DKB GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT FAUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ



Hasonló dokumentumok
DKB GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT FAUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report Auditált Éves Beszámoló

Geprüfter Jahresbericht zum DKB. Richtlinienkonformer Investmentfonds Luxemburger Rechts

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report Auditált Éves Beszámoló

Geprüfter Jahresbericht zum DKB. Richtlinienkonformer Investmentfonds Luxemburger Rechts

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

Sebastián Sáez Senior Trade Economist INTERNATIONAL TRADE DEPARTMENT WORLD BANK

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP /

GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT AUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report Auditált Éves Beszámoló

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Ungeprüfter Halbjahresbericht Unaudited Semi-annual report

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report

SAJTÓKÖZLEMÉNY Budapest július 13.

GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT AUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ

Cashback 2015 Deposit Promotion teljes szabályzat

Marketinginformáció Adatok megadása garancia nélkül Állapot: 2015

Azonnali átvezetés Terhelés konverzió nélkül december 31. nincs december 31.

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, ( ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

UNGEPRÜFTER HALBJAHRESBERICHT UNAUDITED SEMI-ANNUAL REPORT FÉLÉVES JELENTÉS KÖNYVVIZSGÁLAT NÉLKÜL

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

A jövedelem alakulásának vizsgálata az észak-alföldi régióban az évi adatok alapján

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Geprüfter Jahresbericht Audited annual report

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

Semi-Annual Report 2016

HIRDETMÉNY BEFEKTETÉSIJEGY-TULAJDONOSOK RÉSZÉRE

Fondskörbe. Befektetés és előgondoskodás elit alapokkal

Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report Auditált Éves Beszámoló

FAMILY STRUCTURES THROUGH THE LIFE CYCLE

A gazdasági kilábalás a végéhez közeledik?

Látogatás a Heti Válasznál

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

EN United in diversity EN A8-0206/445. Amendment

Tartalomjegyzék. Bevezetés/szervíz, oktatás 3-9. DK-kábelösszekötő dobozok ,5-240 mm 2, IP 54-67

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

STUDENT LOGBOOK. 1 week general practice course for the 6 th year medical students SEMMELWEIS EGYETEM. Name of the student:

UngeprüfterHalbjahresbericht Unaudited semi-annual report

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

Hírlevél Transzferár ellenőrzés. Informationsbrief Kontrolle der Transferpreise

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FORGÁCS ANNA 1 LISÁNYI ENDRÉNÉ BEKE JUDIT 2

A rosszindulatú daganatos halálozás változása 1975 és 2001 között Magyarországon

1002. Lot 8 db/st./pcs 2007 BU 1, 2, 5, 10, 20, 50, 50, 100 forint 5000 db/st./pcs Adamo: FO40, 10.-

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Kivonat a különleges szállítási feltételekből. Spezial jegyek Egyéni utasok részére

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének január 30-i rendes ülésére

Directors and Officers Liability Insurance Questionnaire Adatlap vezetõ tisztségviselõk és felügyelõbizottsági tagok felelõsségbiztosításához

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

EN United in diversity EN A8-0206/419. Amendment

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Könnyen bevezethető ITIL alapú megoldások a Novell ZENworks segítségével. Hargitai Zsolt Sales Support Manager Novell Hungary

Investment performance of the Hungarian Private and Voluntary Pension Funds ( )

Meghívó a gyermekkorcsoport 9. Nemzetközi Delphincupjára Simmeringen

Auswandern Bank. Ungarisch

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

A TÓGAZDASÁGI HALTERMELÉS SZERKEZETÉNEK ELEMZÉSE. SZATHMÁRI LÁSZLÓ d r.- TENK ANTAL dr. ÖSSZEFOGLALÁS

A riport fordulónapja / Date of report december 31. / 31 December, 2017

CSILLIK PÉTER: II. NEGYEDÉVES MAGYAR GAZDASÁGI TELJESÍTMÉNY ON THE PERFORMANCE OF THE HUNGARIAN ECONOMY 12Q2 EXECUTIVE SUMMARY

GDP/capita 2015: USD 18,002. Capital city: Athens. Telephone code: +30. Language: Area: 2. Currency: Euro. Parliamentary republic.

HÍRLEVÉL INFORMATIONSBRIEF. az ÁFA irányelvhez kapcsolódó 282/2011/EU végrehajtási rendeletről

1900 körüli városlodi étkészlet

A JUHTARTÁS HELYE ÉS SZEREPE A KÖRNYEZETBARÁT ÁLLATTARTÁSBAN ÉSZAK-MAGYARORSZÁGON

Kombi-V15. pellet / hasábfa kombikazán. Teljesítmény. 4-14,9 kw. Verzió: 1 / 2009

MÓDOSÍTÁS: HU Egyesülve a sokféleségben HU 2008/0196(COD) Jelentéstervezet Andreas Schwab (PE v04-00) a fogyasztók jogairól

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Semi-Annual Report 2012

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

EURÓPAI PARLAMENT. Belső Piaci és Fogyasztóvédelmi Bizottság

Nemzetközi gazdaságtan

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Szabadságharc /Freiheitskrieg/ ( )

Construction of a cube given with its centre and a sideline

KRISTALLRoll. TERASZOK.HU Élet a teraszon

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag Der Ötzi

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 25.

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

Eladni könnyedén? Oracle Sales Cloud. Horváth Tünde Principal Sales Consultant március 23.

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

Monthly statistics. May 2004

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

Az Igazgatóság jelentése a 2008-as évrôl. Semi-Annual Report 2013

Azonnali átvezetés Terhelés konverzió nélkül december 29. nincs december 29.

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója május 8-11.

Átírás:

GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT FAUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ zum 31. März 2013 as at March 31 st, 2013 2013. március 31-ig DKB Richtlinienkonformer Investmentfonds Luxemburger Rechts Directive-compliant investment fund set up under Luxembourg law A luxemburgi jog irányelveinek megfelelő befektetési alapja

DKB GEPRÜFTER JAHRESBERICHT AUDITED ANNUAL REPORT AUDITÁLT ÉVES BESZÁMOLÓ zum 31. März 2013 as at March 31 st, 2013 2013. március 31-ig Verwaltungsgesellschaft Management Company Alapkezelő BayernInvest Luxembourg S.A. 3, rue Jean Monnet, L-2180 Luxembourg B.P. 602, L-2016 Luxembourg Handelsregister Register of commerce Cégjegyzék: R.C.S. Luxembourg B 37 803 Deutsche Wertpapier-Kennnummern/ISIN German identification numbers/isin Német értékpapír-azonosítószámok/isin DKB Neue Bundesländer Fonds ANL 921 867 LU0102278958 DKB Europa Fonds AL A1C3WK LU0535527229 DKB Europa Fonds InstAL A1C3WL LU0535540321 DKB Europa Fonds TNL 541 952 LU0117117746 DKB Osteuropa Fonds TNL 795 321 LU0128942959 DKB Nordamerika Fonds TNL 541 953 LU0117117829 DKB Asien Fonds TNL 795 322 LU0128943502 DKB Pharma Fonds AL 921 869 LU0102279501 DKB Pharma Fonds TNL 541 954 LU0117118041 DKB TeleTech Fonds AL 921 868 LU0102279253 DKB TeleTech Fonds TNL 541 955 LU0117118124 DKB Zukunftsfonds TNL A0M X5K LU0314225409 DKB Ökofonds TNL A0N HJZ LU0355139220 Erläuterung Anteilklassen Explanation of unit classes Befektetésijegyosztályok magyarázata: ANL = ohne Ausgabeaufschlag/ausschüttend = no-load fund/distribution of income = kibocsátási felár nélkül/kifizetéssel AL = mit Ausgabeaufschlag/ausschüttend = load fund/distribution of income = kibocsátási felárral terhelve/kifizetéssel TNL = ohne Ausgabeaufschlag/thesaurierend = no-load fund/no distribution of income = kibocsátási felár nélkül/hozamfelhalmozással InstAL = vorbehalten für institutionelle Investoren mit Ausgabeauschlag/ausschüttend = reserved for institutional investors/load fund distribution of income = intézményi befektetők számára fenntartva, kibocsátási felárral terhelve/kifizetéssel DKB Geprüfter Jahresbericht Audited Annual report Auditált éves beszámoló 1

INHALT CONTENTS TARTALOM Management und Verwaltung Management and administration Vállalatvezetés és ügyintézés 5 Bericht des Fondsmanagements Report of the fund management Az Alap kezelő beszámolója 7 DKB Neue Bundesländer Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 36 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 39 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 40 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 40 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 41 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 42 DKB Europa Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 43 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 48 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 49 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 52 DKB Osteuropa Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 55 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 58 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 59 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 60 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 60 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 61 DKB Nordamerika Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 62 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 66 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 67 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 67 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 68 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 69 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 52 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 54 2 Inhalt Contents Tartalom

INHALT CONTENTS TARTALOM DKB Asien Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 70 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 74 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 75 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 76 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 77 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 78 DKB Pharma Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 79 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 85 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 86 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 87 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 88 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 89 DKB TeleTech Fonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 90 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 94 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 95 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 96 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 97 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 98 DKB Zukunftsfonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 99 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 102 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 103 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 103 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 104 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 105 Inhalt Contents Tartalom 3

INHALT CONTENTS TARTALOM DKB Ökofonds Vermögensaufstellung Investment portfolio Befektetési portfólió 106 Struktur des Wertpapiervermögens Structure of the investment portfolio Értékpapírvagyon szerkezeti bontása 111 Statistische Informationen Statistical information Statisztikai adatok 112 Zusammensetzung des Teilfondsvermögens Statement of sub-fund assets A Részalap vagyonának összetétele 112 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 113 Entwicklung des Teilfondsvermögens Changes in sub-fund assets A Részalap vagyonának alakulása 114 DKB konsolidiert Consolidated Konszolidált Zusammensetzung des Fondsvermögens Statement of fund assets A Részalap vagyonának összetétele 115 Ertrags- und Aufwandsrechnung Statement of operations Eredménykimutatás 115 Entwicklung des Fondsvermögens Changes in fund assets A alap vagyonának alakulása 116 Erläuterungen zum geprüften Jahresbericht Notes to the audited annual report Megjegyzések a auditált éves beszámolóhoz 117 Terminkontrakte Forward contracts Határidős kontraktusok 138 Bericht des Réviseur d Entreprises agréé Report of the Réviseur d Entreprises agréé A Réviseur d entreprises agréé jelentése 140 4 Inhalt Contents Tartalom

MANAGEMENT UND VERWALTUNG MANAGEMENT AND ADMINISTRATION VÁLLALATVEZETÉS ÉS ÜGYINTÉZÉS Verwaltungsgesellschaft Management Company Alapkezelő Verwaltungsrat Board of Directors Igazgatótanács Vorsitzender Chairman Elnök Mitglieder Members Tagok Geschäftsführer Managing Director Ügyvezető igazgató BayernInvest Luxembourg S.A. 3, rue Jean Monnet L-2180 Luxembourg bis zum 31. Januar 2013 until January 31 st, 2013 2013. január 31-ig Nils Niermann Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesbank Bayerische Landesbank, München seit dem 1. April 2013 since April, 1 st 2013 2013. április 1-től Oliver Dressler Bankdirektor, Bereichsleiter Treasury Products Bayerische Landesbank, München Alain Weber Administrateur - Directeur Banque LBLux, Luxembourg Dr. Jörg Senger Bankdirektor, Bereichsleiter Capital Markets Bayerische Landesbank, München bis zum 31. März 2013 until March, 31 st 2013 2013. március 31-ig Oliver Dressler Bankdirektor, Bereichsleiter Treasury Products Bayerische Landesbank, München seit dem 1. Februar 2013 since February, 1 st 2013 2013. február 1-től Reinhard Moll Sprecher der Geschäftsführung der BayernInvest Kapitalanlagegesellschaft mbh, München Guy Schmit Sprecher der Geschäftsführung der BayernInvest Luxembourg S.A., Luxembourg bis zum 28. Februar 2013 until February 28 th, 2013 2013, február 28-ig Dr. Jörg Senger Geschäftsführer der BayernInvest Luxembourg S.A., Luxembourg seit dem 1. März 2013 since March, 1 st 2013 2013. március 1-től Katja Lammert Geschäftsführerin der BayernInvest Luxembourg S.A., Luxembourg Management und Verwaltung Management and administration Vállalatvezetés és ügyintézés 5

MANAGEMENT UND VERWALTUNG MANAGEMENT AND ADMINISTRATION VÁLLALATVEZETÉS ÉS ÜGYINTÉZÉS Anlageausschuss Investment advisory committee Befektési bizottság Promoter Promoter Támogató Depotbank und Hauptzahlstelle Custodian bank and principal paying agent Letéti bank és fő kifizetőhely Réviseur d Entreprises agréé des Fonds und der Verwaltungsgesellschaft Auditor of the Fund and of the Management Company Az Alap és az Alapkezelő könyvvizsgálója Fondsmanager Fund Manager Alapkezelő Anlageberater Investment advisor Befektetési tanácsadó Zahlstelle in Deutschland (auch Informationsstelle) Paying agent in Germany (also information agent) Kifizetőhely Németországban (tájékoztatóiroda is) Vertriebs- und Zahlstelle in Ungarn Sales and paying agent in Hungary Forgalmazó és kifizetőhelyek Magyarországon Zentraladministration, Service- und Registrierstelle Central administration, service and register company Központi adminisztráció, szolgáltató és jegyzési társaság Rechtsberater Legal advisor Jogi tanácsadó Günther Troppmann Vorsitzender des Anlageausschusses Vorsitzender des Vorstandes Deutsche Kreditbank AG, Berlin Dr. Patrick Wilden Deutsche Kreditbank AG, Berlin Rolf Mähliß Deutsche Kreditbank AG, Berlin Stefan Unterlandstättner Deutsche Kreditbank AG, Berlin Dr. Oliver Schlick BayernInvest KAG, München Deutsche Kreditbank AG Taubenstraße 7-9 D-10117 Berlin Banque LBLux 3, rue Jean Monnet L-2180 Luxembourg KPMG Luxembourg S.à r.l. Cabinet de révision agréé 9, Allée Scheffer L-2520 Luxembourg BAWAG P.S.K. Invest GmbH Georg-Coch-Platz 2 A-1010 Wien BayernInvest Kapitalanlagegesellschaft mbh Karlstr. 35 D-80333 München Deutsche Kreditbank AG Taubenstraße 7-9 D-10117 Berlin MKB Bank Rt. Váci u. 38 H-1056 Budapest V. LRI Invest S.A. 1C, rue Gabriel Lippmann L-5365 Munsbach BONN & SCHMITT 22-24, rives de Clausen L-2165 Luxembourg 6 Management und Verwaltung Management and administration Vállalatvezetés és ügyintézés

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS Die zu Beginn des Berichtzeitraums veröffentlichten Wachstumsbeiträge der USA gaben zunächst Grund zur Sorge. So wurde befürchtet, dass das Wachstum in den Folgequartalen deutlich geringer ausfallen könnte, sollte die Gesamtnachfrage nicht spürbar zunehmen. Dass dieses Szenario nicht eintrat, ist vor allem auf die einsetzende Erholung am Arbeitsmarkt und den robusten Konsum zurückzuführen. Erfreulich verlief auch die Entwicklung am US-Häusermarkt. Während zu Beginn des Berichtzeitraums zunächst nur der Anstieg der Kaufvorhaben auf eine Erholung am Immobilienmarkt hindeutete, zeigte der sog. Case- Shiller-Index im Monat Juni erstmalig wieder positive Jahreswachstumsraten. Gegen Ende des Berichtzeitraums zeigte sich allerdings das Bild einer abkühlenden US- Konjunktur. Gründe hierfür waren unter anderem die am 1. März des Jahres 2013 automatisch in Kraft getretene Ausgabenkürzung. Zudem deutete die rückläufige Entwicklung der Löhne, vor allem im Dienstleistungsbereich, auf ein Nachlassen des Konsums hin. Im Euroraum dominierte die Staatsschuldenproblematik noch immer den Berichtzeitraum und es gelang den Peripheriestaaten nicht, zuletzt aufgrund der strikten Austeritätspolitik, den Wirtschaftsmotor zu starten. Auch Deutschland konnte sich diesem negativen Euroland- Trend nicht länger entziehen. So ließ zur Mitte des Jahres 2012 die Nachfrage aus dem Euroraum nach und auch die zunehmende Orientierung der exportierenden Unternehmen in Richtung asiatische Schwellenländer konnte einem Rückgang der deutschen Exporte nicht entgegenwirken. Obgleich die Frühindikatoren zu Beginn des Jahres 2013 eine Erholung des Euroraums andeuteten, verdichteten sich zum Ende des Berichtzeitraums die Zeichen einer konjunkturellen Verschlechterung. Dieses Szenario führte bei den Anlegern in den Monaten Juni / Juli zu einem ausgeprägten Risk-Off-Verhalten, d.h. periphere Papiere wurden eher verkauft und in Core-Anlagen getauscht. In diesem Umfeld stiegen 10-jährige spanische Staatsanleihen von 5,3% (März 2012) auf 7,5% (Juli 2012), während spiegelbildlich sich 10-jährige Bundesanleihen von 1,80% (März 2012) auf 1,12% (Juli 2012) reduzierten und damit ein neues historisches Tief markierten. Die Wende wurde durch die Draghi-Rede im Juli initiiert. Er stellte unter bestimmten Bedingungen Käufe durch die EZB von kurzlaufenden Anleihen (1-3 Jahre) in Aussicht. Daraufhin kehrte sich das Bild um. Die peripheren Anleihen haussierten. So reduzierten sich beispielsweise 10-jährige spanische Anleihen von 7,5% (Juli 2012) auf 5,0% (März 2013). 10-jährige Bundesanleihen rentierten trotz dieser Bewegung mit 1,29% (März 2013) immer noch in der Nähe des Tiefstniveaus. Ursächlich hierfür waren neue Krisenherde wie Zypern und die ungeklärte Regierungssituation in Italien. Das Auftaktquartal an den Aktienmärkten war von einer Konsolidierung geprägt. Die europäische Schuldenkrise griff erneut um sich, nachdem im April eine Anleihenplatzierung von Spanien misslang. Der zweite Wahlgang bei den Parlamentswahlen in Griechenland leitete schließlich aber eine Stabilisierung ein. Die entscheidende Weichenstellung für den Rest des Jahres erfolgte jedoch Anfang August durch den EZB Notenbankchef Mario Draghi, der den O als unumkehrbar bezeichnete. Zusätzlichen Rückenwind brachte auch das Quantitative Easing-Programm III (QE-Programm) der amerikanischen Notenbank FED zu Beginn des dritten Quartals, mit dem die latenten Systemrisiken weiter reduziert wurden. Nach einer kurzen Seitwärtskonsolidierung im Herbst konnten die Märkte anschließend Rückblick Bericht des Fondsmanagements 7

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS bis Ende März weiter zulegen. Auch die drohenden negativen Auswirkungen der Budget- Beschneidungen in den USA ( Fiscal Cliff ) konnten dem positiven Trend keinen Abbruch tun. Per Saldo schloss der Euro-Dollar-Wechselkurs das Jahr im Berichtszeitraum leicht niedriger. Bis in den Sommer 2012 lastete die Schuldenthematik der Eurostaaten auf dem Euro, welcher gegenüber den Währungen der meisten wichtigsten Handelspartner abwertete. Erst im zweiten Halbjahr setzte eine zunehmende Risikofreude der Anleger ein, welche festere Wechselkurse des Euro begünstigte. Insbesondere die Äußerungen der Zentralbank EZB hinsichtlich eines Rückkaufprogrammes für Anleihen der Eurozonen-Peripherie konnte Liquidität zugunsten des Euro mobilisieren. Gegenüber dem überbewerteten japanischen Yen konnte die Gemeinschaftswährung per Saldo somit sogar deutlich zulegen. Zu Jahresbeginn traten allerdings wieder Ängste einer sich von Zypern ausweitenden Schuldenkrise in der Eurozone in den Vordergrund und belasteten die Gemeinschaftswährung. Ausblick Die US-Konjunktur wird im kommenden Geschäftsjahr keine Überraschungsmomente bereithalten und aufgrund fehlender Impulse für den Konsum bestenfalls moderat wachsen. Dies liegt zum Einen in der negativen Entwicklung der Löhne, vor allem im Dienstleistungsbereich begründet, die den Rückgang der Arbeitslosenquote nicht kompensieren können wird. Zum Anderen könnte das Auslaufen des Vermögenseffektes den Konsum zusätzlich belasten. Das Ansteigen der Sparquote deutet bereits darauf hin. Auch die Eurozone wird im bevorstehenden Geschäftsjahr nicht prosperieren. Vor allem in der ersten Hälfte des Berichtzeitraums wird es der Währungsunion nur schwer gelingen, den Wirtschaftsmotor zu starten. Grund hierfür wird unter anderem die aus den strikten Sparmaßnahmen resultierende schwache Binnennachfrage sein. Zusätzlich wird das mitunter nur sehr langsame Voranschreiten der Strukturreformen die Konjunktur belasten. Gegen Ende des Berichtzeitraums sollte diese Entwicklung aber in eine Bodenbildung münden. Hierfür spricht die anhaltende und bedingungslose Unterstützung durch die EZB und die zunehmende Erkenntnis, dass die strikte Austeritätspolitik zugunsten konjunkturfördernder Maßnahmen gelockert werden sollte. Zudem sollte die weltweite Konjunkturerholung die Exporte der Eurozone beleben. Diese Entwicklung sowie völlig unattraktive Renditen im Corebereich werden insbesondere institutionelle Anlegergruppen mit Garantie- bzw. Mindestzinsvorgaben (Versicherungen und Pensionskassen) dazu veranlassen, verstärkt höher verzinsliche Produkte zu erwerben. Dementsprechend sollten sich die Risikoaufschläge weiter einengen. Staatsanleihen im Corebereich und hier primär Bundesanleihen bleiben damit mittelfristig korrekturgefährdet. Niedrige Kapitalmarktzinsen und eine sich weltweit angleichende Notenbankpolitik sollten grundsätzlich einen guten Nährboden für steigende Aktienkurse im Verlauf des Jahres 2013 darstellen. Rückenwind erhalten europäische Aktien auch von einer unverändert moderaten Bewertung und den aktuell hohen Dividendenrenditen. Die gute Kursentwicklung der letzten Monate steht allerdings nur bedingt im Einklang mit der in Europa verhaltenen Wirtschafts- 8 Bericht des Fondsmanagements

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS entwicklung sowie den immer noch negativen Gewinnrevisionen bei den Unternehmen. Ein zwischenzeitlicher Rückschlag im zweiten Quartal sollte von daher nicht überraschen. /USD Im Allgemeinen sollte der Euro seine im 2. Halbjahr 2012 gezeigte Aufwärtstendenz auch in 2013 fortsetzen. Unterstützung dürfte er durch das angekündigte Anleiherückkaufprogramm der EZB erhalten. Nach wie vor sollten attraktive Risikoaufschläge in den Peripherieländern der Eurozone einen Kapitalabzug aus niedrig verzinslichen Anlagen auch auf internationaler Ebene begünstigen. Belastend für das /USD-Wechselkursverhältnis wären nur eine Verschärfung der Verschuldungskrise und ein gleichzeitig einsetzender merklicher Aufschwung der US-amerikanischen Volkswirtschaft. JPY Auch gegenüber dem Yen wirken die o.a. Faktoren unterstützend. Hinzu kommt, dass Japan mit einer merklich überbewerteten Währung kämpft und durch die neue Regierung größere Lockerungsmaßnahmen zur Stützung der heimischen Wirtschaft beabsichtigt sind. Eine höhere Verschuldung bei gleichzeitiger Expansion der Geldmenge sollte für zunehmenden Druck auf den Yen zugunsten eines anzukurbelnden Exportgeschäfts sorgen. Der DKB Neue Bundesländer Fonds erzielte im Geschäftsjahr 01.04.2012 bis 31.03.2013 eine Performance von rund 0,98%. Der Ergebnisbeitrag aus festverzinslichen Anlagen und Liquidität, die rund die Hälfte des Fondsvermögens ausmachten, war aufgrund des geringen Renditeniveaus kaum spürbar. Hier stand vor allem der Erhalt des Kapitals und die Dämpfung der Volatilität des Fondsvermögens im Vordergrund. Das Zinsänderungsrisiko wurde durch überwiegend kurze Restlaufzeiten der Anleihen niedrig gehalten. Zur Optimierung der Renditechancen des Anleiheportfolios erwarb der Fonds einige ausgesuchte Unternehmensanleihen, die jedoch nie mehr als 5% des Fondsvermögens ausmachten. Der überwiegende Anteil des Anleihebestandes ist weiterhin in Pfandbriefen und Kommunal-Schuldverschreibungen öffentlicher Emittenten investiert und genügt damit hohen bzw. höchsten Qualitätsanforderungen. Der Aktienanteil des Fonds, d.h. die zweite Hälfte des Fondsvermögens, besteht schwerpunktmäßig aus technologieorientierten Titeln. Die Einzelaktien wiesen eine relativ hohe Spreizung bei der Wertentwicklung auf. Titel mit geringer Marktkapitalisierung (sog. Small Caps ) entwickelten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr enttäuschend. M&Agetriebene (Mergers & Acquisitions) Übernahmeangebote, ein regelmäßiger Werttreiber in den Vorjahren, spielten im abgelaufenen Berichtsjahr kaum eine Rolle. Unter den größeren Aktienpositionen des Fonds fielen Jenoptik, Wirecard, GSW und Carl Zeiss Meditec mit einer jeweils deutlich prozentual zweistelligen Wertentwicklung auf. DKB Neue Bundesländer Fonds Bericht des Fondsmanagements 9

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS DKB Europa Fonds Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 konnte der gesamteuropäisch anlegende DKB Europa Fonds eine erfreuliche Wertentwicklung für seine Investoren erzielen. Die Performance des Sondervermögens lag im Zeitraum vom 01.04.2012 bis zum 31.03.2013 bei über 12,95% (Anteilklasse AL) und damit auf Höhe des Stoxx50-Index, der die größten Unternehmen in Europa repräsentiert. Dabei war das Auftaktquartal von einer Konsolidierung an den Märkten geprägt. Die europäische Schuldenkrise griff erneut um sich, nachdem im April eine Anleihenplatzierung von Spanien misslang. Die Renditen der Peripherie-Staaten stiegen insgesamt wieder spürbar an, während die Flucht in den sicheren Hafen fallende Renditen für deutsche Bundesanleihen zur Folge hatte. Die 10-jährigen Papiere notierten im Juni bei nur noch etwas mehr als 1%. Gerüchte um ein neues Unterstützungsprogramm der amerikanischen Notenbank FED machten die Runde und stabilisierten schließlich die Märkte. Auch der Wahlausgang in Griechenland trug hierzu bei. Seine mit dividendenstarken Aktien grundsätzlich defensive Ausrichtung half dem DKB Europa Fonds in dieser Phase unter relativen Gesichtspunkten, wenngleich auch er unter dem temporären Rückschlag zu leiden hatte. Nach einem flauen Sommermonat Juli folgte Anfang August die entscheidende Weichenstellung für den Rest des Jahres durch EZB Notenbankchef Mario Draghi, der den O als unumkehrbar bezeichnete und eine entsprechende Unterstützung durch die EZB in Aussicht stellte. Den zusätzlichen Rückenwind brachte zu Beginn des dritten Quartals auch noch das Quantitative Easing-Programm III (QE-Programm) der amerikanischen Notenbank FED, mit dem die latenten Systemrisiken weiter reduziert wurden. Nach einer kurzen Seitwärtskonsolidierung im Oktober und November konnten die Märkte anschließend bis Ende März weiter zulegen, was sich auch im DKB Europa Fonds entsprechend positiv bemerkbar machte. Dabei gab es zwischenzeitlich genug Argumente, die für eine spürbare Korrektur gesprochen hätten. So ist bis heute die Fiscal Cliffs -Problematik in den USA ungelöst. Doch mangelnde Anlagealternativen sowie eine weiterhin akkommodierende Geldpolitik haben bis zum heutigen Zeitpunkt einen größeren Rückschlag verhindert. Dennoch waren die letzten Monate für dividendenorientierte Strategien keine einfache Marktphase, da einige der klassischen dividendenstarken Sektoren wie Telekommunikation oder Versorger unter branchenspezifischen Problemen und ihrer Ausrichtung auf Europa litten. In einem insgesamt schwachen europäischen Wirtschaftsumfeld wurden vom Markt daher Firmen mit hohem Umsatz- und Ergebnisanteil außerhalb Europas, vor allem in den Emerging Markets bevorzugt. Vor diesem Hintergrund konnte der DKB Europa Fonds aber ein gutes Anlageergebnis erzielen. Obwohl grundsätzlich dividendenorientiert, war das Fondsmanagement bestrebt, auch wachstumsorientierte Aspekte in seinen Entscheidungen zu berücksichtigen und so dem Portfolio eine deutlich ausgewogenere Struktur zu geben. Mit einer erwarteten Dividendenrendite von ca. 4,74% (brutto) sollte der DKB Europa Fonds auch weiterhin eine interessante Anlagealternative im aktuellen Niedrigzinsumfeld darstellen. 10 Bericht des Fondsmanagements

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS Im abgelaufenen Berichtszeitraum zeigten sich die Aktienmärkte Osteuropas durchwegs freundlich. Während die Börsen bis Ende Mai 2012 noch relativ deutliche Kursrückgänge hinnehmen mussten, folgte in den darauf folgenden Monaten eine sehr erfreuliche Entwicklung. Die stärksten Zugewinne konnte die Börse Istanbul verzeichnen. Der türkische Aktienmarkt stieg um nahezu 40%. Die Börse in Warschau konnte den Berichtszeitraum mit gut 9% auch noch erfreulich abschließen. Die übrigen Börsen der Region konnten zwar die anfänglichen Kursverluste wettmachen, blieben aber im Vergleich deutlich zurück. Der Fonds konnte sich im Berichtszeitraum sehr gut halten und schloß mit einem kleinen Plus von rund 0,4%. Währungsseitig zeigte sich vor allem der ungarische Forint sehr volatil. Die dortige politische Unsicherheit und der schwelende Konflikt zwischen Premier Orban und der EU sowie dem IWF hinterließen deutliche Spuren in der ungarischen Reputation. Schwach zeigte sich auch die tschechische Krone, dort wirkte die enge Verflechtung der tschechischen Wirtschaft mit dem Rest Europas negativ auf die Währungsentwicklung. Der polnische Zloty zeigte sich stabil und konnte sogar leicht an Wert zulegen. Die polnische Wirtschaft zählt trotz Unsicherheit in Europa zu einer der stabilsten Volkswirtschaften. Die Euro/US-Dollar-Entwicklung war ebenfalls volatil, über den Berichtszeitraum gerechnet verlor der Euro dem Dollar gegenüber aber an Wert. Die Euro/US-Dollar-Entwicklung spiegelt sich im Fonds in den russischen Titeln wider, da die Aktien in Dollar gehandelt werden. Der Fonds war im Berichtszeitraum in keiner Währung gesichert und hat an der Wertentwicklung voll partizipiert. Topthemen im abgelaufenen Berichtsjahr waren die Eurokrise sowie die Budgetdebatte in den USA. Die Wirtschaftskrise in Europa gipfelte nach der Griechenlandkrise im März 2013 im nahezu Staatsbankrott Zyperns. Hier wurde in letzter Sekunde zwar ein Staatsbankrott abgewendet, jedoch werden die größten Banken des Landes abgewickelt. Auswirkungen waren in Osteuropa unmittelbar in Russland zu spüren. Das Land ist stark mit Zypern verflochten, was im März 2013 kräftig auf die russischen Aktienkurse drückte. Der generelle Trend an den osteuropäischen Börsen, sich auf liquide Blue Chips zu konzentrieren, hielt weiter an. Kleinkapitalisierte Unternehmen sowie Aktien aus Randmärkten blieben großteils hinter der breiten Marktentwicklung zurück. Die Balkanregion beispielsweise litt enorm unter der wirtschaftlichen Unsicherheit und damit mangelndem Investoreninteresse. Lediglich der kroatische Markt konnte im Vorfeld eines EU-Beitritts gut performen. Betrachtet man einzelne Sektoren so ist ein großer Unterschied in der Kursentwicklung zu beobachten. Der Fonds war im Berichtszeitraum zum Großteil in die Kernmärkte investiert. Strategisch war der Fonds voll investiert, wobei der Investitionsgrad aktiv gesteuert wurde. Der Fokus auf Unternehmen mit starken Bilanzen, attraktiver Dividendenrendite und hoher Cash Flow Generierung wurde beibehalten. Aktien der Telekommunikations- und Versorgerbranche waren im Fonds nicht enthalten und wurden erst nach deutlicher Kurskorrektur langsam beigemischt. Bei Wachstumsunternehmen wird auf ein akzeptables Bewertungsniveau Wert gelegt. DKB Osteuropa Fonds Bericht des Fondsmanagements 11

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS DKB Nordamerika Fonds DKB Asien Fonds Der US-amerikanische Aktienmarkt konnte im vergangenen Geschäftsjahr von einer Verbesserung der konjunkturellen Daten profitieren und verzeichnete eine im internationalen Vergleich überdurchschnittliche Wertentwicklung. Unterstützung erhielten die US-Aktien auch durch die weiter anhaltende Schuldenkrise in Europa. Die kritische Verschuldungssituation einzelner Euro-Staaten ließ die strukturellen Probleme der USA, insbesondere in der Haushaltslage, in den Hintergrund treten. Dies führte im Berichtszeitraum zu einer Umschichtung von europäischen Vermögenswerten in amerikanische Titel. Darüber hinaus sorgten die geldpolitischen Signale seitens der EZB und der amerikanichen Notenbank FED für zusätzlichen Rückenwind an den Aktienmärkten. Auf Währungsebene gab der Euro gegenüber dem US-Dollar im Berichtsjahr bis Ende März 2013 um 3,9% nach. Der Kursdruck war dabei besonders auf immer wiederkehrende negative Nachrichten bezüglich der Euro-Schuldendebatte zurückzuführen. Gegen Ende des Berichtszeitraums schloss der S&P 100 Blue Chip Index mit einem Plus von mehr als 17%, gemessen in Euro. Der Fonds konnte an dieser positiven Entwicklung vollständig partizipieren. Von der sich fortsetzenden Konjunkturerholung in den Vereinigten Staaten gehen grundsätzlich weiterhin unterstützende Impulse für den Aktienmarkt aus. Auch sollte die weiterhin expansive Geldpolitik der Notenbanken für niedrige Realzinsen sorgen und somit ein positives Umfeld für die US-Aktien schaffen. Die asiatischen Märkte konnten im Berichtszeitraum eine positive Kursentwicklung darstellen. Der Fonds gewann in dieser Zeit knapp 13% an Wert und konnte somit den breiten asiatischen Index (MSCI Asia ex Japan) souverän schlagen. Allerdings war die Kursentwicklung nicht stetig. Im April und Mai verloren die Börsen in Japan und Australien aufgrund der anhaltenden Spannungen in der Eurozone und den damit verbundenen Diskussionen über die Stabilität des Euro. Nach einer Erholungsphase bis August und einer anschließenden Seitwärtsbewegung nahmen die Aktienkurse wieder Fahrt auf, nachdem EZB-Präsident Draghi versicherte, den Euro auf jede mögliche Weise zu bewahren und zu verteidigen. Ein weiteres geopolitisches Thema war die Wiederwahl des US-Präsidenten im November, die allerdings an den Märkten für wenig Aufregung sorgte. Vielmehr waren die Wahlen in Japan und ein damit verbundener Kurswechsel der Regierung in Bezug auf Inflation ein Auslöser für eine massive Kursbewegung im japanischen Aktienmarkt nach oben. Mit einem Inflationsziel von 2% und den Zusicherungen der Zentralbank, Geld in bisher nie dagewesener Menge an den Kapitalmärkten zu platzieren, verlor die Währung im Berichtszeitraum knapp 10%, während der breite NIKKEI Index 23% zulegen konnte. Darüber hinaus war der Wechsel in der chinesischen Regierung beachtenswert, da sich die neue Führung verstärkt auf ein homogenes Wachstum in Bezug auf Bevölkerung und Umwelt konzentrieren will. So soll der Kampf gegen Korruption verstärkt und die Umweltbelastung in den Städten signifikant verringert werden. Chinesische Aktien in Hong Kong konnten 12 Bericht des Fondsmanagements

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS daraufhin im Dezember und Januar zulegen, gaben die Gewinne nach den Feiertagen des chinesischen Neujahrs jedoch teilweise zurück. Für das laufende Jahr wird mit einem Wachstum der chinesischen Volkswirtschaft von knapp 8% gerechnet und sollte somit eine stabile Grundlage für eine gute Marktentwicklung über das Gesamtjahr bieten. Der DKB Asien Fonds zielt auf einen substanzorientierten Aktienauswahlansatz zur Wahrnehmung von langfristigen Kurschancen. Breite Länderdiversifikation und ein integriertes Wertsicherungssystem dämpfen zudem die Schwankungsbreite der Fondspreisentwicklung. Der DKB Pharma Fonds investiert überwiegend in Pharma- bzw. Gesundheits- oder Health- Care-Unternehmen aus der ganzen Welt. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer attraktiven Rendite durch Erträge und Kapitalgewinne aus Aktienanlagen in ertrags- und wachstumsstarke Unternehmen dieses Sektors. Die Performance des DKB Pharma Fonds konnte im vorliegenden Berichtszeitraum mit 26,36% (Anteilklasse AL) bzw. 25,63% (Anteilklasse TNL) an der positiven Entwicklung des Gesundheitsmarktes partizipieren. Die Marktentwicklung im Berichtszeitraum wurde im 2. Quartal 2012 durch die Schuldenkrise im Euroraum, das Jahresende durch den Haushaltsstreit in den USA beeinflusst. Die Entwicklung des Gesundheitsaktien-Sektors konnte sich in beiden Fällen vom breiten Markt abkoppeln. Dabei profitierte die Branche zum Einen von seinem defensiven, konjunkturunabhängigen Charakter, zum Anderen von einer positiven Nachrichtenlage. In den Vorjahren litten insbesondere die großen Pharmaunternehmen unter dem bevorstehenden Patent Cliff, dem geballten Auslaufen von Patentschutzrechten auf umsatzstarke Blockbuster -Medikamente. Dieses Bild beginnt sich zu wandeln durch neue Zulassungen und eine umfangreiche Produktpipeline von potenziellen Blockbuster-Medikamenten in der letzten Phase klinischer Studien. Von Zulassungen neuer Medikamente konnte insbesondere auch der Biotech-Sektor profitieren. Gemessen am USamerikanischen Nasdaq Biotech Index legte dieser Sektor (in USD) 25% im Berichtszeitraum zu. Im Fonds wurde das Biotech-Segment in der zweiten Hälfte des Berichtszeitraumes nach der überdurchschnittlichen Performance zunächst zugunsten der großen Pharmaunternehmen reduziert. Vor dem Hintergrund einer expansiven Notenbankpolitik mit niedrigen Zinsen und wenigen Anlagealternativen für Investoren bleiben auch im kommenden Berichtszeitraum die internationalen Aktienmärkte unterstützt. Eine relativ hohe Dividendenrendite, Ertragsstärke und ein positives Nachrichtenumfeld sprechen dabei zusätzlich für den Gesundheitssektor. DKB Pharma Fonds Bericht des Fondsmanagements 13

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS DKB TeleTech Fonds Der DKB TeleTech Fonds investiert überwiegend in Technologie- und Telekommunikationsunternehmen aus der ganzen Welt. Der Schwerpunkt der Anlagen erfolgt in amerikanischen, europäischen sowie asiatischen Unternehmen. Ergänzend wird das Teilfondsvermögen in Aktien von jungen, aufstrebenden, in innovativen Geschäftsfeldern tätigen Unternehmen angelegt. Der Teilfonds beteiligt seine Anleger an den Ertrags- und Wachstumschancen der Aktienwerte der Branchen Telekommunikation und Technologie. Ziel der Anlagepolitik ist die Erwirtschaftung einer attraktiven Rendite durch Erträge und Kapitalgewinne aus Aktienanlagen in ertrags- und wachstumsstarke Unternehmen. Die Performance des DKB Teletech Fonds beträgt für den vorliegenden Berichtszeitraum -4,64% (Anteilklasse AL) bzw. -5,22% (Anteilklasse TNL). Die Marktentwicklung im Berichtszeitraum wurde im 2. Quartal 2012 durch die Schuldenkrise im Euroraum, das Jahresende durch den Haushaltsstreit in den USA beeinflusst. Die Entwicklung des Technologie/Telekommunikations-Sektors blieb dabei noch hinter der des breiten Aktienmarktes zurück. Gründe für die enttäuschende Entwicklung des Sektors waren negative Unternehmensberichte aus den USA, der starke Yen in Japan, der exportabhängige Technologieunternehmen besonders belastete und in Europa eine Rezession, die den sensitiven Sektor Technologie drückte. Die negative Kursentwicklung der Apple-Aktie in den vergangenen zwei Quartalen war ein Sonderthema. Die Konkurrenz insbesondere aus Asien konnte im Smartphone-Bereich Marktanteile gewinnen. Mit dem Windows-Phone brachte zudem auch Nokia wieder ein wettbewerbsfähiges Smartphone auf den Markt. Der Fonds profitierte in der zweiten Hälfte des Berichtszeitraumes von einer relativen Untergewichtung der Apple-Aktie. Innovative Geschäftsfelder fanden z.b. im Thema 3-D-Drucktechnik ihren Niederschlag im Fonds. Die Unternehmen, die diese revolutionäre Technik anboten, wuchsen überdurchschnittlich. Vor dem Hintergrund einer expansiven Notenbankpolitik mit niedrigen Zinsen und wenigen Anlagealternativen für Investoren, bleiben auch im kommenden Berichtszeitraum die internationalen Aktienmärkte unterstützt. Eine Erholung der Weltwirtschaft ist jedoch die Voraussetzung, dass auch der Technologie-Sektor wieder in der Breite verstärkt anzieht. Konjunktur-Frühindikatoren bieten hierfür erste Anzeichen. 14 Bericht des Fondsmanagements

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS Die europäischen Märkte konnten im Berichtszeitraum eine positive Kursentwicklung darstellen. Der Fonds erwirtschaftete in dieser Zeit knapp über 13% an Wert und konnte somit den großen europäischen Aktien Index (Euro Stoxx50) schlagen. Allerdings war die Kursentwicklung nicht stetig. Im April und Mai verloren die Börsen in Europa aufgrund der anhaltenden Spannungen in der Eurozone und den damit verbundenen Diskussionen über die Stabilität des Euros massiv an Wert. Nach einer Erholungsphase bis August und einer anschließenden Seitwärtsbewegung nahmen die Aktienkurse wieder Fahrt auf, nachdem EZB-Präsident Draghi versicherte, den Euro auf jede mögliche Weise zu bewahren und zu verteidigen. Ein weiteres geopolitisches Thema war die Wiederwahl des US-Präsidenten im November, die allerdings an den Märkten für wenig Aufregung sorgte. Vielmehr waren die Wahlen in Japan und ein damit verbundener Kurswechsel der Regierung in Bezug auf Inflation ein Auslöser für eine massive Kursbewegung im japanischen Aktienmarkt nach oben. Die Auswirkungen auf die europäischen Aktien war in jedem Falle positiv und hielt bis zum Ende des Geschäftsjahres des Fonds an. Darüber hinaus war der Wechsel in der italienischen Regierung beachtenswert, da bis zum Ende des Berichtszeitraums keine Regierungsbildung möglich war. So ist insbesondere die Pattsituation zwischen den Sozialisten und der Partei des früheren Ministerpräsidenten Berlusconi bei den Verhandlungen hinderlich. Der DKB Zukunftsfonds zielt auf einen substanzorientierten Aktienauswahlansatz zur Wahrnehmung von langfristigen Kurschancen. Unter strengen Nachhaltigkeitskriterien wird ein Fondsportfolio entwickelt, das langfristig eine attraktive Rendite erwirtschaften soll, unter Berücksichtigung, in Unternehmen zu investieren, die zukunftsweisend handeln und produzieren. Ziel des Fonds DKB Ökofonds ist es, die Anleger an den Entwicklungen der internationalen Aktienmärkte teilhaben zu lassen. Der Wertzuwachs soll überwiegend aus Aktien von Unternehmen im Segment Klima- und Umwelttechnologie erzielt werden, die in den Geschäftsfeldern erneuerbare oder alternative Energien, Wasser, Klimaschutz und energieeffizienter Mobilität aktiv sind. Zusätzlich ist die Nachhaltigkeit der Unternehmen ein Auswahlkriterium. Dies umfasst Unternehmen, die eine langfristige Wertschöpfung anstreben und dabei ökologisch und nachhaltig agieren. Die Performance des DKB Ökofonds beträgt für vorliegenden Berichtszeitraum 4,19%. Die Entwicklung der internationalen Aktienmärkte im Berichtszeitraum wurde insbesondere durch die Schuldenkrise im Euroraum beeinflusst. Nach deutlichen Kursschwankungen zogen die Notierungen im August wieder an, nachdem EZB-Präsident Mario Draghi ankündigte, die EZB werde alles unternehmen, um den Euro zu stabilisieren. Die Abnahme geopolitischer Risiken als auch die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten im November 2012 unterstützten die internationalen Kapitalmärkte im 4. Quartal. Der Regierungswechsel in Japan, positive Konjunkturzahlen aus China und die expansive US-Geldpolitik waren weitere Faktoren, die zum Anfang des Jahres 2013 die Aktienmärkte unterstützten. Das Marktsegment der erneuerbaren Energien konnte wegen Überkapazitäten, sinkenden Margen und einer Reihe von Insolvenzen im Solarsektor nicht von dem positiven Marktumfeld profitieren. Im DKB Zukunftsfonds DKB Ökofonds Bericht des Fondsmanagements 15

BERICHT DES FONDSMANAGEMENTS Fonds wurden im Berichtszeitraum erneuerbare Energien weiter reduziert. Dagegen wurden Anlagen in nachhaltigen Standardwerten, in Transport-Unternehmen und Unternehmen getätigt, die sich der Energieeffizienz, e-mobilität und dem Wassermanagement widmen. Vor dem Hintergrund einer international expansiven Notenbankpolitik und wenigen Anlagealternativen für Investoren bleiben auch im kommenden Berichtszeitraum die internationalen Aktienmärkte unterstützt. Der DKB Ökofonds verfolgt dabei eine Anlagestrategie, die auf breite Diversifikation über verschiedene ökologische Themen und auf nachhaltige Geschäftsmodelle setzt. Luxemburg, im Juli 2013 BayernInvest Luxembourg S.A. 16 Bericht des Fondsmanagements

REPORT OF THE FUND MANAGEMENT The growth contributions from the USA published at the start of the reporting period were initially a cause of concern. There was a fear that growth in the subsequent quarters would be considerably lower if no tangible increase was seen in overall demand. The fact that this scenario did not materialise is due primarily to the beginnings of recovery in the labour market and heavy consumption. An encouraging development was also seen in the US housing market. While at the start of the reporting period it was only the increase in purchasing intentions that pointed to a recovery in the property market, the so-called Case- Shiller-Index showed positive annual growth rates again for the first time in June. However, the end of this period saw a slowdown in the US economy. The reasons for this were, among other things, the cut in spending that automatically entered into force on 1 st March of 2013. Furthermore, the downward trend of wages, especially in the services sector, pointed to a decrease in consumption. In the eurozone, the sovereign debt problem dominated throughout the reporting period and peripheral countries were unable to kickstart their economies due to the strict austerity measures in place. Even Germany could no longer escape the negative trend in the eurozone. Demand in the eurozone was falling in the middle part of 2012, and even the increased focus towards Asian emerging markets among exporting companies could not offset the drop in German exports. Although the leading indicators indicated a recovery of the eurozone at the beginning of 2013, the signs of economic deterioration increasing at the end of the reporting period. In June/July this scenario led to a distinct risk off behaviour for the investors, i.e peripheral papers were more likely sold and exchanged for core investments. In this environment 10 year old Spanish government bonds increased from 5.3% (March, 2012) to 7.5% (July, 2012), while, in contrast, 10 year old federal bonds decreased from 1.80% (March, 2012) to 1.12% (July, 2012), and therefore marked a new historic low. The change was initiated by Draghi s speech. Under specific conditions, he made purchases through the ECB from short-term bonds (1-3 years) in prospect. As a result, the image was reversed. The peripheral bonds boomed. For example, 10 year old Spanish bonds decreased from 7.5% (July, 2012) to 5.0% (March, 2013). 10 year old federal bonds were still profitable near the lowest level despite this movement with 1.29% (March, 2013). This was mainly due to the new trouble spots like Cyprus and the unresolved government situation in Italy. The first quarter on the stock markets was characterised by a consolidation. The European debt crisis ran rampant after a bond placement by Spain failed in April. The second round during the parliamentary elections in Greece finally initiated stabilisation. The decisive setting of the course for the rest of the year was carried out, however, at the beginning of August by the ECB president Mario Draghi, who designated the euro as irreversible. The Quantitative Easing Program III (QE program) of the US Federal Reserve gave additional momentum at the beginning of the third quarter with which the latent system risks were reduced further. After a brief sideways consolidation in the Autumn, the markets could then continue to gain until the end of March. The threatening negative effects of the budget curtailment in the USA ( Fiscal Cliff ) also could not derogate from the positive trend. Review Report of the fund management 17

REPORT OF THE FUND MANAGEMENT In net terms the euro-dollar exchange rate closed the year slightly lower during the reporting period. Until summer 2012 the euro was weighed down by the debt problems in the eurozone countries, causing the euro to depreciate relative to most of the important trading partners. It was only in the second half of the year that we saw increased enthusiasm among investors to undertake risk, encouraged by more stable rates of exchange for the euro. In particular, the statements made by the ECB regarding a buy-back program for bonds of peripheral eurozone countries succeeded in mobilising liquidity in favour of the euro. Consequently, the European currency actually rose substantially in relation to the overvalued Japanese yen. At the beginning of the year, fears of the extending Cyprus debit crisis in the eurozone came to the fore again and burdened the common currency. Outlook The US economy will not keep ready an element of surprise in the coming financial year and grow moderately in the absence of stimuli for consumption. On the one hand, this reason lies in the negative development of wages, especially in the services sector, which cannot compensate the decline of the unemployment ratio. On the other hand, the expiry of the asset effect could additionally burden consumption. An increase of the saving rate already points to this. The eurozone will also not prosper in the forthcoming financial year. It will be difficult for the currency union to kick-start the economic motor, especially in the first half of the reporting period. The reasons for this will be, among other things, the weak domestic demand resulting from the strict austerity measures. In addition, the very slow pace of the structure reforms burdens the economy. Towards the end of the reporting period, this development results in a bottom formation. This is confirmed by the sustained and unconditional support through the ECB and the growing recognition that the strict austerity policy should be relaxed in favour of measures to stimulate the economy. Furthermore, the recovery of the global economy revives the exports of the eurozone. This development and fully unattractive yields in the core area will cause in particular institutional investor groups with guarantee or minimum interest requirements (insurances and pension funds) to acquire increasing higher interest-bearing products. Accordingly, spreads should be restricted. Government bonds in the core area and primary federal bonds remain here that are in risk of correction in the middle term. Low capital market rates and a globally adapting central bank policy should basically represent fertile breeding ground for rising share prices in the course of 2013. European shares gained momentum, even from an unchanged moderate assessment and the currently high dividend yields. The good price development of the past few months is only partly in accordance with the modest economic development in Europe and the negative profit revisions in the companies. An interim decline in the second quarter should therefore not be surprising. 18 Report of the fund management

REPORT OF THE FUND MANAGEMENT /USD In general, the upward movement of the European currency that we have witnessed since the second half of 2012 should continue in 2013. The euro should also receive support from the bond buy-back programme announced by the ECB. Continuing attractive spreads in peripheral eurozone countries should favour a withdrawal of capital from low interestbearing investments at the international level. Only an intensification of the debt crisis and a simultaneous substantial upturn in the American economy would have a detrimental effect on the -USD exchange rate. JPY The above-mentioned factors also have a supportive effect with regard to the yen. In addition, Japan is struggling with a seriously overvalued currency and the new government intends to implement major easing measures to support the domestic economy. Increased debt with a simultaneous expansion of the money supply should provide increasing pressure on the yen in favour of export business which is to be stimulated. The DKB Neue Bundesländer Fonds achieved a performance of around 0.98% in the financial year 01.04.2012 until 31.03.2013. The profit contribution from fixed-interest investments and liquidity, which made up around half of the fund assets, was hardly noticeable due to the low level of return. Capital preservation and dampening the volatility of the fund assets in particular were of prime importance here. The interest change risk was kept low by predominantly short remaining maturities of bonds. In order to optimise the return opportunities of the bond portfolio, the funds acquired some selected corporate bonds, which, however, made up no more than 5% of the fund assets. The largest proportion of the bond inventory is further invested in Pfandbriefe [German asset covered bonds] and municipal bonds of public issuers and therefore meets high or the highest quality requirements. The equity component of the funds, i.e. the second half of the fund assets, consists mainly of technology-oriented securities. The single shares exhibited a relatively high spread in their performance. Securities with reduced market capitalisation (so-called small caps ) showed a disappointing development over the last financial year. M&A-driven (Merger & Acquisitions) takeover offers, a regular value driver in previous years, hardly played a role in the year under review. With a clear performance in double-digit percentages, Jenoptik, Wirecard, GSW and Carl Zeiss Meditec were evident among the larger share items of the funds. DKB Neue Bundesländer Fonds Report of the fund management 19