Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 5. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2006. május 5. 8:00 I. Olvasott szöveg értése Időtartam: 60 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Német nemzetiségi nyelv középszint írásbeli vizsga I. Olvasott szöveg értése
Fontos tudnivalók 1. Im Bereich Leseverstehen haben Sie drei Aufgaben zu lösen. 2. Bei der Lösung der Aufgaben dürfen Sie kein Wörterbuch benutzen. 3. Für die Lösung der Aufgaben stehen Ihnen 70 Minuten zur Verfügung. írásbeli vizsga, I. összetevő 2 / 8 2006. május 5.
I. Im Folgenden können Sie einen kurzen Bericht über den Urkontinent Gondwana lesen. Ihre Aufgabe besteht darin, einige Fragen ausgehend vom Text kurz, mit je einer korrekten Angabe zu beantworten. Gondwana Gondwana bezeichnet einen Großkontinent, der während des größten Teils der bekannten Erdgeschichte auf der Südhalbkugel existierte. Gondwana umfasste die damals in einer Landmasse zusammenhängenden heutigen Kontinente Südamerika, Afrika, Antarktis, Australien, und auch das Gebiet Indiens gehörte dazu. (Gesamt-)Gondwana entstand bereits in der Erdfrühzeit vor schätzungsweise 530-750 Millionen Jahren. Nachdem es lange Zeit um den Südpol herum gruppiert lag, verband es sich vor ca. 360 Millionen Jahren im Zuge einer starken Bewegung nach Norden mit dem damaligen nordamerikanisch-skandinavischen Kontinent zu dem Gesamtkontinent Pangäa. Die Verbindung Gondwanas mit Nordamerika hielt bis vor etwa 180 Millionen Jahren an. Seither war Gondwana wieder ein eigenständiger Großkontinent, der allerdings vor etwa 150 Millionen Jahren seinerseits zu zerbrechen begann, und zwar zunächst zwischen Afrika und Madagaskar, zuletzt zwischen Australien und der Antarktis. Nach dem Auseinanderbrechen Gondwanas vor etwa 100 Millionen Jahren prallte Afrika auf Europa, was die Alpen aufwölbte, während der Aufprall Indiens auf Asien den Himalaja entstehen ließ. Vier deutsche Forscher wollen bei einer dreimonatigen Antarktis- Expedition nach Spuren des südlichen Urzeit-Kontinents Gondwana suchen. Wir hoffen, dort Erklärungen für das Auseinanderbrechen von Gondwana vor vielen Millionen Jahren zu finden, sagte Robert Schöner, Sedimentologe am Institut für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dass die jetzige Antarktis noch mit mehreren Kontinenten verbunden war, darauf würden unter anderem Kohlevorkommen und Spuren von Pflanzen aus weniger polaren Breiten hinweisen, sagte Schöner. Diese Antarktis-Funde hätten Ähnlichkeit mit Funden aus Südafrika oder Australien. (vgl. http://wikipedia.de und http://spiegel-online.de) Beantworten Sie die folgenden Fragen aufgrund des Textes möglichst kurz! (0) ist ein Beispiel für Sie. (0) Auf welcher Halbkugel der Erde befand sich der Urkontinent Gondwana? auf der Südhalbkugel (1) Welcher Teil des amerikanischen Kontinents gehörte ursprünglich nicht zu Gondwana? (2) Welches asiatische Land gehörte einst zum Urkontinent Gondwana? írásbeli vizsga, I. összetevő 3 / 8 2006. május 5.
(3) Wann entstand der Urkontinent Gondwana nach den Schätzungen der Wissenschaftler? (4) Welches Gebirge ist vor etwa 100 Millionen Jahren durch den Zusammenprall von Afrika und Europa entstanden? (5) Wie lang wird die Antarktis-Expedition der deutschen Wissenschaftler dauern? (6) Welche Beweise findet man auf der Antarktis dafür, dass sie einst mit mehreren Kontinenten verbunden war? (7) Von wann bis wann existierte der Gesamtkontinent Pangäa? (8) Wann entstand die Insel Madagaskar? 8 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 4 / 8 2006. május 5.
II. Wie heißt das Gegenteil? Formulieren Sie Sätze, die eine entgegengesetzte Bedeutung haben! Ersetzten Sie dabei das unterstrichene Element des aus dem Text zitierten Satzes durch ein Antonym! (0) ist ein Beispiel für Sie. Heiße Sohlen Gut, wir gehen dem Winterschlaf entgegen. Aber ist das ein Grund für kalte Füße? Eiskalte Füße sind gemein. Sie verspannen den ganzen Körper, provozieren Erkältungen und schlaflose Nächte. Und: Sie sind Liebestöter. Gerade in der nasskalten Jahreszeit leiden besonders Frauen unter Frost-Füßen. Grund für die Eiszapfen: Im Winter bewegen wir uns langsamer und drosseln damit die Durchblutung, was durch enge Strümpfe und Schuhe noch begünstigt wird. Alles, was die Blutzirkulation anregt, hilft: Das kann Bewegung sein, oder ein Wärme- oder Kältereiz. Ein kaltes Fußbad etwa wirkt Wunder; Füße anschließend gut frottieren, dann werden sie warm. Auch gut: Ein Körnerkissen in der Mikrowelle erhitzen und unter die Bettdecke stecken - das schenkt lang anhaltende Wärme. Angenehm sind auch Fußmassagen mit einer durchblutungsfördernden Creme. Dabei wird einem nicht nur warm in den Füßen, sondern vor allem auch ums Herz. Und davor zittert sogar der unbarmherzigste Winter. (vgl. active beauty November 2005: 8) (0) Wir gehen dem Winterschlaf entgegen. Wir beenden den Winterschlaf. Wir gehen aus dem Winterschlaf hinaus. (9) Aber ist das ein Grund für kalte Füße? Aber ist das ein Grund für Füße? (10) Sie verspannen den ganzen Körper. Sie den ganzen Körper. (11) Gerade in der nasskalten Jahreszeit Gerade in der nasskalten Jahreszeit leiden leiden besonders Frauen unter Frost-Füßen. besonders unter Frost-Füßen. (12) Im Winter bewegen wir uns langsamer. Im Winter bewegen wir uns. (13) Das wird durch enge Strümpfe und Das wird durch Strümpfe und Schuhe noch begünstigt. Schuhe noch begünstigt. (14) Alles, was die Blutzirkulation anregt, Alles, was die Blutzirkulation, hilft. hilft. (15) Besonders angenehm sind Fußmassagen. Besonders sind Fußmassagen. (16) Davor zittert sogar der unbarmherzigste sogar der unbarmherzigste Winter. Winter. 8 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 5 / 8 2006. május 5.
III. Lesen Sie den Text und ergänzen Sie danach die Sätze durch die fehlenden Angaben! (0) ist ein Beispiel für Sie. Mehr Gorilla-Hilfe Vor 20 Jahren kam Dian Fossey während ihres Kampfes für die letzten Berggorillas ums Leben. Ihrem Andenken ist die diesjährige Nacht der Gorillas am 26. 11. im Naturhistorischen Museum in Wien gewidmet. Schon am 11. 10. gibt es in der Wiener Urania eine Veranstaltung, deren Reinerlös unseren sanften Vettern im Grenzgebiet von Uganda, Ruanda und dem Kongo zugute kommt.das Tierarztehepaar Claudia und Manfred Hochleithner, das zu den Mitarbeitern der veterinärmedizinischen Station, welche die Berggorillas in Ruanda betreut, gute Kontakte pflegt, zeigt ab 19 Uhr sensationelles Bildmaterial aus dem Unterwasserparadies der Malediven. Am 17. 11. bietet in der Urania um 19 Uhr ein Multimediavortrag Einblicke in die aktuelle Situation der Berggorillas; auch der Reinerlös dieser Veranstaltung geht nach Ruanda. Schon am 17. 10. - henau 203 Jahre nach der Entdeckung der Berggorillas durch den deutschen Offizier Robert von Beringe - gibt es im Naturhistorischen Museum eine Vortragsveranstaltung über Artenschutzprojekte. Erstmals gibt es am 1. 12. auch in Linz eine Gorilla-Veranstaltung: Organisiert wird sie vom Zoo Schmieding, der einen nicht nur in Österreich einzigartigen Lebensraum für Flachlandgorillas geschaffen hat. Obwohl die Zahl der Flachlandgorillas noch auf mehrere zehntausend geschätzt wird (von den Berggorillas existieren dagegen nur noch rund 650), werden Schutzprojekte für sie durch Bürgerkrieg und Seuchen in den Wäldern am Kongo unmöglich gemacht. In Ruanda haben die Schutzmaßnahmen gegriffen, die Zahl der Gorillas steigt. (vgl. Standard vom 8./ 9. Oktober 2005) Im Rahmen der Veranstaltung (0) Nacht der Gorillas am 26. 11. im Naturhistorischen Museum in Wien wird dieses Jahr des (17) Todestages von Dian Fossey gedacht, die ihr Leben für die letzten Berggorillas (18). Bergorillas leben heute nur noch in einem Gebiet, nämlich an der (19) von Uganda, Ruanda und dem Kongo. Am 11. Oktober ab 19 Uhr sind Seeaufnahmen von zwei (20) in der Wiener Urania zu sehen. Der Multimediavortrag über die aktuelle Situation der (21) findet am (22) um (23) in der Urania statt. (24) beider Veranstaltungen in der Wiener Urania wird an die Tierpfege in Ruanda überwiesen. Vor genau (25) am 17. Oktober entdeckte der deutsche Offizier Robert von Beringe die (26) der Berggorillas, von denen es heute nur noch 650 gibt. írásbeli vizsga, I. összetevő 6 / 8 2006. május 5.
Nach Schätzungen beträgt die Anzahl der Flachlandgorillas zur Zeit noch (27). Aber auch diese Art bedarf Schutzprojekte, die in den Wäldern am Kongo wegen des (28) und der Seuchen wenig Erfolg haben. In Ruanda sind die Schutzmaßnahmen (29) gewesen, die Zahl der Gorillas steigt. 13 Punkte írásbeli vizsga, I. összetevő 7 / 8 2006. május 5.
maximális pontszám I. feladat 8 I. Olvasott szöveg értése II. feladat 8 III. feladat 13 Dolgozatpont összesen 29 Vizsgapont összesen 33 elért pontszám javító tanár I. Olvasott szöveg értése pontszáma programba beírt pontszám javító tanár jegyző Megjegyzések: 1. Ha a vizsgázó a II. írásbeli összetevő megoldását elkezdte, akkor ez a táblázat és az aláírási rész üresen marad! 2. Ha a vizsga az I. összetevő teljesítése közben megszakad, illetve nem folytatódik a II. összetevővel, akkor ez a táblázat és az aláírási rész kitöltendő! írásbeli vizsga, I. összetevő 8 / 8 2006. május 5.
Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 5. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2006. május 5. 8:00 II. Nyelvhelyesség Időtartam: 30 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Német nemzetiségi nyelv középszint írásbeli vizsga II. Nyelvhelyesség
Fontos tudnivalók 1. Im Bereich Sprachrichtigkeit haben Sie vier Aufgaben zu lösen. 2. Bei der Lösung der Aufgaben dürfen Sie kein Wörterbuch benutzen. 5. Für die Lösung der Aufgaben haben Sie eine halbe Stunde. írásbeli vizsga, II. összetevő 2 / 8 2006. május 5.
I. Setzen Sie die in der linken Spalte der Tabelle angegebenen Verben in der richtigen Präteritalform in den Text ein! (0) ist ein Beispiel für Sie. Die erste vollständige Liste der bekannten Sieben Weltwunder (0) (0) finden fand man in einem Epigramm des phönizischen Schriftstellers Antipatros von Sidon (2. Jahrhundert v. Chr.), der einen Reiseführer (1) schreiben (2) entstehen (3) sein (4) enthalten (5) sich ändern (6) sich anpassen (7) aufnehmen des großgriechischen Raumes im Altertum (1). Dass die Liste in Kleinasien (2), ist naheliegend: Vier der Weltwunder (3) dort, und die Liste (4) vor allem bekannte Bauwerke in der Umgebung des Schreibers. Diese Liste (5) im Laufe der Jahre oft, denn sie (6) ständig den Reisegewohnheiten der jeweiligen Gesellschaften. So (7) man im 13. Jahrhundert die gesamte Stadt Rom, die Hagia Sophia in Konstantinopel (heute Istanbul, Türkei) und sogar die Arche Noah in die Liste. Dieser anfänglich kurzen Reiseliste (8) (8) entwachsen (9) zerfallen (10) bleiben zeitweise ein ganzer Reisekatalog über alle bedeutenden Bauwerke. Doch diese (9) mit der Zeit und im Gedächtnis (10) vor allem der Mythos der ursprünglichen Weltwunder. (http://wikipedia.org/wiki/weltwunder) 10 Punkte írásbeli vizsga, II. összetevő 3 / 8 2006. május 5.
II. Finden Sie die richtige Ergänzung und unterstreichen Sie diese! (0) ist ein Beispiel für Sie. Auch heute noch inspirieren (0) die klassischen Sieben Weltwunder Autoren, immer wieder (11) (12) zu erstellen. Darunter fallen (13) ebenso wie auch Aufzählungen (14). Es gibt auch Internetseiten, auf denen versucht wird, (15) (16) zu entscheiden. (http://wikipedia.org/wiki/weltwunder) (0) a) die klassischen Sieben Weltwundern b die klassische Sieben Weltwunder c) die klassischen Sieben Weltwunder d) die klassische Sieben Weltwundern (11) a) einen neuen Listen von Weltwundern b) neue Lister der Weltwunder c) neue Listen von Weltwundern d) neue Listen vom Weltwunder (12) a) über die verschiedentste Bereiche b) in den verschiedensten Bereichen c) im verschiedensten Bereichen d) in die verschiedensten Bereiche (13) a) zeitgenössische Bauwerke b) zeitgenossene Bauwerker c) zeitgenössischer Bauwerk d) zeitgenössische Bauwerks (14) a) außergewöhnliche Naturereignisse b) außergewöhnlicher Naturereignissen c) außergewöhnlichen Naturereignisse d) außergewöhnlicher Naturereignisse (15) a) mit globalem Volksabstimmung b) mittels globalen Volksabstimmung c) durch globales Volksabstimmung d) mittels globaler Volksabstimmung (16) a) von den neuen Weltwunder b) über neun Weltwunder c) über neue Weltwunder d) über die neue Weltwunder 6 Punkte írásbeli vizsga, II. összetevő 4 / 8 2006. május 5.
III. Finden Sie den zweiten Teil der Sätze! Achten Sie auf das Fügewort und auf die Wortstellung! Tragen Sie den vor der richtigen Ergänzung stehenden Buchstaben in die entsprechende Spalte der Tabelle ein! (0) ist ein Beispiel für Sie. (0) Die Anemonengarnele reinigt Fische von Parasiten, (17) Einen Papageifisch aufzunehmen erforderte Geduld, (18) Sobald sich der ansonsten schlanke Kugelfisch bedroht fühlt, pumpt er Wasser in seinen Körper, (19) Die Rosa Springkrabbe lebt auf einem Schwamm, (20) Für ihre Beute ist sie so erst zu erkennen, (21) Der Schlangenstern versteckt sich zwischen den Polypen und Weichkorallen, (22) Der Schlangenstern kann seine Arme abwerfen, A. denn sie wachsen später wieder nach. B. wenn es zu spät ist. C. um größer zu wirken. D. damit er vor Angreifern geschützt ist. E. die sie dann verspeist. F. denn immer wieder floh das Tier vor der Kamera. G. von dem sie sich farblich kaum abhebt. 0 17 18 19 20 21 22 E 6 Punkte írásbeli vizsga, II. összetevő 5 / 8 2006. május 5.
IV. Fügen Sie die in Klammern stehenden Adjektive in ihrer Superlativform in die Sätze ein! (0) ist ein Beispiel für Sie. (0) Die älteste Nachricht über die Germanen stammt aus dem 1 Jahrhundert vor Chr.. (alt) (23-24) Am (gern) würde ich mit meiner (gut) Freundin nach China.reisen. (25) Im 16. Jahrhundert war Sachsen das (entwickelt) Land im deutschen Sprachraum. (26) Granit gehört zu den (hart) natürlichen Gesteinen. (27-28) Milka soll die (zart) Schokolade sein, die die (viel) Menschen mögen. 4 Punkte írásbeli vizsga, II. összetevő 6 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, II. összetevő 7 / 8 2006. május 5.
II. Nyelvhelyesség maximális pontszám I. feladat 10 II. feladat 6 III. feladat 6 IV. feladat 4 Dolgozatpont összesen 26 Vizsgapont összesen 18 elért pontszám javító tanár I. Olvasott szöveg értése II. Nyelvhelyesség pontszáma programba beírt pontszám javító tanár jegyző Megjegyzések: 1. Ha a vizsgázó a III. írásbeli összetevő megoldását elkezdte, akkor ez a táblázat és az aláírási rész üresen marad! 2. Ha a vizsga a II. összetevő teljesítése közben megszakad, illetve nem folytatódik a III. összetevővel, akkor ez a táblázat és az aláírási rész kitöltendő! írásbeli vizsga, II. összetevő 8 / 8 2006. május 5.
Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 5. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2006. május 5. 8:00 III. Hallott szöveg értése Időtartam: 30 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Német nemzetiségi nyelv középszint írásbeli vizsga III. Hallott szöveg értése
Fontos tudnivalók Guten Tag! Jetzt beginnt die Prüfung zum Hörverstehen. Die Prüfung besteht aus zwei Aufgaben. Sie werden zwei Hörtexte hören. Die Aufgaben dazu sind in diesem Heft. Jede Aufgabe beginnt und endet mit Musik. Dann hören Sie die Aufgabenstellung. Hinterher haben Sie eine Minute Zeit, die Aufgaben zu lesen. Danach hören Sie den Text das erste Mal. Sie haben dann Zeit, um zu arbeiten. Danach hören Sie den Text das zweite Mal in Teilen an. Zuletzt haben Sie noch einmal eine Minute Zeit, Ihre Lösungen zu kontrollieren. írásbeli vizsga, III. összetevő 2 / 8 2006. május 5.
I. Sie werden einen kurzen Bericht zum Thema Flugangst hören. Anhand der gehörten Informationen haben Sie den Lückentext durch die fehlenden Wörter zu ergänzen. Bevor Sie den Text das erste Mal hören, haben Sie eine Minute Zeit, sich die Aufgabenstellung anzuschauen. Lesen Sie den Lückentext durch! Hören Sie sich den Text an! Tragen Sie in den Text die fehlenden Wörter ein! (0) ist ein Beispiel für Sie. Das Institut für Demoskopie hat mit einer (0) Untersuchung nachweisen können, dass 15% der Bevölkerung Deutschlands an Flugangst (1) Wer Angst vor dem Fliegen hat, kann sich schon einige Wochen vor dem (2) über verschiedene Symptome beklagen: Er kann z. B. feuchte Hände und (3) kriegen, an Kurzatmigkeit leiden, keinen Appetit haben, und es kann ihm (4) sein. In der modernen Welt kann man jedoch (5) kaum verzichten. Deshalb soll man die Flugangst (6). Angeblich kann man das Problem auch selbst lösen, wenn man ausgeruht und nicht allein den Flug antritt, im Flugzeug sich durch ein (7-9), durch ein mit den Nachbarn oder durch den von Speisen ablenken lässt. 7 Punkte írásbeli vizsga, III. összetevő 3 / 8 2006. május 5.
II. Sie werden einen Auszug aus Albert Einsteins Lebenslauf hören. Ihre Aufgabe besteht darin, die in der Tabelle stehenden Angaben zu den Kategorien richtig, falsch bzw. im Text nicht erwähnt zuzuordnen. Bevor Sie den Text das erste Mal hören, haben Sie eine Minute Zeit, sich die Aufgabenstellung anzuschauen. Lesen Sie die eingetragenen Daten in der Tabelle durch! Hören Sie sich den Text an! Entscheiden Sie, ob die Angaben richtig oder falsch sind, bzw. ob sie überhaupt zu hören waren. (0) ist ein Beispiel für Sie. richtig falsch nicht belegt 0. Albert Einstein war jüdischer Abstammung. X 10. Albert Einsteins Großvater war Pferde- und Tuchhändler. 11. Albert Einstein wurde 1879 in Ulm geboren. 12. Einsteins Vater und Onkel hatten eine gemeinsame Firma in München, die nach einigen Jahren Pleite ging. 13. Einsteins Schwester Maria war um zwei Jahre jünger als er. 14. In der Schule waren naturwissenschaftliche Fächer Einsteins Stärke. 15. Einstein schloss 1894 die Schule ab und folgte seiner Familie nach Mailand. 16. Albert Einstein trat aus der jüdischen Religionsgemeinschaft aus. 17. Einstein studierte auf Wunsch seines Vaters Elektrotechnik. 18. Im Sommer 1895 misslang ihm die Aufnahmeprüfung wegen seiner schlechten Allgemeinbildung. 19. Einstein wird nachgesagt, dass er schlechter Schüler war, diese Behauptung stimmt aber nicht. 20. Einstein war ein fleißiger Student, der an allen Vorlesungen teilnahm. 21. Einstein hatte mit Mileva zwei Söhne und eine uneheliche Tochter. 12 Punkte írásbeli vizsga, III. összetevő 4 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, III. összetevő 5 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, III. összetevő 6 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, III. összetevő 7 / 8 2006. május 5.
maximális pontszám I. feladat 7 III. Hallott szöveg értése II. feladat 12 Dolgozatpont összesen 19 Vizsgapont összesen 33 elért pontszám javító tanár I. Olvasott szöveg értése II. Nyelvhelyesség III. Hallott szöveg értése pontszáma programba beírt pontszám javító tanár jegyző Megjegyzések: 1. Ha a vizsgázó a IV. írásbeli összetevő megoldását elkezdte, akkor ez a táblázat és az aláírási rész üresen marad! 2. Ha a vizsga a III. összetevő teljesítése közben megszakad, illetve nem folytatódik a IV. összetevővel, akkor ez a táblázat és az aláírási rész kitöltendő! írásbeli vizsga, III. összetevő 8 / 8 2006. május 5.
Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 5. NÉMET NEMZETISÉGI NYELV KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2006. május 5. 8:00 IV. Íráskészség Időtartam: 60 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI MINISZTÉRIUM Német nemzetiségi nyelv középszint írásbeli vizsga IV. Íráskészség
Fontos tudnivalók 1. Im Bereich Textproduktion haben Sie zwei Aufgaben zu lösen. 2. Bei der Anfertigung der Texte dürfen Sie ein orthographisches Wörterbuch benutzen. 3. Für die Lösung dieser Aufgaben stehen Ihnen 60 Minuten zur Verfügung. írásbeli vizsga, IV. összetevő 2 / 8 2006. május 5.
I. Sie haben vor, nach Berlin zu fahren. Sie möchten sich bei einem deutschen Reiseveranstalter über Verkehrsverbindungen und Wohnmöglichkeiten in der Stadt erkundigen. Schreiben Sie eine e-mail an Herrn Schneider, Mitarbeiter des Reisebüros, und bitten Sie Ihn um Informationen. Ihre Mail soll 40-45 Wörter beinhalten. FOCUS Online veröffentlicht jeden Freitag die besten Reiseangebote der Woche. Die Redaktion durchforstet dafür Dutzende Kataloge und Online-Datenbanken. Ausgewählt wird nach Preis-Leistungs-Verhältnis und Qualität. Hier sehen Sie einige Beispiele: Hamburg ab 99 Euro Zwei Übernachtungen im NH Hotel ****, Stadteil Horn, mit Frühstück. Anreise jeweils Samstag oder Sonntag. Buchbar vom 2. 11. 2005 Hotel Krummbachtal Wochenende für zwei ab 399 Euro Zwei Nächte im Hotel Krummbachtal ****, Schönau an d. Brend, mit Vollpension. Normalpreis: 798 Euro. Buchbar bis 31. 10. New York ab 699 Euro Drei Übernachtungen im The Edison Hotel (Mittelklasse), mit Flug und Zug zum Flughafen. Termine: am 8. und 22. 1. 2006 St. Petersburg ab 595 Euro Fünftägige Städtereise mit vier Übernachtungen, Stadtrundfahrt und Lufthansa-Flug. Ausflugspaket: 190 Euro. Termine: 4. und 25. 2. 2006. 10 Punkte írásbeli vizsga, IV. összetevő 3 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, IV. összetevő 4 / 8 2006. május 5.
II. Sie sind beauftragt worden, einen Zeitungsartikel über die Essgewohnheiten der Ungarndeutschen zu schreiben. Ihr Artikel soll einen Umfang von 250-300 Wörtern haben und alle unten genannten inhaltlichen Schwerpunkte beinhalten. Das folgende Kochrezept soll als Anregung zum Thema verstanden werden. Fastenkraut 1 kg Sauerkraut 1 mittelgroße Zwiebel 1 dl saure Sahne 1 Esslöffel Mehl Paprikapulver Zubereitung: Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit dem Kraut im Wasser dünsten. Die saure Sahne mit dem Mehl verrühren und zum weichgekochten Kraut geben. Mit Paprikapulver bestreuen und aufkochen lassen. Zu gerührten Bohnen servieren. In welcher Reihenfolge die folgenden inhaltlichen Schwerpunkte in Ihrem Brief behandelt werden, ist Ihnen überlassen: 1. Grundnahrungsmittel der Ungarndeutschen früher 2. typische Gerichte 3. typisches Menü der Werktage, typisches Festtagsmenü 4. ungarischer Einfluss 5. traditionelle Gerichte heute als Teil der Traditionspflege 23 Punkte írásbeli vizsga, IV. összetevő 5 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, IV. összetevő 6 / 8 2006. május 5.
írásbeli vizsga, IV. összetevő 7 / 8 2006. május 5.
IV. Íráskészség maximális pontszám I. feladat 10 II. feladat 23 ÖSSZESEN 33 elért pontszám javító tanár I. Olvasott szöveg értése II. Nyelvhelyesség III. Hallott szöveg értése IV. Íráskészség pontszáma programba beírt pontszám javító tanár jegyző írásbeli vizsga, IV. összetevő 8 / 8 2006. május 5.