1 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Jahrgang 26 Freitag, den 28. Oktober 2016 Nummer 22 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Seiten 2 9 Bekanntmachungen Zweckverbände Seite 10 Kultur und Schulen Seite 11 Verschiedenes Seiten 12 13 Landrat Emanuel nimmt Förderbescheid für Breitbandausbau von Staatssekretär Brangs entgegen Staatssekretär Stefan Brangs, Beauftragter der Staatsregierung für Digitales, hat Förderbescheide in Höhe von 29,1 Millionen Euro an Landrat Kai Emanuel übergeben. Der Landkreis Nordsachsen plant mit diesem Geld die Versorgung mit Hochgeschwindigkeitsbreitband im Bereich von 50 Mbit/s deutlich zu verbessern. Der Freistaat kofinanziert diese Vorhaben. Der kurze Zeitraum zwischen der Einreichung der Fördermittelanträge Anfang September durch mich in Dresden und dem nunmehr vorliegenden Zuwendungsbescheid zeigt an, wie wichtig der sächsischen Staatsregierung der Ausbau der Breitband- Infrastruktur im Freistaat ist, sagte Landrat Kai Emanuel. Diese zügige Bearbeitung versetzt uns in die Lage, unverzüglich die nötigen Ausschreibungen vorzubereiten und damit zugleich die Umsetzung unserer Breitband-Pläne in Nordsachsen voranzutreiben. Festzustellen bleibt, dass trotz der umfangreichen Förderung die Kommunen einen Eigenanteil von zehn Prozent einbringen müssen, was gerade für ländliche Gemeinden mit hohem Investitionsaufwand eine große Kraftanstrengung bedeutet. Foto: Landratsamt Nordsachsen
2 Mitteilungen des Landratsamtes Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 Verwaltungsstandort Oschatz 03435 984-0 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 034202 988-1336 Bürgerbüro Oschatz 03435 984-1380 Bürgerbüro Eilenburg 03423 7097-1355 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1001 Büro Kreistag 03421 758-1015 Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 03421 758-1013 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 034202 988-1050 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 Dezernat Finanzverwaltung Sekretariat 03421 758-2002 Kämmereiamt 03421 758-2002 Kreiskasse 03421 758-2150 Vollstreckung 03421 758-2160 Amt für Beteiligungsverwaltung/ Controlling 03421 758-2002 Dezernat Bau und Umwelt Beigeordneter und Dezernent 03423 7097-4001 Umweltamt 03423 7097-4102 Vermessungsamt 03423 7097-3401 Gutachterausschuss 03423 7097-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03423 7097-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03423 7097-3202 Straßenbauamt 03423 7097-3301 Dezernat Ordnung Dezernentin 034202 988-5001 Straßenverkehrsamt 034202 988-5101 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 034202 988-5201 Amt für Migration und Ausländerrecht 034202 988-5301 Ordnungsamt 034202 988-5401 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Soziales Dezernent 03421 758-6002 Jugendamt 03421 758-6101 Sozialamt 03421 758-6202 Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. medien service IMPRESSUM Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber: Landratsamt Nordsachsen, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1015, E-Mail: amtsblatt@lra-nordsachsen.de Verlag und Druck: medienservice-torgau.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kontakt zum Bezug von Einzelexemplaren bzw. Abonnement Medienservice der Torgauer Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Elbstraße 1 3 04860 Torgau Germany Tel: 03421 7210-33 Fax: 03421 7210-65 www.medienservice-torgau.de E-Mail: amtsblatt@medienservice-torgau.de
3 Mitteilungen Büro Kreistag Die 9. öffentliche / nicht öffentliche Sitzung des Gesundheitsund Sozialausschusses findet am statt. Mittwoch, dem 2. November 2016, 18.00 Uhr, im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Flügel D, 1. Obergeschoss, Heinrich-Schütz-Saal, Schlossstraße 27, 04860 Torgau TAGESORDNUNG 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden des Ausschusses und Bestätigung der Niederschrift vom 24. 08. 2016 2 Berichterstattung der Koordinierungs- und Interventionsstelle Wegweiser e.v. zum Thema Häusliche Gewalt 3 Sachstandsinformation zur Erstellung eines schlüssigen Konzeptes der Kosten der Unterkunft 4 Informationen und Anfragen Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. Die Gleichstellungsbeauftragte Fachtagung Alle gleich gesund? Eine geschlechtergerechte Betrachtung auf die Gesundheit Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Sachsen lädt in Kooperation mit der Landesfachstelle Männerarbeit Sachsen zur Fachtagung ein. Alle gleich gesund? Eine geschlechtergerechte Betrachtung auf die Gesundheit am 9. November 2016, 9.30 bis 16.00 Uhr, in den Ratssaal des Historischen Rathauses Meißen, Markt 1, 01662 Meißen Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierte rund um das Thema Gesundheit und Geschlecht. Ziel ist es, einen geschlechterdifferenzierten Blick auf die Frauen- bzw. Männergesundheit zu werfen. Neben Fachvorträgen zu Sinn und Zweck einer solchen Gesundheitsbetrachtung werden verschiedene Handlungsfelder das Thema vertiefen. So steht die gesundheitliche Prävention mit Angeboten für Frauen und Männer ebenso auf der Tagesordnung wie eine betriebliche Gesundheitsförderung in Verwaltung und Unternehmen mit Fragen nach geschlechterspezifischen Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten. Den dritten Schwerpunkt bildet die Frage nach unterschiedlichem Suchtverhalten bei Frauen und Männern mit all seinen Konsequenzen. Die Ergebnisse werden abschließend in einem Präsentationscafé diskutiert. Anmeldefrist ist der 7. November 2016. Anmeldungen richten Sie bitte an: Landratsamt Nordsachsen Gleichstellungsbeauftragte Carola Koch E-Mail: Carola.Koch@lra-nordsachsen.de Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Existenzgründerberatungen In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: In Delitzsch Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988-1058 oder tilo.koehler-cronenberg@lra-nordsachsen.de. In Oschatz Landratsamt Nordsachsen, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. In Torgau Landratsamt Nordsachsen Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. Öffentlicher Hinweis Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Schenkenberg Flur 2 (Gde. Delitzsch, Stadt) Schenkenberg Flur 2 (Gde. Delitzsch, Stadt) Schenkenberg Flur 2 (Gde. Delitzsch, Stadt) Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Landratsamt Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft, bis zum 07.11.2016 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Flurstücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag / Katasterkarte Tv 41/4 0,2300 Landwirtschaftsfläche Tv 41/6 0,0850 Landwirtschaftsfläche Tv 41/9 0,2280 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige land- und forstwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter www.gleichstellungsbeauftragte-sachsen.de.
4 Dezernat Bau und Umwelt Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2014_1002488 Betroffene Flurstücke Gemarkung Baderitz (6687): 116, 108, 255, 254, 239, 236, 235, 234/2, 218/2, 207, 204/10, 204/5, 204/1, 203, 189, 188, 187/1, 186, 169/1, 168/2, 168/1, 163/1, 135/1, 134, 133/3, 132, 131, 130, 129, 128, 127, 124/3, 123/1, 115, 114, 111, 110, 109 Rechtsbehelfsbelehrung: Die Zerlegung und die Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außenstellen des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian- Straße 4-5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de einzulegen. Pahlitzsch Amtsleiterin Gemarkung Neusornzig (6689): 100, 99/1, 98/1, 97/1, 96/9, 85/13, 84/1, 83/1, 16/1, 102, 101, 99, 98, 97, 96/4, 96/3, 96/2, 94, 91, 85/8, 85/7, 85/2, 84, 83, 82, 81, 80, 79/1, 78/1, 77/6, 15, 13, 12, 11, 10, 9, 7/1, 6, 3, 2 Gemarkung Kemmlitz (6639): 155/1, 154, 153/1 Art der Änderung 1. Veränderung von Gebäudedaten 2. Zerlegung 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 4. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart 5. Berichtigung der Flächenangabe 6. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVermKatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem in der Zeit 1. 11. 16 bis zum 30. 11. 2016 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- KatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2016_1003798 Betroffene Flurstücke Gemarkung Eilenburg Flur 21 (3175): 21/5, 21/7, 21/8, 21/12, 22/2, 22/3, 22/5, 22/7, 22/9, 22/11, 22/13, 22/15, 22/16, 22/17, 22/18, 22/19, 22/20, 22/21, 22/22, 22/23, 22/24, 22/25, 22/26, 22/29, 22/30, 18/1, 17/1 Art der Änderung 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVermKatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem in der Zeit 1. 11. 2016 bis zum 30. 11. 2016 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg
5 Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Pahlitzsch Amtsleiterin Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2016_1001833 Betroffene Flurstücke Gemarkung Eilenburg Flur 47 (3201): 1/10, 1/11, 1/12, 1/19, 1/20, 1/25, 117/4, 117/12 Gemarkung Eilenburg Flur 43 (3197): 7, 8/4, 13/153, 13/174, 17/11, 17/22, 17/25, 28/2 Gemarkung Eilenburg Flur 42 (3196): 9/3, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 19/1, 20, 22, 23, 26/1, 27/7, 27/10, 29/8, 39/1, 40/1, 41/4, 41/5, 42/1, 43/1, 47/3, 60/47 Art der Änderung 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVermKatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem in der Zeit 01. 11. 2016 bis zum 30. 11. 2016 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Pahlitzsch Amtsleiterin Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2012_1003193 Betroffene Flurstücke Gemarkung Schildau Flur 10 (7960): 4/1, 23/1, 33/9, 47/1, 52/2, 52/5, 62/5, 62/9, 62/11, 65/1, 74/6, 131/2, 161/5, 161/7, 163/3, 163/4, 164/4, 285/47, 431, 448, 451, 452, 62/4 Gemarkung Schildau Flur 15 (7965): 66/1, 72/1, 125/58 Gemarkung Schildau Flur 4 (7954): 2/2, 24/1, 27/1, 28, 29/1, 29/117, 29/205, 177/2, 240, 252, 253, 255, 256, 259, 356/179, 178/2, 255/1, 255/2, 736 Gemarkung Schildau Flur 14 (7964): 5/1, 8/1, 28/1, 28/2, 144/1, 232, 236, 237, 244, 245, 246, 188/18 Art der Änderung 1. Zerlegung 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 3. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück 4. Berichtigung der Flächenangabe 5. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart 6. Veränderung von Gebäudedaten Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVermKatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVerm- KatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem in der Zeit 01. 11. 2016 bis zum 30. 11. 2016 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Straße 5, 04838 Eilenburg Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 14 Abs. 6 Satz 5 SächsVerm- KatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben.
6 Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Dezernat Ordnung Schließung der Fahrerlaubnisbehörde in Delitzsch am 07. 11. 2016 Rechtsbehelfsbelehrung: Die Zerlegung und die Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landratsamt Nordsachsen, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außenstellen des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian- Straße 4-5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de einzulegen. Am 07. 11. 2016 muss die Fahrerlaubnisbehörde in Delitzsch, R.-Wagner-Straße 7a aus technischen Gründen geschlossen bleiben. Die Außenstelle in Torgau, Südring 17 ist an diesem Tag planmäßig von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr geöffnet. Pahlitzsch Amtsleiterin Mitteilung des Büros des Kreistages Die 12. öffentliche / nicht öffentliche Sitzung des Kreisausschusses findet am statt. Mittwoch, dem 9. November 2016, 18.00 Uhr, im Landratsamt Nordsachsen, Schloss Hartenfels, Flügel D, 1. Obergeschoss, Heinrich-Schütz-Saal, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, TAGESORDNUNG Drucks.-Nr. 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden des Ausschusses und Bestätigung der Niederschriften vom 31.08.2016 und 12.09.2016 2 Beratung und Beschlussfassung von Beschlussvorlagen 2.1 Petition an den Landkreis Nordsachsen, K 8919 2-233/16 2.2 Petition an den Landkreis Nordsachsen - Naturschutz Ja! Aber nicht zu Lasten der Bürger! 2-248/16 3 Informationen und Anfragen Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. Die nicht öffentliche Tagesordnung beinhaltet Vorlagen, welche zur Beschlussfassung für den Kreistag vorberaten werden.
7 Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Tierärzte des Kreises Nordsachsen im Monat November 2016 Landratsamt Nordsachsen Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA) DVM Kathleen Mai, Amtsleiterin Richard-Wagner-Str. 7a 04509 Delitzsch Tel.: 034202-988 5202 Fax: 03421-758 85 5210 E-Mail: Birgit.Opitz@lra-nordsachsen.de Der Notfallbereitschaftsdienst hat lt. Berufsordnung die tierärztliche Versorgung an den Wochenenden, Feiertagen und in den Nachtstunden zu gewährleisten. Fr bis Do von bis Bereich Torgau-Oschatz-Riesa Montag 8: Uhr Montag 8:00 Uhr 28.10.16 03.11.16 Dr A. Wehlitz, Interessentenweg 10, 04889 Schildau, Tel.: 03421-708080, Fax: 03421-713720, Handy: 0171-4125434 Frau TÄ A. Fercho, Zwethauer Str. 22, 04886 Beilrode, Tel.: 03421-776778, Fax: 035365-385175, Handy: 01723411680 29.10.2016-30.10.2016 nur Kleintiere Dr. Petra Kirschner, Stralsunder Straße 5, 01587 Riesa, Tel.: 03525/876187 31.10.2016 nur Kleintiere Gemeinschaftspraxis Dr. Th. Leidel/TÄ Ines Leidel, 04769 Naundorf, Straße der Einheit 47a, Tel.: 03435-666050, Fax: 03435-666052, Handy: 0171-3204062 04.11.16 10.11.16 Dr. S. Geßwein, Str. der Jugend 17, 04880 Dommitzsch, Tel.: 034223-48403, Fax: 034223-48413, Handy: 0172-3465547 Dr. D. Fuhsy, Eilenburger Straße 59 b, 04860 Torgau, Tel.: 03421-719545, Fax: 03421-719545, Handy: 0177-3210253 05.11.2016-06.11.2016 nur Kleintiere Frau Dr. Heike Möbius, Salbitzer Str. 13a, 04758 Hof, Tel.: 035268-85350, Handy: 0172-9485790 11.11.16 17.11.16 TÄ Eileen Heinrich, Werdau 16 H, 04860 Torgau, Tel.: 03421/7765323, Fax: 03421/7765324, Handy: 0176/64278701 Frau TÄ Claudia Bartosch, Torgauer Straße 45, 04874 Belgern, Tel.: 034224-46925, Fax: 034224-46926, Funk: 0170/9030659 12.11.2016-13.11.2016 nur Kleintiere Dr. Boeltzig, Am Biesenberg 10, 01587 Riesa, Tel.: 03525/734074 16.11.2016 nur Kleintiere Dr. Dietmar Sönitz, Theodor- Körner-Str. 6, 04758 Oschatz, Tel.: 03435-666880, Handy: 0172-8564340 18.11.16 24.11.16 Gemeinschaftspraxis Dr. Johanna Drechsel/ Dr. A. Arndt, 04860 Torgau, Steinweg 2, Tel.: 03421-712033, Fax: 03421-712403, aktuelle Rufbereitschaft auch unter www.tierarztpraxis-intorgau-steinweg2.de TA Bernd Walloschke, Hauptstraße 17, 04889 Langenreichenbach, Tel.: 034221-50486, Fax: 034221-62223, Handy: 0172-3406332 19.11.2016-20.11.2016 nur Kleintiere Dr. A. Döhler, Schlossstraße 2, 04774 Dahlen, Tel:034361-55217, Fax:034361-55200, Handy: 0172-9186894 25.11.16 01.12.16 Dr. U. Kuhne, An der Mühle 5, 04860 Klitzschen, Tel.: 03421-709376, Handy: 01716936542 Dr. A. Döhler, Schlossstraße 2, 04774 Dahlen, Tel:034361-55217, Fax:034361-55200, Handy: 0172-9186894 26.11.2016-27.11.2016 nur Kleintiere Dr. Roland Schneider, Poppitzer Straße 25, 01587 Riesa, Telefon: 035264/92727
8 Fr bis Fr von bis Bereich Eilenburg 28.10.16 04.11.16 Dr. Wolf, Taucha, Davidstr. 13, Tel. 034298-68319, Fax: 034298-13677, Funk: 0172-3555438 Marcel Westermeyer, Doberschütz,Eilenburger Chaussee 66, Tel. 034244-529090, Fax: 034244-50385 und 034244/59730, Handy: 0172/1547888 DVM Agnes Telligmann, Kurt- Bennewitz-Str. 25, 04838 Eilenburg, Tel: 0172/1310475, Fax: 03423/700905 04.11.16 11.11.16 GTAP Völz, Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel. 03423-600925, 0172-6803750, Fax: 03423-759878 DVM Enick, Bad Düben, Mühlstr. 5, Tel. 034243-22571, Funk 0171/6568751 Dr. Pötzsch, Eilenburg, Franz- Mehring-Str. 35, Tel. 03423-603123; 11.11.16 18.11.16 Dr. Wolf, Taucha, Davidstr. 13, Tel. 034298-68319, Fax: 034298-13677, Funk: 0172-3555438 Marcel Westermeyer, Doberschütz,Eilenburger Chaussee 66, Tel. 034244-529090, Fax: 034244-50385 und 034244/59730, Handy: 0172/1547888 Dr. Carola Schweitzer, Bad Düben, Ringstr. 24, Tel./Fax: 034243-22611, 0172-3551037, 18.11.16 25.11.16 GTAP Völz, Zschepplin, Alte Dübener Str. 16, Tel. 03423-600925, 0172-6803750, Fax: 03423-759878 DVM Enick, Bad Düben, Mühlstr. 5, Tel. 034243-22571, Funk 0171/6568751 DVM Agnes Telligmann, Kurt- Bennewitz-Str. 25, 04838 Eilenburg, Tel: 0172/1310475, Fax: 03423/700905 25.11.16 02.12.16 Dr. Wolf, Taucha, Davidstr. 13, Tel. 034298-68319, Fax: 034298-13677, Funk: 0172-3555438 Marcel Westermeyer, Doberschütz,Eilenburger Chaussee 66, Tel. 034244-529090, Fax: 034244-50385 und 034244/59730, Handy: 0172/1547888 Dr. Pötzsch, Eilenburg, Franz- Mehring-Str. 35, Tel. 03423-603123; von bis Bereich Delitzsch Delitzsch I (Stadt) Delitzsch II (Land) 05.11.16 06.11.16 Dr. Thomas Bach, An der Stanau 2, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204-60937, Fax: 034204-60937, Handy: 0171-1658759, Kleintiersprechstunde: Samstag 9.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung, Mail: Dr.ThomasBach@tonline.de 12.11.16 13.11.16 TA N. Pott Delitzsch, Friedenssiedlung 69, Tel.: 034202-61827, Fax: 034202-58925, Handy: 0173/8874450, Kleintiersprechstunde: Samstags 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Dr. Graubner, Krostitz, E.Thälmann- Siedlung 23, Tel.: 034295-70891, Fax: 034295-70892, Handy: 0173-3616925, www.ta-graubner.de, Kleintiersprechstunde: Samstag 10.00-12.00 Uhr 19.11.16 20.11.16 Dr. Ina Grohmann, Delitzsch, Str. der Jugend 8, Tel.: 034202-86324, Fax: 034202-52714, Ina_Grohmann@arcor.de, Kleintiersprechstunde: Samstag 10.00-12.00 Uhr, Dr. Eva Langhammer, Äußere Leipziger Straße 26, 04435 Schkeuditz, Tel.: 034204-69186, Fax: 034204/69294 26.11.16 27.11.16 TÄ Diana Frisch, Schulgasse 2, 4509 Döbernitz, Handy: 0163/7820563. Bitte nur mit telefonicher Vorabsprache! TÄ Daniela Mäder, Lindenstraße 3, 04435 Schkeuditz, OT Glesien, Handy: 0173-2909187
9 Dezernat Soziales Kinder suchen Familien Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Bereitschaftspflege sowie Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: liebevoll und tolerant sein Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt haben Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Ihre Ansprechpartner: Bereich Torgau Frau Politschuk Tel.: 03421 7586107 Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bereich Delitzsch-Eilenburg Frau Helfer-Thiemecke Tel.: 034202 9886140 Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Bereich Oschatz Frau Renner Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz
10 Bekanntmachungen Zweckverbände Öffentliche Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde Einladung Die öffentliche Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Mittlere Mulde findet am Mittwoch, 9. November 2016, 15.00 Uhr, im Versammlungsraum der Abwasserreinigungsanlage, Eilenburg/OT Hainichen, statt. Tagesordnung: 1. Beratung und Beschluss der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 2. Beratung und Beschluss zur Vergabe von Stromlieferleistungen 3. Sonstiges Scheler Verbandsvorsitzender Der Abwasserzweckverband Delitzsch teilt mit: Die Verbandsversammlung 3/2016 des AZV Delitzsch findet am 07. 11. 2016 um 16.00 Uhr im Rathaus Delitzsch, Ratszimmer 105 statt. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Protokollkontrolle TOP 2: Beratung der Beschlüsse für die Verbandsversammlung am 07. 11.2016 2.1/3/16 Satzung zum Wirtschaftsplan 2017 2.2/3/16 Fortschreibung ABK 2.3/3/16 Optionserklärung gemäß 27 Abs. 22 S. 3 UStG TOP 3: Sonstiges Übersicht über Zinsderivat Übersicht über Abwassergebühren Übersicht über Schmutzwasserbeiträge Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an. Mit freundlichen Grüßen Abwasserzweckverband Delitzsch Möller Verbandsvorsitzende Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung mit Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 des Abwasserzweckverbandes Unteres Leinetal Der Abwasserzweckverband Unteres Leinetal gibt bekannt, dass der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan für das Jahr 2017 des Verbandes in der Zeit von Dienstag, den 01. 11. 2016, bis Mittwoch, den 09. 11. 2016, entsprechend 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen in der zurzeit gültigen Fassung in der Geschäftsstelle am Sitz des AZV Unteres Leinetal in Wölkau, Parkstraße 11, Kundenbüro OEWA, zu den Dienststunden Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich ausliegt. Bitte Termin für die Einsichtnahme zu o. g. Dienststunden vorab telefonisch vereinbaren unter der Telefonnummer: 034295/79-227 oder -211. Einwohner und Abgabepflichtige können bis Montag, den 21.11.2016, Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Die Einwendungen können schriftlich oder zur Niederschrift in der Geschäftsstelle am Sitz des AZV Unteres Leinetal, Parkstraße 11, Kundenbüro OEWA, abgegeben werden. gez. Tiefensee Verbandsvorsitzender
Volkshochschule Nordsachsen www.vhs-nordsachsen.de Kultur und Schulen 11 www.facebook.com/vhsnordsachsen Volkshochschule Nordsachsen Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht, um zu lernen www.vhs-nordsachsen.de www.facebook.com/vhsnordsachsen Dieses Zitat von Bruno Bettelheim ist ein Leitgedanke für die Arbeit der Volkshochschule Nordsachsen. Wir verstehen unter Lernen nicht nur einen Zuwachs von (intellektuellem) Wissen, sondern ebenso einen sozialen und emolernt, um zu leben. Man nicht, um zuberuflich lernen und privat weiterbringt tionalen Vorgang. Lernen Man ist unter anderem gelungen, lebt es den Einzelnen Man lernt, um zu leben. Man lebt nicht, um zu lernen dieihn VHS-Teilnehmer/innen ihrenoder eigenen Standpunkt verzitatteilnehmenden von Bruno Bettelheim ein Leitgedanke für die oder Dieses die denistlernprozess mitgestaltet und durchschaut haben die VHStreten oder der Lernprozess Spaß und Freude gemacht und Arbeit der Volkshochschule Nordsachsen. Wir verstehen unter Teilnehmer/innen ihren eigenen Standpunkt vertreten oder der Lernprozess Spaß und Freude gemacht Dieses Zitat von Bruno Bettelheim ist ein Leitgedanke für die derauf Volkshochschule WiristversteundArbeit Neugier das WeiterlernenNordsachsen. geweckt hat. Ziel es, dem Lernen nicht nur einen Zuwachs von (intellektuellem) Wissen, Neugier auf das Weiterlernen geweckt hat. Ziel ist es, dem Anspruch auf lebenslanges Lernen für alle hen unter Lernen nicht nur einen Zuwachs von (intellektuellem) Wissen, sondern ebenso einen sozialen undteilnehmenemo-gesondern ebenso einen sozialen und emotionalen Vorgang. Anspruch auf lebenslanges Lernen für alle Teilnehmenden den gerecht werden. Nurgelungen, der Lernende kann erleben, obwerden. ein Lernprozess gelungen ist. Erfolgreiche recht Nur der Lernende erleben, ob ein AbLernen istzuvorgang. unter anderem esselbst den Einzelnen tionalen Lernen ist unter anderem gelungen, es zu den Einzelnen beruflich undselbst privatkann weiterbringt Lernprozess gelungen ist.haben Erfolgreiche Abschlüsse und Prüfunberuflich und privat weiterbringt die außen Teilnehmenden schlüsse und Prüfungen könnenoder dies nach dokumentieren. oder die Teilnehmenden den Lernprozess mitgestaltet und ihn durchschaut oder die VHSkönnen dies nach außen dokumentieren. den Lernprozess mitgestaltet und ihnstandpunkt durchschautvertreten haben oder Teilnehmer/innen ihren eigenen oder gen der Lernprozess Spaß und Freude gemacht und Neugier auf das Weiterlernen geweckt hat. Ziel ist es, dem Anspruch auf lebenslanges Lernen für alle Teilnehmenden gerecht zu werden. Nur der Lernende selbst kann erleben, ob ein Lernprozess gelungen ist. Erfolgreiche Abschlüsse und Prüfungen können dies nach außen dokumentieren.
12 Verschiedenes Presseinformation DRK-Blutspendetermine im November 2016: Datum Spendelokal von - bis Sa 05.11.2016 Beilrode Feuerwehrgerätehaus Bahnhofstr. 1a 09:30-12:30 Fr 25.11.2016 Belgern Bürgersaal Markt 10 15:00-18:00 Mo 28.11.2016 Wölkau Feuerwehr Parkstr. 11 15:30-19:00 Kreiskrankenhaus Torgau Johann Kentmann ggmbh Elterninformationsabend Werdende Eltern sind herzlich eingeladen, die Räumlichkeiten der Entbindungsabteilung, des Kreißsaales sowie der Neugeborenenstation im Krankenhaus zu besichtigen. Wann: 23.11.2016, um 18.00 Uhr, Treffpunkt: Foyer Nächste öffentliche Kellerführung Aufgrund der überaus großen Nachfrage zur öffentlichen Kellerführung während des Landes-Erntedank-Festes in Torgau, hat sich das Team des Museums entschlossen, eine weitere Kellerführung anzubieten. Diese findet zum Buß- und Bettag, am Mittwoch, 16. November 2016, um 16 Uhr, statt. Start ist im Braumuseum in der Fischerstraße. Begrüßt werden die Besucher wie zum Erntedankfest in der historischen Sudhalle des Hauses mit einem Bier und Knabbergebäck, bevor es hinab in die alten Kelleranlagen des Hauses und dann in weitere Keller der Altstadt geht. In den unterirdischen Anlagen erfahren die Besucher interessante Details zur Bauweise, zur Geschichte und zur Nutzung in früheren Zeiten. Anmeldungen für diese Kellerführungen werden ab sofort im Museum Torgau oder telefonisch unter 03421/70336 entgegengenommen. Es freuen sich auf Ihren Besuch Hebammen, Geburtshelfer und Kinderärzte Star-Trompeter Joachim Schäfer Gast des Torgauer Rathauskonzerts Der Trompeter Joachim Schäfer ist Gast beim nächsten TOR- GAUER RATHAUSKONZERT am Freitag, dem 11. November 2016, Beginn 19.30 Uhr im Festsaal des Rathauses. Am Klavier begleiten ihn Chizuru Böhme und Oksana Weingardt-Schön zu vier Händen. Auf dem Programm stehen eine Auswahl an Brandenburgischen Konzerten sowie Orchester-Suiten von BACH in der Bearbeitung von Max Reger. Karten für das Konzert erhalten Sie im Vorverkauf beim Torgau- Informations-Center, Telefon 03421/ 70140, Restkarten an der Abendkasse. Fördermittelaufruf 05-2016 gestartet Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Delitzscher Land ruft im Rahmen der Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategie Delitzscher Land 2014 2020 zur Einreichung von Vorhaben für drei Fördermaßnahmen auf. Insgesamt werden 800.000 Euro aus dem Europäischen ELER-Fonds bereitgestellt. Die Fördersätze liegen zwischen 30 und 80 Prozent. Gesucht werden Vorhaben in den Bereichen Sanierung von Bestandgebäuden zu Wohnzwecken oder wirtschaftlichen Zwecken, Abbruch/Teilabbruch baulicher Anlagen sowie Flächenentsiegelung oder Rückbau. Sowohl Kommunen und Vereine als auch Unternehmen und Privatpersonen können Projekte einreichen. Detaillierte Informationen und Unterlagen finden Sie unter http://www.delitzscherland.de/aufrufe. Wir empfehlen Ihnen, frühzeitig Kontakt zum Regionalmanagement aufzunehmen und sich zu den Fördermöglichkeiten beraten zu lassen. Zum investiv förderfähigen LEADER-Gebiet Delitzscher Land gehören die Kommunen Wiedemar, Rackwitz, Krostitz, Jesewitz, Schönwölkau, Löbnitz, Zschepplin, alle Ortsteile von Delitzsch und Schkeuditz sowie folgende Ortsteile von Taucha: Merkwitz, Pönitz, Seegeritz, Sehlis und Plösitz. Kontakt: Regionalmanagement Delitzscher Land Dörthe Hößler, Sebastian Bohnet, Katharina Bruchner Telefon: 034 202 / 35 471 Mail: info@delitzscherland.de www.delitzscherland.de Jubiläumsausstellung zum 80. Geburtstag von Erdmute Bräunlich Zur bereits 298. Ausstellung lädt der Torgauer Kunst- und Kulturverein Johann Kentmann e. V. ein. Unter dem Thema Hommage an meine Heimatstadt eröffnet Erdmute Bräunlich eine Jubiläumsausstellung anlässlich ihres 80. Geburtstages in der Kleinen Galerie im Hahnemannhaus mit einer Vernissage. Erdmute Bräunlich wurde am 20. November 1936 in Torgau geboren. In dieser Ausstellung zeigt Erdmute Bräunlich Fotos der Familie Erdmute und Manfred Bräunlich und ihrer drei Kinder Ines (1961), Sabine (1962) und Robert (1968) sowie die Geschichte Torgaus von 1955 bis 2016. Erdmute war von 1958 bis zur Wende Mitglied im Torgauer Fotozirkel. 1973 an übernahm sie die Zusammenarbeit beim Bezirk Leipzig für den gesamten Zirkel. Später wurde ihr die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen übertragen. Auch Ines und Robert waren beteiligt. 1955 vertraten einige Mitglieder bei einem großen Fotowettbewerb Jugend fotografiert Deutschland im Haus der Geschichte in Bonn mit gutem Erfolg den Osten. Ihr erstes Foto entstand 1960 der Handwagen im Schnee vor der Puddingschule. Sie arbeitete eng mit ihrem Mann zusammen. Gemeinsam hielten sie alle Höhepunkte der Stadt Torgau im Bild fest. Die Rekonstruktion der Altstadt war ein weiteres weites Feld ihrer Arbeit. Gelegentlich gab es auch Dokumentationsaufträge in den neuen Stadtvierteln. Fast alle Betriebe bestellten bei Bräunlichs Fotografien, Kultur und Handel nahmen ebenso große Bereiche in Anspruch.
13 Manfred Bräunlich kümmerte sich um Technik, Bestellung von Material, Filmentwicklung, Repro, Archiv, Abrechnung und Finanzen. Große Aufträge führten sie gemeinsam aus. Sie arbeiteten auch für die LVZ Torgau und waren an vielen Veröffentlichungen, Wettbewerben und Ausstellungen beteiligt. Neben den Auftragsfotos entstanden viele freie Arbeiten, wobei die Fotokunst im Vordergrund stand. Im Fotozirkel wurden diese Arbeiten meistens lebhaft diskutiert. Am 4. November 2016 um 19 Uhr wird diese Ausstellung im Hahnemannhaus in der Pfarrstraße 3 feierlich eröffnet. Die musikalische Umrahmung übernimmt wie gewohnt die Musikschule Heinrich Schütz. Sauna-Silvester-Party 2016 im Platsch Oschatz Auch in diesem Jahr lädt das Platsch in Oschatz zur Sauna- Silvester-Party in die attraktive Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Saunen ein. Von 19 bis 2 Uhr können alle Saunaliebhaber am 31. 12. 2016 in der gemütlichen Saunalandschaft bei Erlebnisaufgüssen aller 30 Minuten, leckerem Silvesterbüfett und passender Musik das alte Jahr ausklingen lassen und relaxt in das Jahr 2017 starten. Die Eintrittskarten zum Preis von 52,50 inkl. Büfett und einem Glas Sekt erhalten Sie ausschließlich im Vorverkauf ab 15. 10. 2016 an der Kasse im Platsch oder unter Tel. 03435 976240. Frauenfrühstück Di., 08. 11. 2016: ab 10:00 Uhr Verkehrsteilnehmerinformationsveran- staltung! Unter dem Motto: Herbst- und Winterverkehr und Alkohol und Drogen, mit Hr. Reichenbach von der Gebietsverkehrswacht Torgau! Di., 15. 11. 2016: ab 10.00 Uhr Di., 22. 11. 2016: ab 10.00 Uhr Di., 29.11.2016: ab 10.00 Uhr Aktuelle Termine beim FIT e.v. im November 2016 Frauengruppe Kontakt Mo., 07.11.2016: ab 16 Uhr Adventzeit. Wir basteln für die Weih- nachtszeit. Im Stadtteiltreff in Torgau-NW, Finkenweg 3. Mo., 21.11.2016: ab 15:00 Uhr Herbstküche ist leicht und gesund. Wir sprechen über leckere Gerichte mit Kürbis, Zucchini und Karotten! Porzellanmalern für jede Gelegenheit. Treffpunkt im FIT-Haus um 9.45 Uhr. Herbstwandern bis Unter den Linden in TG. Treffpunkt im FIT-Haus um 9.45 Uhr. Bei Kaffee, Tee und selbst gebackenem Kuchen kommen wir miteinander ins Gespräch. Treffpunkt in TG-NW im Stadtteiltreff. Kindergruppe Sonnenstrahl Mo., 14.11.2016: ab 16:00 Uhr Fr., 26.11.2016: ab 16:00 Uhr Wir backen mit den Kindern die leckeren Muffins. Treffpunkt in TG-NW im Stadtteiltreff. Lampionumzug, Kinder bringen das Weihnachtslicht zum PEP. Treffpunkt in TG-NW im Stadtteiltreff. Puppenspielnachmittag Schmetterling Mo., 07.11.2016 ab 16:00 Uhr Mo., 21.11.2016 um 16:00 Uhr Ausflugsziel: Wir treffen uns im ev. Jugendbildungsprojekt Wintergrüne 2 in Torgau. Spielenachmittag. Das Medium Film bis zum Ende anschauen und zum Schluss gemeinsames Zusammensein im FIT- Haus. Mit freundlichen Grüßen Fraueninitiative Torgau www.fit-torgau.de