schen Symposiums in Lorsch, Lorsch 1991 (= Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Sonderband 12) KEIL (1991 II ): Gundolf Keil, Das

Méret: px
Mutatás kezdődik a ... oldaltól:

Download "schen Symposiums... 1989 in Lorsch, Lorsch 1991 (= Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Sonderband 12) KEIL (1991 II ): Gundolf Keil, Das"

Átírás

1 HEGI (1906/36): Gustav Hegi, Illustrierte Flora von Mittel-Europa, II VII, München , Bd. I in 2. Aufl. ebd HEINTZE/CASCORBI (1933): Albert Heintze, Die deutschen Familiennamen geschichtlich, geographisch, sprachlich, 7. Aufl. besorgt von Paul Cascorbi, Halle a. d. Saale 1933, Neudruck Hildesheim 1967 HIENINGER (1999): Fritz Hieninger, Die Würzburger Wundarznei. Ein chirurgisches Arzneimittel-Handbuch des Spätmittelalters. Textausgabe, Teil III: Edition des dritten Segments (Pulverrezepturen), med. Diss. Würzburg 1999 HIRSCHMANN/STEDTFELD (1979/84): Die Leipziger Rogerglosse. Ein chirurgischer Text aus dem meißnisch-nordschlesischen Raum. Teil I: Text, hrsg. von Astrid Hirschmann, [med. Diss. Würzburg] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1984 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 33); Teil II: Roger-Konkordanz und Wörterverzeichnis, bearbeitet von Gabriele Stedtfeld, med. Diss. Würzburg 1979 HÖFLER (1899): M[ax] Höfler, Deutsches Krankheitsnamen-Buch, München 1899, Neudruck Hildesheim 1970 HÖGEMANN (1981): Annelore Högemann, Der altdeutsche Eichenmisteltraktat. Untersuchungen zu einer bairischen Drogenmonographie des 14. Jahrhunderts (= Mittelalterliche Wunderdrogentraktate, II), Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1981 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 19) HOLSTE (1976): Thomas Holste, Der Theriakkrämer. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Arzneimittelwerbung, Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1976 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 5) HÜBNER (1934): Arthur Hübner, Grundsätze für die Herausgabe und Anweisungen zur Druckeinrichtung der Deutschen Texte des Mittelalters, in: Johannes Rothe, Das Lob der Keuschheit, hrsg. von Hans Neumann, Berlin 1934, S. V IX (= Deutsche Texte des Mittelalters, 38) HUIZENGA (1997): Erwin Huizenga, Een nuttelike practijke van cirurgien. Geneeskunde en astrologie in het Middelnederlandse handschrift Wenen, Österreichische Nationalbibliothek, 2818, Hilversum 1997 (= Middeleeuwse studies en bronnen, 54) HWdAgl.: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, hrsg. von Hanns Bächtold- Stäubli unter Mitwirkung von E[duard] Hoffmann-Krayer, I X, Berlin und Leipzig , Neudruck Berlin und New York 1987 JANSEN-SIEBEN (1989): R[ia] Jansen-Sieben, Repertorium van de Middelnederlandse artes-literatuur, Utrecht 1989 JANSEN-SIEBEN (1999): Ria Jansen-Sieben [Hrsg.], Het Pestregimen van Arent Schryver, in: De pest in de Nederlanden: Medisch-historische beschouwingen 650 jaar na de Zwarte Doot (= Vierde Symposium Geschiedenis der Geneeskundige Wetenschappen), Brussel 1999 [1998] (= Koninklijke Academie voor Geneeskunde van België: Dissertationes, Series historica, 7), S JOREK (1997): Adriane Jorek, Das Pulver als Arzneiform. Ein Überblick über seine Entwicklung vom 18. bis 20. Jahrhundert, [math.-nat. Diss. Heidelberg 1977] Stuttgart 1998 (= Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, 16) JÖRIMANN (1925): Julius Jörimann, Frühmittelalterliche Rezeptarien, [med. Diss. Zürich] Zürich und Leipzig 1925 (= Beiträge zur Geschichte der Medizin, 1), Neudruck Vaduz

2 JÜHLING (1900): Johannes Jühling, Die Tiere in der deutschen Volksmedizin alter und neuer Zeit. Mit einem Anhange von Segen et c[eteris]. Mit einem Geleitworte von ámaxñ Höfler, Mittweida 1900 KAIPERT (1998): Heinrich Kaipert, Die Würzburger Wundarznei. Ein chirurgisches Arzneimittel-Handbuch des Spätmittelalters. Textausgabe, Teil I: Edition des ersten Segments (Pflasterverbände), med. Diss. Würzburg 1998 KEIL (1959): Gundolf Keil, Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Sein Umfang und sein Einfluß auf die Cirurgia magistri Petri de Ulma, Sudhoffs Archiv 43 (1959), S KEIL (1961): Gundolf Keil, Die Cirurgia Peters von Ulm. Untersuchungen zu einem Denkmal altdeutscher Fachprosa mit kritischer Ausgabe des Textes, [phil. Diss. Heidelberg 1960] Ulm 1961 (= Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, 2) KEIL (1972): Gundolf Keil, Randnotizen zum Stockholmer Arzneibuch, Studia neophilologica 44 (1972), S KEIL (1978): Gundolf Keil, Zur Geschichte der plastischen Chirurgie, Laryng. Rhinol. Otol. 57 (1978), S KEIL (1982): Gundolf Keil, Gart, Herbarius, Hortus. Anmerkungen zu den ältesten Kräuterbuch Inkunabeln, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Fschr. Willem F. Daems, hrsg. von Gundolf Keil, redig. von Waltraud Prestel, Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 24), S KEIL (1985): Gundolf Keil, Schlesien als Gegenstand medizinischer Fachprosaforschung, in: Schlesien als Aufgabe interdisziplinärer Forschung, hrsg. von Lothar Bossle, Gundolf Keil, Josef Joachim Menzel, Eberhard Günter Schulz, Sigmaringen 1986 (= Gerhard-Möbus Institut für Schlesienforschung: Schlesische Forschungen, 1), S KEIL (1985 II ): Gundolf Keil, Das Krebs-Pulver-Rezept für Karl den Großen, Würzburger med. hist. Mitt. 3 (1985), S KEIL (1986): Gundolf Keil, Seuchenzüge des Mittelalters, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hrsg. von Bernd Herrmann, Stuttgart ( ) , S KEIL (1987): Gundolf Keil, Medizin und Demographie im Mittelalter, in: Determinanten der Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, hrsg. von Bernd Herrmann und Rolf Sprandel, Weinheim an der Bergstr. 1987, S KEIL (1987 II ): Gundolf Keil, Organisationsformen medizinischen Wissens, in: Wissensorganisierende und wissensvermittelnde Literatur im Mittelalter. Perspektiven ihrer Erforschung, hrsg. von Norbert Richard Wolf, Wiesbaden 1987 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 1), S KEIL (1988): Gundolf Keil, weme das herze von leids wegen wê tuot : Psychiatrisches in altdeutschen Rezepten, in: Depression in Kindheit und Jugend. Fschr. Gerhardt Nissen, hrsg. von Hans-Jürgen Friese und Götz-Erik Trott, Bern usw. 1988, S KEIL (1990): Gundolf Keil [zusammen mit Benedikt Konrad Vollmann], Klostermedizin im frühen Mittelalter, dokumentiert am Lorscher Arzneibuch von etwa 790, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion in Eichstätt vom 30. November 2. Dezember 1990, hrsg. von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 15), S , KEIL (1991): Gundolf Keil, Einleitung zu: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, in: Gundolf Keil und Paul Schnitzer [Hrsgg.], Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizini

3 schen Symposiums in Lorsch, Lorsch 1991 (= Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Sonderband 12) KEIL (1991 II ): Gundolf Keil, Das älteste niederländische Rezept und seine Quellen, Scient. Hist. 17 (1991), S KEIL (1992): Gundolf Keil, Der Hausvater als Arzt, in: Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. (Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom Juni 1990 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), hrsg. von Trude Ehlert, redig. von Ralf Nelles, Sigmaringen 1991, S KEIL (1992 II ): Gundolf Keil, Heinrich von Pfalzpaint und die plastische Chirurgie der Haut, in: Onkologische Dermatologie: Neue Aspekte, altersbedingte Besonderheiten, hrsg. von Günter Burg, Albert A. Hartmann und Birger Konz, Berlin, Heidelberg, New York und Tokio 1992, S KEIL (1993): Gundolf Keil, Ortolf-Anteile im Promptuarium medicinae. Untersuchungen zur Textschleppe von Bartholomäus Ghotans mittelniederdeutschem Kräuterbuch, in: ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hrsg. von Gundolf Keil, redig. von Johannes G[ottfried] Mayer und Christian Naser, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 11), S KEIL (1993 II ): Gundolf Keil, Matthias Lexer und die medizinische Fachsprache, in: Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen, hrsg. von Horst Brunner, Stuttgart 1993 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 80), S KEIL (1994): Gundolf Keil, Ipokras. Personalautoritative Legitimation in der mittelalterlichen Medizin, in: Herkunft und Ursprung. Historische und mythische Formen der Legitimation. Akten des Gerda-Henkel-Kolloquiums, veranstaltet vom Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 13. bis 15. Oktober 1991, hrsg. von Peter Wunderli, Sigmaringen 1994, S KEIL (1994 II ): Gundolf Keil, Zur schweizerischen Pharmaziegeschichte. Anmerkungen zu einer Bibliographie, Sudhoffs Archiv 78 (1994), S KEIL (1995): Gundolf Keil, Pest im Mittelalter: Die Pandemie des Schwarzen Todes von 1347 bis 1351, in: Das 14. Jahrhundert: Krisenzeit, hrsg. von Walter Buckl, Regensburg 1995, S KEIL (1995 II ): Gundolf Keil, Technisches und wissenschaftliches Schrifttum im mittelalterlichen Schlesien, in: Anfänge und Entwicklung der deutschen Sprache im mittelalterlichen Schlesien. Verhandlungen des VIII. Symposions des Gerhard-Möbus Instituts vom 2. bis 4. November in Würzburg 1989, hrsg. von Gundolf Keil und Josef Joachim Menzel, Sigmaringen 1995 (= Schlesische Forschungen, 6), S KEIL (1995 III ): Gundolf Keil, Nachruf auf Willem Daems, Nova Acta paracelsica, N. F. 9 (1995), S KEIL (1997): Gundolf Keil, Deutsch und Latein. Strukturen der Zweisprachigkeit in medizinischen Fachprosa-Handschriften des Mittelalters, Das Mittelalter 2 (1997), S KEIL (1998): Gundolf Keil, Krankheit und Zeit in der Medizin des Mittelalters und der Frühmoderne, in: Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung: Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne, hrsg. von Trude Ehlert, Paderborn 1997 [recte: 1998], S

4 KEIL/PROFF (1994): Caspar Stromayr, Practica copiosa von dem rechten Grundt deß Bruch Schnidts (Lindau, ), & Jakob Ruëff, Practica in arte ophthalmica copiosa (Zürich, um 1550), [I: Fak simile; II:] Kommentar zur Faksimile-Ausgabe unter besonderer Berücksichtigung der Paracelsus-Rezeption und der Kommunikationsstruktur in chirurgischen Geheimbüchern der frühen Neuzeit, von Gundolf Keil und Peter Proff, Darmstadt 1994 KEIL/SCHNITZER (1991): Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums in Lorsch, hrsg. von Gundolf Keil und Paul Schnitzer, Lorsch 1991 (= Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Sonderband 12) KEIL/WÜRL (1988): Gundolf Keil und Elfriede Würl, Die Leipziger Rogerglosse und die Hübsch Chirurgia des Niklas von Mumpelier. Eine Konkordanz zu zwei Denkmälern altschlesischer Literatur des 14. Jahrhunderts, Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 29 (1988), S KIRCHNER (1967): Joachim Kirchner, Germanistische Handschriftenpraxis. Ein Lehrbuch für die Studierenden der Deutschen Philologie, 2. Aufl. München 1967 KLUGE/GÖTZE (1989): Friedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Aufl. besorgt von Alfred Götze, 22. Aufl. bearbeitet von Elmar Seebold, Berlin und New York 1989 KÜLZ/TROSSE (1908): C[onstantin] Külz und E[mi] 210 Külz-Trosse, Das Breslauer Arzneibuch. R[hedigeranus] 291 der Stadtbibliothek. Teil I: Text, 211 Dresden 1908 KÜMMEL/KEIL/PROFF: Caspar Stromayr, Practica copiosa von dem Rechten Grundt Deß Bruch Schnidts (1559), hrsg. von Werner Friedrich Kümmel zusammen mit Gundolf Keil und Peter Proff, [I: Faksimile, II:] Kommentarband, München (1978 ) 1983; vgl. KEIL/PROFF (1994) KÜNKELE/LORENZ (1988): Siegfried Künkele und Richard Lorenz, Die Orchideen des Jakob Theodor gen. Tabernaemontanus ( ), in: AHO Mitteilungsblatt. Beiträge zur Erhaltung und Erforschung heimischer Orchideen, hrsg. vom Arbeitskreis heimische Orchideen Baden Württemberg 20 (1988), S LACHMANN (1891): Karl Lachmann [Hrsg.], Wolfram von Eschenbach, Parzival, 5. Ausgabe besorgt von Karl Weinhold, Berlin 1891 LEHMANN (1985): Dieter Lehmann, Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein, Teil I: Text und Glossar, [Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg 1985] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1985 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 34) [vgl. Lehmann (1985/86), I] LEHMANN (1986): Andrea Lehmann, Zwei wundärztliche Rezeptbücher des 15. Jahrhunderts vom Oberrhein, Teil II: Kommentar, [Dissertation der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg 1986] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1986 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 35) [vgl. Lehmann (1985/86), II] LENHARDT (1982): Friedrich Lenhardt, Zur Ikonographie der Blutschau, in: Medizinhistor. Journal 17 (1982), S Die Auflösung der C- und E Initiale verdanken wir Dr. Ruth Spranger-Papadopoulos, Würzburg 211 Teil II nicht erschienen; eine Neuausgabe bereitet Gundolf Keil gemeinsam mit Ruth Spranger-Papadopoulos vor

5 LEXER ( ): Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, I IV [letzter Band deklariert als Nachträge ], Leipzig (1869 ) ; zahlreiche Neudrucke in Stuttgart seit 1962, beispielsweise 1979 mit sieben Seiten Berichtigungen und dann 1992 mit einer Einleitung von Kurt Gärtner, die auf S die Berichtigungen faksimiliert; weitere Berichtigungen bei Gärtner/Gerhardt (1992), S. XXXI XXXIII, und bei Gärtner (1993), S LEXER ( ): Matthias Lexer, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, Leipzig, 1. Aufl. 1879, 2. Aufl. 1883, 3. Aufl. 1885, 4. Aufl. 1891; vgl. M. L., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch in der Ausgabe letzter Hand. Nachdruck [lies: Neudruck] der 3. Aufl. von 1885 mit einem Vorwort von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf, Stuttgart 1989; vgl. auch die 29. Aufl. von 1959 und die 34. Aufl. von 1974 mit den von Ulrich Pretzel im Anhang gegebenen Nachträgen in Erst- und Zweitfassung LEXER: Matthias [von] Lexer, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke-Müller-Zarncke, I III und Nachträge, Leipzig [1869 ] LexMA: Lexikon des Mittelalters, I X., München und Zürich [VII IX: nur München, X: Zürich (und Stuttgart, Weimar)] (1977 ) ; gekürzter Neudruck in 9 Bd.n, Stuttgart und Zürich 2000 [Artikel aus dem LexMA sind im Verkehrstext unserer Arbeit durch vorangestellten Kreuz-Exponenten gekennzeichnet] LGB 2 : Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. [völlig neu bearbeitete] Aufl., hrsg. von Severin Corsten, Günther Pflug und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller, Iff., Stuttgart 1985ff. LINDGREN (1967): Agi Lindgren [Hrsg.], Ein Stockholmer mittelniederdeutsches Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, [phil. Diss.] Stockholm 1967 (= Acta universitatis Stockholmiensis. Stockholmer germanistische Forschungen, 5) LJUNGQVIST (1971): Ingeborg Ljungqvist [Hrsg.], Das mittelniederdeutsche Arzneibuch [= die Wolfenbütteler Wundarznei ] des Codex Guelferbytanus Helmstediensis, Licentiatavhandling i Tyska språket, Stockholms universitet, Höstterminen 1971 [masch.], I: Einleitung, Kommentar, Textausgabe, II: Wörterbuch, Synonymenschlüssel LORSCHER ARZNEIBUCH: Das Lorscher Arzneibuch. Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg, hrsg. und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, I: Faksimile der Handschrift, II: Übersetzung der Handschrift von Ulrich Stoll und Gundolf Keil zusammen mit Albert Ohlmeyer, Stuttgart 1989 LÜDY-TENGER: Fritz Lüdy-Tenger, Alchemistische und Chemische Zeichen. [Burgdorf/Schweiz:] Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie 1928, Neudruck Würzburg 1973 MADAUS (1938): Lehrbuch der biologischen Heilmittel von Gerhard Madaus, Abt. I: Heilpflanzen, I III und Registerband, Leipzig 1938 MARTIN (1991): Jürgen Martin, Die Ulmer Wundarznei. Einleitung Text Glossar zu einem Denkmal deutscher Fachprosa des 15. Jahrhunderts, [med. Diss. Würzburg 1988] Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 52) MARZELL (1937/79): Heinrich Marzell zusammen mit Wilhelm Wißmann, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, I V, Leipzig (1937 ) , Bd. III (ab Sp. 481) und IV hrsg. von Heinz Paul, Stuttgart und Wiesbaden , Neudruck Köln

6 MAYER (1988): Johannes G[ottfried] Mayer, Zur Überlieferung des Elsässischen Arzneibuchs, Würzburger med. hist. Mitt. 6 (1988), S MAYER (1993): Johannes G[ottfried] Mayer, Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland in medizinischen Kompendien des 15. Jahrhunderts. Beobachtungen und Überlegungen zur Werktypologie medizinischer Kompendien und Kompilationen, in: ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens, hrsg. von Gundolf Keil, redig. von Johannes G[ottfried] Mayer und Christian Naser, Wiesbaden 1993 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 11) S MAYER (1994): Johannes G[ottfried] Mayer, Anleitungen für einen Wundarzt. Zur Überlieferung des Arzneibuchs Ortolfs von Baierland: Die Handschrift Ms. allemand 163 der Pariser Nationalbibliothek, in: ein teutsch puech machen. Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hrsg. von Gundolf Keil, redig. von Johannes G[ottfried] Mayer und Christian Naser, Wiesbaden 1993 [recte: 1994] (= Wissensliteratur im Mittelalter, 11), S MAYER (1995): Johannes G[ottfried] Mayer, Die ersten gedruckten Kräuterbücher und das Angelika-Wasser der Donaueschinger Tauler-Handschrift, in: Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Fschr. Michael Holler, hrsg. von Gundolf Keil, redig. von Johannes G[ottfried] Mayer und Christian Naser, Würzburg 1995 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 38), S MAYER (1996): Johannes G[ottfried] Mayer, Würzburger Wundarznei, in: Würzburger med. hist. Mitt. 14 (1996), S MAYER (1997): [Johannes G. Mayer], Würzburger Wundarznei, deutsch. Texthandschrift auf Papier. Franken, um 1500, in: Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen Sprachgebiet (= Dr. Jörn Günther, Antiquariat, Katalog 5), Hamburg 1997, S. 272f. [= Nr. XI], [mit Faksimile von Blatt 5 r der Würzburger Wundarznei, vgl. KAIPERTs Textabdruck der entsprechenden Blattseite: (1998), S. 22] MILDENBERGER (1997): Jörg Mildenberger, Anton Trutmanns Arzneibuch, Teil II: Wörterbuch, I V, [med. Diss.] Würzburg 1997 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 56/I V) MORELLI (1988): Giovanna Morelli, Das mittelalterliche Buchwesen in Bologna, in: Alma mater librorum: Nove secoli di editoria bolognese per l Università, hrsg. von der Provincia di Bologna, der Università degli studi di Bologna und der Schirn-Kunsthalle Frankfurt áa. M.ñ, Bologna 1988, S MOULINIER (1993): Laurence Moulinier, Deux jalons de la construction d un savoir botanique en Allemagne aux XII e XIII e siècles: Hildegarde de Bingen et Albert le Grand, in: Le Monde végétal (XII e XVII e siècles). Savoirs et usages sociaux, hrsg. von Allen J. Grieco, Odile Redon und Lucia Tongiorgi Tomasi, Saint-Denis 1993, S MÜLLER (1968): Rolf Müller, Der Jonghe Lanfranc (= Altdeutsche Lanfranc- Übersetzungen, I), med. Diss. Bonn 1968 NaDAL: Heinrich Kneschke [Hrsg.], Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexikon, I IX, Leipzig , Neudruck Neustadt a. d. Aisch 1995 ORLANDELLI (1988): Gianfranco Orlandelli, Die handschriftlichen Texte, in: Alma mater librorum: Nove secoli di editoria bolognese per l Università, hrsg. von der

7 Provincia di Bologna, der Università degli studi di Bologna und der Schirn- Kunsthalle Frankfurt áa. M.ñ, Bologna 1988, S ORNATUS MULIERUM: Pierre Ruelle [Hrsg.], L ornement des dames (Ornatus mulierum). Texte anglo-normand du XIII e siècle, Brüssel 1967 (= Université libre de Bruxelles/Vrije Universiteit te Brussel: Travaux de la Faculté de philosophie et lettres, 36) PAUL/MOSER/SCHRÖBLER: Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik, 21. Aufl. besorgt von Hugo Moser und Ingeborg Schröbler, Tübingen 1975; 22. Aufl. besorgt von Hugo Moser, Ingeborg Schröbler und Siegfried Grosse, ebd (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A, 2) PAUL (1989): Hermann Paul, Mittelhochdeutsche Grammatik, 23. Aufl. besorgt von Peter Wiehl und Siegfried Grosse, Heidelberg 1989 (= Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte, A, 2) PEICKERT (1975): Hans Peickert, Geheimmittel im deutschen Arzneiverkehr. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte und zur Arzneispezialitätenfrage, phil. Diss. Leipzig 1932 PETERS (1973): Hans-Joachim Peters [Hrsg.], Das Buch von alten Schäden, Teil I: Text, med. Diss. Bonn 1973 [vgl. Rohland (1982)] PFEIFER (1993): Wolfgang Pfeifer, Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2. Aufl. Berlin 1993, Neudrucke München 1995 und 1997 (= dtv, 32511) PIEKARSKI (1954): Gerhard Piekarski, Lehrbuch der Parasitologie unter besonderer Berücksichtigung der Parasiten des Menschen, Berlin, Göttingen und Heidelberg 1954 PITHIS (1983): John A. Pithis, Die Schriften des Philaretos, [med. Diss. FU Berlin] Husum 1983 (= Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, 46) PLATTE (1990): Adelheid Platte, Heilpflanzenporträts [Zweite Fassung, bearbeitet] zusammen mit Rita Brunnengräber, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, redig. von Adelheid und Karlheinz Platte, hrsg. vom Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2. Aufl. Lorsch 1990, S PORWIT (1996): Darius Paul Porwit[t], Die oberschwäbische Wundarznei des Valentin Schwende (Stuttgart, Landesbibl., Hs. HB XI, 12 von 1484/87), Teil I: Einleitung, Text, med. Diss. Würzburg 1996 RealDeLit.: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, 3. Aufl. hrsg. von Klaus Weimar zusammen mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller, Iff., Berlin und New York 1997ff. Rhythmus und Saisonalität (1995): Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes... Göttingen 1993, hrsg. von Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser, Sigmaringen 1995 (= Kongreßakten zum 5. Symposium des Mediävistenverbandes) RICHTER (1968): Dieter Richter, Die Allegorie der Pergamentbearbeitung. Beziehungen zwischen handwerklichen Vorgängen und der geistlichen Bildersprache des Mittelalters, in: Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis, hrsg. von Gundolf Keil, Rainer Rudolf, Wolfram Schmitt und Hans Josef Vermeer, Stuttgart 1968, S RIHA (1992): Ortrun Riha, Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften. Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcha

8 rakter, [med. Habil. schr. Würzburg 1990] Wiesbaden 1992 (= Wissensliteratur im Mittelalter, 9) RÖHL/KEIL (1976): Heinz-Ulrich Röhl und Gundolf Keil, Tradition und Intention. Gliederungsprobleme bei der Kleinen Chirurgie Lanfranks, in: Acta congressus internationalis XXIV historiae artis medicinae, Augustii 1974 Budapestini, hrsg. von Emil Schultheisz, József Antall, Géza Buzinkay, Ferenc Némethy u. a., I II, Ofen 1976, hier II, S RÖHRICH (1973): Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, I II, Freiburg im Brsg. 1973, Neudruck in vier Bd. n ebd ROHLAND (1982): Ingrid Rohland, Das Buch von alten Schäden. Teil II: Kommentar und Wörterverzeichnis, [med. Diss. Würzburg] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 23) RUELLE (1967): sieh: Ornatus mulierum SCHEDEL/KEIL (1995): Angelika Schedel zusammen mit Gundolf Keil, Der Blick in den Menschen. Wilhelm Conrad Röntgen und seine Zeit, München, Wien und Baltimore 1995 SCHELLETTER (2001): Dagmar Schelletter, Die Würzburger Wundarznei. Ein chirurgisches Arzneimittel-Handbuch des Spätmittelalters. Textausgabe, Teil II: Edition des zweiten Segmentes (Salbenverbände), med. Diss. Würzburg 2001 SCHMITZ/KUHLEN (1998): Rudolf Schmitz, Geschichte der Pharmazie, bearbeitet von Franz-Josef Kuhlen, I: Von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Frankfurt a. M SCHNEIDER (1968/75): Wolfgang Schneider, Lexikon zur Arzneimittelgeschichte, I VII, Frankfurt a. M SCHNELL (1985): Bernhard Schnell, Dr. Heinrich Zoller, ein Nürnberger Arzt aus dem 15. Jahrhundert, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 3 (1985), S SCHRÖDER (1938): Edward Schröder, Deutsche Namenkunde, Göttingen 1938 SCHUBERT (1954): Heinrich Schubert, Die Passauer Wundarznei, nach der einzigen Handschrift herausgegeben und untersucht, med. Diss. München 1954 [masch. schr.; Ex. im IGMWü] SIEGMUND (1990): Roland Siegmund [Hrsg.], Das Speyrer Frauenbüchlein, med. Diss. Würzburg 1990 SIES (1977): Rudolf Sies [Hrsg.], Das Pariser Pestgutachten von 1348 in altfranzösischer Fassung (= Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, IV), [med. Diss. Würzburg] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1977 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 7) SPRANGER/KEIL (1995): Ruth Spranger und Gundolf Keil, Ein Lambacher Bartholomäus -Fragment des 13. Jahrhunderts. Untersuchungen zur schlesischen Rezeptliteratur des Hochmittelalters, I, in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 13 (1995), S STOLL (1992): Ulrich Stoll, Das Lorscher Arzneibuch. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar, [phil. Diss. Würzburg 1989] Stuttgart 1992 (= Sudhoffs Archiv, Beiheft 28) STOLL (1995): Ulrich Stoll: De tempore herbarum : Vegetabilische Arzneimittel im Spiegel von Kräuter-Sammel-Kalendern des Mittelalters, in: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen, hrsg. von Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser, Sigmaringen 1995 (= Kongreßakten zum 5. Symposium des Mediävistenverbandes), S

9 STOLL/KEIL (1988): Ulrich Stoll und Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des Bamberger Kodex, Zschr. dtsch. Altertum dtsch. Literatur 117 (1988), S STOLL/MÜLLER (1990): Ulrich Stoll und Bernhard Müller, Alte Rezepte modern betrachtet: Ein Versuch zur Beurteilung frühmittelalterlicher Pharmakotherapie aus heutiger Sicht, in: Geschichte der Pharmazie [Beilage zur Deutschen Apotheker-Zeitung] 42 (1990), 4, S SUDHOFF (1914/18): Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter, I II, Leipzig (= Studien zur Geschichte der Medizin, 10 11/12) SUTTERER (1976): Rainer Sutterer, Anton Trutmanns Arzneibuch, Teil I: Text, med. Diss. Bonn 1976 TAAVITSAINEN (1988): Irma Taavitsainen, Middle English lunaries. A study of the genre, Helsingfors 1988 (= Mémoires de la Société néophilologique de Helsinki, 47) TELLE (1968): Joachim Telle, Altdeutsche Eichentraktate aus medizinischen Handschriften. Beiträge zur pharmazeutischen Kleinliteratur im ausgehenden Mittelalter, Centaurus 13 (1968), S TELLE (1969): Joachim Telle, Mitteilungen aus dem Zwölfbändigen Buch der Medizin zu Heidelberg, Sudhoffs Archiv 52 (1968 [recte: 1969]), S TENNER/KEIL (1984): Christian Tenner und Gundolf Keil [Hrsgg.], Das Darmstädter Arzneibuch. Randnotizen zu einer oberrheinischen Sammelhandschrift der Zeitenwende, Bibliothek und Wissenschaft 18 (1984), S ; vgl. auch dieselben, in: VL II, 45f. TEUBER (1991): Christian Teuber, Medicus silesiacus Martin Pansa ( ), Sozialmediziner und Volksaufklärer Ostdeutschlands: Sein Leben, sein Werk als Beitrag zur spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Medizin für den gemeinen Mann, [med. Diss. Würzburg 1990] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 50) THORNDIKE/BENJAMIN (1945): Lynn Thorndike und Francis S[eymour] Benjamin J[unior] [Hrsg.], The herbal of Rufinus [De virtutibus herbarum], Chicago 1945, anastatische Nachdrucke ebd und 1949 (= Corpus of mediaeval scientific texts, 1) TUBEUF (1923): Karl Freiherr von Tubeuf, Monographie der Mistel, München und Berlin 1923 VANDEWIELE (1962): L[eo] J[ules] Vandewiele, De Grabadin van Pseudo-Mesues (XI e XII e eeuw) en zijn invloed op de ontwikkeling van de farmacie in de Zuidelijke Nederlanden, [pharm. Diss. Gent] Gent 1962 VERFASSERLEXIKON: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. völlig neu bearbeitete Aufl. [namens der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters ábeiñ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften] hrsg. von Gundolf Keil, Kurt Ruh [federführend bis Bd. VIII (1992)], Werner Schröder, Burghart Wachinger [federführend ab Bd. IX (1995)] und Franz Josef Worstbrock, redig. von Christine Stöllinger-Löser, I X und Nachtrags-Bd., Berlin und New York (1977 ) und (2000) ff. [Stichwörter aus dem VL sind im Verkehrstext unserer Arbeit durch vorangestellten Asterisk-Exponenten gekennzeichnet] VL: sieh Verfasserlexikon VOLLMUTH (1991): Ralf Vollmuth, Die sanitätsdienstliche Versorgung in den Landsknechtsheeren des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit. Probleme und Lösungsansätze, [med. Diss. Würzburg 1990] Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 51)

10 VOLLMUTH (1994): Ralf Vollmuth, von den geschosszenen wunden. Die Behandlung von Schußwunden in deutschsprachigen chirurgischen Werken des 15. Jahrhunderts, Communicationes de Historia Artis Medicinae. Communicationes de Historia Artis Medicinae 40 (1994), , S VOLLMUTH (1998): Ralf Vollmuth, Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Exemplarisch dargestellt anhand der Großen Chirurgie des Walther Hermann Ryff ( Würzburg 1548), [med. Habil. schr. Würzburg 1998] Stuttgart 2001 (= Sudhoffs Arch., Beiheft 44) VOLLMUTH (1998 II ): Ralf Vollmuth, Anmerkungen zur Behandlung von Schußwunden durch Feuerwaffen in deutschsprachigen chirurgischen Werken des 15. Jahrhunderts. Drei Nachträge [zu *Hans der Franzos, Johann *Schenk von Würzburg und zur * Ulmer Wundarznei ], Würzburger med. hist. Mitt. 17 (1998), S VOLLMUTH (1999): Ralf Vollmuth, Wann einer mit einer puchssen / geschossen wirt : Eine Mehrschritt-Therapie für Schußwunden aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts [aus Von den *Pflastern ], Sudhoffs Archiv 82 (1998 [recte 1999]), S WAHRIG (1980): Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Völlig überarbeitete Neuausgabe [= 3. Aufl.] besorgt von Ursula Hermann, [Gütersloh] 1980 WALDBURG-WOLFEGG/KEIL/KÖNIG/LENG/LUDWIG (1997): Das [!] mittelalterliche Hausbuch, hrsg. von Christoph Graf zu Waldburg-Wolfegg zusammen mit Gundolf Keil, Eberhard König, Rainer Leng und Karl-Heinz Ludwig, [I: Faksimile; II:] Kommentarband, München und New York 1997 WEBER (1982): Gisela Weber [Hrsg.], Eine altdeutsche Fassung der Kleinen Chirurgie Guys de Chauliac in der Abschrift Konrad Schrecks von Aschaffenburg (1472), med. Diss. Würzburg 1982 WEISZER (1981): Christoph Weißer, Studien zum mittelalterlichen Krankheitslunar. Ein Beitrag zur Geschichte laienastrologischer Fachprosa, [med. Diss. Würzburg 1981] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 21) WEISZER (1994): Christoph Weißer, Die Nasenersatzplastik nach Heinrich von Pfalzpaint. Ein Beitrag zur Geschichte der plastischen Chirurgie im Spätmittelalter mit Edition des Textes, in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Fschr. Gundolf Keil, hrsg. von Josef Domes, Werner E[rich] Gerabek, Bernhard D[ietrich] Haage, Christoph Weißer und Volker Zimmermann, Göppingen 1994 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 585), S WERTHMANN-HAAS (1983): Gloria Werthmann-Haas, Altdeutsche Übersetzungen des Prager Send-briefs ( Missum imperatori ), auf Grund der Ausgabe von Andreas Rutz neu bearbeitet (= Untersuchungen zur mittelalterlichen Pestliteratur, I, [med. Diss. Würzburg] Pattensen bei Hannover [jetzt: Würzburg] 1983 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen, 27) WmF: Würzburger medizinhistorische Forschungen, Bd. 1ff., Pattensen bei Hannover 1974ff., ab Bd. (38) 51, 1990, Würzburg [benutzt bis einschließlich Bd. 70 (2000)] WmM: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 1ff., 1983ff. [bis Bd. 8 (1990) verlegt in Pattensen bei Hannover, ab Bd. 9 (1991) in Würzburg] ZIMMERMANN (1986): Volker Zimmermann, Rezeption und Rolle der Heilkunde in landessprachigen handschriftlichen Kompendien des Spätmittelalters, Stuttgart 1986 (= Ars medica. Texte und Untersuchungen zur Quellenkunde der Alten Medizin, IV, 2)

11 DIE SEEFAHRTEN DES BASLER ARZTES SAMUEL BRAUN NACH WESTAFRIKA 1 Hans Schadewaldt Illustrissimi professori octogenario Emilio Schultheisz ad occasionem Diei Natalis amico firmo scientiae historiae medicinalis Germanicae Im Jahre 1624 erschien in Basel eine merkwürdige Schrift des Wundarztes und Bürgers dieser Stadt, Samuel Braun, mit dem Titel Schiffahrten: Welche er in etliche newe Länder und Insulen zu fünff onderschiedlichen malen mit Gottes hülff gethan und der moderne Leser, der vielleicht das Vergnügen hat, die in der Nachkriegszeit erschienene Faksimile-Ausgabe dieses Werkes, die ebenfalls in Basel gedruckt wurde, zu studieren sie lag übrigens auch diesem Vortrag als in unserer Bibliothek vorhandenes Exemplar zugrunde wird sich verwundert fragen, wie es dazu kommt, dass ein Basler Wundarzt Weltreisen an die damals bekannten Küsten von Afrika unternimmt, der glücklich in seine Heimat zurückgekehrt, ein Jahr nach seiner Vermählung im Jahre 1623 dieses Buch auf Anraten seiner Freunde, also eigentlich mehr gegen seinen Willen, der Öffentlichkeit schenkte. Offensichtlich war damals im Erscheinungsjahr des Buches dieser Bericht von so aktuellem Interesse, dass schon 1625, also nur 1 Jahr später, eine freilich sehr schlechte oberflächliche lateinische Übersetzung in der berühmten Reisesammlung der Gebrüder Bry aufgenommen wurde, und wiederum ein Jahr später ein drittes Mal in dem Itinerarium des Levin Hulsius publiziert wurde. Dann aber wurde das Werk schnell vergessen, und erst der verdienstvolle Geographiehistoriker Georg Henning hat im Jahre 1900 ebenfalls in Basel gedruckt eine Würdigung unter dem Titel: Samuel Braun: Der erste deutsche wissenschaftliche Afrikareisende veröffentlicht, die freilich exakten historischen Postulaten nicht ganz standhalt. So ist eine gründliche auf exakten Quellenstudien beruhende Würdigung dieses Basler Wundarztes bis zur Stunde noch nicht erfolgt, und auch mein Anliegen kann es nur sein, im Rahmen der Ringvorlesung Reisen in reale und mythische Ferne auf diesen originellen Kollegen meiner Profession hinzuweisen. Aber bevor ich mich eingehender mit dem Werk Samuel Brauns be- 1 Ringvorlesung im Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf am

12 schäftige, sind doch wohl einige Vorbemerkungen vonnöten, um die Entdeckungssituation vor der Zeit der fünf Reisen Samuel Brauns in den Jahren zu skizzieren. Die berühmten Weltkarten des Mittelalters, so die sogenannte Salustkarte aus dem 12. Jahrhundert oder die Ebstorfer Weltkarte, die grösste und inhaltsreichste Radkarte des Mittelalters mit einem Durchmesser von 3,5 m aus dem 13. Jahrhundert, die leider 1943 im Staatsarchiv in Hannover vernichtet wurde, und von der eine originalgegetreue Nachbildung auf Pergament heute sich im Koster Ebstorf befindet, zeigten die damals bekannte Welt, umgeben von dem Okeanos, mit drei Erdteilen: Europa, Afrika, Asien und Jerusalem als dem Mittelpunkt der Welt. Deutlich kann man die Strasse von Gibraltar, das Mittelmeer und wohl auch die Zuflüsse des Nils und der Donau erkennen. Die Vorstellung, dass die Erde eine Scheibe ist, die auf dem sie umgebenden Meere schwimmt und dass ein Überschreiten, etwa der berühmten Säulen des Herkules in der Gibraltar-Gegend, das Abstürzen der Schiffe in die Katarakt des Okeanos bedingen würde, ist im übrigen auch noch in künstlerischer Freiheit auf einem Werbeplakat einer Band zu sehen, die aber die damaligen Vorstellungen und vor allem die Befürchtungen der Gelehrten wiedergibt, wenngleich es und dies sei nicht verschwiegen auch schon in der Antike durchaus die Vorstellung von der Kugelform der Erde gegeben hat, auf die dann in gewisser Weise Christoph Columbus zurückgriff, der 1492 in irrtümlicher Verkennung, vor allem der Distanzen, Amerika erreichte und die von ihm angetroffenen Inseln Hispaniola, das heutige Haiti, und San Salvador für Ausläufer des asiatischen Kontinents hielt. Im übrigen galt bis zu den Entdeckungsreisen, die Heinrich der Seefahrer von seiner Marineakademie in Sagres aus anregte und wohl auch finanziell unterstüzte, die alte Theorie von dem Indischen Ozean als einem Binnenmeer und der Landverbindung zwischen Afrika und Asien, wie das noch auf der Ptolemäischen Weltkarte von 1428 zu sehen ist. Aber diese Entdeckungsreisen eines portugiesischen Prinzen, der keine Chance hatte, den Thron zu besteigen und der von der Idee besessen war, die Sperrung des Landweges nach Asien durch den Islam sozusagen zu umsegeln, war der Anfang der Beschäftigung der europäischen Mächte mit der westafrikanisächen Küste hatte Heinrich als Gouverneur der Algarve eine erste Expedition nach den Kanarischen Inseln durchführen lassen, die freilich seit dem Altrtum bekannt waren, mit der festen Absicht, dort eine portugiesische Kolonie zu gründen lief ein von Heinrich ausgerüstetes Schiff Madeira an, und dort erinnert heute noch sein Denkmal an diese Wiederentdeckung. Systematisch aber wurden dann, nachdem es gelang, eine Reihe von Gelehrten aus der ganzen Abendländischen Welt, u. a. dem berühmten Kartographen Magister Jacobus Cresques und den Nürnberger Martin Behaim, der übrigens später,

13 freilich erst nach dem Tode Heinrichs gegen 1484 an einer portugiesischen Entdeckungsreise des Diego Cao sich beteiligte, für diese Akademie zu gewinnen, an die heute noch Reste des Observatoriums und eine überdimensionale Windrose an der Südspitze Portugals erinnert. Es war nicht einfach, dafür mutige Seefahrer und noch seltener, Gelehrte zu gewinnen, denn neben der Vorstellung von der gefährlichen Katarakt kam noch die feste Überzeugung, dass, je südlicher man sich bewege, desto heisser die Sonne scheinen würde. Die damals schon bekannte Wüste Lybiens gab ja schon einen Vorgeschmack von den Gegenden, die einem den Tersce senofue erwarten durfte, und es wurde allen Ernstes die Befürchtung laut, dass ein Weisser, der sich auch nur wenige Stunden in der brütenden Hitze des Südens aufhalten würde, sofort eine schwarze Färbung annehmen könnte. Diese gefährlichen Gegenden sollten beim Kap Bojador beginnen, das dann bald als Kapo Tormentoso, als Kap des Schreckens und Endpunkt der menschlichen Seefahrt angesehen wurde. Bei sehr vorsichtigen weiteren Expeditionen, es wurde nur am Tage, möglichst in Landnähe, gesegelt, bei Nacht Anker geworfen, gelangte man mehr durch Zufall, als mit Vorbedacht zu den Azoren, die in Kürze willkommene Stützpunkte und Proviantversorgungsplätze wurden. Erst Gils Eannes, dessen Denkmal in seiner Geburtsstadt Lagos an den kühnen Seefahrer erinnert, gelang es ab 1434, das Kap Bojador zu umrunden. Zur Überraschung der ängstlich gespannten Seeleute konnte man in genügendem Abstand von der Küste 50 Meilen südlich segeln, ohne in der nun beginnenden Zona torrida von der Sonnenhitze geöstet oder schwarz verfärbt zu werden, aber auch Gils Eannes fand dort nichts als öde unbewohnt scheinende Sandküsten, und es war Heinrichs Drängen zu verdanken er hat bis Schiffe nach Afrika ausgesandt, die mit äusserster Vorsicht vorgingen, und nur wenige hundert Seemeilen weiter als ihre Vorgänger segelten, dass 1441 Rio de Oro erreicht wurde. Aber der Name täuschte, es gab dort weder Wasser, noch etwa Gold, sondern es war ein sogenannter Wadi, der sich bis zur Küste hinstreckte und den gern die Goldkarawanen aus dem sagenhaften Königreich Benin nahmen, um die kostbare Fracht an das Mittelmeer zu befördern. Eine Sensation war bei dieser Expedition die Gefangennahme des ersten mittelafrikanischen Negers, der wiederum die These wiederlegte, dass es sich bei südlicher gelegenen Landstrichen um unbewohnbare Gegenden handeln würde. Er wurde im Triumph nach Portugal zurückgebracht, im christlichen Geiste erzogen, aber seine Gefangenschaft bildete dann den Anfang der modernen Sklaverei, denn nach einer päpstlichen Entscheidung von 1452 war es in der Tat durchaus erlaubt, diese schwarzen heidnischen Menschen als Sklaven zu behandeln, die Bulle ermdächtigte den portugiesischen König, die Länder der Ungläubigen zu erobern, ihre Bewohner zu vertreiben, zu unterjochen und in ewige Knechtschaft

14 zu zwingen. Eine im frühen Christentum aufgegebene Auffassung, die zur Abschaffung der Sklaverei in der Antike geführt hatte, erlebte jetzt eine Wiederauferstehung war man dann auf ein weiteres unerwartetes Phänomen gestossen. Man hatte die Mündung des Senegalflusses entdeckt, der sich inmitten einer riesigen steppenartigen Wüste ins Meer ergoss, und man war nun der festen Überzeugung, hier einen der sagenhaften Abflüsse des Nils vorzufinden. Auf diesem Wege hoffte man im übrigen, den christlichen äthiopischen König Johannes zu erreichen. Aber allmählich trat die Wüste zurück und anstelle der erwarteten verbrannten Erde sah man grüne Vegetation. Das ist der Grund, warum das angesteuerte Kap bis zum heutigen Tage den Namen Kap Verde erhielt. Bis zum Todesjahr Heinrichs 1460 war es also klar, dass die alten Vorstellungen von dem unbewohnten Süd-Kontinent nicht stimmen konnten, und dass die Seefahrt in südlichen Gewässern nicht gefährlicher war wie im europäischen Atlantik oder im Mittelmeer, dass sich aber andererseits offensichtlich reiche Handelsmöglichkeiten mit Gold, Pfeffer, Elfenbein und schwarzen Sklaven ergeben konnten, und als dann 1455 eine päpstliche Bulle den Portugiesen eine Navigatio usque ad Indos zuerkannte, war damit freie Bahn für Forschungsreisen gegeben wurde Sierra Leone erreicht, 1470 die Elfenbeinküste, 1472 der Äquator und 1482 von Diego Cao der Kongo gelangte Bartholomäus Diaz bis über das Kap der Guten Hoffnung hinaus, und den Höhepunkt bildete dann die berühmte Indienreise des Vasco da Gama Das an der Lissabonner Tejo-Mündung errichtete Monumento dos Descubrimentos anlässlich der 500 jährigen Wiederkehr des Todes von Heinrich dem Seefahrer von 1960 vor dem berühmten Hieronymus-Kloster ist eine beredte Symbolik dieser aufregenden Epoche. Die da und dort in Afrika, auch in späteren Jahrhunderten wiederentdeckten Wappenpfeiler, die sogenannten Padroes, sind neben den heute meist zerfallenen Forts der westafrikanischen Küste die letzten steinernen Zeugen dieser weltbewegenden Epoche. Aber es dauerte nicht lange, bis dann auch andere seefahrende Nationen, und insbesondere die Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts immer mehr in den Vordergrund tretenden Holländer sich diese Handelsmöglichkeiten ebenfalls zunutze machen wollten. Diese wurden zwar in der Regel von der Portugiesen als Schmuggler betrachtet, zu denen etwa die Kaufherren der genuesischen Kompanien ebenso gehörten wie diejenigen der reichen Stadt Amsterdam. Dieser holldändisch-westindische Handel begann 1595, die meisten Schiffe jedoch waren für die reicheren indischen Küsten bestimmt, und im Jahre 1602 wurde die Verenigde Oostindische Companie V.O.C.gegründet, die von den Generalstaaten eine weitgehende Autonomie mit dem Recht, Schiffe auszurüsten, Truppen anzuwerben und in den Kolo

15 nialgegenden die Verwaltungstätigkeit auszuüben, ausgestattet wurden. So wurde diese Verenigde Oostindische Companie mit den. Heeren Seeventin bestimmende Behörde mit dem Sitz in Amsterdam folgte die Vereinigte Westindische Kompanie, die für die westafrikanische Küste, Amerika und die Karibik die gleichen Privilegien erhielt. Wir haben sehr genaue Zahlen über den Aufstieg dieser Handelsgesellschaften. So hat die Oostindische Kompanie von nur 26 Schiffe nach Indien geschickt, von waren es bereits 206 Schiffe und von Schiffe, die auf Rechnung und von ihr ausgestattet von der Kompanie betrieben wurden. Man hat ausgerechnet, dass in der Zeit von , dem Jahr der Auflösung dieser Kompanien durch die Okkupation der französischen Revolutionstruppen 4722 nach Afrika und Asien gesegelt und 3395 Schiffe wieder nach Holland zurückgekehrt waren. Der übliche Weg ging von der Zuider Zee um die Insel Texel herum nach Anlaufen der Kanarischen Inseln, gelegentlich auch Madeiras, nach Westafrika und evtl. weiter um das Kap der Guten Hoffnung nach Batavia. Abgesegelt wurde in der Regel dreimal im Jahr, die eine Flotte lichtete die Anker im Oktober/November, die zweite begann ihre Ausreise um Weihnachten und die Osterflotte benutzte die günstige Saison im April bis Juni. Die Reise nach Afrika dauerte 2 3 Monate, das Kap der Guten Hoffnung wurde in der Regel in vier Monaten und Batavia in 7 11 Monaten erreicht. Dabei machte man sich noch die günstigen Winde zunutze, das dazu führte, dass auch Holländer in Brasilien unter dem unvergessenen Moritz von Nassau eine kürzere Zeit Stützpunkte in Pernambuco unterhielten; dann aber wieder von den Portugiesen aus Amerika vertrieben wurden. Die Schiffe selbst nahmen zwischen 180 bis 230 Personen mit, darunter in erster Linie Seeleute, aber auch Kolonialsoldaten, Handelsherren und ihre Mitarbeiter und Diener sowie bestimmte Beamte. Dabei ging man von der Erfahrung aus, dass leider auf diesen Reisen in der Regel ein Drittel der Besatzung durch Krankheiten umkamen, so dass zu Beginn eine schreckliche Überfüllung an Bord herrschte, was sich besonders auf die Sauberkeit und die Frischwasserversorgung negativ auswirkte. Mit der zunehmenden Bedrohung durch andere Flotten ergab sich die Notwendigkeit, auch die Handelsschiffe stärker mit Kanonen zu bestücken, und zu den Kolonialsoldaten kamen als weitere Gruppe noch die Kanoniere hinzu, die die Enge an Bord noch deutlicher fühlen liessen. Man hat ausgerechnet, dass auf diese Weise die Schiffe der holländischen Kompagnien in 10 Jahren ca Menschen benötigten und dass dicse Zahl im 17. Jahrhundert zum Teil bis auf in dem gleichen Zeitraum anstieg. Dafür waren natürlich, weil ja die Lebensbedingungen desolat und die Krankheitsgefährdung ausserordentlich gross war, zahlreiche Schiffs

16 ärzte notwendig. Denn die an Land angeheuerten Seeleute und Soldaten waren keineswegs eine elitäre Auslese. Sie kamen oft abgelumpt an Bord und schleppten eine Reihe von parasitären und anderen Infektionskrankheiten ein, und bei den langen Trips stellte sich als neue Geissel der Seefahrt der Skorbut cin, den erstmals der portugiesische Dichter Luis De Camoes in seinem grossartigen Epos der Lusiaden treffend beschrieben hatte. So spielte für die holländischen Handelskompagnien auch die Anwerbung von geeigneten Schiffsärzten eine grosse Rolle. Dafür waren in der Regel in jener Zeit nur die handwerklich ausgebildeten Chirurgen zu gewinnen, die sich nach dem Konzil von Tours im 12. Jahrhundert von den akademisch ausgebildeten Doctores getrennt hatten, weil nach dem Motto der Kirche ecclesia abhorret a sanguine den Mönchsmedizinern die Ausübung des blutigen Handwerks verboten worden war. Dicse Chirurgen mussten, wie alle anderen Handwerker, nach ihrer Lehre sozusagen als Geselle auf Wanderschaft gehen, und so erklärt es sich auch, wie unter manchen anderen der Basler Wundarzt Samuel Braun auf seiner Wanderschaft längs des Rheintales bis nach Amsterdam gelangte und dort offensichtlich im Anblick der vielen Segelschiffe aus Ost- und Westindien, aus Afrika und den Mittelmeerländern die Sehnsucht packte, auch in derartige Gegenden zu reisen. Die Generalstaaten waren offensichtlich nicht in der Lage, eine so hohe Zahl von Chirurgen freizusetzen, so dass sehr gern auf Angebote aus dem nördlichen Deutschland und aus Skandinavien zurückgegriffen wurde und eine grosse Zahl von namentlich bekannten Schiffsärzten aus dieser Klientel gewonnen wurde. Hier sei nur der etwa zur gleichen Zeit in Heidenheim in Württemberg 1578 geborene Andreas Josua Ultzheimer zu nennen, der nach seiner Lehre als Wundarztassistent nach Augsburg zog, wo er als Knecht einem Regiment sich anschloss, das gegen die Türken zu Felde zog. Ungarn und Italien waren seine ersten Stationen, aber in Livorno heuerte er als Wundarzt auf cinem Schiff an, das dann Holland erreichte. Vier Wochen später segelte er mit einer Karavelle nach Westindien. Aber bald lockte ihn die Ferne erneut, Brasilien war das Ziel. Im Jahre 1602 und 1609 heuerte er bei der Ostindisch-Holländischen Kompagnie an, bis er nach glücklich überstandenen Reisen 1609 aus deren Diensten ausschied, 1610 in Ellingen heiratete und dann in Tübingen eine Praxis als Barbierer und Wundarzt eröffnete. Auch er hat übrigens im Jahre 1616 cinen Reisebericht Wahrhafte Beschreibung etlicher Reisen, wie dieselbige Magister Andreas Josua Ultzheimer von Heidenheim aus dem löblichen Herzogtum Württemberg in eigener Person nit ohne sonder Gefahr in Europa, Afrika, Ostindien und Amerika auch bei den wilden, nacketen Menschenfressern, zu Lande und auf ungeheuren Meere mit Gottes Hülf vollbracht hat. veröffentlicht. Vielleicht darf in dicsem Zusammenhang daran erinnert werden, dass

17 noch cin anderer, wesentlich berühmterer Arzt auf Schiffen der Holländisch-Ostindischen Kompagnien nach Asien reiste. Es war dics der aus Lemgo stammende Engelbert Kaempffer, der das Glück hatte, in Japan in der einzigen erlaubten Niederlassung der Holländer auf der künstlichen Insel Deshima Kontakte zu japanischen Ärzten aufzunehmen und dem wir die früheste Mitteilung der Akupunktur verdanken. Aber nun zurück zu Samuel Braun. Die 17 Herren der Holländischen Kompagnie unterhielten in verschiedenen Städten der Niederlande eigene Anstellungsbüros, so in Middelburg, Delft, Rotterdam, Hoorn und Enkhuizen. Die Westindische Kompagnie war wegen der kürzeren Reisen und der geringeren Mortalität nicht ganz so wählerische und überliess es oft den-kapitänen, ein oder zwei Schiffärzte an Bord zu nehmen, die aber dann nach klaren Instruktionen ihren Beruf auszuüben hatten und sich nicht nur um die Krankheiten, sondern auch um die Hygiene der Besatzungsmitglieder zu bekümmern hatten. Ein besonderes Anliegen war es offensichtlich, die Ernährung wenn irgend möglich zu überwachen und dafür zu sorgen, dass keine schweren ernährungsbedingten Erkrankungen an Bord auftraten. Waren die Chirurgen zwar noch in der Lage, bei Unfällen erste Hilfe zu leisten und adäquate Salbenverbände anzulegen, so versagte ihre Kunst oft bei den vielen Infektionskrankheiten, angefangen von den Durchfallserkrankungen, die nicht zuletzt durch die schlechte Wasserqualität bedingt waren, bis hin zu der eigentlichen Geissel der westafrikanischen Küste, der Malaria, über deren Ursprung sie sich keineswegs im Klaren waren, deutet doch heute noch der Name Mal-aria darauf hin, dass man die Ursache in einer schlechten Luft vermutete, die ja besonders auf den Schiffen in den unteren Decks, insbesondere bei widrigem Wetter, ausgesprochen ungünstig war. Alle Versuche, mit Desodoransien wie Essigwaschungen der Decks, Verbrennen von Wacholderwurzeln oder auch mit Hilfe einer sogenannten inneren Desinfektion der Geneverschnaps hat daher seine Berechtigung erhalten sind, was die meisten der an Bord vorkommenden Krankheiten betraf, ohne jeden Erfolg gewesen. Und so ist es auch kein Wunder, dass das Ansehen dieser Schiffschirurgen nicht besonders hoch war, was ihre relativ geringe Bezahlung, die der der Unteroffiziere an Bord entsprach, deutlich macht. Sie hatten jedoch den Vorteil, nicht zum üblichen Wachdienst eingezogen zu werden und in der Regel auch als Zahlmeister für die Abrechnungsbedingungen verantwortlich zu sein. Darüber hinaus hatten sie das Recht, auf eigene Kosten in gewissem Masse und nach Rücksprache mit den Kapitänen Handel zu treiben, und dics führte auch sowohl Samuel Braun wie auch seinen Tübinger Kollegen Andreas Josua Ultzheimer dazu, dass sie nach mehreren Reisen doch als wohlhabende Leute in ihre Heimat zurückkehren konnten und z. B. Braun in Basel Mitglied der Zunft Zum Goldenen Stern, die für

18 die Balbierer zuständig war, wurde. Eine Reihe von Ehrenämtern bis hin zum Sitze im Grossen Rat, die Tätigkeit als Säckelmeister der Zunft oder als Spitalchirurg, Hebammenmeister und Vermögensverwalter des aufgehobenen Klosters Gnadental zeigen deutlich, welches Ansehen er genoss. Am 31. August 1668 starb er dann hochbetagt in seiner Heimatstadt. Sowohl Ultzheimer wie Braun stechen im übrigen, was ihre Reiseberichte betrifft, wohltuend von vielen anderen ähnlichen ab, denn die Chirurgen waren es gewohnt, realistisch zu denken und zu handeln, und sie hielten es deshalb für unter ihrer Würde, Phantasieerzählungen zum besten zu geben, wie sie heute noch mit dem Begriff des Seemannsgarns belegt werden. Auf die Darstellung fabelhafter Land- und Meerlebewesen verzichteten sie ebenso wie auf die Schilderung der Eingeborenen als monströse Wesen, z. B. gab es durchaus Darstellungen, wo die angeblichen Entdecker neuer Ländereien Menschen mit einem röhrenförmigen Mund, die nur mit Hife von Strohhalmen die Nahrung zu sich führen konnten, solche ohne Nasen, ohne Ohren oder gar in Südamerika die berühmten Patagonier beschrieben hatten, die angeblich nur cinen überdimensionalen Fuss besitzen sollten, daher der portugiesische Ausdruck für Grosspfoten. Da ich selbst die Möglichkeit hatte, einige der auch von Samuel Braun beschriebenen Länder als Schiffsarzt zu besuchen, so Sierra Leone, Liberia, die Goldküste und Togo, kann ich mir etwa cin Bild von der Faszination machen, die bei den Begegnungen mit dem Tropenwald und den Mangrovensümpfen die damaligen Seefahrer ergriffen hatte. An der Goldküste sind ja heute noch die Reste des von Portugiesen 1482 erbauten Forts Sankt George de Mina, das heutige Elmina, zu sehen, und nicht weit davon entfernt hatten an dieser etwa gleichen Küste 1612 holländer ihr Fort, Nassau genannt, errichtet. Sie waren im übrigen an der Entdeckung des Binnenlandes nicht interessiert, sondern legten offensichtlich allergrössten Wert auf den Austausch der Handelsgüter, bei denen, wie schon erwähnt, Elfenbein, Gold und Sklaven die Hauptrolle spielten, die ja heute noch dicsen Guineaküsten ihren Namen gaben. Freilich hatten die Besatzungen mit zwei Gefahren zu kämpfen. Das waren einmal die Reaktionen der unberechenbaren Schwarzen, deren Mentalität man völlig verkannte und für die als erster Samuel Braun in gewisser Weise eine Lanze zu brechen versuchte, das war zum andern der Kampf der europäischen Kolonialmächte untereinander und der standig auf Lauer liegenden Seeräuber, deren Heimat die Hauptstädte Tunis und Algier waren. Von dicsen Auseinandersetzungen gibt Brauns Bericht cin anschauliches Bild. Erstaunlich wenig erfahren wir über seine ärztliche Tätigkeit. Er erzählt recht sachlich von den fremden Ländern, und er hat offensichtlich ein Tagebuch geführt, das nicht so sehr die angeblichen Heldentaten der

19 Weissen gegenüber schwarzen Angreifern darstellt, sondern der auch die Landeskunde mit der Tier- und Pflanzenwelt, die Bewohner und ihr Aussehen, die Kleidung, die Hütten und ihre Bräuche darzustellen versuchte. Wenn er auf der cinen Seite sich zwar in die Vorstellungswelt der Afrikaner einzuleben versuchte, gelang ihm das nicht bei seiner Beurteilung der religiösen, pantheistischen oder auf Naturreligion beruhenden Gebräuche. Hier war er zu sehr cin überzeugter Kalvinist, dem schon alles Katholische in ähnlicher Weise unheimlich war wie das sogenannte Heidnische. Da er aber der erste war, der sich mit derartigen Problemen befasste, gilt sein anspruchsloser Reisebericht dennoch für die Ethnologen auch unserer Tage als besonders inhaltsreich. Der Medizinhistoriker möchte jedoch eine Beobachtung ganz besonders herausstellen. Das ist die erstmalige Mitteilung von der Existenz des sogenannten Guineawurms, den man im übrigen in Arabien als Medinawurm bereits schon früher kennengelernt hatte, und seine Behandlung mittels einer geradezu genialen Extraktionsmethode. Ich möchte Ihnen dicsen Bericht im deutschen Originaltext nicht vorenthalten. Es handelt sich dabei um die sogenannten Dracunculi medinenses, Fadenwürmer, deren Larven mit dem Trinkwasser in den Menschen gelangen und die sich dort im Unterhautzellgewebe entwickeln, durchbrechen und an verschiedenen Stellen, vor allem in den Unterschenkeln, nach aussen gelangen, wobei sie cin furunkelähnliches Geschwür bilden. Die in dieser Schwanzpartie befindlichen lebendgeborenen Jungen gelangen wiederum ins Wasser, und die Weibchen können bis zu 1 Meter lang werden. Sie sind insofern eine grosse Gefahr, als der Versuch sie auszureissen, meistens zu Rupturen führt und dann langwierige Vereiterungen des im Gewebe steckenden Wurmes die Folge sind. Die Eingeborenen haben deshalb die Methode des sanften Ausziehens und Aufdrehens auf cin Hölzchen entwickelt, wie man es im übrigen auch in Arabien bis zum heutigen Tag beobachten kann. So ist es möglich, ohne grosse Komplikationen, freilich in einem mühseligen, zum Teil wochenlang dauernden Therapieverfahren die Träger von dicsem lästigen Parasiten zu befreien. Im Gegensatz zu der richtigen Vorstellung der Eingeborenen, dass die Krankheit etwas mit infiziertem Wasser zu tun haben müsse, lehnte Braun dicse These ab und glaubte an die auch von ihm sonst vertretene miasmatische Theorie der Luftverunreinigung, wie ich sic eben bei der Malaria kurz geschildert hatte. Bei dieser konnte man im übrigen beobachten, dass Malariafieberanfälle ausblieben, wenn die Schiffe ín cinem entsprechenden Abstand von der Küste ankerten. Das Betreten des Landes, insbesondere der Mangroven, oder auch der engere Kontakt mit Landeplätzen führte dann sehr schnell wieder zum Auftreten dieser Krankheit, wobei wir heute wissen, dass die Übertragung ausschliesslich durch die Malariplasmodien erfolgen kann, die wiederum von bestimm

20 ten Mückenarten der Gruppe Anopheles, und zwar hier wiederum der weiblichen Mücken, auf den Menschen durch den Stich übertragen wird, der in der Regel aber nur nach Einbruch der Dunkelheit erfolgt. Diese Mücken haben linen beschränkten Flugradius und können deshalb nicht bis auf See hinausgelangen, so dass das Freibleiben von Fieberanfällen bei auf der Reede liegenden Schiffen ohne weiteres erklärbar ist. Vielleicht darf ich auch noch die eine oder andere Bemerkung Samuel Brauns hier anfügen. So ist die Bemerkung von der Giftigkeit des Saftes der Maniokwurzel hochinteressant, denn die Afrikaner in Angola haben tatsächlich bis auf den heutigen. Tag die Gewohnheit, aus den getrockneten Wurzeln cin süsses Brot herzustellen und umgehen die in den Wurzeln enthaltene, tödlich wirkende Blausäure, indem sic den Saft auspressen und die so vorbehandelten Wurzeln in der Sonne dörren lassen. Die Pflanze war ursprünglich in Südamerika heimisch, wurde aber von portugiesischen Sklavenhändlern nach Westafrika gebracht und dort, wie auch Braun berichtet, in weiten Gebieten angebaut. Offensichtlich herrschte auch in Westafrika eine Sitte, die wir aus dem germanischen Kulturbereich kennen, dass nämlich beim Tode cines Herrschers auch seine Diener sterben mussten. So berichtet Braun über ein letztes Bankett, welches dicsen Unglücklichen von ihren Stammesbrüdern bereitet wurde, worauf sic cinen Gifttrank zu sich nehmen mussten aus dem Saft von Wurzeln es könnte sich durchaus um diejenigen der Maniokwurzel gehandelt haben, der auf der Stelle tötete, wie das in der Tat von Blausäurevergiftungen bekannt ist. Von medizinischem Interesse ist der Bericht über eine eigenartige Plage durch Würmer mit schwarzen Köpfen, die zum Teil erhebliche Ulzerationen nach sich ziehen können und sogar zum Tode führen sollen. Man darf davon ausgehen, dass hier Braun die Sandflöheplage in Afrika sehr drastisch beschrieben hat. Sehr interessant ist auch Brauns Erklärung, mit der er die bei vielen Naturvölkern bekannte Methode des Abfeilens der Zähne deutet. Er glaubt nämlich, dass dicse Zahnverstümmelungen auf Anthropophagie schliessen lassen, aber nach ethnologischen Forschungen von Braunsein das nicht die Regel gewesen. Dass die Holländisch Indischen Kompagnien in der Regel relativ streng mit der Auswahl ihrer Schiffsärzte waren, bezeugt auch Braun, der vor Antritt seiner Reise zur holländischen Festung Nassau in Guinea 1617 ein entsprechendes medizinisches Examen vor der Admiralität ablegen musste. Ich hoffe, Ihnen in diesem kurzen Vortrag einen Eindruck von den in verständlichem Deutsch geschriebenen Beobachtungen eines in holländischen Diensten stehenden, aber sehr exakt beschreibenden schweizerischen Wundarztes geliefert zu haben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 1. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002

Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 Komplex tehetséggondozási program a Ceglédi kistérségben TÁMOP - 3.4.3-08/1-2009- 0002 A projekt az Európai Unió támogatásával, az Európai Szociális Alap társfinanszírozásával valósul meg Név: Iskola:

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 30 perc

Részletesebben

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben am 13. April 1999 Teil III 70. Abkommen zwischen der Österreichischen Bundesregierung

Részletesebben

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de

Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel Dipl. Tonmeister www.tonmeister-online.de Carsten Kümmel, Starenweg 8a, 82140 Olching DATUM: 23.10.13 Tel.: 08142 6551752 Fax.: 08142 4628228 carsten@tonmeister-online.de Betreff: Beurteilung

Részletesebben

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem.

vasárnap, 2010 május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Kedves olvasó, vasárnap, május 23-án - a Pünkösd ünnepére egy közös energiameditációt szerveztem. Bárki ingyenesen részt vehet: 11:00 h - 15:00 h - 17:00 h - 19:00 h - 21:00 h- Ha valaki személyes fölhívással

Részletesebben

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga

VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV. 8. évfolyamos vizsga VIZSGALEÍRÁS NÉMET NYELV 8. évfolyamos vizsga A vizsga lebonyolítása: írásbeli április 15-30 között előzetes egyeztetés szerint szóbeli május elején, az írásbeli érettségi vizsga napjaiban A vizsga részei:

Részletesebben

Látogatás a Heti Válasznál

Látogatás a Heti Válasznál Látogatás a Heti Válasznál Ulicsák Eszter (7.a) Mindenki belegondolhatott már, hogy ki is a mi szeretett újságunk és kedvenc cikkünk szülőanyja, de még inkább, hogy hogyan alkotnak egy hét alatt egy izgalmas,

Részletesebben

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA

BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS HALÁLÁNAK 100. ÉVFORDULÓJÁRA BALASSA JÁNOS élete 56-dik, tanársága 26-dik évében december hó 9-kén, reggeli 4 órakor meghalt. Az eddig országszerte köztudomásúvá lett gyászos esemény, melynek

Részletesebben

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC

WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC WEIDINGKR GYÖRGY HURLER FERENC A budai vár 1687. és 1696. évi helyszínrajzai Tanulmányunkban három vártérképet ismertetünk. Haüy 1687- ben készített térképét, amelyen a házak egy a térképhez tartozó francia

Részletesebben

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise

Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Eintritt mit der Familie familiäre Sportbewegung im Zeichen der gesunden Lebensweise Auf Grund meiner jahrzehntelangen Erfahrungen kann die Schule die Einbeziehung der Schüler und durch sie auch der Eltern

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG.

MUNKASZERZŐDÉS. amely egyrészről az. név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. _LOCALITATEA, JUDET, TARA. cégjegyzékszám: NR.REG. MUNKASZERZŐDÉS amely egyrészről az név: S.C. NUMELE FIRMEI SR.L. székhely: STR., NR. LOCALITATEA, JUDET, TARA cégjegyzékszám: NR.REG.COMERTULUI adószám: CUI bankszámlaszám: COD IBAN képviseli: _NUME REPREZENTANT

Részletesebben

Beszámolónkban a még 2001-ben megtervezett és nemzetközi együttműködésre is számító programunk várható eredményeit és ütemezéseit próbáljuk követni.

Beszámolónkban a még 2001-ben megtervezett és nemzetközi együttműködésre is számító programunk várható eredményeit és ütemezéseit próbáljuk követni. Zárójelentés Kutatási beszámoló Beszámolónkban a még 2001-ben megtervezett és nemzetközi együttműködésre is számító programunk várható eredményeit és ütemezéseit próbáljuk követni. A tervet időközben ugyan

Részletesebben

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények

NÉMET NYELV. Célok és feladatok. Fejlesztési, kimeneti követelmények NÉMET NYELV Célok és feladatok A nyelvoktatás célja a kommunikatív kompetencia kialakítása, azaz a tanuló képessé tétele arra, hogy idegen nyelvű környezetben képes legyen megoldani felmerülő problémáit,

Részletesebben

Találkozó az általános iskolákkal Október 4.

Találkozó az általános iskolákkal Október 4. Találkozó az általános iskolákkal 2012. Október 4. Témák Változások a felvételiben Német nyelvi verseny Adatok kérése Felvételi 1. Kevés információ-bizonytalanság Nem lesz tehetséggondozó felvételi, csak

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály megyei forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 3. MINTAFELADATSOR EMELT SZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 90

Részletesebben

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi

Irrtümer. 1620_25 Blaue Blume, Max Hueber Verlag 2002. Der Ötzi Irrtümer 6 A szövegek Egy érdekes könyv komoly vitát váltott ki. A vita arról folyt, hogy valóban emelik-e a dohányzás és a dohányosok az egészségügyi költségeket, mint ahogy sokan gondolják. Két professzor

Részletesebben

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen

Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Public-Key Kryptography mit Diskreten Logarithmen Jan Schwarz Kristine Jetzke 11.01.2005 Gliederung Das ElGamal Kryptosystem Algorithmen zum Lösen von Diskreten Logarithmen Untere Komplexitätsgrenze Das

Részletesebben

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök

ÓRATERV. Nevelési-oktatási stratégia Módszerek Tanulói munkaformák Eszközök ÓRATERV A pedagógus neve: dr. Horváth Beáta Éva Műveltségi terület: Idegen nyelvek (Élő idegen nyelvek) Tantárgy: Német nyelv Osztály: 12/C Nyelvi előkészítő osztály Az óra témája: Zukunftspläne, Interview

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 8. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV

Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP / XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV Oktatáskutató és Fejlesztő Intézet TÁMOP-3.1.1-11/1-2012-0001 XXI. századi közoktatás (fejlesztés, koordináció) II. szakasz NÉMET NYELV 2. MINTAFELADATSOR KÖZÉPSZINT Az írásbeli vizsga időtartama: 60 perc

Részletesebben

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába

Grenzerfahrungen. Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Grenzerfahrungen Eötvös Schüler zum Abschluss eines etwinning Projekts zu Gast in der Slowakei / eötvösös diákok projektzáró utazása Szlovákiába Von Studienrat Richard Guth / Guth Richard német nyelvi

Részletesebben

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen - Finden Wo kann ich finden? Nach dem Weg zur fragen Hol találom a?... ein Zimmer zu vermieten?... kiadó szoba? Art der... ein Hostel?...hostel? Art der... ein Hotel?... egy hotel? Art der... eine Frühstückspension?...bed

Részletesebben

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203)

Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Oktober 2014 Kecskemét, Mercedes-Benz Manufacturing Hungary Kft. Mercedes-Benz : Six Sigma Black Belt, (135203 ) Six Sigma Black Belt, Werk Kecskemét, Ungarn (135203) Aufgaben Feladatok: Stellennummer

Részletesebben

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre!

I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15. Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! I. Olvasáskészség 1. Maximális pontszám: 15 Olvassa el figyelmesen az alábbi szöveget, majd annak alapján válaszoljon magyarul a kérdésekre! Immer mehr Bürger lehnen die Sommerzeit ab Der Widerstand gegen

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 4.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 4.forduló

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 1.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 1.forduló

Részletesebben

EGY SZIKLAGÖDÖR KERÁMIAANYAGA A HADTÖRTÉNETI MÚZEUM UDVARÁN

EGY SZIKLAGÖDÖR KERÁMIAANYAGA A HADTÖRTÉNETI MÚZEUM UDVARÁN BENCZE ZOLTÁN EGY SZIKLAGÖDÖR KERÁMIAANYAGA A HADTÖRTÉNETI MÚZEUM UDVARÁN 1990-ben a Hadtörténeti Múzeum udvarán, a IV. Béla kori városfal tornyától nyugatra egy feljáró építésének munkálatai során lehetőség

Részletesebben

Szabadságharc /Freiheitskrieg/ (1848-1849)

Szabadságharc /Freiheitskrieg/ (1848-1849) 17 Ferenc Jozsef 2007 01.qxd 8/25/08 2:54 AM Page 113 Szabadságharc /Freiheitskrieg/ (1848-1849) 608 608. Dukát (Au) 1848 Körmöcbánya /Kremnitz/ Av: V FERD MAGY H T ORSZ -KIRÁLYA ERD N FEJED álló király

Részletesebben

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére

Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére 9. számú előterjesztés Egyszerű többség ELŐTERJESZTÉS Dombóvár Város Önkormányzata Képviselő-testületének 2014. január 30-i rendes ülésére Tárgy: Önrész biztosítása a Dombóvári Német Nemzetiségi Önkormányzat

Részletesebben

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján

mi és más népek - összehasonlításuk, karaktereik személyleírás: főként külső tulajdonságok alapján 8. évfolyam A 8. évfolyamon idegen nyelvet tanuló diákok A1 szintű, a Közös európai referenciakeret alapján alapszintű és ezen belül minimumszintű nyelvi ismeretekkel rendelkeznek. A 8. évfolyamon folytatódó

Részletesebben

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára

Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Neumann János Középiskola és Kollégium Német nyelvi verseny 8. osztályos tanulók számára Tanuló neve:... Iskolája neve, címe:... Elérhető pontszám: 100 pont Elért pontszám:... Kedves Versenyző! Üdvözlünk

Részletesebben

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA

NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA INVEST ENGLISH NYELVISKOLA 1147 BUDAPEST, Lovász utca 7. [XIV. kerület] +36 20 583 2208 info@investenglish.hu www.investenglish.hu NÉMET CSOPORTOS TANFOLYAMOK TEMATIKA TARTALOM I. ELSŐ SZINT... 2 II. MÁSODIK

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Hallás utáni szövegértés teszt Alapfok (B1) 20 p./ Értékelő: kód A rendelkezésre álló idő 30 perc. Ez a Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont

Részletesebben

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1)

Corvinus Szaknyelvi Vizsgaközpont Nemzetközi Kapcsolatok Szaknyelv Nyelvismereti teszt Alapfok (B1) Nyelvismereti teszt 20 p./ Értékelő: kód A nyelvismereti és az olvasott szövegértés teszt megoldására együttesen rendelkezésre álló idő 50 perc. Írja a válaszokat a lap alján található megoldólapra! A

Részletesebben

CSECSEM Ő- ÉS GYERMEKHALANDÓSÁG KÉT PEST KÖRNYÉKI KÖZSÉGBEN A MÚLT SZÁZAD 7 0 8 0 -AS ÉVEIBEN

CSECSEM Ő- ÉS GYERMEKHALANDÓSÁG KÉT PEST KÖRNYÉKI KÖZSÉGBEN A MÚLT SZÁZAD 7 0 8 0 -AS ÉVEIBEN CSECSEM Ő- ÉS GYERMEKHALANDÓSÁG KÉT PEST KÖRNYÉKI KÖZSÉGBEN A MÚLT SZÁZAD 7 0 8 0 -AS ÉVEIBEN írta: KÁRPÁTI ENDRE (Budapest) 1876 őszén a Rókus-kórház szülészeti osztályának fiatal segédorvosa megrázó

Részletesebben

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest

Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest Abb. 2012-1/51-01 Vasárnapi Ujság, um 1854?, Titelvignette SG Februar 2012 Die ungarische Sonntagszeitung Vasárnapi Ujság, Budapest 1854-1922 Die Anzeigen von Elsö magyar üveggyár wurden gefunden von Dejan

Részletesebben

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15

1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 1. Közvetítés idegen nyelvről magyarra Maximális pontszám: 15 Pontérték 1. Ki ír manapság még kézzel (1 pont)? 1 2. Általában billentyűzetet vagy érintőképernyőt (1 pont) nyomkodunk (1 pont). 2 3. Száz

Részletesebben

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai

Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai Pusztainé Tötök Éva tantárgyprogramjai NÉMET KÖZÉPFOKÚ NYELVVIZSGÁRA FELKÉSZÍTŐ I. KURZUS Tantárgyód: Óraszám : N_ITH4, B_it001_1 heti 2x2 Számonkérési típus: folyamatos Értékelés módja: Tanszék neve:

Részletesebben

activity-show im Fernsehen

activity-show im Fernsehen activity-show fast wie im Fernsehen Modultyp Projekte im Deutschunterricht Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1+ Autorinnen Grossmann Erika, Molnár Andrea A kiadvány az Educatio Kht.

Részletesebben

WiR gratulieren GRATULÁLUNK!

WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Reflexmat Seit der Gründung im Jahre 2000 steht der Name CaSaDa für hochwertige Produkte im Bereich Wellness und fitness. WiR gratulieren GRATULÁLUNK! Mit dem Kauf dieser Fußreflexzonen-Matte haben sie

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás német magyar Sehr geehrter Herr Präsident, Tisztelt Elnök Úr! Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

10. Die Modalverben A módbeli segédigék

10. Die Modalverben A módbeli segédigék 10. 10. Die Modalverben A segédigékkel kifejezhetjük, milyen a viszonyunk a cselekvéshez: akarjuk, szeretnénk, tudjuk stb. Általában egy fôigével együtt használjuk ôket a mondatban. Seit 2 Jahren kann

Részletesebben

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell

Üzleti élet Nyitás. Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell - Nyitás magyar német Tisztelt Elnök Úr! Sehr geehrter Herr Präsident, Nagyon hivatalos, a címzettnek meghatározott rangja van, aminek szerepelnie kell Tisztelt Uram! Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen

Részletesebben

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára

BINDER ANDRÁS. német. kompetenciamérési feladatok. 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára BINDER ANDRÁS német kompetenciamérési feladatok 6. és 8. évfolyamosok számára Szakmai lektor Angeli Éva, Szűcs Melinda Szerkesztő

Részletesebben

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló

Német nyelv 5-6.évfolyam. 3.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítı hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6.évfolyam 3.forduló

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50

Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 BGF NYTK B2 Wirtschaftsdeutsch, Tourismus und Gastgewerbe 50 Aufgabenmuster Schreiben Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz

Részletesebben

Szülést megkönnyítő módosulás a Spalax hungaricus hungaricus Nhrg. medencéjén

Szülést megkönnyítő módosulás a Spalax hungaricus hungaricus Nhrg. medencéjén Szülést megkönnyítő módosulás a Spalax hungaricus hungaricus Nhrg. medencéjén írta : S z u n y o g h y János, Budapest A T e r m é s z e t t u d o m á n y i Társulat egykori Állattani Szakosztályának 405.

Részletesebben

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11.

Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat. 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld-Budaörs testvérvárosi kapcsolat 25 éves évfordulója 2014. május 8-11. Bretzfeld Budaörs: 25 Jahre Partnerscha 8 11. Mai 2014 Kevés olyan testvérvárosi kapcsolat létezik, amelynek enynyire mélyek

Részletesebben

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló Nyugat-magyarországi Egyetem Regionális Pedagógiai Szolgáltató és Kutató Központ Vasi Géniusz- Tehetségsegítő hálózat a Nyugat-Dunántúlon TÁMOP-3.4.4/B-08/1-2009-0014 Német nyelv 5-6. évfolyam 2.forduló

Részletesebben

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS

MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS MEZŐGAZDASÁGI ÉS TECHNIKATÖRTÉNETI GYŰJTEMÉNY BORSOD MEGYÉBEN HAJDÚ RÁFIS JÁNOS Egy rendhagyó múzeum születése és fejlődése bontakozik ki az alábbi írásból. Létrejöttét, céljait tekintve olyan igény kielégítésére

Részletesebben

Ihnen

Ihnen NÉMET NYELV 2.feladatlap 1. Egészítsd ki a levelet személyes és birtokos névmások megfelelően ragozott alakjaival! A megoldásokat írd a táblázatba! Liebe Frau Müller, Berlin, den 10. November 2003 ich

Részletesebben

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ):

Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Hasznos kifejezések nem csak kezdőknek 1.0 1. Meinungsäußerung ( véleménynyilvánítás ): Ich meine/finde/glaube/denke, dass... Úgy vélem/találom/gondolom, hogy... Ich bin der Meinung, dass... Az a véleményem,

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE Földrajz német nyelven középszint 0623 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 15. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERE STUFE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Részletesebben

Menschen um uns wie sind sie?

Menschen um uns wie sind sie? Menschen um uns wie sind sie? Charaktereigenschaften Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 12 bis 15 Jahren Niveaustufe A1 Autorinnen Dömők Szilvia, Somló Katalin A kiadvány az Educatio

Részletesebben

Modultyp Kreative Kommunikation Zielgruppe Schüler von 16 bis 19 Jahren Niveaustufe B2 AutorInnen Boócz-Barna Katalin, Jaszenovics Sándor A kiadvány az Educatio Kht. kompetenciafejlesztő oktatási program

Részletesebben

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek

Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Lesefüchse gesucht Olvasás szerelmesei kerestetnek Eötvös Schüler nehmen am internationalen Lesewettbewerb teil Nach der Schulrunde geht es für drei Schüler in die Regionalrunde / Eötvös diákok nemzetközi

Részletesebben

Állásinterjún EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD. Los, auf geht's! Sznopek Martin

Állásinterjún EXKLUZÍV AJÁNDÉKANYAGOD.  Los, auf geht's! Sznopek Martin Állásinterjún A mai ajándékanyagodban egy párbeszéden keresztül kapsz segítséget egy német állásinterjúra való felkészüléshez. Ebben a pdf-ben megtalálod az ajándékanyagod szövegét és pár oldalnyi tudnivalót

Részletesebben

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2

IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 IN ZIRKUS Themenbearbeitung Lehr- und Lernmaterialien Teil 2 Zielgruppe Schüler von 9 bis 10 Jahren Autorinnen Kuszman Nóra, Némethné Gálvölgyi Mária, Sárvári Tünde A kiadvány KHF/334-5/2009 engedélyszámon

Részletesebben

5. Zipernowsky Nyelvi Verseny NÉMET. 3. forduló: Quiz

5. Zipernowsky Nyelvi Verseny NÉMET. 3. forduló: Quiz 5. Zipernowsky Nyelvi Verseny 2010-2011 NÉMET 3. forduló: Quiz Kedves Versenyző! Gratulálunk, hogy sikeresen megoldottad a Zipernowsky Nyelvi Verseny 2. fordulóját. A 3. forduló 6 feladatból (Aufgabe)

Részletesebben

Zengjetek, minden nemzetek - Singet dem Herrn ein neues Lied PROTESTÁNS MŰZENEI ANTOLÓGIÁK II. (Heinrich Schütz) Korálfeldolgozások és motetták

Zengjetek, minden nemzetek - Singet dem Herrn ein neues Lied PROTESTÁNS MŰZENEI ANTOLÓGIÁK II. (Heinrich Schütz) Korálfeldolgozások és motetták PROTESTÁNS MŰZENEI ANTOLÓGIÁK II. Korálfeldolgozások és motetták Zengjetek, minden nemzetek - Singet dem Herrn ein neues Lied a lutheri reformáció második évszázadából Urunk Jézus, fordulj hozzánk! - Herr

Részletesebben

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek:

IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830. Közös Európai Referenciakeret szerinti nyelvi tudásszintek: IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam 830 IDEGEN NYELV 9 12. évfolyam Célok és feladatok A 9. évfolyamra a diákok öt éve tanulják a célnyelvet. Ez idő alatt megismerkedtek az idegen nyelvi foglalkozások feladat-

Részletesebben

GÉPI HANG ÉRTÉSE Elérhető pontszám: 10 pont

GÉPI HANG ÉRTÉSE Elérhető pontszám: 10 pont Nemzeti Közszolgálati Egyetem Nyelvvizsgaközpont A két hallgatási feladatra elérhető maximális pontszám: 15 ARMA NYELVVIZSGARENDSZER NÉMET NYELV ALAPFOK MINTAFELADAT II. FELADAT GÉPI HANG ÉRTÉSE Elérhető

Részletesebben

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster

Wirtschaftsdeutsch. Aufgabenmuster BGF NYTK Wirtschaftsdeutsch Aufgabenmuster B2 Schreiben 50 Minuten 20 Punkte FÜR DIE LÖSUNG DER AUFGABE BENUTZEN SIE DAS LÖSUNGSBLATT! (Az alábbiakban a feladatlap után a javításhoz használt megoldási

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2008/2009. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100

Részletesebben

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM

HELYI TANTERV NÉMET NYELV 9-12. ÉVFOLYAM HELYI TANTERV NÉMET NYELV NYELVI ELŐKÉSZÍTŐ ÉVFOLYAMRA ÉPÜLŐ NYELVI KÉPZÉS 9-12. ÉVFOLYAM A nyelvtanulás keretei Hozott nyelv esetén a NAT 2003 az A1-A2-es szintet tekinti induló szintnek, így mi is innen

Részletesebben

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés

Utazás Általános. Általános - Alapvető, létfontosságú dolgok. Általános - Beszélgetés. Segítségkérés - Alapvető, létfontosságú dolgok Können Sie mir bitte helfen? Segítségkérés Können Sie mir bitte helfen? Sprechen Sie Englisch? Sprechen Sie Englisch? Annak megkérdezése, hogy az adott személy beszél-e

Részletesebben

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám

Eset Hímnem Nőnem Semlegesnem Többes szám Benkő Attila 14. Névmások típusai és ragozása II. 14.1. A melléknévi birtokos névmás ragozása A birtokos névmás ragozása megegyezik az ein, eine, ein, illetve a kein, keine, kein határozatlan névelők ragozásával.

Részletesebben

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél

Jelentkezés Ajánlólevél / Referencialevél - Nyitás Sehr geehrter Herr, Hivatalos, férfi címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Frau, Hivatalos, női címzett, ismeretlen név Sehr geehrte Damen und Herren, Hivatalos, címzett neme és neve ismeretlen

Részletesebben

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

2013/2014. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: L-1100 KLIK azonosító: 103008 Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Pedagógiai Intézet 5000 Szolnok,

Részletesebben

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV

NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM NÉMET IDEGEN NYELV NÉMET NYELV 4-12. ÉVFOLYAM SZERZŐK: Gilbertné Domonyi Eszter, Illésné Márin Éva, Kincses Mihályné Knipl Andrea, Kurdi Gabriella, Petriné Bugán Barbara, Szántó Bernadett NÉMET IDEGEN NYELV 4. ÉVFOLYAM Célok

Részletesebben

DF HELYETTESÍTŐ NYELVVIZSGA 2. (Német nyelv) szeptember 20.

DF HELYETTESÍTŐ NYELVVIZSGA 2. (Német nyelv) szeptember 20. Név:. Neptunkód: MEGOLDÓLAP 1. feladat a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) 2. feladat 1. 6. 11. 2. 7. 12. 3. 8. 13. 4. 9. 14. 5. 10. 15. 3. feladat 1. 2. 3. 4. 5. 1 1. Válassza ki a helyes megoldást! Abend/

Részletesebben

ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra

ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra ÉLŐ IDEGEN NYELVEK NÉMET - 2. idegen nyelv, 9-12. évfolyam Heti 3 óra Az idegen nyelvi kommunikáció az anyanyelvi kommunikációhoz hasonlóan az alapvető nyelvi készségekre épül: fogalmak, gondolatok, érzések,

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2009/2010. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Tanuló neve:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET PEDAGÓGIAI SZAKMAI ÉS SZAKSZOLGÁLAT, SZOLNOK OM azonosító szám: 102312 Felnőttképzési nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám:

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

Az osztályozó vizsgák rendje és tematikája Német nyelv tantárgyból évfolyam

Az osztályozó vizsgák rendje és tematikája Német nyelv tantárgyból évfolyam Az osztályozó vizsgák rendje és tematikája Német nyelv tantárgyból 9-12. évfolyam A vizsga két részből áll: írásbeli és szóbeli részből. Az értékelés során mindkét vizsgarészt figyelembe vesszük: az írásbeli

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 0911 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 13. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM 1.

Részletesebben

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje

Tantárgyi kapcs. Előzetes ism. Természetismeret: kifejezések felelevenítése. A tanult igék múlt ideje Óra Anyagegység Kötelező választott Wiederholung 1. Die Schulferien sind zu Ende. Der Herbst ist da! Was brauchen wir dieses Jahr? 2. Ein Tag im Sommer. Was hast du im Sommer gemacht? 3. Meine Familie

Részletesebben

Geschichte: Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei

Geschichte: Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei Története: Magyarország létrejötte a magyar törzsek kárpátmedencei honfoglalásához köthető. Ettől kezdve több mint 1000 éven át Magyarország története a Kárpát-medence történetével volt azonos. A magyar

Részletesebben

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK

MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Quattromed IV-S MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Ergonomische Massage mit WohlfühlgARAntie ERGONÓMIKUS MASSZÁZS A KÉNYELEMÉRZÉS GARANCIÁJÁVAL QUATTROMED IV-s MAssAgEgERäT MASSZÍROZÓ KÉSZÜLÉK Unsere Wirbelsäule

Részletesebben

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS

A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló. NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Oktatási Hivatal A 2010/2011. tanévi Országos Középiskolai Tanulmányi Verseny döntő forduló NÉMET NYELV I. kategória HALLÁS UTÁNI SZÖVEGÉRTÉS Munkaidő: 30 perc Elérhető pontszám: 30 pont Kódszám: Figyelmesen

Részletesebben

6. évfolyam Német nyelv

6. évfolyam Német nyelv IDEGEN NYELVI MÉRÉS 2018. május 16. 6. évfolyam Német nyelv Általános tudnivalók a feladatokhoz Ez a füzet nyelvi feladatokat tartalmaz. feladatsor két részből áll. z I. részben csak a füzetben kell dolgoznod.

Részletesebben

NÉMET TESTVÉRISKOLÁNK DIÁKJAINAK LÁTOGATÁSA BESUCH DER SCHÜLER UNSERER DEUTSCHEN PARTNERSCHULE

NÉMET TESTVÉRISKOLÁNK DIÁKJAINAK LÁTOGATÁSA BESUCH DER SCHÜLER UNSERER DEUTSCHEN PARTNERSCHULE 2010. 09.28 10. 05. Mit is érdemes tudni Magyarországról? És melyek a leghasznosabb magyar szavak? Ezeket is megtudhatták a német diákok a Dobóban. Emellett iskolánk technikai felszereltsége kápráztatta

Részletesebben

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik

Anyanyelvi lektor: Prof. Dr. Kai Günther. A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik A legfontosabb német elöljárószók és esetvonzataik bis Präpositionen mit Akkusativ -ig (időben, térben) Ich bleibe bis nächsten Sonntag hier. Bis hierher gibt es keine Fragen. (DE: Gehen Sie bis zur Ecke.)

Részletesebben

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam

NÉMET NYELV VIZSGAANYAG. 9. évfolyam NÉMET NYELV VIZSGAANYAG 9. évfolyam 1. Wortschatz der 1-11. Lektionen in dem Buch Start!Neu + Arbeitsheft+ kiegészítő 2. Themen und Dialoge: 1. Begrüßungen, Vorstellungen 2. Familie 3. Essen und Trinken

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam A változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam A változat 1. rész Olvasott szöveg értése 1. feladat

Részletesebben

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:...

ORSZÁGOS ÁLTALÁNOS ISKOLAI TANULMÁNYI VERSENY 2006/2007. NÉMET NYELV FELADATLAP. 7. osztály iskolai forduló. Név:... Iskola neve:... Címe:... JÁSZ-NAGYKUN- SZOLNOK MEGYEI PEDAGÓGIAI INTÉZET OM azonosító szám: 102312 OKÉV nyilvántartási szám: 16-0058-04 Intézmény-akkreditációs lajstromszám: AL-1100 5000 Szolnok, Mária út 19. Pf.: 176. Telefon:

Részletesebben

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német

bab.la Kifejezések: Személyes Jókívánságok német-német Jókívánságok : Házasság Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen

Részletesebben

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV

Osztályozóvizsga évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV Osztályozóvizsga 9.-10. évfolyam SCHRITTE INTERNATIONAL 1. TANKÖNYV 9. évfolyam írásbeli: 1. könyv - W-Frage - Aussage : Ich heiße/ich bin - Personalpronomen: ich, du, er.. - Verbkonjugation (ich. du.

Részletesebben

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat

dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam C változat NT-56616 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez A1 szint, 6. évfolyam változat 1 dr. Somló Katalin: Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam változat 1. rész Olvasott szöveg értése

Részletesebben

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL

JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL JEGYZŐKÖNYV / PROTOKOLL amely készült 2011. szeptember 22-én, 19.00 órakor a Német Általános Iskola és Gimnázium Barátainak és Támogatóinak Egyesülete Vezetőségi ülésén. Helyszín: CHSH Dezső, 1011 Budapest,

Részletesebben

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat

Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1 Gyakorló feladatsor a német nyelvi méréshez 6. évfolyam B változat 1. rész Hallott szöveg értése 1. feladat Melyik képről van szó? Fiatalok

Részletesebben

11. Kormányzói levél, 2014. május

11. Kormányzói levél, 2014. május Sólyom Bódog Kormányzó 2013 / 2014 Éld meg a Rotaryt, változtass meg életeket RC Szekszárd /Ron D. Burton/ 11. Kormányzói levél, 2014. május Kedves Barátaim! Minden Rotary év legnagyobb központi, és egyúttal

Részletesebben

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung

EK-TípusVizsgálati Tanúsítvány EG-Baumusterprüfbescheinigung ROBBANÁSBIZTOS BERENDEZÉSEK VIZSGÁLÓ ÁLLOMÁSA Prüfstelle für Explosionsgeschützte Betriebsmittel 1/5 Ungarn, 1037 Budapest, Mikoviny S. u. 2-4. tel/fax: 36 1 250 1720 E-mail: bkiex@elender.hu (1) EK-TípusVizsgálati

Részletesebben

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai

KG 51R F K. 1 Az igénylést benyújtó személy adatai. 2 Az igénylő személy házas- ill. élettársának adatai Az igénylést benyújtó személy neve és keresztneve Name und der antragstellenden Person Családi pótlék sz. F K Kindergeld-Nr. KG 51R Külföld melléklet német családi pótlék igényléséhez, dátum:.. olyan személyek

Részletesebben

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09

Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 2008/09 Eine Projektarbeit im Rahmen von Interkulturalität und Zweisprachigkeit der 3. Klassen - NMS / HS Oberpullendorf Schuljahr 28/9 Zum Projekt Interkulturalität und Mehrsprachigkeit Auch im Schuljahr 28/9

Részletesebben

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 1312 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. október 15. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA 1. AUFGABE

Részletesebben