Schwabenpost Nr. 6. XI. Jahrgang Juni 2017 Neue Serie: Herausgegeben vom Demokratischen Forum der Deutschen aus Sathmar und Nordsiebenbürgen Die Wurzeln nicht vergessen! Aus dem Inhalt Gute Abwicklung der EU-Projekte Johann-Ettinger-Lyzeum erhielt Auszeichnung Schwabenfest in Großkarol Deutsche Schulabteilung machte aktiv mit Interessante und wehmütige Eindrücke Besuch in der alten Heimat der Schandemer Schwaben Gute Ergebnisse bei der Sprachdiplomprüfung Ferienlager in Sukunden Kinder und Jugendliche werden erwartet Trachtenfest zum ersten Mal in Sathmar Tanzgruppe Gute Laune feierte Jubiläum Schwäbisches Kirchweihfest in Palota Auch die Warjascher Spatzen waren dabei Das Kirchweihfest der Schwaben in Neu Palota, das traditionell jedes Jahr gefeiert wird, fand am Sonntag, dem 18. Juni statt. Das Kirchweihfest besteht darin, dass man den Gedenktag des Heiligen Antonius von Padua, Schutzpatron der römisch-katholischen Kirche des Dorfes mit einem Festgottesdienst feiert. Anschließend findet eine feierliche Kranzniederlegung statt. Am Nachmittag folgt das Kulturprogramm. Das diesjährige Programm begann kurz nach 10 Uhr am Vormittag. Die aus unterschiedlichen Orten angereisten Tanzgruppen zogen durch die Straßen des Dorfes, um die Bewohner zum Kirchweihfest einzuladen. Die Jugendlichen der Tanzgruppe Warjascher Spatzen, geleitet von Hansi Müller, wurden zum ersten Mal zu diesem Fest eingeladen. Für die Musik zum Aufmarsch sorgte die Jugendblaskapelle Francisc Hubic aus Großwardein. Das Wetter war wunderbar, so dass der Aufmarsch durchs Dorf bis zu Ende geführt werden konnte. Beim Gottesdienst war die Kirche überfüllt. Hauptzelebrant der Heiligen Messe war Sándor Pék, Pfarrer aus Großwardein der römisch-katholischen Kirche Heiliger Ladislau Festgottesdienst in der römisch-katholischen Kirche Neustadt. Er sprach in seiner Predigt über das Leben des Hl. Antonius und wie wichtig es ist, auch auf dieser Erde ein Zuhause zu finden. Dieser Heilige hat sein Zuhause in der Gemeinschaft der Franziskaner gefunden. Sein Leben und Wirken kann uns heutigen Menschen auch die Botschaft vermitteln, in Gott eine Heimat zu finden und unser Leben auf diesen sicheren Felsen zu bauen. Die Messe wurde zweisprachig zelebriert, auf Deutsch und Ungarisch. Bei der heiligen Messe hat noch Peter Barbut, Pfarrer aus Tarian, mitzelebriert. Aus diesem Nachbarort kamen eine Handvoll Pilger extra zu diesem Fest. Am Ende des Gottesdienstes hat der Ortspfarrer Ferenc Láber in vier Sprachen, auf Deutsch, Ungarisch, Rumänisch und Französisch, Dankesworte gesprochen. Eine feierliche Kranzniederlegung folgte gleich nach der Messe. Sowohl politische als auch kirchliche Persönlichkeiten, bzw. der Vorsitzende des Forums erwiesen dem Grafen Johann Maria Philipp Frimont aus Palota, dem Dorfgründer, die Ehre an seinem Denkmal. Folgende Repräsentanten haben Kränze niedergelegt: Ioan Mărcuş, Bürgermeister aus Sânt - andrei, vom Gemeinderat Sântandrei, die Direktorin Elena Duma von der Schule Sântandrei, der Vorsitzende vom UDMR, Levente Jánosi, für das DFD Regionalforum Nordsiebenbürgen Norbert Heilmann und Arnold Theisz, für den DFD Kreis Bihor, Ottilia Kellermann und Ludovic Stark, vom Vorstand des DFD aus Mühlpetri, vom Vorstand des Deutschen Forums aus Szentjobb/Sâniob, Emma Rauch und der Bürgermeister József Molnár, vom DFD Ortsforum Neu Palota, vom Pfarrgemeinderat Palota, Pfarrgemeinderat Tarian, der Verein von Deportierten aus Palota, Landwirtschaftsgesellschaft Frimont Palota. Ein sehr gutes Mittagessen bekamen die Anwesenden nach der Kranzniederlegung. Bald wandelte sich das Kulturhaus zum Speisesaal, damit das Kulturprogramm beginnen konnte. Schon seit langer Zeit ist dieses als Projekt des DFD Großwardein bekannt. Für das bunte Kultur - prog ramm sorgten die Teilnehmer mit Volkstänzen und Volksliedern. Das Programm eröffnete die Jugendblaskapelle Fracisc Hubic aus Großwardein. Danach folgten auf der Bühne Volkstanzgruppen, wie: die Warjascher Spatzen, die Jugendtanzgruppe Regenbogen, die Seniorentanzgruppe Enzian aus Großwardein und die Wilde Rose Tanzgruppe aus Palota. Der Chor des Forums aus Großwardein sang unter der Leitung von Hanno Musik deutsche Volkslieder. Wie gewohnt gab es am Ende des kulturellen Programms den Haupttreffer der Versteigerung, ein Schaf. Der Tag ist mit einem Tanzabend ausgeklungen, wo alle sich wohlgefühlt haben. Ottilia Kellermann Vernetzungstreffen der deutschsprachigen Schul- und Jugendradios in Hermannstadt Vom 22. bis 25. Juni 2017 wurde zum bereits dritten Mal ein Vernetzungstreffen deutschsprachiger Schul- und Jugendradio-Redakteure veranstaltet. Insgesamt 20 Jugend-Redakteure trafen sich in diesem Rahmen in Hermannstadt/Sibiu zum Lernen und Vernetzen. Hauptprojekt des Treffens war dieses Jahr die Erweiterung des Audio- Wanderwegs von Hermannstadt nach Michelsberg/Cisnădioara. Jugendliche von der Jugendwelle aus Temeswar, von Future-FM aus Schäßburg, von Radio Bruk aus Hermannstadt sowie Mitglieder des Jugendradioteams der Sendung Deutsch Express aus Sathmar, erarbeiteten und erweiterten den Audio-Wanderweg um weitere acht Stationen. Dieser wurde bereits im Mai diesen Jahres in Hermannstadt konzipiert und mit den ersten Stationen gestartet. Unterstützt und betreut wurden die Nachwuchs-Redakteure hierbei von Alois Kommer aus Neumarkt, Robert Tari und Florian Kerzel (ifa-kulturmanager Funkforum Temeswar), dem Organisator Hugo-Alexander Frohn (Lehrer am Brukenthal Lyzeum Hermannstadt) sowie Arthur Glaser (ifa-kulturmanager beim DFD Sahtmar/Kulturverband Sathmarense). Jugendredakteuere aus Temeswar, Schäßburg, Hermannstadt und Sathmar nahmen am Treffen teil Am Donnerstag wurden die Teilnehmer nach einem kurzen Kennenlernen in Zweiergruppen eingeteilt. Jede Gruppe erarbeitete eine Station des Wanderweges. Freitags interviewten einige Schüler unterschiedliche Personen, die Wissenswertes zu einzelnen Stationen beitragen konnten. Der Rest der Gruppe zeichnete während einer Radtour entlang der Stationen, Atmosphäre und Geräusche auf. Am Samstag wurden die einzelnen Beiträge geschnitten und zusammengetragen. Das Ziel des Treffens, eine Livesendung u.a. mit den neu erarbeiteten Stationen des Audio-Wanderwegs, wurde am Samstagnachmittag ab 15:00 Uhr bei Radio Siebenbürgen gesendet. Die Zuhörer kamen so in den Genuss, etwas über die Augen von Hermannstadt, die ehemalige Straßenbahn, das Stadion und den FC Hermannstadt sowie über die Mythen des Katharinenwaldes zu erfahren. Die Stationen des Audio- Wanderweges und der Podcast der Livesendung können unter www.radiobruk.ro nachgehört werden. Viel intensiver ist das Erlebnis jedoch, wenn man den Wanderweg selbst zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet und sich dabei vom Audio-Wanderweg inspirieren lässt. Finanziell ermöglicht wurde das Treffen durch die Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg sowie aus Mitteln des Auswärtigen Amtes durch ihre Mittlerorganisation ifa (Institut für Auslandsbeziehungen). Arthur Glaser
Seite 2 Nr. 6. - Juni 2017 Muttertag in Großwardein Vorschulkinder und Schüler Am zweiten Sonntag im Mai wurde in der Heilige Maria Kirche nach der heiligen Messe in deutscher Sprache der Muttertag gefeiert. Nach dem Gottesdienst präsentierten die Schüler der Vorbereitungsklasse A des Friedrich Schiller Lyzeums, vorbereitet von der Lehrerin Vasi Krisztina und die Vorschulkinder des Kindergartens 46 (Lehrerin DaliaVedinas) begrüßten die Mütter eine Laudatio für die Mütter. Begrüßt wurden alle Anwesenden mit Gedichten und Liedern und am Ende des Festes überreichten die Kinder den lieben Müttern und Großmüttern einen schönen Blumenstrauß. Nach der schönen Darbietung der Kinder erwartete die Schüler und die Mütter eine Torte, die eine großzügige Überraschung des Deutschen Forums war. Die Kinder bereiteten den Müttern und Großmüttern ein schönes Programm vor. Gute Abwicklung der EU-Projekte Johann-Ettinger- Lyzeum erhielt Auszeichnung Für die Pionierarbeit in der Abwicklung der EU-Projekte erhielt das Johann-Ettinger-Lyzeum in Sathmar/Satu Mare eine Ekzellents-Auszeichnung/Diploma de Excelenţă. Die Auszeichnung erhielt Maria Reiz, Direktorin des Ettinger-Lyzeums am 15. Juni im festlichen Rahmen im Spiru Haret-Saal des Parlaments von der Staatssekretärin Oana Bucur und der Direktorin Monica Calota. An dem Ereignis nahm auch Unterrichtsminister Pavel Năstase teil. Seit 1998 wickelte das Ettinger-Lyzeum zahlreiche Projekte im Rahmen der Socrates, Comenius und Erasmus+ Programme ab. Partner hatte das Lyzeum in Sathmar in verschiedenen Ländern Europas (Deutschland, Österreich, Frankreich, Spanien, Polen, der Ukraine, Litauen, Italien, Griechenland, der Türkei, Norwegen und Ungarn). Durch diese Projekte konnten die Schüler ihre Sprachkenntnisse sowie ihre Computerkenntnisse erweitern. Auch lernten sie im Team zu arbeiten, Verantwortung zu übernehmen und toleranter zu sein sowie die kulturelle, ethnische, religiöse und wirtschaftliche Vielfältigkeit zu kennen. Zu den Themen der Projekte gehörten die Verwirklichung der internationalen Zeitschrift Dönörü (1998-2001), die Durchführung einer Studie Hier hergestellt - dort verkauft über die Wirtschaft der Region und die Sitten der Jugendlichen (2001-2004), Wie gut kennst du mich, das kulturelle Leben, die Geschichte und die Tradition der Region (2011-2013), Let s watch the birds, die Umweltschutz und das Leben der Vögel (2013-2015) und International High 5 carreer portfolio, die Zusammenstellung eines professionellen Portfolios (2014-2016). Zur Zeit wickelt das Ettinger-Lyzeum ein Projekt zum Thema Mathematik-die Königin der Wissenschaften (2016-2018) ab. Die Projekte wurden seitens des Lyzeums von den Lehrerern und Lehrerinen Rodica Moise, Maria Graur und Karl Friedrich geleitet. Der Muttertag wurde in der Heilige Maria Kirche gefeiert. Gute Ergebnisse bei der Sprachdiplomprüfung Erfreulich gute Ergebnisse erzielten die diesjährigen Absolventen des Johann Ettinger Lyzeums bei der Deutschen Sprachdiplomprüfung II. Insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler bestanden heuer die Prüfung. Zur feierlichen Übergabe der Diplome kam es Ende Mai im Wendelin Fuhrmann Saal des Kulturtreffpunkts in Sathmar. Begrüßt wurden die Anwesenden zunächst von Robert Elek, stellvertretender Schulleiter des Johann-Ettinger-Lyzeums. Fachschaftsberater Dietrich Arens gratulierte den Absolventen und ermunterte die Zwölftklässler sich nicht auf den erworbenen Wissen auszuruhen sondern die Sprachkompetenz mit einer Fachwissenschaft zu verbinden. Der Fachschaftsberater erzählte den Anwesenden von seinem Besuch an einem bekannten deutschen Unternehmen in Sathmar wo zum Beispiel deutschsprachige Ingenieuere gesucht werden. Viele deutsche Firmen in Sathmar würden sich freuen wenn einige Schüler nach dem Abschluss ihres Studiums mach Sathmar zurückkehren würden, schlussfolgerte Arens. Beglückwünscht wurden die Schülerinnen und Schüler für ihre guten Ergebnisse sowie auch ihre Lehrerinnen und Lehrer, die sie für die Prüfung vorbereitet hatten, auch von Birgit Söldenwagner, Fachberaterin in Temeswar. Die Diplome wurden anschließend an die Absolventen von der Fachberaterin überreicht. Der Großteil der Absolventen möchte an der Babeș-Bólyai-Universität in Klausenburg / Cluj Napoca in deutscher Sprache studieren, einige werden mit Sicherheit in den deutschsprachigen Raum gehen und eine weitere Gruppe wird in Rumänien arbeiten, meint Fachschaftsberater Dietrich Arens. Fachberaterin Birgit Söldenwagner überreichte die Diplome Fachschaftsberater Dietrich Arens ermunterte die Absolventen die Sprachkompetenz mit einer Fachwissenschaft zu verbinden Ekzellents-Auszeichnung für die Pionierarbeit in der Abwicklung der EU-Projekte Direktorin Maria Reiz übernahm die Auszeichnung im Parlament
Nr. 6. - Juni 2017 Seite 3 A DSDII német nyelvvizsga oklevelek átadása a Kölcsey Ferenc Főgimnáziumban Hosszú várakozás után megtörtént május 29.-én a Kölcsey Ferenc Főgimnázium disztermében a DSD II (Deutsches Sprachdiplom) nyelvvizsga oklevelek átadása. Az eseményen, amely különleges helyet foglal el tanügyi intézményünk számos német nyelvű rendezvényei között, részt vettek a meghivott diszvendégek, tanulók és tanárok valamint iskolánk igazgatónője. A rendezvény szervezője, Császár Béla német tanár néhány diákot ez alkalomra német nyelvű kultúrális műsorral készitett fel. Bevezető szavaiban hangsúlyozta ezen diplomák fontosságát, amelyek megszerzése a németet idegen nyelvként tanuló diákok számára egy nem mindennapi kihivást jelent. Habár a vizsgát sikeresen letevők részaránya az idén alacsonyabb volt, mégis a lelkesedés továbbra is töretlen marad. Ezután a kultúrális program következett, ami ez alkalommal az úgynevezett ballada év 220 éves évfordúlójának lett szentelve. A két nagy költő, J.W.Goethe és F.Schiller egymást ösztönözték 1797-ben balladák irására, miután megvitatták e műfaj tartalmát, formáját, valamint a benne fellelhető lirai, epikai és drámai vonásokat. Először Goethe A bűvészinas (Der Zauberlehrling) című balladáját adta elő élethűen Kovács- Bálint Boróka 11F osztályos tanuló a közönség nagy örömére. Mivel a következő balladát: A kezesség (Die Bürgschaft) Schillertől hosszú terjedelme miatt egy tanuló egyedül nem vállalta, ezért a 10E osztály német csoportja mutatta be, akiknekek kitünően sikerült az áldozatkészséget és az igaz barátságot kifejezni. Ezután az ünnepi szónokok kerültek sorra. Birgit Söldenwagner, DSDII szaktanácsadó Temesvárról, gratulált a tanulóknak és az őket felkészitő tanároknak és átadta az okleveleket, amelyek lehetővé teszik a továbbtanulást egy németországi egyetemen, de itt az országban is nagyon keresettek. Az oklevelek mellett egy-egy virág is átadásra került. Dietrich Arens, szatmári DSDII szaktanácsadó hangsúlyozta az alapos felkészülés fontosságát. A DSDII kihivásának eleget tettek. - mondta. Orbán Mihály plébános, a Kálvária német egyházközség lelkésze be - szédében kiemelte, hogy a többnyelvűség áldás vidékünk számára. Ő maga is szerencsére Erdélyben a többnyelvűség gyümölcse és bátoritotta a jelenlevőket arra, hogy az együttélő nemzetiségek nyelvét is sajátitsák el. Johann Forstenheizler, az Északerdélyi Német Fórum tiszteletbeli elnöke, rendezvényeink gyakori vendége, beszédében örömét fejezte ki amiatt, hogy iskolánkban minden évben számos német nyelvű kultúrális műsor kerül bemutatásra. Pataki Enikő igaz gatónő fontosnak tartotta megjegyezni, hogy a német nyelv tanitása az általa vezetett intézményben nagy jelentőség gel bir és gratulált a tanulóknak a dip lomák megszerzéséhez és a kultúrműsorhoz. A vizsgán résztvevő 19 tanuló közül 9-en mind a 4 próbán sikeresen átmentek. A többi 10 pedig legalább egy próbán zátonyra futott, de ők ismételhetnek. Az ezévi diplomaátadás végén elhangzott a Kölcsey DSD Song, az iskola német kórusa, a Sathmarer Rosen előadásában. Egyébként ezzel a dallal 4 tanuló résztvett 2016 szeptemberében Szászmeggyesen a DSD Song versenyen. Császár Béla A Kölcsey Ferenc Főgimnázium német tanára Röviden Fórum Június 15-én tartották a Szatmár Megyei Német Demokrata Fórum vezetősági gyülését a Német Kultúrális Központban. A napirendi pontok között szerepelt többek között a kulturális események kiértékelése, a tagok nyílvántartása, az NDF politikai helyzetének valamint a Nagykárolyi NDF szervezési problémáinak a megbeszélése. Augusztus 6-án kerül meg - rendezésre Mezőpetriben a Sváb Táncfesztivál. Augusztus 13-án rendezi a Nagymajtényi Német Demokrata Fórum a Svábtalálkozót. Gemeinsam Nagy az érdeklődés a német nyelvvizsga iránt Az iskola német kórusa elénekelte a Kölcsey DSD Song-ot Szeptember 9-én és 10-én a Szatmári Gemeinsam Német Ifjúsági Szervezet Német Néptánccsoport-találkozót szervez az Aratóünnep alkalmából. A rendezvényre hívatalos számos ifjúsági tánccsoport az ország különböző régióiból. Szokondi táborozás Gyermekeket és fiatalokat várnak Augusztus végén és szeptember elején a Kálvária templom német közössége gyermekek és fiatalok számára rendez nyári tábort Nagyszokondon. Mint ahogy az előző években az idén is nagy hangsúlyt fektettnek a keresztény értékek átadására. Ide tartozik a szeretet, a bizalom, a tolerancia, a mások elfogadása. A tábor programja tartalmaz többek között kiscsoportos megbeszéléseket, kézműves fog lalkozásokat, csoportos játékokat, versenyeket, játékokat a Minden évben megrendezik a nyári tábort Nagyszokondon szabadban, egy ünnepélyes szentmisét a helyi római-katolikus templomban, egy partit valamint tábortüzet. Ezen kívül részt vesznek a gyermekek és a fiatalok egy kiránduláson az erdőben és egy focibajnokságot is szerveznek. A tábor alatt lehetőség nyílik a német nyelvismeretek elmélyítésére is. Érdeklődők jelentkezhetnek minden vasárnap délelőtt a 10 órási német nyelvű szentmisét követően a Kálvária templomban. A résztvevők elmélyíthetik német nyelvtudásukat EU-projekteket valósítottak meg Kitüntették a Johann Ettinger Liceumot Az Európai Uniós projektek kitűnő lebonyolításáért részesült kitüntetésben a Johann Ettinger Liceum Szatmáron. A diplomát Maria Reiz igazgatónő vette át június 15-én ünnepélyes keretek között Bukarestben a parlament Spiru Haret termében Oana Bucur államtitkártól és Monica Calota igazgatótól. Az eseményen részt vett Pavel Năstase tanügyminiszter ist. A Johann Ettinger Liceum 1998 óta számos projektet valósított meg a Socrates, Comenius és Erasmus+ programok keretében. A projektekben partnerei voltak különböző európai országok iskolái (Németország, Ausztria, Franciaország, Spanyolország, Lengyelország, Ukrajna, Litvánia, Olaszország, Görögország, Törökország, Norvégia, Magyarország). A projektek alkalmával a tanulók tökéletesíthették nyelvi és informatikai tudásukat is. Ezen kívül megtanultak csapatban dolgozni, felelősséget vállalni, toleránsabbakká váltak és megismerték a kultúrális, etnikai, vallási és gazdasági sokszínűséget. A projektek témái közé tartozott a Dönörü nevű nemzetközi folyóírat megjelentetése (1998-2001), egy tanulmány levezetése Itt előállíítani-ott eladni a régió gazdaságáról valamint a fiatalok szokásairól (2001-2004), Milyen jól ismersz engem?, a régió kulturális élete, történelme és tradiciói (2011-2013), Let s watch the birds, a környezetvédelem és a madarak élete (2013-2015) valamint International High 5 carreer portfolio, egy szakmai portfólió összeállítása (2014-2016). Jelenleg a Johann Ettinger Liceum egy új projektet valósit meg melynek témája A matematika a tudományok királynője (2016-2018). A projekteket a liceum részéről Rodica Moise, Maria Graur und Karl Friedrich tanárok vezették.
Seite 4 Nr. 6. - Juni 2017 Schwabenfest in Großkarol Deutsche Schulabteilung machte aktiv mit Am 18. Juni feierten die Schwaben in Großkarol/Carei zusammen mit zahlreichen Gästen und Interessenten aus dem Kreis Sathmar/Satu Mare das Karoler Schwabenfest. Erwartet wurden die Gäste bereits im Hof der Heilig-Geist-Kirche mit schwäbischer Blasmusik, gespielt von der Blaskapelle aus Kalmandi/Cămin. Der Festgottesdienst wurde von Otto Borota, Pfarrer der Gemeinde und seinem Priesterkollegen Attila Simon sowie einem griechisch-katholischen Gastpfarrer zelebriert. Unsere Gemeinschaften sollen Inseln des Friedens und der Liebe sein, betonte Pfarrer Simon in seiner Predigt. Anschließend an den Gottesdienst stellten sich die Trachtengruppen hinter der Blaskapelle auf und marschierten bis zum Park des Károlyi-Schlosses. Nach einer gemeinsamen Trachtenschau der kulturellen Gruppen vor der Freilichtbühne begrüßten Jenö Kovács, Bürgermeister der Stadt Großkarol, Johann Müller, Vorsitzender des Ortsforums Großkarol und Johann Leitner, Vorsitzender des Kreisforums Sathmar die Anwesenden. Bürgermeister Kovács beglückwünschte die Organisatoren zu der gelungenen Veranstaltung. Johann Müller betonte, wie wichtig für die Sathmarer Schwaben die Pflege und die Weitergabe der Traditionen sei, und Johann Leitner sprach über die wichtige Rolle des deutschsprachigen Unterrichts in Großkarol. Das Festprogramm wurde mit der Beteiligung zahlreicher Trachtengruppen u. a. aus Großkarol, Sathmar, Kalmandi, Großmaitingen, Kaplau, Scha ma gosch, Schinal und Petrifeld gestaltet. Als erstes trat der Männerchor Großkarol-Petrifeld-Sathmar mit dem Heimatlied der Sathmarer Schwaben auf. Beim diesjährigen Schwabenfest wurde die deutsche Abteilung der Allgemeinschule Nr. 1 sowie des Theoretischen Lyzeums aus Großkarol durch ihre Schüler, Lehrer und Eltern gut vertreten. Die Grundschulkinder tanzten, rezitierten Gedichte, sangen und spielten Flöte. Ihre größeren Kollegen präsentierten ein kurzes Theaterstück. Beim Infostand der deutschen Abteilung konnte man nützliche Informationen über den deutschsprachigen Unterricht in Großkarol erhalten. Die Gäste des Schwabenfestes wurden von den Organisatoren mit Kesselgulasch und Krautwickeln bewirtet. Im Schlosspark konnte man auch den Strudli kosten. Die Veranstaltung endete mit einem Schwabenball. Die Allerkleinsten machten auch mit Grundschulkinder der deutschen Abteilung der Allgemeinschule Nr.1 Die deutsche Abteilung in Großkarol Die deutschen Schulabteilungen wurden gut vertreten Umzug der Trachtenpaare im Schloßpark Tanzgruppe
Nr. 6. - Juni 2017 Seite 5 Sváb Ünnep Nagykárolyban A német tagozat aktivan részt vett az ünnepségen Június 18-án ünnepelték a nagykárolyi svábok a Karoler Schwabenfestet. A vendégeket a Szentlélek templom udvarán sváb zenével fogadták a kálmándi fúvósok. Az ünnepi szentmisét Borota Otto a közösség plébánosa celebrálta Simon Attilla tisztelendővel valamint egy görög-katolikus paptestvérével. A mi közösségeink a béke és a szeretet szigetei kell legyenek, hangsú - lyozta Simon Attila prédikációjában. A szentmisét követően a népviseletbe öltözött párok felsorakoztak a fúvószenekar után és a Károlyi Kastély parkjáig vonultak. A kulturális csoportok közös népviseleti bemutatója után Kovács Jenő polgármester, Johann Müller, a Nagykárolyi Német Demokrata Fórum elnöke valamint Johann Leitner, a Szatmár Megyei NDF elnöke köszöntötték a kastéyparkban a jelenlévőket. A pogármester gratulált a szervezőknek a sikeres rendezvényhez. Johann Müller kiemelte a hagyományok ápolásának és továbbadásának fontosságát. Johann Leitner a nagykárolyi német nyelvű oktatás fontosságáról beszélt. Az ünnepi előadáson fellépett számos hagyományörző csoport Nagykárolyból, Szatmárról, Kálmándról, Nagymajtényból, Kaplonyból, Csomaközről, Csanálosról és Mezőpetriből. Elsőként a Sváb Férfikórus énekelte el a Szatmári Svábok Himnuszát. Az idei Sváb Ünnepen nagy létszámmal képviseltette magát az 1-es számú Általános Iskola valamint a Nagykárolyi Elméleti Liceum német tagozata diákjai, tanárai valamint a gyermekek szülei által. A kisiskolások táncoltak, verseket szavaltak, énekeltek és furulyáztak. Nagyobb kollégáik egy rövid színdarabot adtak elő. A német tagozat információs sátránál hasznos információkkal szolgáltak a nagykárolyi német nyelvű oktatásról. A Sváb Ünnep résztvevőit bográcsos gulyással valmint töltött káposztával fogadták a szervezők. A Kastélykertben a strudlit is meg lehetett kóstolni. A rendezvény sváb bállal zárult. Schwäbische Tanzgruppe aus Petrifeld Die Lustige Schwaben Tanzgruppe aus Großkarol Trachtenschau vor der Freilichtbühne im Schlosspark aus Großkarol Jugendtanzgruppe aus Schamagosch
Seite 6 Nr. 6. - Juni 2017 DSDII-Sprachdiplomübergabe im Nationalkolleg Kölcsey Ferenc Nach langem Warten erfolgte am 29. Mai die Verleihung der DSDII- Sprachdiplome im Festsaal des Nationalkollegs Kölcsey Ferenc. Dem Ereignis, das unter den zahlreichen deutschsprachigen Events in dieser Lehranstalt einen besonderen Platz einnimmt, wohnten die erschienenen eingeladenen Ehrengäste, Schüler und Lehrkräfte und die Schulleiterin bei. Moderiert wurde die Veranstaltung von dem für das deutschsprachige Kulturprogramm zuständigen Deutschlehrer, Adalbert Csaszar, der einige Schüler darauf vorbereitet hatte. In seinen Einleitungsworten betonte er die große Rolle dieses Diploms, dessen Erwerb gerade für DaF-Schüler eine nicht alltägliche Herausforderung darstellt. Trotz einer niedrigeren Erfolgsquote in diesem Jahr ist die Begeisterung für das DSDII ununterbrochen. Dann ging man zum Kulturprogramm über, das sich diesmal dem 220-jährigen Jubiläum der sogenannten Balladenjahre widmete. Die zwei Dichterfürsten, J.W. Goethe und F. Schiller regten sich im Jahre 1797 zum Verfassen von Balladen an, nachdem sie ihre Gedanken über Inhalt und Form, über das Wesentliche des Lyrischen, Epischen und Dramatischen ausgetauscht hatten und so war es ihnen möglich, sich auch in der Praxis zu behaupten. Zuerst wurde Goethes Ballade Der Zauberlehrling von der Schülerin der 11.F Klasse, Boroka Kovacs-Balint mit viel Aussagekraft und Empfindsamkeit zur großen Freude des Publikums präsentiert. Da die nächste Ballade, Schillers Die Verleihung der Sprachdiplome im Festsaal des Nationalkollegs Kölcsey Ferenc Bürgschaft, aufgrund ihrer Länge von einem einzigen Schüler hätte kaum vorgetragen werden können, wurde sie von einer Schülergruppe der Klasse 10.E vorgetragen. Den Schülern und Schülerinnen ist es meisterhaft gelungen, die Hauptgedanken dieser Ballade wie Opferbereitschaft und wahre Freundschaft zur Geltung zu bringen. In der nächsten Etappe kamen die Festredner zu Wort. Birgit Söldenwagner, Fachberaterin für DSDII-Prüfung aus Temeswar, gratulierte den Schülern und den sie vorbereitenden Lehrkräften und übergab ihnen die Diplome, die ein eventuelles Studium in Deutschland ermöglichen können und hierzulande auch gefragt sind. Auch eine schöne Blume als Geschenk gehörte dazu. Dietrich Arens, Fachschaftsberater für DSDII aus Sathmar betonte die Wichtigkeit der anstrengenden guten Vorbereitung und schloss sich damit dem Moderator an, indem er den Sieg über die Herausforderung DSDII betonte. Pfarrer Michael Orbán, Seelsorger der deutschen Kirchengemeinde Kalvaria, unterstrich in seiner Ansprache die Mehrsprachigkeit als Segen für unsere Region. Er selbst gehöre so Pfarrer Orbán zum Glück zu der Generation, die mehrsprachig in Siebenbürgen aufgewachsen sei und ermunterte die anwesenden Schüler, auch die Sprachen der mitlebenden Minderheiten zu erlernen. Johann Forstenheizler, Ehrenvorsitzender des Regionalforums Nordsiebenbürgen, häufiger Gast bei uns, freute sich in seiner Rede über die vielen deutschsprachigen Kulturveranstaltungen, die an unserer Schule Jahr für Jahr angeboten werden. Schulleiterin Enikö Pataki hielt es für wichtig zu erklären, dass der Unterricht der deutschen Sprache in der von ihr geleiteten Institution nach wie vor von großer Bedeutung sei und gratulierte den DSDII-Schülern zum Sprachdiplom und den anderen Schülern zum Kulturprogramm. Von den 19 an den Prüfungen teilnehmenden Schülern (zwei vom Nationalkolleg Doamna Stanca, die auch zu dieser Gruppe gehören) haben diesmal neun Kandidaten alle vier Proben bestanden, die anderen zehn sind wenigstens an einer Probe gescheitert. Sie dürfen aber die Prüfung wiederholen. Am Ende der diesjährigen Diplomübergabe wurde der Kölcsey-DSD-Song vom deutschen Schülerchor gesungen. Mit diesem Lied hat sich eine Schülergruppe im September 2016 in Mediasch am DSD Song-Wettbewerb beteiligt. Adalbert Csaszar Proiectul Clopoțelul sună pentru toți! a ajuns la final Proiectul Erasmus+ intitulat Clopoțelul sună pentru toți!, în care Organizația Caritas a Diecezei Satu Mare participă în calitate de partener, s-a încheiat în 26 mai la Carei cu o festivitate specială.proiectul derulat în 3 țări și-a propus ca scop integrarea a 10 copii cu cerințe educaționale speciale în grupe de grădiniță/ clase prin implicarea acestora în activități comune. Cei 10 copii, însoțiți de câte-un psihopedagog au participat la activități timp de 10 săptămâni. Din cei 10 copii implicați în proiect, 3 sunt din Carei și 7 din Satu Mare. Toți dintre ei au beneficiat de intervenție timpurie. Încheierea proiectului s-a dorit să fie prezentarea unei activități comune învățate și perfecționate împreună cu copilașii cu cerințe educaționale speciale. În cadrul festivității organizate vineri în sala Deák Endre a Centrului Cultural Carei copiii au prezentat rodul muncii lor în fața unui public mai larg.proiectul Clopoțelul sună pentru toți! a fost implementat în 3 instituții de învățământ careiene: în Grădiniţa cu Program Prelungit nr. 3 (grupa Fluturașilor, educatoare: Alt Enikő și Ferenczi Zsuzsanna), Şcoala Gimnazială Vasile Lucaciu (clasa pregătitoare, învățătoare: Lazăr Gabriela), respectiv Liceul Romano-Catolic Josephus Calasantius (clasa pregătitoare, învățătoare: Váradi Magdolna). Pe lângă grupele/ clasele implicate direct în program, pe scenă au evoluat și alte grupe și clase de la instituțiile participante. Paleta de activități prezentate a fost foarte largă și variată: de la dansuri ritmice și jocuri de mișcare, cântece și poezii de primăvară, dansuri moderne până la tradiții de Rusalii.Gabor Gnandt, coordonatorul proiectului Clopoțelul sună pentru toți! consideră că festivitatea de încheiere a oferit un prilej excelent pentru părinții și membri de familie ai copiilor majoritari să sesizeze de ce sunt capabili copiii cu cerințe educaționale speciale și să constate că aceștia sunt acceptați și sprjiniți de către copiii lor. Coordonatorul de proiect a mai adăugat că prin intermediul acestui proiect se pare că a început un proces de schimbare a mentalității, a atitudinii faţă de copilașii care sunt altfel din anumite aspecte, dar din cele mai multe puncte de vedere la fel cu ceilalți copii. Acesta este de fapt adevăratul succes al proiectului Clopoțelul sună pentru toți!. f.r. Interessante und wehmütige Eindrücke Besuch in der alten Heimat der Schandemer Schwaben Die Gäste aus Deutschland auf den Treppen der Kalvarienkirche in Sathmar Mit einem Doppeldeckerbus machte sich eine Gruppe aus unserer Pfarrei am Freitag vor Pfingsten auf, um die rumänische Heimat vieler unserer Pfarrangehörigen, der Sathmarer Schwaben, kennenzulernen. Nach einer mehr als fünfzehnstündigen Fahrt erreichten wir,.jung und Alt, müde aber voller Neugier, die Kreisstadt Sathmar (Satu Mare), wo das Hotel Aurora für die nächsten Tage unsere Unterkunft war. Sathmar ist eine Stadt, in der viele Gebäude Zeugnis von österreichisch-ungarischem Einfluss geben, mit schönen, gepflegten Parks und prachtvollen Rosen. Die beiden Organisatoren Paul und Franz hatten ein großes Programm für uns ausgearbeitet. Das erste Ziel war Schandem, der Ort, aus dem die meisten unserer rumänischen Freunde stammen.schandern ist ein Dorf mit drei Straßen, einer Kirche und einer nicht mehr vorhandenen Schule. Wir konnten die ehemaligen Wohnhäuser unserer Rumänen sehen, die heute zum Teil von Roma bewohnt werden. Das waren interessante aber auch wehmütige Eindrücke, so wie der Besuch des Friedhofs, auf dem liebevoll die Gräber mit Kränzen geschmückt wurden. Gemeinsam mit unserem Pfarrer W. Forster wurde in der Kirche in Schandern in ungarischer Sprache der Gottesdienst gefeiert. Wir nahmen auf unserer Reise auch an Gottesdiensten in rumänischer und deutscher Sprache teil. Überraschend war die Vielzahl der Kirchen, katholische, orthodoxe, unierte; alle sehr gepflegt und vor allem von vielen Menschen besucht. Ein besonderes Ereignis war die Einladung der katholischen Gemeinde in Sathmar in ihr Gemeindehaus, wo sie uns über die Ideen und Aktivitäten des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) informierten. Im kleinen Ort Bildegg waren wir Gäste des Kirbe-Balls; ein fröhliches Fest, bei dem wir mit köstlichen Speisen und gehaltvollen Getränken verwöhnt wurden. Der Besuch des Jahrmarkts in Bildegg/Beltiug, an dem alles, von der kleinen Schraube bis zum lebenden Pferd feilgeboten wurde, war sehr reizvoll und besonders der anschließende Besuch eines Weinkellers, dessen köstlichen Inhalt wir testen durften. Weitere Höhepunkte waren der Besuch eines Franziskanerklosters in Kaplau/Căpleni mit der Grablege des Grafen Alexander Károlyi und seines Schlosses in Großkarol/Carei. Graf Károlyi hatte die Vorfahren unserer Rumänen, Bauern aus Oberschwaben, zu Beginn des 18. Jahrhunderts in das Gebiet um Großkarol gerufen, um die durch Kriege, Epidemien und Naturkatastrophen entvölkerten Dörfer neu zu besiedeln. Eine besondere Überraschung erwartete uns in Glashütte/Poiana Codrului. Dort durften wir in einer Glasbläserei mit erleben, wie wunderschöne Vasen und Kerzenständer entstehen. Die lnhaberin Helena ist nach einigen Jahren Aufenthalt in Hersbruck wieder nach Rumänien zurückgekehrt, um dort diese alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Mit vielen positiven Eindrücken und Mitbringsel bepackt traten wir nach einer Woche unsere Heimreise an. Es war schön, unsere Rumänen in ihrer alten Heimat zu erleben, ihre Fröhlichkeit, ihr spontanes Singen und Tanzen, ihre liebevolle Sorge um uns Mitgereisten. Morgens verließen wir Sathmar bei Sonnenschein, erreichten nachts Hersbruck bei Starkregen, - aber mit Sonne in unseren Herzen und voll Dankbarkeit für alles Erlebte. Angela Henke
Nr. 6. - June 2017 Seite 7 Kurz über Forum Am 15. Juni fand die Sitzung des Kreisvorstandes des DFD Sathmar im Kulturtreffpunkt Sathmar/Satu Mare in der Vasile Lucaciu Str. Nr. 9 statt. Auf der Tagesordnung standen die Auswertung der kulturellen Veranstaltungen, die Besprechung der anstehenden Kulturveranstaltungen, die Evidenz der Mitglieder, die Besprechung der politischen Lage des Forums sowie organisatorische Probleme beim DFD Großkarol. Am 6. August findet in Petrifeld/Petrești das Schwäbische Tanzfest statt. Am 13. August veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Großmaitingen/ Moftinu Mare das Schwabentreffen. Gemeinsam Am 9. und am 10. September veranstaltet die Deutsche Jugendorganisation Sathmar Gemeinsam das Treffen Deutscher Volkstanzgruppen zum Erntedank. Zur Veranstaltungsreihe werden Jugendvolkstanzgruppen aus verschiedenen Regionen des Landes erwartet. Ferienlager in Sukunden Kinder und Jugendliche werden erwartet Ferienlager in Sukunden im Jahr 2016 Ende August-Anfang September findet das Sommerferienlager für die Kinder und Jugendlichen der deutschen Gemeinde der Kalvarienkirche in Sukunden/Socond statt. Wie jedes Jahr wird auch heuer ein Schwerpunkt auf die Vermittlung der christlichen Werte wie Liebe, Vertrauen, Toleranz, gegenseitige Akzeptanz gelegt. Das Programm des Ferienlagers beinhaltet u.a Gespräche in Kleingruppen, Handarbeit, Gruppenspiele, Wettbewerbe, Spiele im Freien, ein Festgottesdienst in der römisch-katholischen Kirche der Gemeinde, eine Party und ein Lagerfeuer. Außerdem werden die Kinder und die Jugendlichen an einer Wanderung im Wald und an einem Fußballspiel teilnehmen. Während des Ferienlagers können die Kinder auch ihre Deutschkenntnisse vertiefen. Interessenten können sich für das Ferienlager jeden Sonntag nach dem deutschsprachigen Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Kalvarienkirche anmelden. Monatshoroskop Widder: Gönnen Sie gesunde Ernährung! Auch Essen vom Grill kann gesund sein, das Repertoire von Grillspezialitäten hat sich in den letzten Jahren beträchtlich erweitert. Hier sind dem Pionier keine Grenzen gesetzt. Umgeben Sie sich mit netten Menschen! Grillfeste sind obendrein ideal um Kontakte zu pflegen beziehungsweise wieder aufzufrischen. Stier: In der Liebe großzügig sein. Lassen Sie Ihrem Schatz etwas mehr Freiraum, er wird es zu schätzen wissen und es Ihnen mit seiner Liebe danken. Wenn es doch mal krachen sollte, nicht schmollen. Nutzen sie den positiven Winkel von Merkur. Er hilft Ihnen dabei die richtigen Worte zu finden und angespannte Situationen zu entschärfen. Zwillinge Die Sterne verleihen Ihnen Schwung und Elan. Sie können viel erreichen. Wichtig ist, dass Sie bei allem was Sie tun die Konsequenzen bedenken und gewissenhaft planen, denn Saturn lässt Bluff nicht durchgehen! Wer mehrere Dinge am köcheln hat, braucht eiserne Disziplin und Organisationstalent. Krebs: Loslassen! Das wäre ein guter Vorsatz, der Ihnen das Leben zur Zeit wirklich leichter machen könnte. Krebse haben ja von Natur aus ein Nahverhältnis zur Vergangenheit und sentimentale Gefühle dürften ihnen sehr vertraut sein. Doch nun, gilt es, sich für Neues zu öffnen und damit das Neue auch Platz hat, muss das Alte losgelassen werden. Waage Wenn man Sie nervt, gelassen reagieren, denn manches Dilemma haben Sie sich ja selbst eingebrockt. Bringen Sie die Sache in Ordnung, dann kommt alles wieder ins Lot. Skorpion: Das Leben ist ein Spiel, aber es gibt da ein paar Grundregeln, die sich auch mit der genialsten Gehirnakrobatik nicht umgehen lassen. Zum Beispiel, dass sich Fehlentscheidungen immer rächen oder dass Zielstrebigkeit, Kompetenz und Konsequenz langfristig unerlässlich für den beruflichen Aufstieg sind. Was will ich und wofür bin ich bereit mich einzusetzen, das ist die Frage! Schütze: Verwöhnen und verwöhnen lassen. Sie können viel Freude mit Ihren Lieben erleben. Doch nicht nur Ihr Schatz, auch Ihr Körper braucht liebevolle Zuwendung und Pflege. Behandeln Sie ihn gut, versorgen Sie ihn mit allen wichtigen Vitaminen und Nährstoffen. Auch Entspannungspausen tun besonders gut. Steinbock: Zeigen Sie jemanden der sich Ihnen gegenüber unfair verhält bei nächster Gelegenheit die kalte Schulter. Ignorieren schont die Nerven und wirkt besser als sich aufzuregen. Dann sollte eigentlich alles bestens sein, denn Jupiter unterstützt und begleitet Sie freundlich. So gibt es auch in vertrackten Situationen ein Happy End. Sudoku Kinder und Jugendliche werden erwartet (japan: Su = Ziffer, Doku = einzeln) ist ein Zahlenpuzzle. Das Puzzlefeld besteht aus einem Quadrat, das in 3 x 3 Unerquadrate eingeteilt ist. Jedes Unterquadrat ist wieder in 3 x 3 Felder eingeteilt, sodass das Gesamtquadrat also 81 Felder (=9 x 9 Felder) besitzt. In einige dieser Felder sind zu Beginn die Ziffern 1 bis 9 eingetragen. Je nach Schwierigkeitsgrad sind 22 bis 36 Felder von 81 möglichen vorgegeben. Das Puzzle muss nun so vervollständigt werden, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem der neun Unterquadrate jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt. Löwe: Die Liebe kann vieles in einem rosigen Licht erstrahlen lassen. Daher statt verbissen an einer vermurksten Sache zu arbeiten, lieber die sozialen Kontakte intensivieren. Singles können Anschluss finden und für den einen oder anderen kann auch die große Liebe dabei sein. Altgediente Paare profitieren von gemeinsamen Urlaubsfreuden. Jungfrau: Der Beziehungsalltag zeigt nun seine angenehmen Seiten, vielleicht entdecken Sie neue Berührungspunkte. Zeigen Sie Ihrem Partner Ihre Schokoladenseite, das belebt Ihre Beziehung. Gemeinsame Urlaubsreisen bieten frischverliebten Paaren, die Aussicht die Beziehung auf erholsame Art und Weise zu vertiefen. Wassermann: Sie werden zur Zeit viel zu tun haben, wenn Sie zu den Enddaten gehören. Saturn verlangt vollen Einsatz. Setzen Sie auf Teamwork. Alles im Alleingang erledigen zu wollen bringt Verzögerungen mit sich. Aber Jupiter sorgt für einen guten Ausgang. Alle anderen können den Sommer unbeschwert genießen. Fische: Ihre Energiekurve ist im grünen Bereich. Sie fühlen sich erfrischt und unbeschwert. Sie sollten etwas unternehmen, denn Sie brauchen Gesellschaft. Die Urlaubszeit sollte Spiel und Spaß gewidmet werden und natürlich Ihren Hobbys. Das hebt die Stimmung und färbt natürlich auch positiv auch auf die Liebe ab. Auflösung Sudoku Impressum Schwabenpost Herausgeber: Demokratisches Forum der Deutschen Kreis Sathmar Sathmar/Satu Mare, str. Horea 10, Telefon/Fax: 0261/711625 Verlag und Anzeigen: Sathmar, Telefon: 0261/713629, Fax: 0261/711625 Chefredakteur: Gabriela Rist Redaktion: Eva Hackl, Andrea Holtzberger, Florin Rachitan, Andrea Scherf Übersetzung: Erika Schmidt, Eva Hackl. Korrektur: Thomas Hackl Mitgestaltung: Adalbert Csaszar, Arthur Glaser, Angela Henke, Ottilia Kellermann, Krisztina Vasi Layout: István Szabó www.schwabe.ro E-mail: schwabenpost@icontrols.ro
Seite 8 Nr. 6. - Juni 2017 Trachtenfest zum Ersten Mal in Sathmar Tanzgruppe Gute Laune feierte Jubiläum Zum ersten Mal wurde in Sathmar/Satu Mare am 10. und am 11. Juni das Trachtenfest veranstaltet. Teilnehmer des Festes waren deutsche Volkstanzgruppen aus den Kreisen Sathmar, Bihar und Maramuresch sowie eine Gruppe aus Saiten/Zajta in Ungarn. Zu den Gästen der Veranstaltung zählten auch zwei rumänische und eine ungarische Volkstanzgruppe. Bei strahlendem Wetter versammelten sich die Trachtenträger vor dem Schwabenhaus. Zu den Klängen der Jugendblaskapelle aus Fienen begann der Trachtenumzudurch das alte Stadtzentrum mit den Fahnen der Sathmarer Schwaben aus Sathmar und aus Großkarol. Das Festprogramm fand im Vasile- Lucaciu -Park vor dem Kreismuseum statt. Das Trachtenfest wurde von Johann Forstenheizler, Ehrenvorsitzender des Regionalforums Nordsiebenbürgen, Johann Leitner, Vorsitzender des Kreisforums Sathmar und Adrian Albu, Vizebürgermeister der Stadt Sathmar eröffnet. Begrüßt wurden die Anwesenden auch von Csaba Pataki, Vorsitzender des Kreisrats Sathmar. Er zeigte sich erfreut über die Anwesenheit der Jugend an der Veranstaltung denn so sei die Weitergabe der Traditionen gesichert. Die Geschichte der Gute Laune Tanzgruppe seit ihrer Gründung wurde von Magdalena Hauler, Gabriela Tekei und Josef Merker in drei Sprachen Deutsch, Rumänisch und Ungarisch vorgelesen. Die Idee zur Gründung einer Volkstanzgruppe entstand als der Chor des Deutschen Forums in Sathmar nach 25 Jahren von seinem ehemaligen Dirigenten, Stefan Csendes aufgrund von Gesundheitsprobleme nicht mehr weiter geleitet werden konnte. Wir wollten aber die Traditionen weiterführen und unsere schwäbischen Wurzeln nicht vergessen. So entstand die Idee eine Volkstanzgruppe zu gründen, sagten die Tanzgruppenmitglieder. Im Laufe der vergangenen zehn Jahre tanzten in der Gruppe 32 Menschen. Die Ziele der Volkstanzgruppe, die überwiegend aus schwäbischen Ehepaaren besteht, sind die Brauchtumspflege und die Bewahrung der Identität, der Geschichte und der Wurzeln der Sathmarer Schwaben. Die Tanzgruppe tritt an allen Veranstaltungen des Deutschen Forums auf und hilft kräftig auch bei der Organisation der Feste mit. Mit großer Begeisterung halfen wir bei der Organisation der Feste, wir backten Strudli, wir machten die Hintergrundarbeit. Dabei unterhielten wir uns auch. Man kann sagen, dass wir mit der Zeit die Seele des Deutschen Forums geworden sind, schlussfolgerten die Tanzgruppenmitglieder. Johann Leitner, Vorsitzender des Kreisforums Sathmar überreichte der Gute-Laune-Volkstanzgruppe im Namen des Deutschen Forums eine Collage mit den schönsten Momenten der vergangenen zehn Jahre der Tanzgruppe und alle früheren und aktuellen Mitglieder erhielten ein Diplom. Den Tänzerinnen wurde eine weiße Rose geschenkt. Das Festprogramm wurde auf der Freilichtbühne von über 15 Tanzgruppen gestaltet. Auf dem Festplatz wurde Strudli von Hausfrauen aus Großmaitingen und Schamagosch angeboten. Den schwäbischen Rotwein und Weißwein konnte man beim Stand des Weinguts Nachbil kosten. Anschließend an das Festprogramm nahmen die Gäste an einem Ball im Wendelin - Fuhrmann-Saal des Kulturtreffpunkts teil. Am Sonntagvormittag wurde in der Herz-Jesu-Kirche von Michael Orbán, Pfarrer der deutschen Gemeinde, ein Festgottesdienst zelebriert. Im Schwabenhaus unterhielt der Schwäbische Männerchor Großkarol-Petrifeld-Sathmar die Anwesenden und der Höhepunkt des Tages war nach einem Mittagessen die Geburtstagstorte der Gute-Laune-Tanzgruppe. Die Tanzgruppenmitglieder nahmen sich vor in den nächsten bevorstehenden zehn Jahren ihre Begeisterung und gute Laune zu behalten. Die Gute Laune Tanzgruppe erhielt eine Collage mit den schönsten Momenten der vergangenen zehn Jahre Auch die Vertreter der rumänischen Folklore waren dabei Die Jugendvolkstanzgruppe aus Bildegg Der Schwäbische Männerchor Großkarol-Patrifeld-Sathmar Die Gute Laune Tanzgruppe tanzt traditionelle deutsche Volkstänze Die ungarische Volkstanzgruppe Die Lustige Schwaben Tanzgruppe aus Großkarol Die Jugendvolkstanzgruppe Gemeinsam aus Großmaitingen