Amtsblatt Jahrgang 29 Freitag, den 4. Januar 2019 des Landkreises Nordsachsen Nummer 1 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Verschiedenes

Hasonló dokumentumok
Seiten 2 13 Seite 13. Landrat Emanuel übergibt zwei Fahrzeuge an den Katastrophenschutz

Seiten 2 14 Seiten 14 15

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Wirtschaftsfrühstück

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Amtsblatt. Jahrgang 28 Freitag, den 5. Januar 2018 des Landkreises Nordsachsen. Nummer 1. Kurzinfos. Mitteilungen Landratsamt.

Amtsblatt. Sportlich: Neue Volleybälle und eine neue Außenanlage für das Gymnasium in Eilenburg. des Landkreises Nordsachsen

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Amtsblatt. Mahner des Friedens. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 23. November 2018 Nummer 24. Kurzinfos

Amtsblatt. GlasCampus am Berufsschulzentrum Torgau eröffnet. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 29 Freitag, den 11. Oktober 2019 Nummer 21

Amtsblatt. Schlosserker werden saniert. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 29 Freitag, den 5. Juli 2019 Nummer 14. Kurzinfos

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Landrat Emanuel nimmt Förderbescheid für Breitbandausbau von Staatssekretär Brangs entgegen

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Látogatás a Heti Válasznál

Ministerpräsident zu Besuch im Landkreis

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

Amtsblatt. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 21. Dezember 2018 Nummer 26. Kurzinfos

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Prospektus GmbH Veszprem, Tartu Str. 6. Ungarn Tel.: Fax:

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

Adott esetben születési név és korábbi házassági név Keresztnév Vorname ggf. Geburtsname und Name aus früherer Ehe

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

LANDESERNTEDANKFEST. Amtsblatt September 2016 TORGAU.

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

am von 18:00 bis 20:30 Uhr Südpol, Arsenalstrasse Kriens

Jahrgang 27 Freitag, den 31. März 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seite Seite 14. Inbetriebnahme Feuerwachturm

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

Frühlingserwachen. Amtsblatt. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 27 Freitag, den 17. Februar 2017 Nummer 4. Kurzinfos

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Mercedes Benz: Termelékenységfejlesztés,Mitarbeiter (-in ) Produktivitätsentwicklung und Projektmanagement Office,Werk Kecskemét,Ungarn

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Auswandern Bank. Ungarisch

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Diákok tanárszerepben

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

TERMÉKKATALÓGUS RÁFUTÓFÉK RÁFUTÓFÉK MECHANIZMUS.

Jahrgang 27 Freitag, den 27. Oktober 2017 des Landkreises Nordsachsen. Seiten Seiten Ausstellungsverlängerung

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

Sitzungsvorlage 12/2016. Verfahren des Bundeskartellamtes zur Holzvermarktung in Baden- Württemberg - Aktueller Sachstand

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Amtsblatt Euro für neues Feuerwehrgerätehaus in Hohenroda. des Landkreises Nordsachsen. Jahrgang 28 Freitag, den 26. Oktober 2018 Nummer 22

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Brandschutz in der elektrotechnischen Gebäudetechnik. Tűzvédelem az elektrotechnikában. Baurechtliche Anforderungen an den Brandschutz-Fachplaner

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Ihnen

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója május 8-11.

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

Seite Blaulicht beim Neujahrsempfang

Ein gesundes neues Jahr!

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

Amtsblatt. Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Delitzsch eröffnet. Jahrgang 26 Freitag, den 8. Juli 2016 des Landkreises Nordsachsen.

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

30 perc áll rendelkezésére a nyelvismereti teszt megoldására. Szótár nem használható.

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)


Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09

Meghívó a 10. Ottokar Havlik emlékére rendezett nemzetközi úszó versenyre (21. Nemzetközi schwechati ifjúsági verseny)

Seiten 2 8 Seiten Antje I. in Sornzig zur Blütenkönigin gekrönt

INTÉZMÉNYI NYELVI VIZSGA - FELSŐ SZINT Német nyelv

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

Közlemények. Helyszín: ELTE Tanító- és Óvóképző Kara, Budapest XII. ker., Kiss J. altb. u. 40. I. em 123. előadóterem

Vizsgáztatói példány az emelt szintű szóbeli vizsgához A I.

Átírás:

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 1 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Jahrgang 29 Freitag, den 4. Januar 2019 Nummer 1 Kurzinfos Mitteilungen Landratsamt Seiten 2 11 Kultur und Schulen Seite 12 Verschiedenes Seite 13 Warmer (Geld-)Regen im Winter für vier nordsächsische Vereine Frohe Botschaft: Veronika Leißner vom LPV Nordwestsachsen freut sich über die LEADER-Mittel, die Landrat Kai Emanuel im Löbnitzer Sportlerheim überreicht. Foto: Landratsamt/Bley Vier Vereins-Projekte im Landkreis Nordsachsen werden mit knapp einer Million Euro gefördert. Die entsprechenden LEA- DER-Mittel-Bescheide hat Landrat Kai Emanuel am Freitag (21. Dezember 2018) in Löbnitz überreicht. Wichtig ist es, Treffpunkte zu haben, das ist unser bescheidener Beitrag, um diese schöner zu machen, sagt Emanuel, es geht darum, unser nahes Umfeld selbst zu gestalten. So nutzt die Landsportgemeinschaft Löbnitz die 405.000 Euro, um ein neues Vereinsheim am Sportplatz zu bauen. Das alte war nicht nur in die Jahre gekommen, sondern auch in einem desolaten Zustand, sodass eine Sanierung nicht im Kosten- Nutzen-Verhältnis steht. Shintai Wiedemar verwendet die 189.216 Euro Förderung ebenfalls für das Vereinsgebäude. Dazu wird die ehemalige Grundschule in Wiesenena umgebaut. Bisher trainierten die Kampfsport- oder Zumba-Gruppen in einer ehemaligen Gaststätte. Der Haynaer Strandverein verwendet die Zuwendung in Höhe von 131.220 Euro fürs Projektmanagement. Per Ehrenamt allein sind die Aufgaben, die am Biedermeierstrand erledigt werden müssen, nicht mehr stemmbar. Die 234.670,50 Euro aus dem europäischen Fördertopf zur Entwicklung des ländlichen Raumes will der Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen nutzen, um die Gewässer in der Dübener Heide und im Delitzscher Land für die kommenden Generationen besser zu schützen.

2 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Mitteilungen des Landratsamtes Telefonische Erreichbarkeit des Landratsamtes Nordsachsen Zentrale Haupteinwahlen Verwaltungsstandort Torgau 03421 758-0 Verwaltungsstandort Delitzsch 034202 988-0 Verwaltungsstandort Oschatz 03435 984-0 Verwaltungsstandort Eilenburg 03423 7097-0 Bürgerbüros Bürgerbüro Torgau 03421 758-1371 Bürgerbüro Delitzsch 03421 758-1336 Bürgerbüro Oschatz 03421 758-1380 Bürgerbüro Eilenburg 03421 758-1355 Bereich Landrat Büro Landrat 03421 758-1012 Büro Kreistag 03421 758-1016 Stabsstelle Medien und Kommunikation 03421 758-1036 Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 03421 758-1051 Finanzverwaltung 03421 758-2001 Stabsstelle Beteiligungsverwaltung 03421 758-1004 Rechnungsprüfungsamt 03421 758-1090 Gleichstellungsbeauftragte 03421 758-1070 Dezernat Bau und Umwelt Beigeordneter und Dezernent 03421 758-4002 Umweltamt 03421 758-4102 Vermessungsamt 03421 758-3401 Gutachterausschuss 03421 758-3450 Bauordnungs- und Planungsamt 03421 758-3102 Amt für Ländliche Neuordnung 03421 758-3202 Straßenbauamt 03421 758-3302 Dezernat Ordnung Dezernentin 03421 758-5002 Straßenverkehrsamt 03421 758-5102 Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt 03421 758-5202 Amt für Migration und Ausländerrecht 03421 758-5302 Ordnungsamt 03421 758-5402 Gesundheitsamt 03421 758-6302 Dezernat Soziales Dezernentin 03421 758-6002 Jugendamt 03421 758-6101 Sozialamt 03421 758-6202 Dezernat Hauptverwaltung Dezernent 03421 758-1102 Kommunalamt 03421 758-1202 Haupt- und Personalamt 03421 758-1502 Schul- und Liegenschaftsamt 03421 758-7002 Eigenbetrieb Bildungsstätten Landkreis Nordsachsen 03421 7739-300 Pressestelle Ausschreibungen des Landratsamtes Nordsachsen Aktuelle Stellenausschreibungen sowie Leistungsausschreibungen nach VOB, VOF und VOL finden Sie ab sofort im Internet unter www.landkreis-nordsachsen.de. medien service IMPRESSUM Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen Das Amtsblatt erscheint 14-tägig in den ungeraden Wochen in elektronischer Version und Auslagen in den Verwaltungsstandorten des Landkreises Nordsachsen. Bei Bedarf erscheinen Sonderausgaben. Herausgeber:, 04860 Torgau, Schlossstraße 27, Telefon 03421 758-1036, E-Mail: amtsblatt@lra-nordsachsen.de Verlag und Druck: medienservice-torgau.de Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Der Landrat des Kreises Nordsachsen, Herr Emanuel, oder der jeweilige Vertreter im Amt. Eingereichte Manuskripte erheben keinen Anspruch auf Veröffentlichung bzw. Vollständigkeit. Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Kontakt zum Bezug von Einzelexemplaren bzw. Abonnement Medienservice der Torgauer Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Elbstraße 1 3 04860 Torgau Germany Tel: 03421 7210-31 Fax: 03421 7210-65 www.medienservice-torgau.de E-Mail: amtsblatt@medienservice-torgau.de

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 3 Landrat Öffentliche Bekanntmachung des Beteiligungsberichtes des Landkreises Nordsachsen In seiner Sitzung am 05.12.2018 nahm der Kreistag des Landkreises Nordsachsen den Beteiligungsbericht des Landkreises Nordsachsen für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017 zur Kenntnis. Der Beteiligungsbericht für das Wirtschaftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017 des Landkreises Nordsachsen kann vom 22.12.2018 bis 22.12.2019 nach vorheriger telefonischer Anmeldung und Terminvereinbarung im Büro des Kreistages unter der Telefonnummer 03421-758 1016 im Büro des Kreistages Schloss Hartenfels, Flügel D 2. Obergeschoss, Zimmer 335 Schlossstraße 27 04860 Torgau eingesehen werden. Torgau, 19.12.2018 Mitteilung Büro Kreistag Mitteilung Büro Kreistag Die 17. öffentliche / nicht öffentliche Sitzung des Vergabeausschusses des Kreistages Nordsachsen findet am statt. Dienstag, dem 8. Januar 2019, 18.00 Uhr, im, Dr.-Belian-Straße 4, 1. Obergeschoss, Zimmer 2.55, 04838 Eilenburg, TAGESORDNUNG Drucks.-Nr. 1 Eröffnung der Sitzung, Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit durch den Vorsitzenden des Ausschusses und Bestätigung der Niederschrift vom 06.09.2018 2 Beratung und Beschlussfassung einer Beschlussvorlage 2.1 Schülerbeförderung im Schülerspezialverkehr im Landkreis Nordsachsen 2-431/18 3 Informationen und Anfragen Es schließt sich eine nicht öffentliche Sitzung an.

4 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Gleichstellungsbeauftragte Girls Day und Boys Day 2019 Mädchen können alles werden und Jungen auch! Am 28. März 2019 ist es wieder so weit und es finden die bundesweiten Aktionstage Girls Day und Boys Day statt. Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen im Landkreis Nordsachsen, die diesen Tag mitgestalten möchten, sind aufgerufen, ihre Angebote, Veranstaltungen und Aktionen in den Internetportalen einzustellen und bekannt zu machen. Fachkräftemangel vorbeugen Bereits heute bleiben zahlreiche Ausbildungsplätze unbesetzt. Mitunter haben junge Menschen keine konkreten Vorstellungen über ihre berufliche Zukunft. Am Girls und Boys Day können Ausbildungsbetriebe ihre Berufsfelder vorstellen, künftige Auszubildende gewinnen und Kontakte zu jungen Menschen aufnehmen. Mädchen und Jungen erhalten damit die Möglichkeit, Berufe jenseits der klassischen Rollenverteilung kennenzulernen. Berufsfelder vorstellen Ziel der Aktionstage ist es, den Mädchen und Jungen Berufe und Studiengänge vorzustellen, in denen sie eher selten vertreten sind und die sie bisher nicht in Betracht gezogen haben. Dabei erhalten die jungen Menschen Einblicke in das jeweilige Arbeitsfeld und sammeln erste praktische Erfahrungen. Auf auftretende Fragen gibt es direkte Antworten und erste Kontakte zu Personalverantwortlichen können geknüpft werden. Mitmachen Mädchen und Jungen sollen in ihrer Berufs- und Studienwahl so frei wie möglich sein. Der Girls und Boys Day unterstützt sie dabei, den für sie richtigen Beruf zu finden frei von Rollenklischees, aber orientiert an ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten. Schülerinnen erkunden an diesem Tag die vermeintlich männliche Berufswelt, wie z. B. Berufe in den Bereichen Technik, Naturwissenschaft, Handwerk und Informationstechnologie. Für Schüler besteht die Gelegenheit, sich z. B. über Berufsperspektiven in den Bereichen Erziehung, Pflege, Soziales und Gesundheit zu informieren. Informationen und Anmeldung Unternehmen und Organisationen können Ihr Angebot kostenlos in den Portalen www.girls-day.de bzw. www. boys-day.de einstellen. Auf diesen Portalen sind zudem auch die Aktionsmaterialien zu finden, die jeweils über das Materialcenter bezogen werden können und bei der Vorbereitung der Aktionen helfen. Mädchen, Jungen, Eltern und Lehrkräfte finden die jeweiligen Angebote und weitere Informationen ebenfalls in diesen Portalen. Die Anmeldung zu den Angeboten ist online oder telefonisch möglich. Mehrwert für Ausbildungsbetriebe Die Teilnahme am Girls und Boys Day trägt dazu bei, potentielle und zukünftige Fachkräfte zu finden und an die Region zu binden. Mit dem Öffnen der Berufsfelder abseits der traditionellen Geschlechterklischees stehen sie für eine veränderte Arbeitswelt und für Chancengleichheit. Gleichzeitig stärken die Unternehmen und Einrichtungen mit dem Aufzeigen beruflicher Perspektiven ihren Bekanntheitsgrad in der Region. Rückfragehinweise: Carola Koch Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Nordsachsen carola.koch@lra-nordsachsen.de 03421 758 1070 Online-Link zur Studie zu Gewalterfahrungen von LSBTTIQ* in Sachsen Umfrage zu Gewalterfahrungen von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, trans* und inter* geschlechtlichen sowie queeren Menschen in Sachsen startet im Januar. Bisher gibt es keine wissenschaftlichen Studien, die sich mit vorurteilsbezogener Gewalt bzw. Hasskriminalität gegen LSBTTIQ* und deren polizeilicher Erfassung im Bundesland Sachsen beschäftigen. Deshalb führt die LAG Queeres Netzwerk Sachsen in Kooperation mit der Fakultät Soziale Arbeit der Hochschule Mittweida dazu die erste wissenschaftliche Studie im Freistaat durch. Der Umfragezeitraum startet zum 01.01.2019 und dauert bis zum 15.02.2019. An der umfragebasierten Studie kann ganz einfach online unter folgendem Link teilgenommen werden: https://www.surveymonkey.de/r/studiegewalterfahrungenlsbttiqinsachsen_2019 Außerdem liegen die Fragebögen in gedruckter Form in ganz Sachsen an ausgewählten und geschützten Standorten aus. Eine Liste der Standorte kann bei der LAG Queeres Netzwerk Sachsen (0351/33204696, info@queeres-netzwerk-sachsen.de) erfragt werden. Es werden keinerlei Informationen erhoben, die eine persönliche Identifikation ermöglichen würden. Der Fragebogen ist absolut anonym und das Ausfüllen wird ca. 10 15 Minuten dauern. Mit den Ergebnissen soll eine wissenschaftliche Diskussionsgrundlage über Hasskriminalität, geeignete Hilfen und einen angemessenen Opferschutz in Sachsen geschaffen werden. Die Fachstelle LAG Queeres Netzwerk Sachsen bittet darum, die Studie zu unterstützen, den Link zu teilen und das eigene Umfeld darauf aufmerksam zu machen. Je mehr Menschen an der Befragung teilnehmen, desto belastbarer werden die Ergebnisse! Carola Koch Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Nordsachsen

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 5 Amt für Wirschaftsförderung und Landwirtschaft Nordsächsischer Rückkehrertag an fünf Standorten findet reges Interesse Der mittlerweile 4. nordsächsische Rückkehrertag fand am Donnerstag, dem 27. Dezember 2018, in den Vormittagsstunden statt und traf bei Berufs-Pendlern und Rückkehrwilligen erneut auf reges Interesse. An den fünf Standorten Delitzsch, Torgau, Oschatz, Eilenburg und Schkeuditz nutzten Interessierte die Gelegenheit, mit kompetenten Ansprechpartnern aus dem Landkreis ins Gespräch zu kommen und sich über aktuelle Berufsangebote in der Region zu informieren. Insgesamt 58 Unternehmen offerierten an 61 Ständen 229 aktuelle Stellenangebote. Ein Kernziel ist es, die regionalen Unternehmen mit dem Projekt des Rückkehrertages bei der Gewinnung sowie der Sicherung von Fachkräften zu unterstützen, sagte Landrat Kai Emanuel im Rahmen des Rückkehrertages am Standort in Delitzsch. Die Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen, Uta Schladitz sprach bei der Eröffnung in Torgau zu Ausstellern und Gästen (Foto: Landratsamt/Stracke). Gesucht wurde von den beteiligten Unternehmen in einem breiten Spektrum vom Mechatroniker, über Berufskraftfahrer, Zerspanungsmechaniker bis hin zu Pflegefachpersonal. Insgesamt haben nach einem ersten Überblick 269 Interessierte den Kontakt zu den präsenten Unternehmen an den fünf Standorten gesucht. Das ist ein sehr positives Ergebnis, schätzte Uta Schladitz ein. Die Aussteller waren mehrheitlich mit der Resonanz sehr zufrieden. Wir hoffen nun, dass die vereinbarten Kontakte in den nächsten Tagen und Wochen intensiviert werden. Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 717/2018 Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Gemarkung (Gemeinde) Zwochau Flur 7 (Gde. Wiedemar) Zwochau Flur 7 (Gde. Wiedemar) Zwochau Flur 7 (Gde. Wiedemar) Zwochau Flur 7 (Gde. Wiedemar) Zwochau Flur 8 (Gde. Wiedemar) Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entscheiden: Flur- stücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 10 6,8400 Landwirtschaftsfläche 11 7,0620 Landwirtschaftsfläche 84 8,9830 Landwirtschaftsfläche 9/1 7,5244 Landwirtschaftsfläche 2/12 19,6910 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau bis zum 17.01.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Rentzsch SGL Landwirtschaft

6 Öffentlicher Hinweis Reg.-Nr. 724/2018 Information an Landwirte und Landwirtschaftsbetriebe Die Untere Landwirtschaftsbehörde hat über die Genehmigung zum Verkauf der nachstehenden Grundstücke nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG vom 28. Juli 1961, zuletzt geändert am 17. Dezember 2008) zu entscheiden: Gemarkung (Gemeinde) Dölzig (Gde. Schkeuditz, Stadt) Dölzig (Gde. Schkeuditz, Stadt) In Torgau Schlossstraße 27, Flügel C, Zi. 226, 04860 Torgau (kein fester Beratungstag) Wir bitten um vorherige Terminabstimmung mit Frau Müller, Tel. 03421 758-1053 o. Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. Flur- stücks- Nr. Größe in ha Nutzungsart gem. Angaben im Vertrag/Katasterkarte 791 0,8350 Landwirtschaftsfläche 871k 0,1160 Landwirtschaftsfläche Leistungsfähige landwirtschaftliche Unternehmen, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb der Grundstücke interessiert wären, wird Gelegenheit gegeben, dem Amt für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft 04855 Torgau bis zum 17.01.2019 ihr Erwerbsinteresse schriftlich zu bekunden und mitzuteilen, welchen Preis sie bei einer eventuell gegebenen Erwerbsmöglichkeit anbieten würden. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass die Mitteilung eines Erwerbsinteressenten keinerlei Erwerbsansprüche begründet und den Absender nicht zum Beteiligten am Verwaltungsverfahren macht. Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Amt für Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus Existenzgründerberatungen In engem Zusammenwirken mit Banken, der Agentur für Arbeit, der IHK zu Leipzig und der Handwerkskammer Leipzig können alle Bürger, die an einer Existenzgründung interessiert sind, kostenlose Beratungsleistungen in Anspruch nehmen. Existenzgründerberatungen der WFG Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh des Landkreises Nordsachsen und des Amtes für Wirtschaftsförderung und Landwirtschaft des Landkreises Nordsachsen werden wie folgt durchgeführt: In Delitzsch Haus der Wirtschaft, August-Bebel-Straße 2 donnerstags in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Zur Terminabstimmung wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Tilo Köhler-Cronenberg, Telefon 034202 988-1058 oder tilo.koehler-cronenberg@lra-nordsachsen.de. In Oschatz, Außenstelle Oschatz, Zi. 64 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz mittwochs in der Zeit von 13.00 bis 16.00 Uhr Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Frau Müller, Telefon 03421 758-1053 oder Sabine.Mueller@lra-nordsachsen.de. Rentzsch SGL Landwirtschaft

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 7 Dezernat Hauptverwaltung A b b e r u f u n g eines gesetzlichen Vertreters Gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB wird hiermit der durch Bestallungsurkunde vom 15. November 2016 bestellte gesetzliche Vertreter, die Große Kreisstadt Schkeuditz, Rathausplatz 3, 04435 Schkeuditz, vertreten durch die Sachgebietsleiterin, Frau Astrid Bönisch, für den Eigentümer unbekannten Aufenthaltes Loriann Christine Naamann, geb. Krunglevich, geb. 10.05.1959 bezüglich der im Grundbuch von Schkeuditz Blatt 590 verzeichneten Grundstücke Flst. 113 der Flur 15, Flst. 169 der Flur 17, Flst. 144/5 und 144/6 der Flur 18 und Flst. 195/2 der Flur 20 der Gemarkung Schkeuditz abberufen. Die Abberufung erfolgt, da ein Bedürfnis zur Bestellung nicht mehr besteht. unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Lieder Amtsleiterin Amtliche Bekanntmachung Dem, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. AZ: 110/Be/081.9.0-347/2018/DZ (Grundbuch von Badrina Blatt 40) Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Wolfgang Unger geb. 09.09.1937 gest. 15.05.1995 Badrina 1 1 Anteil an ungetrennten Hofraum 5039 Amtliche Bekanntmachung Dem, Kommunalamt liegt ein Antrag auf Bestellung eines gesetzlichen Vertreters gemäß Artikel 233 2 Abs. 3 EGBGB für nachstehende Liegenschaft vor, deren Eigentümer nicht festzustellen sind bzw. deren Aufenthalt nicht bekannt ist. AZ: 110/Be/081.9.0-353/2018/DZ (Grundbuch von Kossa Blatt 21) Eigentümer Gemarkung Flur Flurstück Hans Unger geb. 15.11.1938 gest. 23.12.1984 Helene Ruth Seidel, geb. Böttge geb. 25.07.1937 gest. 25.11.1987 Brigitte Weikert, geb. Unger geb. 12.12.1940 gest. 22.11.1975 Badrina 1 1 Anteil an ungetrennten Hofraum 5039 Badrina 1 2 123/24 Badrina 1 2 123/24 Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim Eleonore Wilke, geb. Krautzsch geb. unbekannt gest. unbekannt Kossa 7 6 Kommunalamt Herrn Berger Schlossstraße 27 04860 Torgau Derjenige, der Eigentumsrechte an vorbezeichnetem Grundbesitz nachweisen kann, wird hiermit ersucht, diese binnen 4 Wochen nach Bekanntmachung beim unter Beibringung der entsprechenden Nachweise und mit Angabe des o.g. Aktenzeichens schriftlich geltend zu machen. Kommunalamt Herrn Berger Schlossstraße 27 04860 Torgau Lieder Amtsleiterin

8 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Dezernat Bau und Umwelt Das Amt für Ländliche Neuordnung (ALN) informiert: Wirtschaftswegebau im Verfahren Bockwitz durchgeführt Als eine der letzten Maßnahmen baute die Teilnehmergemeinschaft (TG) Bockwitz von September bis Dezember 2018 den Weg von Kaisa aus. Es handelt sich hierbei um einen Wirtschaftsweg, welcher am Rand der Ortslage Kaisa beginnt und nach etwa 735 Metern am Waldrand endet. Der Ausbau erfolgte als Pflasterspurweg mit Wirtschaftswegepflaster aus Betonvollsteinen in einer Steinstärke von 10 Zentimetern. Aufgrund der bereits neu gebildeten Flurstücke im Verfahren musste der Ausbau in einem von der TG vorgegebenen Trassenkorridor erfolgen. Die Anbindesituation an die Ortsstraße wurde durch eine Verschwenkung der Wegtrasse neu geregelt. Im Nebenbereich entstand zur gleichen Zeit ein gepflasterter Stellplatz für die Recyclingcontainer. Der Anbindebereich an sich wurde asphaltiert. schaftsweg beseitigt. Für die Bewirtschaftung der anliegenden Feldflächen verbessert sich die Situation entscheidend. Die Planungs- und Baukosten beliefen sich auf insgesamt 171.000 Euro und wurden zu 87 % aus Mitteln des Bundes und des Freistaates gefördert. Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2017_1002183 Betroffene Flurstücke Gemarkung Zwethau Flur 4 (8122): 1/1, 36, 37/1 Gemarkung Rosenfeld Flur 1 (8128): 1/1, 1/2, 2, 15, 23, 26, 27, 29, 30, 31, 32 Art der Änderung 1. Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück 2. Berichtigung der Flächenangabe 3. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart Anbindebereich Ungünstige Baugrundverhältnisse machten eine Verbesserung des vorhandenen Unterbaus erforderlich. Auf diesen wurde die Schottertragschicht aufgebracht. In Bereichen von gepflasterten Feldzufahrten und Ausweichstellen erfolgte die Verlegung von Ökopflaster in der Mittelspur, welches durch seine Struktur eine nachträgliche Begrünung und gleichzeitig ein schadloses Befahren der Feldflächen ermöglicht. Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt und bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVermKatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem 07.01.2019 bis zum 06.02.2019 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg in der Zeit Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Nach 14 Abs. 6 Satz 5 Sächs- VermKatG gilt die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gegeben. Stehendes Oberflächenwasser der Feldlage, welches die Untergrundprobleme verursachte, wurde durch die Anlage beidseitiger Sickerleitungen inkl. Kontrollschächte am Wirt- Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 9 Rechtsbehelfsbelehrung: Die Zerlegung und Berichtigung fehlerhafter Bestandsdaten am Flurstück stellen einen Verwaltungsakt dar. Gegen diesen Bescheid des Landratsamtes Nordsachsen kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim, Schlossstraße 27, 04860 Torgau, beim Staatsbetrieb Geobasisinfomation und Vermessung Sachsen, Olbrichtplatz 3, 01099 Dresden oder den Außenstellen des Landratsamtes Nordsachsen Südring 17, 04860 Torgau; Richard-Wagner-Straße 7a, 04509 Delitzsch; Dr.-Belian-Straße 4 5, 04838 Eilenburg; Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz; Fischerstraße 26, 04860 Torgau oder auf elektronischem Weg durch Übermittlung einer E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die Adresse poststelle@lra-nordsachsen.de-mail.de einzulegen. Pahlitzsch Amtsleiterin Bekanntgabe der Offenlegung der Änderung von Daten des Liegenschaftskatasters nach 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und Katastergesetz (SächsVermKatG) Das Vermessungsamt Nordsachsen hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: Antragsnummer: 730_2018_1004358 Betroffene Flurstücke Gemarkung Brodau Flur 1 (2231): 23/70, 23/71, 23/72, 23/132, 23/140, 23/141 Gemarkung Brodau Flur 2 (2232): 3/26, 3/27, 3/28, 3/42, 3/51, 8/1, 8/15, 8/29, 30/3, 33/4, 33/5 Gemarkung Brodau Flur 4 (2234): 2/19, 2/22, 2/26, 2/28, 17/1, 17/29, 17/30, 17/33, 17/34, 17/38, 18/5, 18/6, 18/13, 18/14, 18/54, 46/3, 46/4, 48/2, 184/1 Antragsnummer: 730_2018_1004359 Betroffene Flurstücke Gemarkung Beerendorf Flur 1 (2209): 11/21, 11/63, 12/5, 12/6, 13/8, 13/10, 24/17, 26/5, 31/1, 32/6, 32/8, 32/9, 32/10, 32/14, 32/17, 32/19, 59/6, 59/7, 59/13, 68/6, 68/9, 68/11, 68/44, 68/45, 122/8, 122/11, 122/16, 133, 137/4, 137/28, 137/36 Gemarkung Beerendorf Flur 2 (2210): 67, 69, 71/2, 71/5, 159/70, 160/70 Antragsnummer: 730_2018_1004360 Betroffene Flurstücke Gemarkung Delitzsch Flur 3 (2238): 78/29, 84/10, 84/11, 85/10, 85/13, 85/31, 85/32, 85/33, 85/58, 85/61, 85/75 Gemarkung Delitzsch Flur 13 (2248): 57/2, 59/4, 84/15, 85/2, 86/6, 86/7, 88/1, 88/2, 90, 205, 206, 250/86 Gemarkung Delitzsch Flur 14 (2249): 8/13, 8/14, 8/15, 8/16, 8/17, 10/1, 13/54, 15, 16/2, 16/3, 33/3, 37, 49/3, 121 Art der Änderung 1. Veränderung der tatsächlichen Nutzung mit Änderung der Wirtschaftsart 2. Veränderung der tatsächlichen Nutzung ohne Änderung der Wirtschaftsart Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters durch Offenlegung mitgeteilt. Die Ermächtigung zur Bekanntgabe auf diesem Wege ergibt sich aus 14 Abs. 6 SächsVermKatG. Der Landkreis Nordsachsen ist nach 2 des SächsVerm- KatG für die Fortführung der Daten des Liegenschaftskatasters seines Gebietes zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die Vorschriften des 14 SächsVermKatG zugrunde. Die Unterlagen liegen ab dem in der Zeit 07.01.2019 bis zum 06.02.2019 in der Geschäftsstelle des Vermessungsamtes Nordsachsen Dr.-Belian-Str. 5, 04838 Eilenburg Dienstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 19:00 Uhr Donnerstag: 08:30 12:00 Uhr und 13:00 16:00 Uhr Freitag: 08:30 12:00 Uhr zur Einsichtnahme bereit. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle auch die Möglichkeit, die Fortführungsnachweise und die weiteren Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Pahlitzsch Amtsleiterin Anhörung zum Verfahren zur Auflösung von Flurstücken mit getrennt liegenden Teilen in der Gemeinde Dreiheide Im Liegenschaftskataster existieren Flurstücke, welche aus getrennt liegenden Teilen bestehen, sogenannte Überhakenflurstücke. Nach Punkt 7.2 der Liegenschaftskatastervorschrift VwV- Lika vom 12. Februar 2014, welche zuletzt am 26. Mai 2016 geändert wurde, handelt es sich hierbei um fehlerhafte Bestandsdaten, welche entsprechend durch Zerlegung zu berichtigen sind. Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2018-1004744 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Gräfendorf Flur 3 (8001) Flst.: 2/11, 2/12, 3 Gemarkung Gräfendorf Flur 5 (8003) Flst.: 37/19, 41/23, 43/24, 44/24, 45/25, 56/20, 57/20, 58/21, 60/22 Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2018-1004745 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Elsnig Flur 4 (7999) Flst.: 5 Das Vermessungsamt führt unter der Antragsnummer 2018-1004746 ein Verfahren zur Auflösung der Überhakenflurstücke durch. Betroffen sind folgende Flurstücke Gemarkung Süptitz Flur 5 (7997) Flst.: 46/1, 83/1, 83/2, 311/47, 329/147, 355/63, 381/63

10 Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Dezernat Soziales Die Auflösung der Überhakenflurstücke wird in der Weise durchgeführt, dass die einzelnen Flurstücksteile eine eigene und neue Flurstücksnummer erhalten, die Buchfläche des ehemaligen Flurstückes wird dabei anteilig auf die neuen Flurstücke verteilt. An den Umfangsgrenzen werden keine Änderungen vorgenommen. Auch werden in dem Zusammenhang auf Grundlage von Luftbilddaten offensichtlich fehlerhaft im Liegenschaftskataster geführte Nutzungen dieser Flurstücke berichtigt bzw. aktualisiert. Das Verfahren ist kostenfrei. Die Eigentümer haben hiermit bis zum 06.02.2019 Gelegenheit, vorhandene Einwände gegen das Verfahren vorzubringen. Diese sind schriftlich beim Vermessungsamt Dr.-Belian-Straße 5 04838 Eilenburg einzureichen. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Landratsamtes Nordsachsen können die Eigentümer in der Geschäftsstelle bei o.g. Adresse auch Einsicht in die Verfahrensakten nehmen und sich dazu äußern. Pahlitzsch Amtsleiterin Öffentliche Zustellung nach 15 des Sächsischen Verwaltungszustellungsgesetzes (SächsVwZG) i. V. m. 65 Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) Das Schriftstück vom 15.11.2018, Aktenzeichen 30/66/25122017/70/1 für Frau Sara Hahnke, geb. am 01.09.1995, zuletzt wohnhaft in 04838 Eilenburg, Lossastraße 11 konnte nicht zugestellt werden. Das vorbezeichnete Schriftstück kann während der unten genannten Öffnungszeiten beim Jugendamt/Sachgebiet Eltern- u. Erziehungsgeld Friedrich-Naumann-Promenade 9 04758 Oschatz eingesehen und in Empfang genommen werden. Öffnungszeiten Dienstag Donnerstag Freitag 8.30 12.00 Uhr und 13.00 19.00 Uhr 8.30 12.00 Uhr und 13.00 16.00 Uhr 8.30 12.00 Uhr Es wird darauf hingewiesen, dass mit dieser öffentlichen Zustellung Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Torgau, 17.12.2018

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 11 Kinder suchen Familien Der Pflegekinderdienst sucht Familien für: Bereitschaftspflege sowie Vollzeitpflege Die Pflegeeltern sollten: liebevoll und tolerant sein Verständnis für die besondere Situation von Pflegekindern aufweisen damit leben können, dass Kinder nicht immer perfekt sein müssen Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Jugendamt haben Wir möchten Kindern die Chance geben, ein Leben in Geborgenheit in einer Pflegefamilie führen zu können. Ihre Ansprechpartner: Bereich Torgau Frau Politschuk Tel.: 03421 7586107 Schlossstraße 27, 04860 Torgau Bereich Delitzsch-Eilenburg Frau Helfer-Thiemecke Tel.: 034202 9886140 Richard-Wagner-Str. 7a, 04509 Delitzsch Bereich Oschatz Frau Renner Tel.: 03435 9846180 Friedrich-Naumann-Promenade 9, 04758 Oschatz /Dezernat Soziales/Sozialamt Schlossstraße 27, 04860 Torgau Pflegekoordinatorin Carolin Scheffler Telefon: 03421 758 6204 pflegekoordination@lra-nordsachsen.de Internet: www.pflegenetz.sachsen.de www.cardomap.landkreis-nordsachsen.de Die Maßnahme Pflegekoordination wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes

12 Der Baustein der ehrenamtlichen Familienpatenschaft wird gefördert vom: Wir helfen Familien und Kindern im Landkreis. Helfen Sie mit werden Sie Familienpate! Wir suchen Frauen und Männer ab 18 Jahre, die sich ehrenamtlich für ein gesundes und glückliches Aufwachsen von Kindern im Landkreis Nordsachsen engagieren wollen. Familienpatinnen und Familienpaten können Eltern in folgenden Bereichen unterstützen... Kinderbetreuung, um dringende Angelegenheiten auch mal allein erledigen zu können Freizeitaktivitäten mit Kindern gestalten und begleiten Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben Begleitung in belastenden Lebenssituationen Gesprächspartner, wenn ein offenes Ohr gebraucht wird Was erwartet Sie in Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit: flexibler und nach Ihren zeitlichen Ressourcen orientierter Einsatz Weiterbildungen rund um das Thema Familie und Kinder regelmäßige Ehrenamtstreffen zum Austausch Fahrtkostenpauschale und Versicherungsschutz und nicht zuletzt dankbare Eltern und glückliche Kinder! Haben Sie Interesse oder wollen Sie mehr erfahren, dann melden Sie sich einfach bei uns! / Dezernat Soziales Melanie Große - Koordination Ehrenamt Schlossstraße 27 / 04860 Torgau Telefon: 03421/ 758 6523 Fachstelle Familiennetzwerk Telefax: 03421/ 758 85 6110 E-Mail: melanie.grosse@lra-nordsachsen.de Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 Kultur und Schulen Gesehen Neue Ausstellung in der Kleinen Galerie Torgau Unter dem Thema Gesehen eröffnet der Künstler Johannes Gräbner am 4. Januar die bereits 313. Ausstellung in der Kleinen Galerie des Torgauer Kunst- und Kulturvereins Johann Kentmann e. V. in Torgau. Gesehen zeigt Exponate, die sich mit dem Betrachten der Kunstwerke und gleichzeitig dem Betrachtetwerden durch die Kunstwerke auseinandersetzen. Ausgestellt werden sowohl Malereien als auch Objekte, die sich diesem Wechselspiel widmen. Zudem sollen die Exponate das Sehen an sich in den Fokus rücken. Johannes Gräbner lädt dazu ein, verschiedene Perspektiven auf Personen, Gegenstände und Landschaften einzunehmen, um damit einen erkenntnisbringenden Blick auf unsere Haltungen werfen, wie wir uns und unsere Umwelt wahrnehmen. Johannes Gräbner wurde 1987 in Sonneberg geboren und lebt in Erfurt. Er studierte Kunst und Philosophie an der Universität Erfurt. Seit 2015 ist er als freischaffender bildender Künstler und Musiker tätig. Ferner nimmt er verschiedene Lehrtätigkeiten in der Kinder- und Erwachsenenbildung wahr. Seine facettenreichen Ausstellungen fanden unter anderem in Erfurt, Weimar, Koblenz, Coburg und Berlin statt. Am 4. Januar 2019 um 19 Uhr wird diese Ausstellung in der Kleinen Galerie in der Torgauer Pfarrstraße 3 im Rahmen einer Vernissage feierlich eröffnet. Die musikalische Umrahmung übernimmt die Musikschule Heinrich Schütz Torgau. Bis zum 27. März kann diese Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Kleinen Galerie (Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr) besucht werden.

Amtsblatt des Landkreises Nordsachsen, 4. 1. 2019 13 Verschiedenes Jobcenter Nordsachsen hat seit Januar eine zentrale Postanschrift Ab dem neuen Jahr führt das Jobcenter Nordsachsen für alle Dienststellen in Oschatz, Torgau, Eilenburg und Delitzsch eine zentrale Postanschrift ein. Eine Postanschrift mehr Service. Ein großer Vorteil der zentralen Poststelle in Oschatz ist das schnellere Scannen der eingereichten Unterlagen in die elektronische Akte. Es werden längere Postlaufzeiten vermieden und die Anliegen der Kundinnen und Kunden können dadurch zügiger bearbeitet werden. Kundinnen und Kunden nutzen bitte ab sofort für ihre Post ans Jobcenter folgende Adresse: Jobcenter Nordsachsen Oststraße 3 04758 Oschatz Anmeldestart für die 16. Auflage der 7-Seen-Wanderung vom 3. bis 5. Mai 2019 Der Wechsel ins neue Jahr lässt den Puls beim Organisationsteam der wohl größten sächsischen Wandersportveranstaltung regelmäßig höherschlagen: Klappt alles bei der Öffnung des Anmeldeportals? Traditionell wird die Onlinebuchung unter www.7seen-wanderung in der ersten Minute des neuen Jahres freigegeben und der Ansturm der Wanderer beginnt. 74 verschiedene Wandertouren stehen vom Freitag, 3. Mai bis zum Sonntag, 5. Mai, zur Auswahl Erlebnistouren für Familien mit Kinder, thematische Touren für Wissensbegierige, Aktiv- & Gesundheitstouren für Gesundheitsbewusste sowie sportliche Herausforderungen zwischen 10 und 102 Kilometer bei den ungeführten 7-Seen-Wanderstrecken. Für rund 6.500 Teilnehmer wird das Leipziger Neuseenland 2019 nun schon zum 16. Mal zum Wander-Eldorado. 20 Touren sind neu im Angebot, viele Touren im Programm oder in der Streckenführung verändert und sieben Touren können 2019 barrierefrei er -wandert werden. Wandern kombiniert mit Schiffs- oder Kanutouren, Wandern mit Tieren an der Seite, Wandern in die Nacht, am Tag oder beginnend mit dem Sonnenaufgang: die Programmvielfalt der 7-Seen- Wanderung ist groß, hier findet jeder die passende Tour. Bereits die Vorbereitung dieses spektakulären Wander-Wochenendes in Markkleeberg und im Leipziger Neuseenland involvierte über einhundert Akteure aus der Region. Den unentwegten Ideen aus den Vereinen, Institutionen und Unternehmen im Leipziger Neuseenland ist die Anziehungskraft der 7-Seen-Wanderung zu verdanken. Viele Touren werden nur für das Wanderevent entwickelt und sind mit dem organisatorischen Aufwand auch nur einmal im Jahr möglich. Dass Wandern keineswegs langweilig ist, stellt die 7-Seen-Wanderung jedes Jahr eindrücklich unter Beweis. Alle Touren sind auf der Internetseite www.7seen-wanderung.de veröffentlicht die ungeführten Touren mit Streckenkarte zum Download. Bis zum Wanderevent wird die Veranstaltungs-App aktualisiert und steht dann als digitaler Wegbegleiter für die ungeführten Wandertouren zur Verfügung. Eine Kurzübersicht des Wanderwochenendes bietet das Programmheft der 7-Seen-Wanderung 2019, das vielerorts in Markkleeberg und im Leipziger Neuseenland ausliegt. Anmeldung unter: www.7seen-wanderung.de/anmeldung Dübener Heide: Ideen gesucht Im Naturpark Dübener Heide, der in den Landkreisen Nordsachsen, Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld liegt, ist eine neue Internetplattform an den Start gegangen. Unter www. zukunft-duebener-heide.de ist jeder Bürger eingeladen, an der Zukunft der Heideregion teilzuhaben, in dem er sich mit seinen Vorstellungen, Wünschen, Kritiken und Ideen einbringt. Im ersten Schritt geht es um die ganz großen Themen, die in Zukunft für die Dübener Heide von Bedeutung sind: Wie kann die Attraktivität der Dübener Heide zum Arbeiten und Leben gesteigert und wie kann ein gutes Miteinander der Menschen gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen und weitere Beiträge können bis zum 15. Januar 2019 online abgegeben werden. Die ersten Beiträge sind bereits eingegangen. Am 16. Januar findet dann der erste von drei Workshops in der Gutsscheune Schwemsal statt. Dort werden die Antworten und Beiträge diskutiert und vertieft. Die Ergebnisse des Workshops werden wiederum auf der digitalen Plattform eingestellt. Hintergrund des Internetportals www.zukunft-duebenerheide.de ist ein neues Standortmarketingkonzept, das unter breiter Bürgerbeteiligung vom Leipziger Unternehmen Commlab GmbH erstellt wird. Kooperationspartner sind neben dem Verein Dübener Heide e.v. die Städte Dommitzsch und Bad Schmiedeberg. In der Folge sind verschiedene Kommunikationsmaßnahmen geplant, um den Bekanntheitsgrad des Naturparks Dübener Heide weiter zu steigern und die Region attraktiv für Einheimische, Gäste und Unternehmen zu machen. Die EU unterstützt dieses Vorhaben über das Förderprogramm LEADER. Der Naturpark Dübener Heide ist einer von 105 Naturparks in Deutschland. Er umfasst 75.000 Hektar Gesamtfläche in Sachsen und Sachsen-Anhalt und ist das größte zusammenhängende Mischwaldgebiet in Mitteldeutschland.