867 1900 1913 bank, takarék, földhitelintézet hitelszövetkezet Zahl der Kreditinstitute in Ungarn, 1867-1913 (bank, takarék, földhitelintézet = Bank, Sparkasse, Bodenkreditanstalt, hitelszövetkezet = Genossenschaftsbank) írásbeli vizsga 0813 31 / 44 2008. október 22.

Getreideschnitt von Hand zur Jahrhundertwende Dreschen zur Jahrhundertwende írásbeli vizsga 0813 32 / 44 2008. október 22.

Az önálló birtokosok megoszlása 1910-ben 60 50 40 30 százalék 20 10 0 törpebirtokosok kisbirtokosok közép- és nagybirtokosok (az önálló birtokosok megoszlása = Aufteilung der selbständigen Landbesitzer, törpebirtokosok = Besitzer von Zwergbesitzen, kisbirtokosok = Besitzer von Kleinbesitzen, közép- és nagybirtokosok = Besitzer von Mittelund Großbesitzen, százalék = Prozent) írásbeli vizsga 0813 33 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 8 Orientierung in Raum und Zeit 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 8 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 10 Konzeption, Sprachrichtigkeit 8 Gesamtpunktzahl 42 Divisor 2 Prüfungspunkte 21 19. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte Ungarns im Zweiten Weltkrieg. (kurz) Erklären Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse, wie sich Ungarn an der Seite des nationalsozialistischen Deutschlands in den bewaffneten Konflikt einmischte! Verwenden Sie auch den Geschichtsatlas für Mittelschulen! Im Falle eines allgemeinen Konflikts wird Ungarn seine Politik mit der Politik der Achsenmächte in Einklang bringen, aber aus moralischen Gründen ist es nicht in der Lage, gegen Polen Kampfhandlungen zu beginnen. (Pál Teleki an Hitler, 27. 7. 1939) Egy általános konfliktus esetén Magyarország a maga politikáját a tengely politikájával fogja összhangba hozni, de erkölcsi okokból nincs abban a helyzetben, hogy hadműveleteket kezdjen Lengyelország ellen. (Teleki Pál Hitlernek; 1939. VII. 27.) Ungarn muss jetzt Deutschland in diesem Kampf zur Seite stehen. Die Zeit ist gekommen, unsere Neutralität aufzugeben und uns an der Seite Deutschlands in den Krieg einzumischen und damit die Wiederangliederung der abgetrennten Gebiete zu verwirklichen. (der ungarische Generalstabschef Henrik Werth an Horthy, April 1940) Magyarországnak most Németország mellé kell állnia ebben a küzdelemben. Elérkezett az idő, hogy a semlegességünket feladjuk és Németország oldalán írásbeli vizsga 0813 34 / 44 2008. október 22.

beavatkozzunk a háborúba, s ezzel megvalósítsuk az elszakított területek visszacsatolását. (Werth Henrik magyar vezérkari főnök Horthynak; 1940 április) Die Unterhaltung des amerikanischen Gesandten mit Teleki:,Ich habe ihm [dem Ministerpräsidenten Teleki] gesagt, dass meines Wissens der deutsche Gesandte plant, den Reichsverweser aufzusuchen, und nehme ich an sicher deshalb, weil er etwas will. Er antwortete folgendermaßen: Etwas? Immer wollen sie etwas. Kein einziger Tag vergeht, ohne dass von Erdmannsdorff [der deutsche Gesandte] jemanden aufsucht und ihn um etwas bittet. Neunzig Prozent der Bitten werden abgelehnt, aber etwas muss man ihm dann doch immer geben, und so gelingt es ihnen, in kleinen Schritten immer mehr zu bekommen. Sie bemühen sich auf jeden Fall zu widerstehen, soweit es von ihnen abhängt.[...] Er sagte, sie werden, wenn nötig, bis zum Äußersten gehen, um ihre Souveränität zu bewahren, dennoch seien sie gezwungen, ständig Zugeständnisse zu machen, weil sie nicht jede einzelne Bitte zurückweisen können. (der amerikanische Gesandte Montgomery, Februar 1941) Az amerikai követ és Teleki megbeszélése: Elmondtam neki [Teleki miniszterelnöknek], hogy tudomásom szerint a német követ arra készül, hogy felkeresi a Kormányzót, és hogy felteszem bizonyára azért, mert akarhat valamit. Így felelt: Valamit? Folyton akarnak valamit. Egyetlen nap sem telik el úgy, hogy von Erdmannsdorff [német követ] ne keressen fel valakit, és ne kérjen tőle valamit. A kérések kilencven százalékát visszautasítjuk, de valamit azért mindig adni kell neki, és így apránként egyre többet sikerül megkapniuk.. Ők mindenesetre iparkodnak ellenállni, amennyire csak tőlük telik. [ ] Azt mondta, ők akár a végsőkig elmennek, ha szükséges, hogy megvédjék a szuverenitásukat, mégis kénytelenek folyton engedményeket tenni, mert nem utasíthatnak vissza minden egyes kérést. (Montgomery amerikai követ; 1941. február) Chronologie: 1938 29.-30. 9.: Münchner Konferenz 1939 16. 2.: Pál Teleki bildet eine Regierung 18. 9.: Ungarn öffnet die Grenzen für polnische Flüchtlinge 1940 20. 11.: Ungarn tritt dem Dreimächte-Abkommen bei 12. 12.: Ungarn und Jugoslawien schließen den ewigen Freundschaftsvertrag 1941 27. 3.: deutschfeindliche Machtübernahme in Jugoslawien 3. 4.: Pál Telekis Selbstmord 6. 4.: deutscher Angriff auf Jugoslawien 7. 4.: Großbritannien bricht die diplomatischen Beziehungen zu Ungarn ab 11. 4.: Ungarn schließt sich dem Überfall auf Jugoslawien an írásbeli vizsga 0813 35 / 44 2008. október 22.

Gesichtspunkte erreichbare erreichte Punkte Verstehen der Aufgabe 4 Orientierung in Raum und Zeit 4 Verwendung der Fachsprache 4 Verwendung der Quellen 4 Erschließung der auf die Ereignisse wirkenden Faktoren 6 Konzeption, Sprachrichtigkeit 2 Gesamtpunktzahl 24 Divisor 2 Prüfungspunkte 12 20. Die Aufgabe bezieht sich auf die Geschichte Ungarns zwischen den beiden Weltkriegen. (lang) Zeigen Sie anhand der Quellen und Ihrer Kenntnisse die Lage und die gesellschaftliche Gliederung des ungarischen Bauerntums in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts! 2: [...] Feld kann an diejenigen, die dem würdig sind, möglichst in folgender Reihenfolge und Größe vergeben werden: 1. für Kriegsinvalide, Kriegswitwen und erwachsene Kriegswaisen [...] je Familie ein 600 Quadratklafter nicht überschreitenden Hausplatz und Garten, des weiteren, so sie Landwirte sind, [...] je Familie ein Zwergbesitz entsprechender Größe [...] 2. für sich mit der Landwirtschaft beschäftigenden landlosen, selbständig verdienenden mündigen Arbeiter pro Familie höchstens [...] ein Zwergbesitz; 3. [...] für Zwerg- oder Kleinbesitzer zur Ergänzung ihrer Wirtschaft [...] eine Fläche, dass ihr bestehender Feldbesitz zusammen mit der zu erhaltenden Fläche die Größe eines den örtlichen Gegebenheiten angepassten kleinen Familienbesitzes erreicht [...]. (Gesetz XXXVI. des Jahres 1920 über die richtigere Verteilung des Feldbesitzes) írásbeli vizsga 0813 36 / 44 2008. október 22.

2. [ ] föld az erre érdemeseknek lehetőleg a következő sorrendben és nagyságban juttatható: 1. hadirokkantaknak, hadiözvegyeknek és felnőtt hadiárváknak [ ] családonként 600 négyszögölnél nem nagyobb házhely és belsőség, továbbá amennyiben földmívesek,[ ] családonként megfelelő nagyságú törpebirtok [ ] 2. mezőgazdasággal foglalkozó föld nélküli, önállóan kereső, önjogú munkásoknak családonként legfeljebb [ ] törpebirtok; 3. [ ] törpe- vagy kisbirtokosoknak gazdaságaik kiegészítése végett, [ ] akkora terület, hogy meglevő földbirtokuk a juttatható területtel együtt elérheti a helyi viszonyokhoz alkalmazkodó nagyságú kis családi birtok területét [ ]. (Az 1920. évi XXXVI. törvény a földbirtok helyesebb megoszlásáról) Veränderungen in der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur zwischen 1895 und 1935 Wirtschaften Größe in Katastraljoch Anteil an den gesamten Wirtschaften in % Flächenanteil an der Gesamtfläche in % 1895 * 1935 1895 * 1935 0 5 53,7 72,5 6,0 10,1 5 20 35,3 21,3 24,2 21,8 20 100 10,0 5,4 23,4 20,0 100 1000 0,8 0,6 13,4 18,2 über 1000 0,2 0,2 33,0 29,9 * übertragen auf die Landesfläche von1920 Bevölkerung in Ungarn nach Gebieten 1910-1941 (a többi városban = in den anderen Städten, falvakban = in Dörfern) írásbeli vizsga 0813 37 / 44 2008. október 22.

Aufteilung der Gesamtbevölkerung nach Beschäftigung zwischen den beiden Weltkriegen 1920 1930 Beschäftigungszweig Personen % Personen % Landwirtschaft 4 449 100 55,7 4 499 400 51,8 Industrie, Umsatz 2 402 800 30,1 2 806 200 32,3 davon Bergbau und Industrie 1 639 700 20,6 1 998 300 23,0 Handels- und Kreditwesen 407 000 5,1 469 100 5,4 Verkehr 356 100 4,4 338 400 3,9 sonstige 1 128 200 14,2 1 382 700 15,9 insgesamt 7 981 100 100,0 8 688300 100,0 Gliederung des Pro-Kopf-Einkommens nach Gesellschaftsschichten 1930-31 gesellschaftliche Schicht Anzahl (tausend Personen) Anteil (%) Pro-Kopf- Einkommen (Pengő) verglichen mit dem Durchschnittseinkommen (%) (534 Pengő = 100%) Großgrundbesitzer 52 0,6 17 800 3 335 und Großbürger Mittelschicht 1 582 18,2 1050 197 Bauern (mit 10-748 8,6 432 81 100 Katastraljoch) Bergleute und in 112 1,3 427 80 der Verhüttung Tätige städtische Arbeiter 1 903 21,9 376 71 (in Industrie und Verkehr) selbständige 468 5,4 320 60 Handwerker Tagelöhner in der 224 2,6 250 47 Industrie Bauern (mit 1-10 1 750 20,1 227 43 Katastraljoch) Knechte und 560 6,9 205 38 Mägde in der Landwirtschaft landwirtschaftliche 1 250 14,4 183 34 Tagelöhner insgesamt 8 688 100,0 534 100 írásbeli vizsga 0813 38 / 44 2008. október 22.